Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

/ 5 Minuten zu lesen

Erwerbstätigenquoten von Müttern und Vätern ("realisierte Erwerbstätigkeit") sowie Vollzeitquoten in Prozent, Deutschland, 2018

Erwerbstätigenquoten von Müttern und Vätern ("realisierte Erwerbstätigkeit") sowie Vollzeitquoten in Prozent, Deutschland, 2018

Erwerbstätigenquoten von Müttern und Vätern ("realisierte Erwerbstätigkeit") im Alter von 15 bis 64 Jahren, die mit mindestens einem Kind zusammenleben, 2018

Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus 2019
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Vor allem bei Müttern hängt die Erwerbstätigenquote maßgeblich vom Alter des jüngsten Kindes ab. Sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland nimmt die Erwerbstätigkeit der Mütter mit steigendem Alter der Kinder zu. Die Erwerbstätigenquoten der Väter sind nicht nur deutlich höher als die der Mütter, sondern die Beteiligung am Erwerbsleben ist auch sehr viel unabhängiger vom Alter des jüngsten Kindes. Zudem sind Väter häufiger vollzeitbeschäftigt. Ein wichtiger Faktor bei der Erwerbstätigkeit der Mütter ist ihre berufliche Qualifikation.

Fakten

Im Jahr 2018 lebten in Deutschland 10,6 Millionen Mütter und 8,8 Millionen Väter im Alter von 15 bis 64 Jahren mit mindestens einem Kind in einem gemeinsamen Haushalt. Dabei waren 7,5 Millionen Mütter und 8,0 Millionen Väter erwerbstätig. Die Erwerbstätigenquote lag damit bei den Müttern bei 71,1 Prozent und bei den Vätern bei 91,3 Prozent (hier immer "realisierte Erwerbstätigkeit" – siehe unten: Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen).

Bei den Müttern hängt die Erwerbstätigenquote maßgeblich vom Alter des jüngsten Kindes ab. Im Jahr 2018 war von den Müttern, bei denen das jüngste Kind jünger als ein Jahr alt war, nur jede Elfte erwerbstätig (8,9 Prozent). War das jüngste Kind ein Jahr bzw. zwei Jahre alt, steigt die Erwerbstätigenquote deutlich auf 42,2 bzw. 60,8 Prozent. Bei Müttern mit jüngstem Kind im Alter von drei bis fünf Jahren gingen fast drei Viertel einer Erwerbstätigkeit nach (73,3 Prozent). Waren die jüngsten Kinder im Jahr 2018 sechs- bis neunjährig erhöht sich die Erwerbstätigenquote der Mütter weiter auf 79,6 Prozent. Ist das jüngste Kind zehn Jahre alt oder älter, nimmt die Erwerbstätigenquote weiter zu, jedoch deutlich moderater. Wenn das jüngste Kind im Haushalt bereits erwachsen ist, reduziert sich die Erwerbstätigenquote auf 78,3 Prozent.

Bis zur Volljährigkeit des jüngsten Kindes nimmt sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland die Erwerbstätigkeit der Mütter mit steigendem Alter der Kinder zu. Dabei ist die Erwerbstätigenquote der Mütter in Ostdeutschland insgesamt höher als in Westdeutschland (2018: 75,0 gegenüber 70,3 Prozent). Bei den Müttern mit jüngstem Kind im Krippenalter, also von unter drei Jahren, war der Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland nochmals größer (43,0 gegenüber 34,8 Prozent).

Die Erwerbstätigenquoten der Väter in West- und Ostdeutschland sind nicht nur deutlich höher als die der Mütter, sondern die Beteiligung am Erwerbsleben ist auch sehr viel unabhängiger vom Alter des jüngsten Kindes. In Westdeutschland lagen die Erwerbstätigenquoten der Väter im Jahr 2018 zwischen 86,8 Prozent (jüngstes Kind jünger als ein Jahr alt) und 93,6 Prozent (jüngstes Kind im Alter von zehn bis vierzehn Jahren). In Ostdeutschland lagen die Erwerbstätigenquoten der Väter zwischen 81,2 Prozent (jüngstes Kind jünger als ein Jahr alt) und 92,5 Prozent (jüngstes Kind im Alter von fünfzehn bis siebzehn Jahren).

Väter sind nicht nur häufiger erwerbstätig als Mütter, sondern auch häufiger vollzeitbeschäftigt. In Westdeutschland waren im Jahr 2018 von den Müttern, deren jüngstes Kind jünger als ein Jahr alt war, lediglich 3,9 Prozent vollzeitbeschäftigt. Bei den Männern lag der entsprechende Wert bei 81,3 Prozent. Bei den Müttern in Westdeutschland nimmt der Anteil der Vollzeitbeschäftigten an allen Müttern mit zunehmendem Alter des jüngsten Kindes stetig zu – auf 30,6 Prozent, wenn das jüngste Kind volljährig oder älter ist.

In Ostdeutschland sind die Mütter insgesamt deutlich häufiger vollzeitbeschäftigt als in Westdeutschland – 40,2 gegenüber 21,4 Prozent. Von den Müttern in Ostdeutschland, deren jüngstes Kind jünger als ein Jahr alt war, waren – wie in Westdeutschland – nur wenige vollzeitbeschäftigt (4,6 Prozent). Aber schon wenn ihr jüngstes Kind ein Jahr alt ist, steigt der Anteil der vollzeitbeschäftigten Mütter an allen Müttern in Ostdeutschland auf 24,1 Prozent (West: 9,4 Prozent). Mit einem jüngsten Kind im Alter von zwei Jahren waren im Jahr 2018 in Ostdeutschland 34,0 Prozent aller Mütter Vollzeit erwerbstätig (West: 12,8 Prozent).

Größer als der Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland ist der Unterschied bei der beruflichen Qualifikation: Insgesamt drei Viertel der Mütter mit einem akademischen Abschluss gingen 2018 einer Erwerbstätigkeit nach (75 Prozent). Bei Müttern mit einem beruflichen Abschluss lag der Anteil insgesamt bei 78 Prozent. Von den Müttern ohne beruflichen bzw. akademischen Abschluss ging weniger als die Hälfte einer Erwerbstätigkeit nach (48 Prozent). Besonders groß ist der Unterschied, wenn das jüngste Kind noch nicht zur Schule geht: Mit einem jüngsten Kind im Alter von einem Jahr lag im Jahr 2018 die Erwerbstätigkeit der Mütter ohne berufliche Qualifikation bei 16 Prozent. Bei den Müttern mit einem beruflichen Abschluss waren hingegen 46 Prozent und bei den Müttern mit akademischen Abschluss sogar 55 Prozent erwerbstätig. Wenn das jüngste Kind zwei Jahre alt ist, steigt die Erwerbstätigenquote der Mütter ohne berufliche Qualifikation zwar um 10 Prozentpunkte auf 26 Prozent, die Erwerbstätigenquoten der Mütter mit beruflichem bzw. akademischem Abschluss erhöhen sich jedoch noch stärker auf 68 bzw. 73 Prozent.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes kehren Akademikerinnen nicht nur schneller in den Beruf zurück, sie gehen auch häufiger einer Vollzeittätigkeit nach: Knapp ein Drittel aller Mütter mit akademischem Abschluss arbeitete 2018 Vollzeit (32 Prozent). Bei Müttern mit einem nicht-akademischen beruflichen Abschluss war es jede Vierte (26 Prozent) und bei Müttern ohne Abschluss lag der entsprechende Anteil bei lediglich 14 Prozent. Die stärkere Vollzeitorientierung akademischer Mütter gilt bei allen Altersstufen der Kinder.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Informationen zur Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder erhalten Sie Interner Link: hier...

Hier werden nur Mütter und Väter im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren betrachtet, die mit mindestens einem Kind in einer Familie zusammenleben. Kinder sind dabei ledige Personen ohne Lebenspartner/-in und ohne eigene Kinder im Haushalt (auch Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder). Eine Altersbegrenzung für die Zählung als Kind besteht prinzipiell nicht.

Im Mikrozensus wird die Erwerbstätigkeit nach dem Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization – ILO) erhoben. Danach zählen zu den Erwerbstätigen alle Personen, die in der Woche vor der Befragung mindestens eine Stunde gegen Entgelt gearbeitet haben oder selbstständig oder mithelfend tätig waren. Auch Personen im Mutterschutz oder in Erziehungszeit zählen beim ILO-Konzept zu den Erwerbstätigen. Hierdurch wird jedoch die tatsächliche Erwerbtätigkeit insbesondere von Müttern mit kleinen Kindern überschätzt. Das Konzept der realisierten Erwerbstätigkeit erlaubt eine realistischere Einschätzung des tatsächlichen Erwerbsverhaltens. Realisierte Erwerbstätigkeit ist gegeben, wenn eine Person erwerbstätig im Sinne des ILO-Konzepts ist und diese Erwerbstätigkeit nicht aufgrund von Mutterschutz oder Elternzeit unterbrochen hat.

Die Erwerbstätigenquote entspricht hier dem Anteil der erwerbstätigen Mütter bzw. Väter ("realisierte Erwerbstätigkeit") im Alter von 15 bis 64 Jahren an allen Müttern bzw. Vätern derselben Altersgruppe. Die Vollzeitquote entspricht dabei dem Anteil der Erwerbstätigen, die sich selbst als Vollzeittätige einstufen, an allen Erwerbstätigen. Die Teilzeitquote ist entsprechend definiert. Unabhängig von der Selbsteinstufung gelten Personen mit 37 oder mehr Wochenarbeitsstunden als vollzeitbeschäftigt und Personen mit weniger als 25 Wochenarbeitsstunden als teilzeitbeschäftigt. Bei Personen mit 25 bis einschließlich 36 Wochenarbeitsstunden bleibt die vorgenommene Selbsteinstufung erhalten.

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Erwerbstätigenquoten von Müttern und Vätern ("realisierte Erwerbstätigkeit") sowie Voll- und Teilzeitquoten in Prozent, 2018

Deutschland
insgesamt Alter des jüngsten Kindes
unter 3 unter 1 1 2
Mütter 3
Erwerbstätigenquote 1 71,1 36,3 8,9 42,2 60,8
Vollzeitquote 2 34,8 29,6 45,2 28,5 27,8
Teilzeitquote 2 65,2 70,4 54,8 71,5 72,2
Väter 3
Erwerbstätigenquote 1 91,3 88,6 85,8 89,1 91,3
Vollzeitquote 2 94,2 93,2 93,2 93,0 93,4
Teilzeitquote 2 5,8 6,8 6,9 7,0 6,6
3 bis 5 6 bis 9 10 bis 14 15 bis 17 18 und älter
Mütter 3
Erwerbstätigenquote 1 73,4 79,6 82,8 83,6 78,3
Vollzeitquote 2 27,2 27,9 33,6 40,0 42,6
Teilzeitquote 2 72,9 72,0 66,4 60,0 57,4
Väter 3
Erwerbstätigenquote 1 93,1 93,1 93,4 92,5 89,4
Vollzeitquote 2 93,8 94,3 94,7 95,5 94,6
Teilzeitquote 2 6,3 5,7 5,3 4,6 5,4
Westdeutschland
insgesamt Alter des jüngsten Kindes
unter 3 unter 1 1 2
Mütter 3
Erwerbstätigenquote 1 70,3 34,8 9,2 39,7 58,3
Vollzeitquote 2 30,4 24,4 42,3 23,7 21,8
Teilzeitquote 2 69,6 75,6 57,7 76,8 78,2
Väter 3
Erwerbstätigenquote 1 91,6 89,3 86,8 89,7 91,6
Vollzeitquote 2 94,7 94,0 93,8 94,1 94,1
Teilzeitquote 2 5,3 6,0 6,4 6,1 5,9
3 bis 5 6 bis 9 10 bis 14 15 bis 17 18 und älter
Mütter 3
Erwerbstätigenquote 1 71,6 78,1 82,1 83,1 78,0
Vollzeitquote 2 21,3 22,2 28,6 35,8 39,3
Teilzeitquote 2 78,7 77,7 71,4 64,2 60,7
Väter 3
Erwerbstätigenquote 1 93,3 93,3 93,6 92,5 89,7
Vollzeitquote 2 94,3 94,9 95,2 95,5 94,8
Teilzeitquote 2 5,6 5,1 4,8 4,5 5,3
Ostdeutschland (einschl. Berlin)
insgesamt Alter des jüngsten Kindes
unter 3 unter 1 1 2
Mütter 3
Erwerbstätigenquote 1 75,0 43,0 7,6 53,0 71,3
Vollzeitquote 2 53,6 47,3 60,0 45,7 47,1
Teilzeitquote 2 46,4 52,1 (40,0)4 54,3 51,8
Väter 3
Erwerbstätigenquote 1 89,9 85,7 81,2 86,2 90,1
Vollzeitquote 2 92,0 89,8 90,4 88,7 90,2
Teilzeitquote 2 8,0 10,2 9,6 11,3 9,8
3 bis 5 6 bis 9 10 bis 14 15 bis 17 18 und älter
Mütter 3
Erwerbstätigenquote 1 80,1 85,2 86,0 86,1 80,1
Vollzeitquote 2 46,8 48,3 54,6 61,3 61,5
Teilzeitquote 2 52,7 51,7 45,0 38,8 38,5
Väter 3
Erwerbstätigenquote 1 92,3 92,2 92,5 92,2 87,6
Vollzeitquote 2 91,5 91,7 92,3 94,5 93,3
Teilzeitquote 2 8,5 8,3 7,2 5,5 6,7

Fußnote: 1 bezogen auf Mütter bzw. Väter im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren, Personen in Mutterschutz oder Elternzeit gelten nach dem Konzept der "realisierten Erwerbstätigkeit" nicht als erwerbstätig.

Fußnote: 2 Selbsteinstufung der Befragten, Personen im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren, Personen in Mutterschutz oder Elternzeit gelten nach dem Konzept der "realisierten Erwerbstätigkeit" nicht als erwerbstätig.

Fußnote: 3 Mütter bzw. Väter, die mit mindestens einem Kind in einer Familie zusammenleben.

Fußnote: 4 Wert unsicher.

Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus 2019

Weitere Inhalte