Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Einkommensteueranteile | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Einkommensteueranteile

/ 3 Minuten zu lesen

Beitrag der Steuerpflichtigen zum Einkommensteueraufkommen nach Zehnteln (Dezile), 2018

Beitrag der Steuerpflichtigen zum Einkommensteueraufkommen nach Zehnteln (Dezile), 2018

Beitrag der Steuerpflichtigen zum Einkommensteueraufkommen nach Zehnteln (Dezile), 2018

Quelle: Bundesministerium der Finanzen (BMF): Datensammlung zur Steuerpolitik 2018
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Im Jahr 2018 hatten die oberen 10 Prozent der Einkommensteuerpflichtigen einen Anteil von 36,6 Prozent am Gesamtbetrag der Einkünfte. Ihr Anteil am gesamten Einkommensteueraufkommen lag mit fast 55 Prozent noch mal deutlich höher. Bei den untersten 50 Prozent der Einkommensteuerpflichtigen lag der Anteil am Gesamtbetrag der Einkünfte bei 17,2 Prozent. Ihr Anteil am Einkommensteueraufkommen betrug lediglich 6,4 Prozent. Durch die sogenannte Steuerprogression werden hohe Einkommen also relativ stärker besteuert als niedrige Einkommen.

Fakten

Die – gemessen an der Höhe der Einkünfte – oberen 10 Prozent der Einkommensteuerpflichtigen zahlten im Jahr 2018 54,8 Prozent des gesamten Einkommensteueraufkommens. Bei den untersten 50 Prozent der Einkommensteuerpflichtigen (1. bis einschließlich 5. Dezil) lag der entsprechende Anteil bei lediglich 6,4 Prozent. Dabei belief sich der Anteil der oberen 10 Prozent der Einkommensteuerpflichtigen am Gesamtbetrag der Einkünfte auf 36,6 Prozent und der Anteil der untersten 50 Prozent auf 17,2 Prozent. Beim obersten Prozent lag der Anteil am Gesamtbetrag der Einkünfte bei 11,7 Prozent, der Anteil am Einkommensteueraufkommen betrug 22,0 Prozent. Die untersten 20 Prozent bezogen lediglich 2,4 Prozent der Einkünfte, ihr Anteil am Einkommensteueraufkommen lag bei nur 0,2 Prozent. Durch die sogenannte Steuerprogression werden hohe Einkommen also relativ stärker besteuert als niedrige Einkommen.

Um im Jahr 2018 zu den – wiederum gemessen an der Höhe der Einkünfte – oberen 10 Prozent der Einkommensteuerpflichtigen zu gehören, mussten die jährlichen Einkünfte bei 86.445 Euro oder mehr liegen. Bei den oberen 5 Prozent steigt die Grenze auf 115.729 Euro, beim obersten Prozent auf 233.730 Euro (wobei zusammen veranlagte Ehepaare/eingetragene Lebenspartner als ein Steuerpflichtiger betrachtet werden).

Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums gab es im Jahr 2014 gut 2,3 Millionen Einkommensteuerpflichtige (2.336.168 Personen), die mit dem Einkommensteuer-Höchstsatz besteuert wurden. Das waren 6,2 Prozent aller unbeschränkt Einkommensteuerpflichtigen. Diese oberen 6,2 Prozent bezogen 28,0 Prozent des gesamten zu versteuernden Einkommens und trugen zu 44,4 Prozent zum Einkommensteueraufkommen des Jahres 2014 bei. Unter den 2,3 Millionen Einkommensteuerpflichtigen, die mit dem Einkommensteuer-Höchstsatz besteuert wurden, mussten rund 87.000 Einkommensteuerpflichtige die sogenannte Reichensteuer zahlen, da ihr zu versteuerndes Einkommen im Jahr 2014 bei mehr als 250.731 Euro lag.

Im 2014 Jahr gab es 18.999 Steuerpflichtige mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von 1 Million Euro oder mehr. Obwohl diese Steuerpflichtigen lediglich einen Anteil von 0,05 Prozent an allen Steuerpflichtigen hatten, bezogen sie 3,44 Prozent aller Einkünfte. Ihr Anteil am gesamten Einkommensteueraufkommen lag mit 6,63 Prozent nochmals höher. Die 18.999 Steuerpflichtigen mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von 1 Million Euro oder mehr hatten im Jahr 2014 Einkünfte von durchschnittlich 2,67 Millionen Euro. Entsprechend lagen die Gesamteinkünfte dieser Personengruppe bei 50,72 Milliarden Euro.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Informationen zur Einkommensverteilung in Deutschland erhalten Sie Interner Link: hier...

Für die Berechnung der Anteile am Einkommensteueraufkommen werden zunächst alle Einkommensteuerpflichtigen aufsteigend nach der Höhe des Beitrags zum Steueraufkommen sortiert. Dann wird die Verteilung in zehn gleich große Teile zerlegt und für jedes Zehntel (Dezil) die Summe der Einkommensteuerleistungen berechnet. Anschließend wird der Anteil der Einkommensteuerleistung der einzelnen Dezile am gesamten Einkommensteueraufkommen berechnet.

In der Darstellung werden nur Steuerpflichtige mit positivem Gesamtbetrag der Einkünfte gezählt. Zudem werden zusammen veranlagte Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner als ein Steuerpflichtiger betrachtet.

Verfügbares Einkommen: Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit zuzüglich anderer Einkünfte, Lohnersatzleistungen und Kindergeld abzüglich Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag und Vorsorgeaufwendungen (Sozialabgaben und sonstige Versicherungsleistungen).

Bei den im Text genannten Einkünften handelt sich weder um die (Brutto-)Einnahmen noch um das zu versteuernde Einkommen, sondern um die Einnahmen abzüglich der Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben.

Einkommensteueranteile

Beitrag der Steuerpflichtigen zum Einkommensteueraufkommen nach Zehnteln (Dezile), 2018 1

Steuerpflichtige
nach Beitrag zum
Steuerauf-
kommen 2
Anteil…
an der
Einkommen-
steuer
am Gesamtbetrag
der Einkünfte
am zu
versteuernden
Einkommen
am verfügbaren
Einkommen 3
1. und 2. Zehntel 0,2 2,4 2,5 4,0
3. Zehntel 0,9 3,5 3,5 4,4
4. Zehntel 1,9 4,9 4,9 5,8
5. Zehntel 3,4 6,4 6,3 7,2
6. Zehntel 5,1 8,0 8,0 8,5
7. Zehntel 7,3 9,7 9,6 10,1
8. Zehntel 10,4 12,2 12,1 12,2
9. Zehntel 16,0 16,3 16,1 15,7
10. Zehntel 54,8 36,6 37,0 32,1

Fußnote: 1 gezählt werden nur Steuerpflichtige mit positivem Gesamtbetrag der Einkünfte.

Fußnote: 2 zusammen veranlagte Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner werden als ein Steuerpflichtiger betrachtet.

Fußnote: 3 Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit zuzüglich anderer Einkünfte, Lohnersatzleistungen und Kindergeld abzüglich Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag und Vorsorgeaufwendungen (Sozialabgaben und sonstige Versicherungsleistungen).

Quelle: Bundesministerium der Finanzen (BMF): Datensammlung zur Steuerpolitik 2018

Weitere Inhalte