Bundeszentrale für politische Bildung
15. April 2020

Neue Angebote der bpb

Liebe Leserinnen und Leser

Schulschließungen, Kontaktverbote und Kurzarbeit – die Corona-Pandemie verändert nicht nur unseren persönlichen Alltag, sondern beeinflusst auch unsere Gesellschaft mit noch nicht absehbaren Langzeitwirkungen.

In unserer neuen Interviewreihe zu den gesellschaftlichen Folgen der Corona-Krise beschäftigen wir uns daher unter anderem mit den sozialen Auswirkungen der Pandemie. Denn auch in Deutschland sind die Menschen den gesundheitlichen, wirtschaftlichen und psychosozialen Folgen nicht gleichermaßen ausgesetzt.

Zudem gehen wir der Frage nach, auf welche rechtlichen Grundlagen die derzeitigen Eingriffe in unsere Grundrechte gestützt werden und wo diese an verfassungsrechtliche Grenzen stoßen.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und viel Spaß beim Stöbern durch unsere weiteren Angebote!

Ihr Newsletter-Team der bpb

P.S.: Am heutigen Mittwoch zeigt das Maxim Gorki Theater die "Grundgesetz Performance" von Marta Górnicka. Ab 18:00 Uhr im Livestream auf www.gorki.de/de/gorki-stream oder auf www.bpb.de/danke-grundgesetz.

CORONAVIRUS

 

Corona-Pandemie: Wie verändert sie unsere Gesellschaft?

 
Die Corona-Pandemie betrifft alle Bereiche unseres persönlichen Lebens. Doch auch unser Gemeinwesen insgesamt – das politische und wirtschaftliche System, der Rechtsstaat, das Gesundheitswesen – bekommt die Auswirkungen der Krise deutlich zu spüren. Auf dieser Seite finden Sie Beiträge und Debatten zu den gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Pandemie.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

FLUTER.DE

 

Was der Staat gegen das Corona-Virus tun darf

 
Gibt es eine Ausgangssperre? Werden Lebensmittel rationiert? Und wie weit dürfen Grundrechte eingeschränkt werden? Das Wichtigste im FAQ auf fluter.de.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

UKRAINE

 

Coronavirus / Regierungswechsel

 
Nach nur rund sechs Monaten im Amt reichte Ministerpräsident Olexij Hontscharuk am 4. März 2020 seinen Rücktritt ein, woraufhin die gesamte Regierung zurücktreten musste. Am selben Tag wurde Denys Schmyhal, den Präsident Selenskyj Anfang Februar zum Vizeministerpräsidenten ernannt hatte, zum neuen Ministerpräsidenten ernannt.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

HINTERGRUND AKTUELL

 

Vor 75 Jahren: Befreiung des KZ Bergen-Belsen

 
Am 15. April 1945 nahmen britische Truppen das Gelände des Konzentrationslagers Bergen-Belsen ein. Bis April 1945 wurden hier mehr als 50.000 Häftlinge und 20.000 Kriegsgefangene unter katastrophalen Umständen in den Tod getrieben. Bis Ende Juni 1945 starben weitere 14.000 Menschen an den Folgen der Internierung.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

MIGRATIONSPOLITIK – MONATSRÜCKBLICK

 

Migrationspolitik – März 2020

 
Was ist in der Migrations- und Asylpolitik im letzten Monat passiert? Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen entwickelt? Wir blicken zurück auf die Situation in Deutschland und Europa.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Einsame Wölfe

 
Rechtsterrorismus ist ein globales Phänomen, aber gerade in Deutschland kam es in der jüngsten Vergangenheit zu mehreren schockierenden Gewalttaten, oft ausgeführt von Einzeltätern. Diese "einsamen Wölfe" sind in ihrem Handeln und ihrer Hassideologie aber nicht alleine, wie Florian Hartleb zeigt.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE

 

Militär

 
Militär und Staatlichkeit gehen weltweit größtenteils miteinander einher. Die Rolle des Militärs variiert von Land zu Land, insbesondere von Demokratien zu Autokratien, aber auch zwischen Staaten mit ähnlicher Herrschafts- und Gesellschaftsordnung. Für die europäische Geschichte war die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht von besonderer Bedeutung.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Fabrikation eines Verbrechers

 
Lange galt Bruno Lüdke als brutaler Serienmörder, Berichte über ihn fanden nach 1945 ein großes mediales Echo. Lüdke selbst wurde 1944 von SS-Männern ermordet, mittlerweile steht fest, dass er die Taten nicht begangen hat. Diese Studie zeigt, mit welchen Strategien ein Opfer zum Täter gemacht wurde.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

PROJEKT / UNTERRICHTSENTWURF

 

Begriffswelten Islam – Deutungsvielfalt wichtiger Begriffe aktueller Islamdiskurse

 
Vorurteile gegenüber dem Islam und seinen Anhänger/-innen gibt es viele – nicht zuletzt befeuert durch extremistische Positionierungen unterschiedlicher ideologischer Lager (z. B. Islamismus, Rechtsextremismus) im Netz. Dabei nutzen radikale Stimmen unabhängig von ihrer Ideologie ähnliche Mittel.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

SCHRIFTENREIHE

 

Zwölf Wochen in Riad

 
Saudi-Arabien ist ein Partner vieler westlicher Staaten - dennoch steht die Golfmonarchie massiv in der Kritik, etwa für ihre Rolle im Krieg in Jemen, die Ermordung Jamal Khashoggis und die ernüchternde Menschenrechtsbilanz. Gleichzeitig durchlebt das Land eine bislang zaghafte Modernisierung.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

ÜBERSICHT

 

Unterricht ohne Schule

 
Die beschlossenen deutschlandweiten Schulschließungen stellen die Schulen vor die nicht zu unterschätzende Herausforderung, den Unterricht vorübergehend aus der Ferne zu gestalten. Aber vielleicht liegt hierin auch eine Chance: Die neuen weitreichenden Möglichkeiten digitaler Bildung – auch im dezentralen Lernen mit Online-Materialien, werden häufig kaum gekannt oder ausgeschöpft. Die März-Ausgabe des Schulnewsletters greift diese aktuelle Situation auf. Für die politische Bildung wird versucht, besonders geeignete Materialien und Artikel zusammenzustellen, die in dieser beispiellosen Phase eingesetzt werden könnten.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

DIGITALE TOOLS UND TECHNIK IM BILDUNGSALLTAG

 

Bildnerinnen und Bildner empfehlen… Tools für kollaboratives Arbeiten

 
Nicht nur in Zeiten von Schulschließungen können digitale Tools kollaboratives Arbeiten von Lernenden erleichtern und Unterricht digital ergänzen oder sogar ermöglichen. Wir haben drei Bildnerinnen und Bildner nach ihren Empfehlungen gefragt.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

ÜBERSICHT

 

Die bpb-Politikstunde

 
Die Schulen sind geschlossen, die Orte an denen politische Debatten stattfinden können werden täglich weniger. Wir sagen: Jetzt erst recht und haben die bpb-Politikstunde ins Leben gerufen. Hier gibt es alle Folgen zum Nachschauen.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

PORTAL

 

Podcast | Digitales Lehrtagebuch

 
Zwischen Lernplattform und Klassenzimmer, Videokonferenz und Abschlussprüfung: Wir geben einen kleinen, ganz persönlichen Einblick in den Alltag zweier Lehrkräfte und sprechen darüber, wie sie während der Corona-Pandemie ihren Unterricht meistern – mehr oder weniger digital, mit allen Herausforderungen und (Un-)Möglichkeiten.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

LERNORTE

 

Virtuelle Lernorte: eine Übersicht

 
Learning-Management-System, MOOC, immersive Lernumgebung – alles schon einmal gehört, aber nie so richtig verstanden? Martin Ebner liefert einen Überblick über verschiedene Formen virtueller Lernorte.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

DEINE TÄGLICHE DOSIS POLITIK

 

Deine tägliche Dosis Politik

 
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 
Die bpb auf:
Facebook
Twitter
YouTube
bpb.de
Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Neue Angebote der bpb" (HTML-Version) abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an: info@bpb.de 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2024 (https://www.bpb.de/impressum)