Bundeszentrale für politische Bildung
24. Juni 2020

Neue Angebote der bpb

Liebe Leserinnen und Leser,

in einer Woche, am 1. Juli 2020, übernimmt Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Was das bedeutet, welche Aufgaben damit einhergehen und welche Themen im Mittelpunkt der Ratspräsidentschaft stehen, fasst HanisauLand.de kindgerecht zusammen. Weiterführende Materialien für ältere Schülerinnen und Schüler rund um die europäische Union bietet das EU-Informationspaket der bpb.

Raus aus der Stadt, aus dieser Gesellschaft, aus dem gesamten System? Die neue Podcastreihe "Rechtsextreme Rückzugsräume" untersucht Flucht- und Lebensmittelpunkte der rechtsextremen Szene, ob auf dem Land, in den eigenen vier Wänden, in der Garage nebenan oder im Internet.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und viel Spaß beim Stöbern durch unsere weiteren Angebote!

Ihr Newsletter-Team der bpb

PODCAST

 

Rechtsextreme Rückzugsräume

 
Ob völkische Siedler auf dem Land, Reichsbürger, die ihr Grundstück zum Königreich erklären, Prepper, die sich im Keller auf den Tag X vorbereiten oder jene, die im Internet gemeinschaftlich hassen - sie alle bewegen sich in rechtsextremen Rückzugsräumen. Wer sind die Menschen, die der Gesellschaft hier den Rücken zukehren? Und was lässt sich gegen die Abwanderung in solche rechtsextremen Rückzugsräume tun?
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

ARTIKEL

 

Die DDR – ein Unrechtsstaat?

 
War die DDR ein Unrechtsstaat? Die Frage wird von Medien, Politikern und Öffentlichkeit häufig diskutiert. Dabei war in der DDR von Rechtsstaatsprinzipien nichts übrig geblieben. Woher also kommt die oft positive Bewertung der DDR?
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

DEUTSCHLAND ARCHIV

 

Die Logistik der Repression

 
Ungefähr dort, wo der amerikanische Autokonzern Tesla in Brandenburg einen Produktionsort errichten will, existierte früher eine umfangreiche „Zentrale Versorgungsbase für das MfS“. Das 200 Hektar große Sperrgebiet im Osten Berlins war unzugänglich und erfüllte für die Staatssicherheit mehrere Funktionen, sei es als Logistikzentrum, Ausbildungsstätte, Hundeschule oder Stasi-Kinderferienlager. Auch Postsendungen aus dem Westen wurden hier heimlich geplündert, beschlagnahmte Autos gelagert und Militärgut deponiert. Ein Recherchebericht von Christian Halbrock, der sich beim BStU mit der Geschichte der Liegenschaften des MfS beschäftigt, unter Mitarbeit von Susan Pethe.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

PODCAST | DIGITALES LEHRTAGEBUCH

 

Folge 11 | Schulschließungen als Chance für Kulturwandel beim digitalen Lernen

 
Auch in Zukunft sollten Lehrende mehr Lernvideos nutzen und individuelles Lernen bei ihren Schülerinnen und Schülern fördern, finden Nina Toller und Markus Christoph. In der letzten Folge diskutieren die beiden Gäste der Werkstatt-Podcastreihe über ihre langfristigen Vorstellungen von Schule.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

HANISAULAND.DE

 

Deutschland übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft

 
Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union (EU). Man sagt dazu auch: Deutschland hat die "EU-Ratspräsidentschaft". Bundeskanzlerin Angela Merkel und die deutschen Ministerinnen und Minister führen jetzt sechs Monate lang den Vorsitz bei den Beratungen des Rats der Europäischen Union.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

SPIELFILM

 

Schwarzfahrer

 
Oscarprämierter Kurzfilm aus dem Jahr 1992 - Schwarzfahrer ist ein ebenso unterhaltsamer wie nachdenklich stimmender Film zum Thema Alltagsrassismus.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

PORTAL

 

EU-Projekttag 2025 an Schulen

 
Jedes Jahr diskutieren deutschlandweit Schülerinnen und Schüler mit Politikerinnen und Politiker über Europa. Im Rahmen des EU-Projekttages 2025 an Schulen am 5. Mai 2025 bietet die bpb ein kostenloses Informationspaket für Schulen an.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

SCHRIFTENREIHE

 

Equal Care

 
Nicht erst in Krisen zeigt sich, dass menschliche Grundbedürfnisse (immer noch) weithin Frauensache sind. Ihr Engagement, z.B. in Pflege, Erziehung, Bildung, zahle sich aber allzu oft nicht aus, weder in finanzieller Form noch in gesellschaftlicher Anerkennung, monieren Autorin und Autor.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

SCHRIFTENREIHE

 

Die Umdeutung der Demokratie

 
Demokratie lebt von Partizipation. Wie steht es um die politische Beteiligung hierzulande? Das Buch fragt nach den Ausmaßen, den Motiven, den Unterschieden und den Veränderungstrends politischer Partizipation in Ost- und Westdeutschland und formuliert Anforderungen an gelingende Partizipation.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

SCHRIFTENREIHE

 

Ein Jahrhundert wird abgewählt

 
Wo stehen die ehemals kommunistischen Staaten Mitteleuropas heute? Wie geht es den jungen Demokratien und wie gehen sie mit populistischen und antidemokratischen Kräften um? Timothy Garton Ash begibt sich für seine Gesellschaftsstudie auf Reisen und sucht nach Hintergründen.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

POCKET

 

Portugal

 
Der Journalist und Autor Holger Ehling befasst sich in diesem Länderportrait mit den vielen Facetten Portugals. Im handlichen Pocketformat wird in Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur des Landes im Westen der Europäischen Union eingeführt.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE

 

Antisemitismus

 
Obwohl Antisemitismus geächtet ist, sind judenfeindliche Einstellungen relativ konstant bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung verankert. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Antisemitismus und seinem Mobilisierungspotenzial etwas entgegenzusetzen?
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

VERANSTALTUNG

 

MasterClass: Präventionsfeld Islamismus

 
01.09.2020 – 31.05.2021 - Das außeruniversitäre Bildungsangebot richtet sich an alle mit Interesse an einer beruflichen Tätigkeit in der Islamismusprävention. In fünf Inhaltsmodulen erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die Präventionsarbeit und -landschaft, um den zukünftigen Berufseinstieg zu erleichtern.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

VERANSTALTUNG

 

Wir beteiligen uns

 
18.09. – 29.11.2020 - Die Weiterbildungsreihe «Wir beteiligen uns.» richtet sich an freiwillig Engagierte und an hauptamtlich Tätige. Das Ziel der Weiterbildung ist die Unterstützung von Menschen bei ihrem Engagement für eine lebendige Zivilgesellschaft und gegen Ausgrenzung und Diskriminierung.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 
Die bpb auf:
Facebook
X
YouTube
bpb.de
Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Neue Angebote der bpb" (HTML-Version) abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an: info@bpb.de 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2025 (https://www.bpb.de/impressum)