Bundeszentrale für politische Bildung
24. November 2022
Infodienst Radikalisierungsprävention

Infodienst Radikalisierungsprävention

Newsletter November 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die salafistische Szene verändert sich. Nach dem Zusammenbruch des sogenannten Islamischen Staates und der Zerschlagung militanter Gruppen in Deutschland versuchen verschiedene Gruppierungen sich neu aufzustellen. In seinem Infodienst-Beitrag beschreibt Heiner Vogel unterschiedliche Akteure, ihre Ausrichtung und ihre Streitigkeiten untereinander.

Welche Rolle kann die Schule bei der Prävention islamistischer Radikalisierung und Deradikalisierung einnehmen? Forschende des Verbundprojektes „Distanz“ stellen ihre Ergebnisse zu dieser Fragestellung vor.

Wir haben unsere FAQ zu Islamismus und Radikalisierung aktualisiert. Die Übersicht gibt erste, verständliche Antworten, dient zur Orientierung und nennt Quellen für weiterführende Informationen.

Haben Sie an unserer Online-Umfrage teilgenommen? Falls ja, dann haben Sie vielleicht eins von fünf Buchpaketen gewonnen. Die Umfrage ist beendet und wir haben die Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost und benachrichtigt. Wir bedanken uns vielmals für die zahlreiche Teilnahme!

Noch eine Neuigkeit in eigener Sache: Dr. Maja Bächler hat im Oktober 2022 die Leitung des Fachbereichs Extremismus der Bundeszentrale für politische Bildung übernommen. Auch wir heißen sie herzlich willkommen!

Viele Grüße
Ihre Infodienst-Redaktion

PS: Haben Sie einen Hinweis, worüber wir berichten sollten? Schreiben Sie uns an radikalisierungspraevention@redaktion-kauer.de!

Neu im Online-Portal des Infodienst Radikalisierungsprävention

HEINER VOGEL

 

"Ein Haufen Schutt": Die salafistisch-dschihadistische Szene im Umbruch

 
Die salafistische Szene befindet sich im Wandel. Befeuert durch die Corona-Pandemie haben sich viele Aktivitäten von Salafistinnen und Salafisten ins Internet verlagert. Zunehmend finden Diskussionen zwischen unterschiedlichen Gruppierungen in Sozialen Medien wie Twitter, Telegram oder Instagram statt. Dabei bieten die starke Online-Präsenz einzelner Prediger und insbesondere radikalere Lager wie die sogenannten „Takfiristen“ möglicherweise neue Anbindungsmöglichkeiten für den orientierungslosen Teil der Szene. Heiner Vogel gibt einen Überblick über aktuelle Trends in der salafistisch-dschihadistischen Szene. Er beschreibt wichtige Figuren in der salafistischen Online-Propaganda sowie die Konkurrenz zwischen den einzelnen Milieus.
weiter
 

YANNICK VON LAUTZ, EIKE BÖSING, MARGIT STEIN & MEHMET KART

 

Die Bedeutung der Schule für die Prävention von islamistischer Radikalisierung und Deradikalisierung

 
Bei der Prävention von Islamismus können pädagogische Fachkräfte in der Schule eine zentrale Rolle spielen – indem sie zum einen freiheitlich-demokratische Werte vermitteln und zum anderen erste Anzeichen einer Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen. Dieser Beitrag beschreibt die Ergebnisse des Verbundprojekts "Distanz", das Herausforderungen und Bedarfe bei der Prävention von Islamismus im Kontext Schule untersucht hat. Dafür wurden Expertinnen und Experten aus der Radikalisierungsprävention zu Chancen und Herausforderungen von Präventionsarbeit in der Schule interviewt sowie pädagogische Fachkräfte zum Status Quo im Schulalltag befragt.
weiter
 

REDAKTION INFODIENST

 

Aktualisierung: FAQ – Fragen zu Islamismus und Radikalisierung

 
Das Thema Islamismus wirft viele Fragen auf. Zum Beispiel dann, wenn Lehrkräfte, Freunde, Freundinnen oder Familie sich mit möglichen Anzeichen einer Radikalisierung von Jugendlichen auseinandersetzen müssen. Warum schließen sich Menschen islamistischen Gruppen an? Was kann man dagegen tun? Wie können Schule und Jugendarbeit auf besorgniserregende Anlässe reagieren? Und hat der Islam etwas mit Extremismus zu tun? Wir haben unsere FAQ aktualisiert. Die Übersicht gibt erste, verständliche Antworten, dient zur Orientierung und nennt Quellen für weiterführende Informationen.
weiter
 

Neu bei der Bundeszentrale für politische Bildung

GOLINEH ATAI

 

Iran. Die Freiheit ist weiblich

 
In ihrem Buch beschreibt die Journalistin Golineh Atai den Widerstand iranischer Frauen gegen Unterdrückung, Benachteiligung und Gewalt in der Islamischen Republik Iran. Sie porträtiert renommierte Frauenrechtlerinnen und zeigt, wie diese sich für die Rechte und die Freiheit der iranischen Bevölkerung einsetzen – und was sie dabei riskieren: Lange Haftstrafen, Morddrohungen und massiven Druck auf ihre Familien, Freundinnen und Freunde.
weiter
 

MURIEL ASSEBURG

 

Nahostkonflikt aus palästinensischer Perspektive

 
Die Politologin Muriel Asseburg schildert den israelisch-palästinensischen Konflikt aus der Sicht von Palästinenserinnen und Palästinensern. Sie skizziert die politischen und historischen Entwicklungen seit der Staatsgründung Israels und beschreibt die Entwicklung der palästinensischen Nationalbewegung einschließlich innerer Auseinandersetzungen. Das Buch liefert Hintergrundinformationen für Fachkräfte, in deren Arbeit der Nahostkonflikt eine Rolle spielt.
weiter
 

BPB & MODUS | ZAD

 

Monitoring von islamistischen Social-Media-Kanälen: LGBTIQ+ und Apokalypse werden diskutiert

 
Die Themen LGBTIQ+ und Apokalypse werden auf islamistischen YouTube-Kanälen derzeit viel diskutiert, auf TikTok dominieren hingegen die Themen antimuslimischer Rassismus und Israel-Palästina-Konflikt. Zu diesem Ergebnis kommt der dritte Quartalsbericht 2022 des Monitoring-Projekts "Peripherie des religiös begründeten Extremismus" von modus|zad und der Bundeszentrale für politische Bildung. Regelmäßig werden Analysen der populärsten islamistischen Social-Media-Kanäle veröffentlicht, Trends identifiziert und damit die Präventionsarbeit unterstützt.
weiter
 

Veranstaltungshinweise und Fortbildungen

Termindetails und weitere Termine finden Sie in der Termin-Übersicht des Infodienstes.
 

November

Webtalk: Die Rolle von digitalen Spielen in der Bildungsarbeit
24. November 2022, online

Webtalk: Globale Konflikte, hessische Allianzen. Betroffene stärken, Dominanzgesellschaft sensibilisieren!
29. November 2022, online

Online-Veranstaltung: LGBTIQ+ im Fokus islamistischer Onlinepropaganda
29. November 2022, online
 

Dezember

Hochschulzertifikat: Extremismus und Radikalisierung – Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen
Dezember 2022 bis Februar 2023, online

Fachtag: Beziehungsarbeit als Schlüssel für gelingende Präventionsarbeit im digitalen Raum?
1. Dezember 2022, Berlin/online

Fachtagung: Junge Frauen* im Fokus der Prävention
7. Dezember 2022, Berlin

Webtalk: Kollektive Emotionen in Radikalisierungsprozessen und die Rolle von TikTok
8. Dezember 2022, online

Save the Date: Jahresveranstaltung zum Thema "(De-)Radikalisierung und Prävention im Kontext psychischer Auffälligkeiten"
9. Dezember 2022, Hannover

Online-Angebot: Dialograum für kulturelle Brücken. Islamische Perspektiven sehen, deuten, verstehen
15. Dezember 2022, online
 

Februar 2023

Save the Date: MOTRA-K Jahreskonferenz 2023
28. Februar und 1. März 2023, Wiesbaden
 

April 2023

Fachtagung: Körper- und Selbstbeherrschung als Thema der politischen Bildung und Radikalisierungsprävention
23.-25. April 2023, Magdeburg
 

Stellenangebote

Details finden Sie in der Übersicht mit Stellenangeboten im Infodienst.
 

Berlin

Projektleitung für das Projekt "Call of Prev"
Berlin

Projektkoordination des Projekts "Frauen* im Fokus der Präventionsarbeit"
Berlin
 

Hamburg

Pädagogische:r Mitarbeiter:in im Bereich Radikalisierungsprävention
Hamburg

Psycholog:in im Bereich Radikalisierungsprävention
Hamburg

Bildungsreferent:in im Arbeitsfeld religiös begründete Radikalisierung
Hamburg
 

Nordrhein-Westfalen

Wissenschaftliche Begleitung und Qualitätssicherung im Kontext der Extremismusprävention
Düsseldorf

Ehrenamtliche Mitarbeit
NRW-weit

Psycholog:in für das Beratungsnetzwerk Grenzgänger
Bochum
 

Sachsen-Anhalt

Mitarbeiter:in in Teilzeit im Präventionsprogramm CEOPS
Halle (Saale)
 

Schleswig-Holstein

Projektmitarbeiter:in für das Projekt PROvention
Kiel
 

Fachbeiträge in anderen Medien

 

Analyse: Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda

– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX): Hande Abay Gaspar & Manjana Sold –

Wie wird der russische Angriffskrieg auf die Ukraine in der islamistischen Propaganda aufgegriffen und instrumentalisiert? Der Beitrag arbeitet drei unterschiedliche internationale Perspektiven heraus, die islamistische Akteure einnehmen. Während einige Gruppierungen den Krieg als einen Schauplatz der "Selbstzerstörung" des Westens begrüßen, fordern andere Akteure Muslime zur Unterstützung der russischen oder der ukrainischen Seite auf. Ein drittes Narrativ ist die Ablehnung jeglicher Beteiligung, da muslimische Opfer für eine der "ungläubigen" Kriegsparteien inakzeptabel seien.

In Deutschland ist das Narrativ "Heuchelei des Westens" vorherrschend. "Dem Westen" würde eine Doppelmoral in der Haltung zum Ukraine-Krieg vorgeworfen – im Gegensatz zur Haltung gegenüber Konflikten, in die muslimische Länder involviert sind.

Zum Direkt-Download auf kn-ix.de
 

Zeitschrift: Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung

– Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx): Ligante –

Welche Rolle spielen gesellschaftliche Polarisierungstendenzen in der Prävention von religiös begründetem Extremismus? Dieser Frage widmet sich die fünfte Ausgabe der Zeitschrift Ligante. In den Beiträgen werden aktuelle Konfliktlinien beleuchtet und es wird erläutert, wie extremistische Gruppierungen gesellschaftliche Polarisierung für ihre Ziele nutzen – etwa Hizb ut-Tharir-nahe Gruppierungen. Darauf aufbauend wird diskutiert, wie Präventionsangebote darauf reagieren können und welche Chancen und Grenzen sich aus phänomenübergreifender Präventionsarbeit ergeben.

Zur Zeitschrift auf bag-relex.de
 

Analyse: Das Widerstandsdispositiv im Kontext des islamistischen Extremismus

– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX): Elisabeth Nössing –

Der Beitrag analysiert die Online-Aktivitäten verschiedener islamistischer Gruppierungen wie "Generation Islam" oder "Muslim Interaktiv", die der in Deutschland verbotenen Hizb ut-Tharir nahe stehen. Die Autorin richtet ein besonderes Augenmerk auf das Narrativ des Widerstands und zeigt Parallelen sowie Unterschiede zum sogenannten rechten Vigilantismus auf (damit gemeint sind rechtsextreme Gruppen, deren Anhänger Gewalt und Bestrafung jenseits des staatlichen Gewaltmonopols ausüben, etwa in Form von Bürgerwehren). Die Analyse diskutiert ideologische Interaktionen zwischen den beiden Strömungen und skizziert Ansätze zur Prävention und Distanzierung.

Zum Direkt-Download auf kn-ix.de
 

Praxisbericht: Video-Kampagne für Jugendliche

– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX): Rami Ali & Fabian Reicher –

Welche Strategien nutzen islamistische Akteure, um Jugendliche im Netz anzusprechen? Wie lässt sich ihren Aktivitäten durch Online Streetwork-Arbeit gezielt entgegentreten? Der Praxisbericht beantwortet diese Fragen am Beispiel des Projekts "Jamal a Khatib – Mein Weg!", das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird. Die Autoren erläutern wie sie eine Video-Kampagne umgesetzt haben zur Extremismusprävention bei Jugendlichen. Und sie geben Empfehlungen für die Praxis. Wichtig sei es zum Beispiel, Peers und authentische Vorbilder einzubinden, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Zum Direkt-Download auf kn-ix.de
 

Berichte, Expertisen, Studien & Materialien

 

Forschungsbericht: Extremismusforschung in NRW, Deutschland und Europa

– Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia (CoRE-NRW) –

Der Bericht bietet eine systematische Übersicht über aktuelle Projekte der Radikalisierungs- und Extremismusforschung. In phänomenspezifischen Clustern werden Hintergründe, Forschungsfragen, Methodiken und Ergebnisse dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf Forschungsprojekten aus Nordrhein-Westfalen, aber auch ausgewählte Vorhaben aus Deutschland und Europa werden präsentiert. Die Projekte im Cluster "Islamismus" beschäftigen sich zum Beispiel mit aktuellen Präventionsdiskursen sowie Alltagspraktiken salafistischer Gruppen.

Zum Direkt-Download auf bicc.de
 

Projektbericht: Umgang mit radikaler Religiosität in der Kinder- und Jugendhilfe

– International Centre for Socio-Legal Studies (SOCLES) & Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI): Thomas Meysen et al. –

Wie reagieren Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe auf die Konfrontation mit politischen und religiösen Themen? Wie bringen sie ihre eigenen Sichtweisen ein und wann greifen sie auf empfohlene Ansätze aus dem Feld der Radikalisierungsprävention zurück? Diesen Fragen hat sich das Projekt "Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK) gewidmet. Der Bericht skizziert die Projektergebnisse und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis ab. Besonders wichtig für Fachkräfte sei die Vernetzung mit der Präventionsarbeit und mit Sicherheitsbehörden, um von den Kompetenzen anderer Fachbereiche zu profitieren.

Zum Direkt-Download auf socles.org
 

Expertise: Präventionsansätze gegen islamisch begründeten Extremismus und Demokratiefeindlichkeit

– cultures interactive e.V.: Marie Jäger, Silke Baer & Harald Weilnböck –

Die Expertise bietet einen Überblick über Angebote, Akteure und Träger der politischen Bildung in Deutschland. Sie soll Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe und Präventionsarbeit als Orientierungshilfe dienen, insbesondere in der Phase des Berufseinstiegs. Die Publikation stellt Präventionsstrukturen in Deutschland vor und geht auf Zielgruppen sowie fachliche Grundsätze ein. Zudem enthält sie eine Übersicht über Beratungsstellen und betrachtet deutsche Präventionsarbeit im europäischen Kontext.

Zum Direkt-Download auf socles.org
 

Rechtsexpertise: Religion und Weltanschauung in der Kinder- und Jugendhilfe

– International Centre for Socio-Legal Studies (SOCLES): Leon Andrea Brandt & Thomas Meysen –

Wie können Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe damit umgehen, wenn sie mit religiös begründetem Extremismus konfrontiert werden? Wo können sie eingreifen und wo verletzen sie Rechte von Kindern oder Eltern? Die Expertise verhandelt das Spannungsfeld zwischen Religions- und Erziehungsfreiheit der Eltern, Kindeswohlgefährdung und religiösem Neutralitätsgebot in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie diskutiert die rechtlichen Implikationen solcher Fälle und bietet Fachkräften Anregungen für die Praxis.

Zum Direkt-Download auf socles.org
 

TaskCard: Islamismusprävention für pädagogische Fachkräfte in Sachsen-Anhalt

– ufuq.de in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Trägern sowie staatlichen Institutionen in Sachsen-Anhalt –

ufuq.de hat ein Online-Angebot veröffentlicht, um pädagogische Fachkräfte in Sachsen-Anhalt bei der Präventionsarbeit zu unterstützen. Die sogenannte TaskCard bietet Informationen zu Akteuren und Strategien islamistischer Online-Propaganda sowie Lernmaterialien und Impulse für den Unterricht. Nach dem Pinnwand-Prinzip werden Texte, Bilder und Links rund um das Themenfeld Islamismusprävention in Sozialen Medien bereitgestellt. Ergänzt wird die TaskCard durch eine Übersicht über Beratungs- und Anlaufstellen.

Zur Task Card auf taskcards.de
 

Studie: Antimuslimische und antisemitische Einstellungen bei Menschen mit Migrationshintergrund

– Sachverständigenrat für Integration und Migration –

Wie verbreitet sind antimuslimische und antisemitische Einstellungen bei Menschen mit Migrationshintergrund? Die Studie untersucht, wie negative Einstellungen bestimmter Bevölkerungsgruppen mit migrationsbedingten und sozialen Merkmalen zusammenhängen. Schulbesuch und regelmäßiger Kontakt zu Personen anderer Herkunft fördere die Toleranz, während eigene Diskriminierungserfahrungen eine antisemitische oder antimuslimische Haltung begünstigten. Laut den Forschenden spielt der interkulturelle Austausch, gerade unter jungen Menschen, daher eine zentrale Rolle für die Prävention.

Zur Studie auf svr-migration.de
 

Kostenpflichtige Neuerscheinungen

 

Raum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung

– Sabine Behn (Hg.) et al. –

Wie werden Radikalisierungsprozesse von den räumlichen Verhältnissen einer Stadt beeinflusst? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven der Wissenschaft und Präventionspraxis. Im Fokus steht, wie resiliente städtische Räume sich positiv auf das Radikalisierungsgeschehen auswirken können. Besonders berücksichtigt werden dabei genderorientierte, sozialpädagogische und rassismuskritische Ansätze.

Zum Buch (39,00 Euro) auf transcript-verlag.de
 

Audio- und Videobeiträge

 

Familie im Kontext von Radikalisierung und Prävention

– Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX): Podcast-Reihe; 30-49 Minuten –

Wie können Fachkräfte der Demokratieförderung Eltern erreichen und mit ihnen zusammenarbeiten? Wie können Familienangehörige einen Hinwendungsprozess zum religiös begründeten Extremismus beeinflussen? Und welche Rolle spielt es für Distanzierungsprozesse, wenn die Betroffenen selbst Eltern werden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der dritten Staffel des Podcasts "KN:IX talks". In drei Folgen werden die Zusammenhänge zwischen Elternschaft, Kindeswohl und Radikalisierung diskutiert sowie Handlungsempfehlungen für die Praxis gegeben.

Zur Podcast-Folge "Demokratieförderung und Elternarbeit" auf kn-ix.de

Zur Podcast-Folge "Angehörigenberatung in der Distanzierungsarbeit" auf kn-ix.de

Zur Podcast-Folge zum Thema "Rolle der Elternschaft in Distanzierungsprozessen" auf kn-ix.de
 

Rückkehrerinnen vor Gericht. Webinar zu Ansätzen der Strafjustiz

– Counter Extremism Project; Videos, 17-19 Minuten –

Wie geht die deutsche Justiz mit Frauen um, die sich dem "Islamischen Staat" in Syrien und dem Irak angeschlossen haben und nach Deutschland zurückgekehrt sind? Das Webinar stellt die Ergebnisse einer Studie vor, die sich mit der Verurteilung von deutschen "IS"-Rückkehrerinnen beschäftigt. Die Analyse enthält eine detailliere Betrachtung von 22 Fällen, inklusive Urteilen und Haftstrafen.

Zur Webinar-Aufzeichnung auf youtube.com
 

Radikalisierungs- und Distanzierungsprozesse bei jungen Erwachsenen

– Deutschlandfunk Kultur: Audio; 60 Minuten –

Familiäre Krisen, Konflikte mit dem Gesetz oder Probleme mit der eigenen Sexualität – der Grund, warum sich Jugendliche radikalisieren, kann unterschiedlich sein. Was sehen sie im Islamismus? Und wie schafft man es, sich wieder davon abzuwenden? Der Beitrag erzählt von den unterschiedlichen Radikalisierungsverläufen dreier junger Erwachsener und zeichnet ihren Weg aus dem Extremismus heraus.

Zum Audio-Beitrag auf deutschlandfunkkultur.de
 

Aktuelle Meldungen

 

Bundesregierung holt "IS"-Anhängerinnen und Kinder aus Syrien zurück: Fast alle bekannten Fälle abgeschlossen

Die Bundesregierung hat erneut eine Reihe von "IS"-Anhängerinnen und deren Kinder nach Deutschland zurückgebracht. Das berichtet Die Zeit. Vier Frauen, sieben Kinder sowie ein junger Mann seien aus einem Gefangenenlager in Syrien geholt worden. Laut Außenministerin Annalena Baerbock seien damit fast alle Rückholaktionen abgeschlossen. Die Frauen und den jungen Mann habe man nach ihrer Ankunft in Haft genommen.

Zur Meldung auf zeit.de
 

103 Inhaftierte mit Bezug zum islamistischen Terrorismus

Mit Stand vom 30. Juni 2022 waren in Deutschland 103 Personen inhaftiert, deren Straftaten dem islamistisch motivierten Terrorismus zugeordnet werden. Das meldet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der CDU/CSU. Der Personenkreis umfasse Beschuldigte und Verurteilte wegen terroristischer Straftaten sowie aus dem Bereich der Allgemeinkriminalität, wenn die Tat mit islamistischem Hintergrund begangen wurde. Insgesamt handele es sich um 43 Personen in Untersuchungshaft und 60 Strafgefangene.

Zur Antwort der Bundesregierung auf bundestag.de
 

Sachverständige: Islamismus-Finanzierung verstärkt aufdecken

Nach Meinung verschiedener Sachverständiger müssen die Geldquellen des "politischen Islamismus" in Deutschland verstärkt aufgedeckt werden. Wie der Deutsche Bundestag in einer Pressemitteilung berichtet, sprach sich dafür die Mehrheit der Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat aus. Gegenstand der Anhörung sei ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion gewesen, in dem gefordert wurde, derartige Finanzierungen offenzulegen und zu unterbinden.

Im Rahmen der Anhörung beleuchteten Expertinnen und Experten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Laut dem Wissenschaftler Mouhanad Khorchide brauche es mehr verlässliche Forschung zu den Finanzierungsnetzwerken des Politischen Islamismus in Deutschland. Gleichzeitig dürfe die politische Beteiligung von muslimischen Akteuren nicht grundsätzlich unter Generalverdacht gestellt werden, so Jamuna Oehlmann von der BAG RelEx.

Zur Meldung auf bundestag.de
 

Steuergelder für islamistische Imame? Kulturverwaltung Berlin kündigt Prüfung an

Der Berliner Senat könnte mit Steuergeldern Projekte gefördert haben, von denen Moscheen und Imame mit verfassungsfeindlicher Agenda profitiert haben sollen, berichtet der Tagesspiegel unter Berufung auf "Welt am Sonntag"-Recherchen. Fördergelder seien unter anderem an das Projekt "Interreligiöse und interkulturelle Bildung für Moscheeleitende" der Neuköllner Begegnungsstätte (NBS) gezahlt worden. Aus diesem sei der "Rat der Imame" mit Vertretern aus 23 Moscheen entstanden. Diesen Rat sollen auch drei bis fünf Imame mit mutmaßlich verfassungsfeindlichen Einstellungen angehören – etwa vom "Furkan Zentrum". Eine Sprecherin des Imam-Rats habe die Vorwürfe zurückgewiesen. Der Berliner Senat kündigte an, die Vorgänge zu prüfen. Die geförderten Projekte sollten den innerislamischen Dialog und die Vernetzung in der Stadt fördern.

Zum Beitrag auf tagesspiegel.de
 

Online-Spendenkampagnen für den "Islamischen Staat"

Anhänger der Terrororganisation "Islamischer Staat" sammeln vermehrt Spenden für "IS"-Mitglieder und Jugendliche in einem syrischen Gefangenenlager, berichtet die Deutsche Welle. In Crowdfunding-Kampagnen rufen sie zur Unterstützung auf, oft aus vermeintlich humanitären Gründen: Das Geld diene dazu, Lebensmittel, Medikamente oder Kleidung für alleinstehende Frauen und Kinder zu besorgen. In Wahrheit werde es genutzt, um junge Menschen aus dem Lager zu schleusen und sie zu "IS"-Mitgliedern zu machen. Junge Männer würden für den Kampf ausgebildet, während Mädchen als Ehefrauen für "IS"-Kämpfer vorgesehen seien. Die Kampagnen fänden in der Regel über Messengerdienste wie Telegram statt, aber auch auf Plattformen wie Instagram und Facebook.

Zum Beitrag auf dw.com
 

Kabinett will Bundeswehreinsatz gegen den "IS" in Irak und Jordanien verlängern

Der Einsatz der Bundeswehr gegen den "IS" in Jordanien und im Irak soll auf Wunsch der Bundesregierung fortgesetzt werden, meldet die Stuttgarter Zeitung. Das habe das Kabinett Anfang Oktober beschlossen. Auch wenn man Fortschritte erzielt habe, seien weitere Maßnahmen zur Stabilisierung des Iraks notwendig, so eine Regierungssprecherin. Der Einsatz solle das Wiedererstarken des "IS" vor Ort verhindern. Der Bundestag muss der geplanten Verlängerung noch zustimmen.

Zur Meldung auf stuttgarter-zeitung.de
 

Keine Ausweisung für islamischen Prediger aus Bremen. Innensenator Mäurer will gegen Urteil vorgehen

Das Verwaltungsgericht Bremen hatte im September entschieden, dass die Ausweisung eines islamischen Predigers aus Bremen rechtswidrig war (der Infodienst berichtete). Gegen dieses Urteil hat Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) nun einen Antrag auf Berufung gestellt, meldet die Süddeutsche Zeitung. Mäurer begründete seinen Antrag damit, dass das Gericht keine Gesamtwürdigung aller Dokumente vorgenommen habe. Aus seiner Sicht wende sich der Imam in seinen Gebeten aggressiv-kämpferisch gegen die Verfassung und werbe für Terrororganisationen.

Zur Meldung auf sueddeutsche.de
 

Islamistinnen und Islamisten vor Gericht

In den vergangenen Wochen wurden diverse Islamistinnen und Islamisten verurteilt, angeklagt oder festgenommen, unter anderem:

Hamburg: Islamist wegen Todesdrohungen im Gefängnis erneut verurteilt

Zur Meldung auf ndr.de

Dinslaken: Mordurteil gegen "Ibrahim, den Deutschen" rechtskräftig

Zur Meldung auf merkur.de

Lörrach: Mann wegen Spenden an "IS" zu acht Monaten auf Bewährung verurteilt

Zur Meldung auf suedkurier.de

München: Prozess gegen ICE-Messerangreifer hat begonnen

Zur Meldung auf idowa.de (Mediengruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung)

Düsseldorf: Mehrere Anklagen gegen mutmaßliche "IS"-Unterstützerinnen und -Rückkehrende aus NRW

Zur Meldung auf wdr.de

Koblenz: "IS"-Anhängerin angeklagt wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Zur Meldung auf spiegel.de

Halle: Prozessauftakt gegen mutmaßliche "IS"-Anhängerin aus Aschersleben

Zur Meldung auf mdr.de

Hessen: Anklage gegen Mutter aus Hochtaunuskreis wegen Verdachts der "IS"-Mitgliedschaft

Zur Meldung auf sueddeutsche.de

Karlsruhe: Bundesanwaltschaft ermittelt gegen Islamistin aus Erfurt

Zur Meldung auf mdr.de

Iserlohn: Jugendlicher soll islamistisch motivierten Anschlag geplant haben. Festnahme wegen Terrorverdachts

Zur Meldung auf sueddeutsche.de

Frankfurt: Drei mutmaßliche "IS"-Rückkehrer festgenommen

Zur Meldung auf rnd.de

Salzgitter: Mutmaßliches "IS"-Mitglied festgenommen

Zur Meldung auf ndr.de
 
Die bpb auf:
Facebook
Twitter
YouTube
bpb.de
Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Infodienst Radikalisierungsprävention" (HTML-Version) abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte
an: 
infodienst@bpb.de 

Zum Infodienst Radikalisierungsprävention: www.bpb.de/infodienst 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2024 (https://www.bpb.de/impressum)