Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Stellenangebote | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland Radikalisierung: Gründe & Verlauf Anzeichen von Radikalisierung Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrer Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Stellenangebote Radikalisierung, Islamismus & Prävention

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 9 Minuten zu lesen

Die Redaktion des Infodienst Radikalisierungsprävention stellt Stellenangebote aus dem Themenfeld Radikalisierung, Islamismus & Prävention zusammen.

Haben Sie einen Hinweis für uns? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an radikalisierungspraevention@redaktion-kauer.de.

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement

Übersicht

Zu den Stellenangeboten gelangen Sie, indem Sie auf den Titel des Angebots klicken.

Berlin

Bremen

Hamburg

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Schleswig-Holstein

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Berlin

Programmmitarbeiter:in im Projekt CEOPS

Berlin

AVP – Akzeptanz – Vertrauen – Perspektive e. V. sucht im Rahmen des Präventionsprogramms CEOPS zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Mitarbeiter:in in Vollzeit. Im Zentrum steht die Umsetzung von Online-Angeboten zur Prävention gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Die Anstellung ist zunächst bis Ende 2024 befristet.

Die Stelle umfasst folgende Aufgaben:

  • Weiterentwicklung von Fortbildungskonzepten, Schulungsinhalten und pädagogischen Materialien zu Einsatzfeldern, Strategien und Methoden der Online-Präventionsarbeit

  • Einpflegen der erarbeiteten Inhalte auf der Online-Lernplattform

  • Durchführung von Online-Fortbildungsveranstaltungen (Workshops, Live-Seminare)

  • Zielgruppenakquise für Online-Fortbildungen mit einem lokalen Team in Berlin

  • Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit im Rahmen bundesweiter Info- und Fortbildungsveranstaltungen, mit Schwerpunkt auf Berlin

  • Mithilfe bei der Pflege von Social Media

Voraussetzung für die Anstellung ist ein abgeschlossenes Studium im Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Zudem werden Kenntnisse über die Präventionsarbeit sowie über Formen von politischem oder religiös begründetem Extremismus erwartet. Bewerber:innen sollten darüber hinaus Affinität und Bereitschaft mitbringen, Online-Lehrveranstaltungen zu referieren sowie Netzwerkarbeit zu betreiben.

Arbeitgeber: AVP – Akzeptanz – Vertrauen – Perspektive e. V.
Ort: Berlin
Bewerbungsfrist: 20. März 2023

Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von CEOPS

Leitende:r Streetworker:in für Präventions- und Deradikalisierungsarbeit

Berlin

Der Verein Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e. V. sucht eine:n leitende:r Streetworker:in für die Präventions- und Deradikalisierungsarbeit in Online-Communities sowie auf öffentlichen Plätzen und Straßen in Berlin. Ziel des Projekts "streetwork@online" ist es, einer islamistisch begründeten Radikalisierung von jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren entgegenzuwirken.

Die Stelle umfasst unter anderem folgende Aufgaben:

  • Online-Streetwork: Aufbau und Pflege von Social-Media-Kanälen, Interaktion mit der Zielgruppe, Screening des islamistischen Umfeldes, Weiterentwicklung von Präventionsstrategien

  • Offline-Streetwork: Aufbau eines lokalen Netzwerks vor Ort zur Zielgruppenerreichung, Aufsuchende Arbeit im öffentlichen Raum, Kontakt- und Beziehungsarbeit im Lebensraum

  • Fallbezogene Präventions- und Deradikalisierungsarbeit: individuelle Beratung, Begleitung, Vermittlung, Angehörigen- und Netzwerkarbeit

  • Leitung des Projektbüros am Standort Berlin

  • Budget- und Personaleinsatzplanung und Steuerung

  • Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit

Voraussetzung für die Anstellung ist ein Hochschulabschluss im Bereich Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder vergleichbare Qualifikationen. Erwartet werden gute Erfahrungen in der Extremismusprävention und der projektbezogenen Jugendarbeit sowie hohe interkulturelle und mediale Kompetenzen.

Es handelt sich um eine Anstellung in Vollzeit zum 15. April 2023.

Arbeitgeber: Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e. V. (AVP)
Ort: Berlin
Bewerbungsfrist: 15. März 2023

Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von streetwork@online

Streetworker:in für Präventions- und Deradikalisierungsarbeit

Berlin
Der Verein Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e. V. sucht für das Projekt "streetwork@online" ab sofort eine:n Streetworker:in für die Präventions- und Deradikalisierungsarbeit in Online-Communities sowie auf öffentlichen Plätzen und Straßen in Berlin. Ziel des Projekts ist es, einer islamistisch begründeten Radikalisierung von jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren entgegenzuwirken. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 20 Stunden pro Woche.

Die Stelle umfasst unter anderem folgende Aufgaben:

  • Kontaktaufnahme mit der Zielgruppe durch aufsuchende Arbeit (online und offline)

  • Begleitung von ideologisch beeinflussten jungen Menschen im Rahmen einer Verweisberatung

  • Beziehungsaufbau mit Radikalisierungsgefährdeten und Umsetzung von ersten Maßnahmen der Deradikalisierung

  • Mitgestaltung von Inhalten und Betreuung eigener Profile in Social Media

  • Regelmäßiges Screening von Inhalten der Online-Communities

  • Weiterentwicklung zielgruppengerechter Präventionsstrategien

Voraussetzung für die Anstellung ist ein Hochschulabschluss im Bereich Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Medienpädagogik, eine passende Ausbildung (Erzieher:in o. ä.) oder vergleichbare Qualifikationen. Erwartet werden Erfahrungen und Fachkenntnisse in Methoden und Ansätzen der Deradikalisierungs- und Distanzierungsberatung.

Arbeitgeber: Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e. V. (AVP)
Ort: Berlin

Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von streetwork@online

Bremen

Pädagogische Projektmitarbeiter:innen

Bremen

Legato Bremen sucht ab 1. April 2023 mehrere pädagogische Mitarbeiter:innen in Voll- und Teilzeit. Das Projekt führt Fachberatungen für Fachkräfte sowie Gesprächs- und Bildungsangebote für Inhaftierte durch, in Kooperation mit den Bremer Haftanstalten, der (Jugend-) Bewährungshilfe sowie der Jugendgerichtshilfe. Die Stellen sind vorerst bis Dezember 2024 befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.

Die Stellen umfassen folgende Aufgaben:

  • Durchführung von Fortbildungen für Mitarbeiter:innen in Haftanstalten und Bewährungshilfe

  • Beratung von Fachkräften zum Umgang mit Radikalisierung

  • Durchführung von präventiven Gruppenangeboten sowie Bildungsveranstaltungen mit Inhaftierten

  • Distanzierungsarbeit mit radikalisierten Personen

  • Mit- und Weiterentwicklung von Präventions-, Beratungs- und Fortbildungsangeboten

Voraussetzung für die Anstellung ist ein Universitäts- oder Fachhochschulabschluss der Sozialen Arbeit, der Kriminologie, der Islamwissenschaft oder eines angrenzenden Fachs. Erwartet werden Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen sowie in der Beratungsarbeit. Außerdem sollten Bewerber:innen Kenntnisse über aktuelle Debatten um den Islam sowie über muslimische Lebensrealitäten mitbringen.

Arbeitgeber: Ambulante Maßnahmen Altona e. V. – Legato Bremen
Ort: Bremen
Bewerbungsfrist: 21. März 2023

Weitere Informationen auf dem Externer Link: Jobportal Socialnet

Hamburg

Bildungsreferent:in für Weiterbildung im Bereich Prävention

Osnabrück oder Hamburg

Die Vereinigung Pestalozzi sucht eine:n Bildungsreferent:in für das Modellprojekt "Kommunale Fachberatung: Prävention und gesellschaftlicher Zusammenhalt". Das Projekt unterstützt bundesweit behördliche Akteure in Landkreisen, Städten und Gemeinden dabei, kommunale Präventionsarbeit weiterzuentwickeln. Die Stelle ist vorerst bis Ende 2023 befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.

Die Stelle umfasst unter anderem folgende Aufgaben:

  • Unterstützung von Fachkräften in Kommunalverwaltungen bei Fragen zu phänomenübergreifender Radikalisierungsprävention und multiprofessioneller Zusammenarbeit

  • Konzeption, Organisation und Durchführung von Fortbildungen und Workshops für Zielgruppen in Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft

  • Kommunikation mit Landesverwaltungen, Kommunalverwaltungen sowie zivilgesellschaftlichen Beratungsstellen

  • Präsentation von Arbeitsergebnissen auf Fachveranstaltungen

Voraussetzung für die Anstellung ist ein Hochschulabschluss in einem relevanten Fachgebiet, eine Ausbildung zur:m Verwaltungsfachangestellten oder vergleichbare Qualifikationen. Erwartet werden Fachkenntnisse in den Bereichen Prävention, Rechtsextremismus, Kommunalverwaltung, systemische (Fach-)Beratung oder Erwachsenenbildung.

Arbeitgeber: Vereinigung Pestalozzi gemeinnützige GmbH
Ort: Osnabrück oder Hamburg
Bewerbungsfrist: 9. März 2023

Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Vereinigung Pestalozzi

Niedersachsen

Bildungsreferent:in für Weiterbildung im Bereich Prävention

Osnabrück oder Hamburg

Die Vereinigung Pestalozzi sucht eine:n Bildungsreferent:in für das Modellprojekt "Kommunale Fachberatung: Prävention und gesellschaftlicher Zusammenhalt". Das Projekt unterstützt bundesweit behördliche Akteure in Landkreisen, Städten und Gemeinden dabei, kommunale Präventionsarbeit weiterzuentwickeln. Die Stelle ist vorerst bis Ende 2023 befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.

Die Stelle umfasst unter anderem folgende Aufgaben:

  • Unterstützung von Fachkräften in Kommunalverwaltungen bei Fragen zu phänomenübergreifender Radikalisierungsprävention und multiprofessioneller Zusammenarbeit

  • Konzeption, Organisation und Durchführung von Fortbildungen und Workshops für Zielgruppen in Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft

  • Kommunikation mit Landesverwaltungen, Kommunalverwaltungen sowie zivilgesellschaftlichen Beratungsstellen

  • Präsentation von Arbeitsergebnissen auf Fachveranstaltungen

Voraussetzung für die Anstellung ist ein Hochschulabschluss in einem relevanten Fachgebiet, eine Ausbildung zur:m Verwaltungsfachangestellten oder vergleichbare Qualifikationen. Erwartet werden Fachkenntnisse in den Bereichen Prävention, Rechtsextremismus, Kommunalverwaltung, systemische (Fach-)Beratung oder Erwachsenenbildung.

Arbeitgeber: Vereinigung Pestalozzi gemeinnützige GmbH
Ort: Osnabrück oder Hamburg
Bewerbungsfrist: 9. März 2023

Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Vereinigung Pestalozzi

Nordrhein-Westfalen

Beratungskraft für Präventionsprogramm Wegweiser

Oberhausen und Mülheim an der Ruhr

Ruhrwerkstatt Kultur – Arbeit im Revier e. V. sucht zum 1. April 2023 eine Beratungskraft für das Beratungsprogramm Wegweiser. Das Präventionsprogramm wirkt Radikalisierungsprozessen junger Menschen entgegen und bietet Beratung an für Betroffene sowie Angehörige. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 16. Februar 2024 mit Option auf Verlängerung.

Die Stelle umfasst folgende Aufgaben:

  • Individuelle Beratungs- und Präventionsarbeit für von islamistischer Radikalisierung gefährdete junge Menschen und ihr Umfeld wie Angehörige oder Lehrkräfte

  • Anteilig Online-Beratung (per Mail und Chatberatung)

  • Durchführung von Sensibilisierungsveranstaltungen und Workshops im Rahmen der primären Präventionsarbeit unter anderem für Jugendliche und Multiplikator:innen

  • Netzwerkarbeit mit relevanten Akteuren wie Behörden, Migrantenorganisationen, Moscheegemeinden oder Schulen

  • Dokumentation und administrative Aufgaben

Voraussetzung für die Anstellung ist ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, eines angrenzenden Fachs oder einschlägige Berufserfahrung in der Beratung von Jugendlichen. Erwartet werden außerdem gute Deutschkenntnisse und eine sichere Ausdrucksweise bei Vorträgen und in der Beratung.

Arbeitgeber: Ruhrwerkstatt Kultur – Arbeit im Revier e. V. (Wegweiser – Gemeinsam gegen Islamismus)
Ort: Oberhausen und Mülheim an der Ruhr
Bewerbungsfrist: 31. März 2023

Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von Ruhrwerkstatt Kultur

Projektassistenz für das Projekt CleaRNetworking

Düsseldorf

Die Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V. sucht für das Projekt "CleaRNetworking – Netzwerk zum Umgang mit Hinwendungsprozessen zu politischen und religiösen Phänomenen im schulischen Kontext" ab sofort eine Projektassistenz auf Minijob-Basis. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2023 befristet mit Aussicht auf Verlängerung um zwei weitere Jahre.

Die Stelle umfasst folgende Aufgaben:

  • Mitwirkung bei der Planung und Entwicklung des Projekts

  • Projektkoordination und -verwaltung

  • Administrative Tätigkeiten, wie beispielsweise operative Planung und Organisation von Fortbildungen oder Terminmanagement

  • Unterstützung der Projektleitung

  • Korrespondenz und Dokumentation

Voraussetzung für die Anstellung ist ein Bachelorabschluss der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, der Islamwissenschaft oder eines angrenzenden Fachs. Erwartet werden umfassende Kenntnisse über Radikalisierung sowie Radikalisierungsprävention und ihre Methoden.

Arbeitgeber: Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V.
Ort: Düsseldorf
Bewerbungsfrist: 15. März 2023

Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von AGB

Projektmitarbeiter:in für das Projekt CleaRNetworking

Düsseldorf

Die Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V. sucht für das Projekt "CleaRNetworking – Netzwerk zum Umgang mit Hinwendungsprozessen zu politischen und religiösen Phänomenen im schulischen Kontext" ab sofort eine:n Projektmitarbeiter:in in Voll- oder Teilzeit (39/19,5h pro Woche). Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2023 befristet mit Aussicht auf Verlängerung um zwei weitere Jahre.

Die Stelle umfasst unter anderem folgende Aufgaben:

  • Mitarbeit beim Aufbau und Betreuung einer moderierten Netzwerkstruktur für bereits zertifizierte Clearingbeauftragte und Schulen

  • Durchführung von Clearingverfahren zur Radikalisierungsprävention im schulischen Kontext

  • Durchführung von Intervisionsgruppen und kollegialer Fachberatung

  • Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von Weiterbildungsformaten im Kontext der Radikalisierungsprävention sowie Weiterentwicklung von Interventionsformaten

  • Mitarbeit an projektbezogenen Publikationen und Dokumentationen

Voraussetzung für die Anstellung ist ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, der Islamwissenschaften oder eines angrenzenden Fachs in Kombination mit einer pädagogischen Qualifikation oder entsprechenden Vorerfahrung. Erwartet werden Erfahrung und Kenntnisse im Projektmanagement sowie umfassende Kenntnisse über Radikalisierung sowie Radikalisierungsprävention und ihre Methoden.

Arbeitgeber: Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V.
Ort: Düsseldorf
Bewerbungsfrist: 15. März 2023

Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von AGB

Ehrenamtliche Mitarbeit bei 180 Grad Wende

Nordrhein-Westfalen

Die Initiative 180 Grad Wende sucht Menschen, die ehrenamtlich als sogenannte Keeper ein eigenes Projekt in ihrer Stadt in Nordrhein-Westfalen starten möchten. Seit 2012 ist 180 Grad Wende mit Projekten an Schulen, Jugendzentren und Haftanstalten sowie mit einer Beratungsstelle für Jugendliche und junge Erwachsene in den Bereichen Prävention und Konfliktbeilegung tätig.

Arbeitgeber: 180 Grad Wende, Jugendbildungs- und Sozialwerk Goethe e. V.
Ort: Nordrhein-Westfalen

Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der 180 Grad Wende

Schleswig-Holstein

Projektmitarbeiter:in für das Projekt PROvention

Kiel

Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. sucht ab sofort eine:n Projektmitarbeiter:in für PROvention, die Fach- und Informationsstelle gegen religiös begründeten Extremismus in Schleswig-Holstein.

Zu den Tätigkeiten gehört unter anderem:

  • Planung und Durchführung von Fachtagungen, zum Beispiel zu religiös begründetem Extremismus und Antimuslimischem Rassismus

  • Moderation und Konzeptionierung von Fortbildungen und Workshops für Multiplikator:innen und Jugendliche

  • Mitarbeit an Publikationen und Informationsmaterial

  • Unterstützung in der Netzwerkarbeit mit Behörden, Ämtern und anderen zivilgesellschaftlichen Trägern

  • Weiterentwicklung des Gesamtprojekts

Die Stelle ist zunächst bis zum 31. Dezember 2022 befristet. Das Projekt läuft bereits seit 2015 und eine Weiterführung nach 2022 wird angestrebt.

Arbeitgeber: Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V.
Ort: Kiel

Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Türkischen Gemeinde

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Veranstaltungskalender

Veranstaltungshinweise und Fortbildungen aus dem Themenfeld Radikalisierung, Islamismus & Prävention

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Materialien zu Islamismus & Prävention

Handreichungen, Unterrichtsmaterial, Videos, Podcasts, Broschüren, Bücher & Zeitschriften – der Infodienst hat Materialien zu Islamismus, Radikalisierung und Prävention zusammengestellt.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierung: Gründe & Verlauf

Wie erkennt man islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen? Welche (psychologischen) Faktoren tragen zu Radikalisierung bei? Welche Rolle spielt Religion bei Radikalisierung?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Beratung & Fallmanagement

Welche Gesetze gelten für die Präventionspraxis? Welche Rolle spielen die Angehörigen in der Beratung? Welche psychischen Krankheiten könnten Klienten haben? Wie bewertet man das Risiko?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda

Welche islamistischen Gruppierungen sind in Deutschland aktiv? Wie viele Mitglieder haben sie und was zeichnet ihre Ideologie aus? Welche Themen beherrschen die islamistische Propaganda?

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.