Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.
Übersicht
Zu den Stellenangeboten gelangen Sie, indem Sie auf den Titel des Angebots klicken.
Berlin
- Interner Link: Referent:innen für den Phänomenbereich Islamismus / islamistischer Terrorismus
Berlin
Bundesamt für Verfassungsschutz
Niedersachen
- Interner Link: Projektmitarbeiter:in im Bereich der Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention in Vertretung während der Elternzeit zu sofort (25 %)
Hildesheim
Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Interner Link: Programmleitung
Düsseldorf
AVP e.V. - Akzeptanz-Vertrauen-Perspektive
- Interner Link: Sozial- oder Geisteswissenschaftler:innen als Beschäftige:r im Bereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug
Bochum
Justizvollzugsanstalt Bochum
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.
Berlin
Referent:innen für den Phänomenbereich Islamismus / islamistischer Terrorismus
Berlin Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) leistet als Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland einen wesentlichen Beitrag für die Sicherheit der Bürger:innen.
Ihre Aufgaben:
Sie wirken maßgeblich an der inhaltlichen Schwerpunktsetzung und konzeptionellen Weiterentwicklung Ihres Arbeitsbereiches mit und bringen Ihre Fachexpertise durch Unterstützung der Referatsleitung und der Mitarbeitenden ein.
Darüber hinaus werten Sie selbständig Informationen zu salafistischen Strukturen und Netzwerken aus.
Sie erstellen Lagebilder und halten Vorträge bei nationalen und internationalen Veranstaltungen im Phänomenbereich Islamismus / islamistischer Terrorismus, insbesondere zur Strömung des Salafismus.
Die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Sicher heitsbehörden rundet Ihre Tätigkeit ab.
Ihr Profil:
Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit und verfügen über einen Masterabschluss mit mindestens der Note „gut“ in den Studienfächern: Islamwissenschaft, Arabistik, Orientalistik, Verwaltungswissenschaft, Public Management, Public Administration, Öffentliche Verwaltung oder Politikwissenschaft
sehr gute Englischkenntnisse
überdurchschnittliche Fähigkeit zu konzeptionellem, analytischem und teamorientiertem Arbeiten sowie zur schriftlichen Darstellung komplexer Sachverhalte
sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Eigeninitiative, Überzeugungskraft, sicheres Auftreten, hohe soziale und kommunikative Kompetenz
Fähigkeit, zeitkritische Aufgaben auf einem konstant hohen Qualitätsniveau zu erledigen
Gender- und Diversitykompetenz
vorteilhaft sind außerdem gute Arabischkenntnisse
Der Arbeitgeber bietet:
eine spannende Tätigkeit mit gesellschaftlichem Mehrwert und aktuellem politischen Bezug
einen sicheren Arbeitsplatz, gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Fortbildungen, vielfältige Einsatzbereiche
flexible Arbeitszeitregelung, individuelle Teilzeit, Überstundenausgleich durch Freizeit, mobiles Arbeiten grundsätzlich möglich
guter Teamspirit, wertschätzende Arbeitsatmosphäre, Onboarding & Mentoring
unbefristete Einstellung in die Entgeltgruppe 13 TVöD sowie Möglichkeit der späteren Verbeamtung
Übernahme von Beamtinnen und Beamten bis A13 BBesO A bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen
Zahlung einer Nachrichtendienstzulage
Das Bundesamt für Verfassungsschutz fördert Vielfalt und Chancengleichheit. Frauen werden besonders zur Bewerbung aufgefordert. Begrüßt werden zudem Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund – bitte beachten Sie das Erfordernis der deutschen Staatsangehörigkeit. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Bewerbungsfrist ist der 28. August 2025. Bewerben Sie sich über das Online-Bewerbungsportal des Bundesverwaltungsamtes (BVA) unter der Verfahrensnummer AWV-2025-058 aufExterner Link: https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/AWV-2025-058/index.html
Das Bestehen von schriftlichen und mündlichen Eignungstests ist Voraussetzung für die weitere Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
Weiterführende Informationen zur Bewerbung erhalten Sie über: 022899/358-86911 - BVA - Servicezentrum Personalgewinnung
Niedersachen
Projektmitarbeiter:in im Bereich der Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention in Vertretung während der Elternzeit (25 %)
Hildesheim
Der Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e. V ist ein Team in Hildesheim, das mit Fachlichkeit, Ideenreichtum und Herz in der politischen Bildung und Primärprävention tätig ist. Schwerpunktmäßig ist „radius“ ein Angebot der Primärprävention in dem Phänomenbereich Religiös-begründete Radikalisierung / antimuslimischer Rassismus. Im Rahmen der Arbeit bietet der Verein Workshops, Aktionen und Veranstaltungen zur Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung für unterschiedliche Zielgruppen an – derzeit auch und noch mit einem innovativen Pop-up-Store in der Hildesheimer Innenstadt.
Ihre Aufgaben:
Durchführung von interaktiven Workshops für Schüler:innen sowie Multiplikator:innen in Schulen, bei Bildungsträgern, der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, u.a. zu verschiedenen Themen, wie Radikalisierung und Demokratieförderung auf analoger und digitaler Ebene
Mitarbeit bei der Organisation und Begleitung von Netzwerktreffen und Veranstaltungen
Kooperation mit bestehenden Netzwerkpartner:innen und Akquise neuer Kontakte
Mitwirkung bei der Erstellung von Social-Media-Inhalten sowie unserem Podcast
Ihr Profil:
didaktisch-methodische Kompetenzen und Praxiserfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
sicherer Umgang in den Themenbereichen Demokratieförderung, Extremismusprävention und Antidiskriminierungsarbeit – idealerweise mit Praxiserfahrung
akademischer Abschluss in einer sozial- oder kommunikationswissenschaftlichen Disziplin ist wünschenswert (aber keine Voraussetzung)
hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, interkultureller Kompetenz und Konfliktfähigkeit
Fähigkeit zur sicheren Präsentation des Projektes in Wort und Schrift
Freude an der Arbeit mit Menschen und eigenständigem Arbeiten
Leidenschaft für gesellschaftliche Teilhabe, Vielfalt und Demokratiebildung sowie eine klare Haltung gegen jede Form von Ausgrenzung
Der Arbeitsgeber bietet:
eine sinnstiftende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum und Raum für kreative Projektentwicklung
Mitarbeit in einem imaginativen, wertschätzenden Team, das sich kontinuierlich neuen Themenfeldern öffnet
die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen – von Workshop-Konzeptionen über mediale Formate bis hin zu lokalen Aktionen
Vergütung nach AVR des Deutschen Caritasverbandes inklusive aller üblichen Sozialleistungen
zusätzliche Altersversorgung gemäß AVR
einen Arbeitsplatz mit direktem gesellschaftlichem Impact, in dem Sie demokratische Teilhabe und Vielfalt aktiv fördern
Ihre aussagefähige Bewerbung schicken Sie bitte, gerne auch per E-Mail, an:
Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e. V.
Geschäftsbereich Gemeinwesenarbeit
Jens-Hendrick Grumbrecht
Pfaffenstieg 12, 31134 Hildesheim
E-Mail E-Mail Link: j-h.grumbrecht@caritas-hildesheim.de
Auskunft erhalten Sie unter: 05121 / 1677-218
Mehr Informationen zur Stellenanzeige finden Sie Externer Link: hier.
Nordrhein-Westfalen
Programmleitung
Düsseldorf
Kinder- und Jugendhilfe sowie der politischen Bildung mit Sitz in Düsseldorf, Berlin, Hamburg und Hannover, der sich für die Bildung und Erziehung von jungen Menschen sowie für die Förderung der Demokratie einsetzt.
Im Rahmen des bundesweiten Programms „CEOPS“ zur Online-Fortbildung von jungen Menschen, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie politischer und religiös begründeter Radikalisierung präventiv entgegenzuwirken, sucht der AVP e. V. ab dem 1. September 2025 eine:n Programmleiter:in in Vollzeit am Standort Düsseldorf.
Ihre Tätigkeiten:
Aufbau und Umsetzung von bundesweiten Fortbildungs- und Beratungsmaßnahmen zur
Unterstützung der Zielgruppen, online-basierte Angebote zur Prävention gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie politischer und religiös begründeter Radikalisierung zu implementieren
Steuerung, Weiterentwicklung und Evaluation der einzelnen Programmbausteine im Rahmen der konzeptionellen Ausrichtung
Organisation und Koordinierung der Projektaktivitäten sowie kontinuierliche Anpassung der strategischen Ausrichtung der Programmaktivitäten
Führung des Projektteams
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Organisationsstruktur
Netzwerkarbeit und kontinuierlicher Austausch mit Schulen, städt. Jugendeinrichtungen etc.
Öffentlichkeitsarbeit
Budgetsteuerung
Ihr Profil:
wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master/Dipl./Magister) im Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (Sozial-, Politik, Erziehungswissenschaften o.ä.)
sehr gute Expertise im Projektmanagement & der Prozesssteuerung
Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in der Erwachsenenbildung
Expertise in der Präventionsarbeit und Kenntnisse über den islamistischen Extremismus wünschenswert
hohe Medienkompetenz und Interesse für Jugendkultur
interkulturelle Kompetenz und Sensibilität
hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Authentizität, Empathie
Bereitschaft für regelmäßige bundesweite Dienstreisen
professionelles Auftreten
Der Arbeitgeber bietet:
Unterstützung durch angemessene Beratung durch die Bereichsleitung
regelmäßige Supervision, sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
interessante Arbeitsgebiete mit hohem fachlichem Anspruch
berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Raum für eigenverantwortliches Handeln.
eine Anstellung in Vollzeit
ein monatliches Gehalt von 2.560,53 € bis 5.341,98 €
ein Firmenhandy
flexible Arbeitszeiten
Gleitzeit
Homeoffice-Möglichkeit
kostenloser Parkplatz
Die Stelle ist befristet bis zum 31. Dezember 2025 mit guter Perspektive zur Weiterbeschäftigung.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail oder postalisch an:
AVP – Akzeptanz – Vertrauen – Perspektive e.V.
Hansaallee 247a
40549 Düsseldorf
0211 - 52 02 73 0
E-Mail: E-Mail Link: bewerbung@a-v-p.org
Voraussichtliches Einstiegsdatum: 1. September 2025
Weitere Informationen zur Stelle finden Sie Externer Link: hier.
Sozial- oder Geisteswissenschaftler:innen als Beschäftige:r im Bereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug
Gesucht wird ein:e Beschäftigte:r im Bereich der Radikalisierungsprävention in der Justizvollzugsanstalt Bochum zur Unterstützung bei der fachkundigen Betreuung und Begleitung von Inhaftierten aus muslimisch geprägten Kulturkreisen, insbesondere von Personen, die aufgrund persönlicher Krisen, Orientierungslosigkeit oder sozialer Ausgrenzung von religiöser Radikalisierung gefährdet sein könnten, durch Förderung der Resilienz gegenüber extremistischen Einflüssen und der Klärung religiöser Fragen.
Die JVA Bochum ist eine Justizvollzugsanstalt des geschlossenen Vollzuges für erwachsene Männer mit einer festgesetzten Belegungsfähigkeit von 791 Haftplätzen.
Die Anstalt ist zuständig für:
Untersuchungshaft, Auslieferungs- und Durchlieferungshaft an Erwachsenen
Freiheitsstrafen (Erstvollzug) von 3 bis einschl. 24 Monaten
Freiheitsstrafen (Regelvollzug) von 3 Monaten bis einschl. 2 Jahren
Freiheitsstrafen von mehr als 30 Monaten entsprechend dem Ergebnis des Einweisungsverfahrens
Freiheitsstrafen von mehr als 24 Monaten an Ausländern
und verfügt über eine sozialtherapeutische Abteilung und eine Abteilung für Strafgefangene mit angeordneter oder vorbehaltener Sicherungsverwahrung.
Ihre Aufgaben:
Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Betreuung von muslimischen Gefangenen
Entwicklung und Umsetzung präventiver Angebote zur Verhinderung des Einstiegs in islamistische Gruppierungen
Einzelberatung einstiegsgefährdeter und ausstiegwilliger Gefangener und deren Angehörige
Kontaktpflege zu muslimischen Gemeinden und Vereinen
Kooperation mit dem Fachbereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug Nordrhein-Westfalen, Aussteiger:innenprogrammen in staatlicher und zivilgesellschaftlicher Trägerschaft, Migrationsfachdiensten der freien Wohlfahrtsverbände, Ausländerbehörden und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und anderen externen Behörden und Einrichtungen
Aufbau eines Netzwerkes zur Prävention des Einstiegs in islamistische Gruppierungen
Mitwirkung bei Unterstützung und Beratung von Bediensteten bei interkulturellen und religiösen Fragen
Mitwirkung bei der Aufstellung Durchführung und Weiterentwicklung von Vollzugsplänen
Mitwirkung an sonstigen vollzuglichen Entscheidungen und Teilnahme an Vollzugskonferenzen
Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung der Bediensteten der Justizvollzugseinrichtung
Mitwirkung bei psychosozialer Krisenintervention
Mitwirkung bei der Mediation bei kultur- und sprachbedingten Konflikten
Mitwirkung bei der Entwicklung niedrigschwelliger, sprachungebundener Betreuungs-, Beschäftigungs- und Freizeitangebote
Mitwirkung bei der Organisation der Zusammenarbeit mit Anstaltsgeistlichen und Vertretern verschiedener Religionen und Kirchen sowie mit ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern
Mitwirkungsaufgaben können bei fachlichem Bezug auch zur federführenden Erledigung übertragen werden
Mitwirkung in anstaltsinternen Konferenzen und Arbeitsgruppen (intern),
Mitwirkung in fachspezifischen Arbeitsgruppen (extern)
Ihr Profil:
abgeschlossenes Studium der Sozial- oder Geisteswissenschaft o.ä. (Bachelorgrad, Diplomgrad mit dem Zusatz Fachhochschule (FH) oder ein anderer gleichwertiger Abschlussgrad) vorzugsweise in den Fachrichtungen Erziehungs-, Sozial- oder Politikwissenschaften, Soziale Arbeit, Islamwissenschaft, Islamische Religionspädagogik, Islamische Theologie, Islamische Studien, Religionswissenschaften, oder mit einem inhaltlich vergleichbaren Abschluss in einer verwandten Disziplin
vertiefte Kenntnisse über den Islam, seine verschiedenen Ausprägungen und die islamische Religionspraxis sowie über die kulturellen Gegebenheiten in muslimisch geprägten Ländern
hohe Affinität zur Präventionsarbeit im Themenkomplex Islamismus / Salafismus
sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
wünschenswert: Fremdsprachenkenntnisse in arabischer (bevorzugt), französischer und / oder türkischer Sprache jeweils in Wort und Schrift
aktive Gestaltung der eigenen Berufsrolle, ziel- und ergebnisorientiertes Handeln
Respekt vor und Nutzung der Kompetenzen anderer
kooperative Arbeitsweise im Team
situationsangemessener Umgang mit Nähe und Distanz
konstruktiver Umgang mit Konflikten
aktive Mitarbeit an Veränderungsprozessen
Blick für die Fähigkeiten und Ressourcen anderer, Fähigkeit zur Motivation anderer
Bereitschaft zur Einarbeitung in ein fachfremdes Gebiet und zur Aneignung der grundlegenden Kenntnisse über die Bestimmungen im Justizvollzug
Bereitschaft zur Fortbildung, Selbstreflexion und Supervision
Verantwortungsbewusstsein, Vertrauenswürdigkeit und Loyalität
Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen
Hilfreich sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Beratung von und Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, im Bereich der islamischen Religionspädagogik, in der Durchführung von Freitags- und Festtagsgebeten (oder die Bereitschaft, sich die notwendigen Kenntnisse anzueignen), in welt- und sozialpolitischen Zusammenhängen und deren Auswirkungen auf den Justizvollzug, in Projekten zur Prävention von Radikalisierung, im Sozial- und Case Management, in der Sucht- und Migrationsberatung, in der Krisenintervention und in der modernen Informationstechnik.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen gem. § 2 Abs. 3 SGB IX sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Entgelt gemäß TV-L S 15.
Bewerbungsfrist: 19. September 2025
Weitere Informationen zur Stelle finden Sie Externer Link: hier.
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.