Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.
Übersicht
Zu den Stellenangeboten gelangen Sie, indem Sie auf den Titel des Angebots klicken.
Berlin
- Interner Link: Sachbearbeitung in der Auswertung (Schwerpunkt OSINT) in den Phänomenbereichen Salafismus/Islamistischer Terrorismus
Berlin
Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Hessen
- Interner Link: Mehrere Auswerterinnen bzw. Auswerter
Wiesbaden
Landesamt für Verfassungsschutz Hessen
Niedersachsen
- Interner Link: Psychologin bzw. Psychologe als Beratungskraft
Hannover
Verein für familien- und jugendpädagogische Beratung Niedersachsen - beRATen e.V.
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.
Berlin
Sachbearbeitung in der Auswertung (Schwerpunkt OSINT) in den Phänomenbereichen Salafismus/Islamistischer Terrorismus
Der Berliner Verfassungsschutz ist der Nachrichtendienst des Landes Berlins. Er dient dem Schutz der freiheitlich demokratischen Grundordnung sowie des Bestandes und der Sicherheit des Bundes und der Länder. Er erfüllt diesen Auftrag u. a. durch die Sammlung und Auswertung von Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen. Als „Frühwarnsystem“ unterrichtet er die politisch Verantwortlichen und die zuständigen Stellen über Entwicklungen und drohende Gefahren und klärt die Öffentlichkeit durch zufassende Berichte auf.
Kennziffer: II 28/25
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A13 S, E12 TV-L
Eintritt: ab sofort (in Abhängigkeit der Dauer der erforderlichen Sicherheitsüberprüfung), Unbefristet
Teilzeit, Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden
Teilzeitbeschäftigung ist im Rahmen der üblichen Modelle möglich.
Ihre Aufgaben:
Internetrecherchen und Analysen, auch im fremdsprachlichen Bereich (insbesondere Englisch, Arabisch, und/oder Russisch)
Analyse der Erkenntnisse sowie Erstellung von Vermerken
Zusammenarbeit mit (Sicherheits-)Behörden auf Landes- und Bundesebene
Es handelt sich um eine sicherheitsempfindliche Tätigkeit. Für die Wahrnehmung des Aufgabengebietes ist daher die Bereitschaft und das Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (SÜ 3) nach dem Berliner Sicherheitsüberprüfungsgesetz (§13 BSÜG) erforderlich. Es wird darauf hingewiesen, dass Mitarbeitende des Berliner Verfassungsschutzes eine sicherheitsempfindliche Tätigkeit ausüben und daher den in § 14 Abs. 1 Nr. 18 BSÜG (siehe hierzu auch Staatenliste des BMI) aufgeführten Reisebeschränkungen bei Reisen in und durch Staaten, für die besondere Sicherheitsregelungen gelten, unterliegen.
Ihr Profil:
formale Anforderungen:
Bewerben können sich...
Beamtinnen bzw. Beamte, die über die Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahnfachrichtung allgemeiner Verwaltungsdienst, Laufbahnzweig nichttechnischer Verwaltungsdienst oder Polizeivollzugsdienst verfügen
Personen, die über ein abgeschlosssenes Studium (Diplom FH oder Bachelor) der Verwaltungs-, Sozial-, Kultur-, Politik-oder Islamwissenschaft (sowie Arabistik oder Orientalistik), Neuere Geschichte, Soziologie oder vergleichbarer Studiengänge verfügen.
Aufgrund der erforderlichen SÜ können sich nur Personen bewerben, die bereits mindestens fünf Jahre ihren ständigen Aufenhalt in der Bundesrepublik Deutschland behördlich nachweisen können (z.B. aktueller Melderegisterauszug). Dies gilt ebenfalls für die mitbetroffene Person (Lebensparterin bzw. Lebensparter / Ehefrau bzw. Ehemann).
fachlichen Anforderungen:
sehr gute Kenntnisse des politischen Extremismus (Salafismus/Islamistischer Terrorismus)
vertiefte Kenntnisse in der Methodik der operativen Auswertung
Fähigkeit, aus dem vorliegendem Material den Extremismus herauszuarbeiten, Aussagen entsprechend umfassend zu bewerten und zu kategorisieren
sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Internet/Sozialen Medien
außerfachliche Anforderungen:
Für die Erfüllung der Aufgaben wird eine kooperative Persönlichkeit mit einer ausgeprägten Organisationsfähigkeit, Leistungs-, Lern- und Veränderungsbereitschaft sowie Ziel- und Ergebnisorientierung gesucht. Idealerweise runden u. a. Kommunikationsfähigkeit, strukturiertes Denken sowie Dienstleistungsorientierung Ihr Profil ab.
Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen:
Bei Personen, die in die engere Personalauswahl aufgenommen werden, erfolgt eine Abfrage im nachrichtendienstlichen Informationssystem NADIS (sofern dies zur Durchführung des Auswahlgesprächs erforderlich ist. Sie werden gebeten, sich mit Abgabe der Bewerbung ausdrücklich zu der Frage zu erklären, ob Sie mit einer solchen Abfrage einverstanden sind oder ob dies nicht der Fall ist.
Insbesondere Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung:
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den Button "Jetzt bewerben" auf dieser Externer Link: Seite. Die erforderlichen Anlagen Ihrer Bewerbung und nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der FAQ-Seite des Zentralen Bewerbungsbüros unter: Externer Link: www.berlin.de/sen/inneres/personal/karriere-in-der-senatsverwaltung/faq/
Auf Anfrage per Mail an E-Mail Link: verwaltung@verfassungsschutz-berlin.de sendet Ihnen der Arbeitgeber das entsprechende Anforderungsprofil zu.
Bewerbungsfrist: 9. November 2025
Ansprechperson für Ihre Fragen:
Frau Susanne Lauckner
Verfassungsschutz
03090129 829
Hessen
Mehrere Auswerterinnen bzw. Auswerter
Wiesbaden
Beim Landesamt für Verfassungsschutz Hessen (LfV Hessen) sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen für Auswerterinnen und Auswerter in den verschiedenen vom LfV Hessen bearbeiteten Phänomenbereichen sowie im Bereich der Mitwirkungsaufgaben zu besetzen.
Besonders Interesse besteht an der Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern mit Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst der Allgemeinen Verwaltung.
Bereits verbeamtete Bewerberinnen und Bewerber können bis zur Besoldungsgruppe A 10 des Hessischen Besoldungsgesetzes übernommen werden.
Sofern Sie die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Verbeamtung nicht erfüllen, erfolgt eine Einstellung in der Entgeltgruppe E 9b des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H). In diesem Fall ist eine spätere Verbeamtung bei Vorliegen der haushalts- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen beabsichtigt.
Der Dienstort ist Wiesbaden / Rhein-Main Gebiet.
Über den Arbeitgeber:
Der Verfassungsschutz dient dem Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Er ist Dienstleister der Demokratie und hält insbesondere die analytischen Kompetenzen zur Beurteilung jener Gefahren vor, die Demokratie und Menschenrechten durch extremistische Bestrebungen drohen. Er tauscht sich mit Wissenschaft und Gesellschaft aus. Hierzu gehört auch der öffentliche Diskurs. Er berücksichtigt gesellschaftliche Vielfalt und gesellschaftliche Entwicklungen.
Ihre Aufgaben:
Auswertungs- und Analysetätigkeit im Bereich politischer Extremismus und terroristischer Bestrebungen
Bearbeitung extremistischer Phänomenbereiche, im Einzelfall auch phänomenübergreifende Bearbeitung von Themenschwerpunkten
Sammlung, Bewertung und Steuerung von Informationen, auch aus einschlägiger Literatur und elektronischen Medien
Erstellung von Sachstandsberichten und Erkenntniszusammenstellungen
Ihr Profil:
Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst der Allgemeinen Verwaltung mit der Gesamtnote „gut“ oder
ein mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossenes Studium (FH-Diplom, Bachelor) der Fachrichtungen Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Islamwissenschaft oder ein vergleichbares Studium
ein anderes mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossenes Studium (FH-Diplom, Bachelor) und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit im öffentlichen Dienst mit Tätigkeiten des gehobenen Dienstes im Bereich der Verwaltung oder vergleichbaren Tätigkeiten als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter.
Fähigkeit, in der mündlichen und schriftlichen Darstellung auch komplexe Sachverhalte anschaulich erklären und detaillierte Analysen verständlich erläutern zu können
Gewandtheit, Sicherheit und Präzision bei der mündlichen und schriftlichen Darstellung
eine gute Allgemeinbildung verbunden mit einem hohen Interesse an politischen Zusammenhängen
Interesse an umfangreicher und gewissenhafter Recherche- und Analysetätigkeit
sicherer Umgang mit dem Internet sowie gängigen IT-Anwendungen (MS Office Programme)
wünschenswert sind englische, französische, arabische und/oder türkische Sprachkenntnisse
gründliche, selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
zielorientiertes Denken, gute Auffassungsgabe und die Fähigkeit zur konzeptionellen Umsetzung von fachlichen Vorgaben hohe Leistungsbereitschaft und Flexibilität auch bei zeitkritischen Aufgaben
Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägtes Engagement und hohe Belastbarkeit
Bereitschaft zur Teamarbeit, zu Dienstreisen innerhalb und außerhalb von Hessen sowie die Bereitschaft zu regelmäßigen Fortbildungen
deutsche Staatsangehörigkeit
Das bietet der Arbeitgeber:
Sie erwartet ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Arbeiten in angenehmer Arbeitsatmosphäre. Der Arbeitgeber bietet einen zukunftssicheren Arbeitsplatz, hierzu zählt ein unbefristeter Arbeitsvertrag im Tarifbereich. Darüber hinaus erhalten Sie eine Sicherheitszulage. Den hessischen Landesbediensteten steht aktuell ein Landesticket zur kostenlosen Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zur Verfügung. Es bestehen unterschiedliche Teilzeitmodelle. Entwicklungsmöglichkeiten bestehen im Rahmen von Fortbildungen bei externen Einrichtungen sowie an der eigenen Hausakademie. Sie erwartet vielfältige Einsatzbereiche, gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie ein moderner und ergonomischer Arbeitsplatz.
Weitere Verfahrenshinweise:
Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Bewerbung von Frauen sind besonders erwünscht. Aus dem Frauenförder- und Gleichstellungsplan ergibt sich die Verpflichtung den Frauenanteil zu erhöhen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Verwendung dienlich sind. Die Stellen können auch in Teilzeit besetzt werden. Für mobiles Arbeiten sind die Stellen nicht geeignet.
Eine Einstellung beim LfV Hessen ist notwendigerweise mit einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Hessischen Sicherheitsüberprüfungs- und Verschlusssachengesetz (HSÜVG) verbunden, der Sie sich unterziehen müssen. Der Einstellungstermin ist abhängig vom Abschluss der Sicherheitsüberprüfung. Im Rahmen der Bewerbervorauswahl erfolgt eine Abfrage im nachrichtendienstlichen Informationssystem (NADIS). Mit der Durchführung dieser Maßnahme, die zur frühen Abklärung einer entscheidenden beruflichen Anforderung sowie in Vorbereitung eines Vorstellungsgespräches im LfV Hessen zwingend erforderlich ist, erklären Sie sich mit Einsendung Ihrer Bewerbung einverstanden.
Zur Bewerbung senden Sie Ihre Bewerbungen schriftlich mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, in jedem Fall mit aktuellen Zeugnissen bzw. Beurteilungen, sonstigen Referenzen sowie der Angabe einer Telefonnummer und einer E-Mail-Adresse bis spätestens 7. November 2025 als verschlossene Personalsache an das
Landesamt für Verfassungsschutz Hessen
Dezernat 11
Postfach 39 05
65029 Wiesbaden
Sofern Sie neben der deutschen Staatsangehörigkeit über eine weitere Staatsangehörigkeit verfügen, geben Sie diese bitte in Ihrer Bewerbung an. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen keine Originalzeugnisse und Originalbescheinigungen, sondern ausschließlich Fotokopien bei, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden können. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Unvollständige Bewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Bei einer Bewerbung per E-Mail senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei an die folgende E-Mail-Adresse:
E-Mail Link: bewerbung@lfv.hessen.de
Für Rückfragen können Sie sich gerne unter folgender Telefonnummer 0611 / 720-8592 an den Personalbereich des Landesverfassungsschutz Hessen wenden.
Niedersachsen
Psychologin bzw. Psychologe als Beratungskraft
Hannover
Der Verein für familien- und jugendpädagogische Beratung Niedersachsen – beRATen e.V. sucht für seine landesweit tätige Beratungsstelle zur Prävention salafistischer Radikalisierung in Hannover zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Psychologin bzw. einen Psychologen (m/w/d) als Beratungskraft in Vollzeit (Bachelor oder Master).
Ziel der Beratungsstelle ist es, im Rahmen von Angehörigen- und Fachberatung junge Menschen vor einer Radikalisierung durch islamistische Einflüsse zu bewahren. Hierzu zählen vor allem die Aufklärung über Salafismus/Islamismus, die Stärkung der Resilienzfähigkeit, Distanzierungsarbeit, das soziale und persönliche Empowerment sowie die Verhinderung und die Unterbrechung von Radikalisierung durch die Bereitstellung und Durchführung qualifizierter pädagogischer Interventionsformate. Zielgruppe können betroffene junge Menschen sowie deren familiäres und soziales Umfeld sein. Die Beratung wird häufig landesweit vor Ort im Umfeld der Betroffenen sowie in Zusammenarbeit mit anderen Präventions- bzw. Sozialraumakteuren stattfinden. Auch Fortbildungen und Fachberatungen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, KiTas, Schulen u.a. gehören zum abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
Die Vergütung erfolgt analog zur Entgeltgruppe E11 TV-L. Diese Stelle ist nur bedingt teilzeitgeeignet, wobei eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeit auch bei kurzfristigen Einsätzen bzw. längeren Dienstreisen notwendig ist. Home Office ist unter Berücksichtigung der jeweiligen Arbeitssituation in Absprache mit der Teamleitung möglich.
Ihr Profil:
abgeschlossenes Studium der Psychologie (Bachelor oder Master)
möglichst durch Fortbildung bzw. Berufspraxis erworbene Beratungskompetenz
eine Haltung gegenüber den Ratsuchenden und in der Öffentlichkeitsarbeit, die von Offenheit, Reflexionsfähigkeit und Ambiguitätstoleranz geprägt ist
die Bereitschaft zur Weiterbildung und Netzwerkarbeit
Ihre Aufgaben:
Beratungsarbeit mit Betroffenen, dem familiären und sozialen Umfeld in Fällen mit psychischen Auffälligkeiten mit dem Ziel eines individualisierten Beratungsangebotes bzw. einer Stabilisierung
Beratung von Fachkräften zum Umgang mit Radikalisierung aus psychologischer Perspektive
Bereitstellung von psychologischer Expertise für das Team der Beratungsstelle
Aufklärung über psychologische Behandlungsmodelle und Unterstützung bei der Therapieplatzsuche sowie Weitervermittlung an passendere Beratungsstellen
Mitwirkung an Fortbildungsveranstaltungen sowie in Arbeitsgruppen
Von den Bewerberinnen bzw. Bewerber werden insbesondere berufliche Erfahrungen in der Beratungsarbeit sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit auch mit Sicherheitsbehörden erwartet. Die Aufgabe erfordert eine hohe Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft, Durchsetzungsvermögen sowie ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit. Sie erfordert ein hohes Maß an persönlicher Belastbarkeit. Erforderlich sind interkulturelle Kompetenz, wobei grundlegende Kenntnisse über den Islam von Vorteil wären. Die Mitarbeit in der Beratungsstelle setzt die Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung voraus.
Die Arbeit ist verbunden mit häufigen Dienstreisen und setzt die Bereitschaft zur Nutzung des eigenen PKW (gegen Kostenerstattung) voraus. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, Herkunft und Religionszugehörigkeit sind ausdrücklich willkommen.
Das Projekt wird durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gefördert. Die Arbeitsverträge sind daher entsprechend befristet. Arbeitgeber ist der Verein.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte - zusammen mit der Einverständniserklärung zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung - mit den üblichen Unterlagen bis zum 31. Oktober 2025 in elektronischer Form per E-Mail an den Vorstand von beRATen e.V.: E-Mail Link: praevention@ms.niedersachsen.de
Weitere Informationen unter:
Externer Link: www.beraten-niedersachsen.de
sowie bei beRATen e.V.
Herschelstraße 32, 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 9209210 oder 0511 / 1205972.
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.