Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Stellenangebote | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Salafismus – was ist das überhaupt? Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland „Legalistischer Islamismus“ als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die „IS“-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von „IS“-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und „Homegrown Terrorists“ Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das „Erwartungsdreieck Evaluation“ Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Fachtagung „Islamismus & Prävention in Krisenzeiten 2025“ – ein Rückblick Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst Datenbank-Widget

Stellenangebote Radikalisierung, Islamismus & Prävention

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 16 Minuten zu lesen

Die Redaktion des Infodienst Radikalisierungsprävention stellt Stellenangebote aus dem Themenfeld Radikalisierung, Islamismus & Prävention zusammen.

Haben Sie einen Hinweis für uns? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an infodienst@bpb.de.

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement

Übersicht

Zu den Stellenangeboten gelangen Sie, indem Sie auf den Titel des Angebots klicken.

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Bremen

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Baden-Württemberg

Zwei Referentinnen bzw. Referenten in der Abteilung „Islamistischer Extremismus und Terrorismus“

Stuttgart

Das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) beobachtet Islamistischen Extremismus, Rechts- und Linksextremismus, Auslandsbezogenen Extremismus sowie das Milieu der „Reichsbürger“ und Selbstverwalter. Ebenso gehören die Spionageabwehr und die Beobachtung der Scientology-Organisation zu seinen Aufgaben.

Ihre Aufgaben:

  • wissenschaftliche Analyse und Bewertung islamistischer Strukturen, Netzwerke und Aktivitäten mit Schwerpunkt auf Baden-Württemberg

  • Recherche, Auswertung und Aufbereitung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen (u. a. offene Quellen, Fachliteratur, Behördenaustausch)

  • Erstellung von Berichten, Lagebildern und wissenschaftlichen Expertisen für Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit

  • enge Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch mit staatlichen Institutionen sowie mit wissenschaftlichen Einrichtungen im Bereich der angewandten Extremismusforschung

  • Beratung und Unterstützung der Fachabteilungen bei der Bewertung islamistischer Entwicklungen

  • Initiierung und Durchführung von Projekten im Fachgebiet

  • Beantwortung von Presse- und Landtagsanfragen

  • Vorbereitung und Durchführung von Vortragsveranstaltungen

Ihr Profil:

  • fundierte Kenntnisse im Bereich Islamismus sowie von verwandten und sich überschneidenden Phänomenbereichen

  • Interesse an sicherheitspolitischen Fragestellungen und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen

  • ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, strukturierte und eigenständige Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich und übersichtlich mündlich und schriftlich darzustellen

  • Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Verantwortungsbewusstsein

  • umfassende digitale Kenntnisse, insbesondere im Bereich sozialer Netzwerke

  • Interesse an innovativen digitalen Entwicklungen wie Künstlicher Intelligenz (KI)

  • wünschenswert: Erfahrungen im praktischen Einsatz von KI

  • Bereitschaft, das Amt im Rahmen von Vorträgen und Tagungen in der Öffentlichkeit fachlich zu vertreten

  • Fremdsprachenkenntnisse in Englisch oder Französisch (Mindestens Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder vergleichbar)

  • Fremdsprachenkenntnisse in einer islamischen Kultursprache (z. B. Arabisch, Türkisch, Persisch, mindestens Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder vergleichbar)

  • vorteilhaft: Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung, politischer Bildungsarbeit und Vortragstätigkeit

  • Bestehen eines vorgeschalteten Auswahltests

Bewerben können sich geeignete Personen mit einem überdurchschnittlich abgeschlossenen einschlägigen Hochschulstudium (Diplom-, Magister-, Staatsprüfungs- oder Masterstudiengang) in den Fachrichtungen Islamwissenschaften, Politikwissenschaften, Internationale Studien oder vergleichbar. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über das erforderliche Sprachniveau bei. Bei ausländischen Studienabschlüssen bittet der Arbeitgeber um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.

Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L. Sofern die laufbahnrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, ist eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.

In Betracht kommen auch Beamtinnen und Beamte des höheren Verwaltungsdienstes, des höheren Polizeivollzugsdienstes oder des höheren Dienstes im Verfassungsschutz mit einschlägigen Fachkenntnissen bis Besoldungsgruppe A 14.

Der vorgeschaltete schriftliche Auswahltest findet voraussichtlich in der Kalenderwoche 3 statt. Die Auswahlgespräche sind in der Kalenderwoche 7 vorgesehen.

Es sind zwei Stellen zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle bzw. eine Teilzeitstelle mit einem Beschäftigungsumfang von 50%. Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilbar. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, an welcher der beiden Stellen Sie interessiert sind. Da der Anteil von Frauen erhöht werden soll, werden diese ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden begrüßt und bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Nach § 10 Landessicherheitsüberprüfungsgesetz Baden-Württemberg haben sich die Bewerberinnen und Bewerber vor der Aufnahme der Tätigkeit einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen zu unterziehen. Zwingende Voraussetzung für eine Einstellung im LfV ist die deutsche Staatsangehörigkeit.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne Frau Ferrari (Leiterin Personalreferat) entweder unter Tel. 0711/9544-323 oder per E-Mail unter Externer Link: personal@lfvbw.bwl.de (nur für Rückfragen – keine Bewerbungen) zur Verfügung. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Köpfer unter Tel. 0711 / 9544-171.

Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich an das Externer Link: Online-Bewerberportal des Arbeitgebers (Bewerbungsfrist zum 30. November 2025).

Bayern

Auswerterin bzw. Auswerter für den Bereich islamistischer und auslandsbezogener Extremismus / Terrorismus

München

Das BayLfV informiert Regierung und Parlament, andere staatliche Stellen wie zum Beispiel die Polizei, aber auch die Bevölkerung über existenzielle Bedrohungen für den Staat und die Demokratie durch extremistische oder terroristische Gruppierungen, Spionage und Cyberangriffe. Hierzu sammelt und analysiert das BayLfV Informationen über solche Sicherheitsgefahren.

Ihre Aufgaben sind insbesondere:

  • Recherche, Dokumentation sowie Aus- und Bewertung von offen oder verdeckt erhobenen Informationen

  • Erstellung von Analysen und Bewertungen sowie Ausarbeitungen in Form von Berichten, Lagebildern und Fachbeiträgen

  • Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsbehörden, insbesondere innerhalb des Verfassungsschutzbundes sowie mit der Polizei

Das setzt der Arbeitgeber voraus:

  • ein bestehendes Bachelorstudium oder einen gleichgestellten Abschluss der Fachrichtung Islamwissenschaft, Nahoststudien, Politikwissenschaft oder Soziologie/Psychologie mit Bezug zu den Themen Nahost, Islam oder Migrationsgesellschaft

  • die deutsche Staatsangehörigkeit

  • den gewöhnlichen Aufenthalt im Bundesgebiet seit mindestens 10 Jahren

  • die Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (hierbei darf u.a. das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein)

  • die Bereitschaft, sich sowie Ihre Partnerin oder Ihren Partner einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen nach dem Bayerischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz (BaySÜG) zu unterziehen

Das bringen Sie mit:

  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

  • Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Onlinemedien (insb. soziale Netzwerke und Instant-Messenger)

  • sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise

  • gute politische Allgemeinbildung und Interesse an politischen Themen

  • Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bittet das BayLfV um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.

Der Arbeitgeber bietet:

  • ein zunächst befristetes Arbeitsverhältnis mit der Entgeltgruppe TV-L 9b mit anschließender Übernahme in das Beamtenverhältnis der dritten Qualifikationsebene (gehobener Dienst, Dienstposten A9/12)

  • bis zur Verbeamtung die Freistellung von den Beiträgen zur Rentenversicherung

  • eine ruhegehaltsfähige Sicherheitszulage in Höhe von derzeit monatlich 224,30 €

  • ggf. die Zahlung eines Orts- und Familienzuschlags

  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten

  • umfassende Fortbildungsmöglichkeiten

  • Behördliches Gesundheitsmanagement und diverse Sportangebote

  • ein vergünstigtes Jobticket

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich, außer es stehen dienstliche Belange entgegen, zum Beispiel Arbeitszeitumfang und -verteilung oder unzureichende Besetzung an bestimmten Wochentagen.

Das BayLfV strebt eine ausgeglichene Geschlechterverteilung in allen Bereichen und Funktionen des Amtes an und begrüßt die Bewerbung von Frauen daher ausdrücklich. Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren benötigt das BayLfV einen entsprechenden Nachweis.

Für Auskünfte und Rückfragen: 089 31201-372 oder -705.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Angabe der Staatsangehörigkeit, Qualifikationsnachweis (Bachelorurkunde und -zeugnis) mit Transcript of Records, Arbeitszeugnisse) senden Sie bitte in deutscher Sprache und als PDF mit der Kennung „4/TB“ bis 7. Dezember 2025 an E-Mail Link: bewerbung@lfv.bayern.de.

Mehr Informationen zur Stelle finden Sie Externer Link: hier unter der Stellen-ID 1377631.

Berlin

Referentin bzw. Referent für Presse- und Öffentlichkeits­arbeit

Berlin

Die BAG RelEx vertritt die Interessen von bundesweit fast 40 zivilgesellschaftlichen Trägern aus der Prävention von religiös begründetem Extremismus gegenüber Politik, Wissenschaft und Verwaltung. Die BAG RelEx vernetzt Organisationen, fördert den Fachaustausch und entwickelt Inhalte und Methoden im Arbeitsfeld weiter – und trägt so maßgeblich zur fachlichen und politischen Debatte bei.

Die Position ist beim Projekt KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung (Externer Link: www.kn-ix.de) angesiedelt. BAG RelEx sucht eine Person mit fundierter Erfahrung in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Projektaktivitäten eigenständig und verantwortungsvoll plant und umsetzt.

Elternzeitvertretung, 80–100 %, angelehnt an TVöD E 12

Ihre Aufgaben:

  • Koordination und Umsetzung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der

  • BAG RelEx – mit Schwerpunkt auf KN:IX connect. Dazu gehören:

    1. Ausbau und Pflege des journalistischen Netzwerks

    2. Beantwortung von Presseanfragen in Zusammenarbeit mit der Projektleitung

    3. Planung und Durchführung von Presseveranstaltungen und Presseerklärungen gemeinsam mit der Projektleitung

    4. Entwicklung von Content-Strategien sowie Betreuung der SocialMedia-Kanäle (primär LinkedIn) und der Website

  • Unterstützung der Projektleitung von KN:IX connect

  • Kommunikation mit Projekt- und Kooperationspartnerinnen bzw. -partnern

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes projektrelevantes Hochschulstudium (z. B. Kommunikationswissenschaft, Journalismus, Medien, Islamwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft o. ä.) oder vergleichbare Qualifikation

  • Erfahrung in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • Projektmanagement-Erfahrung

  • Idealerweise ein Netzwerk zu Journalistinnen bzw. Journalisten

  • Sicher im Umgang mit LinkedIn, Instagram und WordPress

  • Erfahrung im NGO-Bereich; wünschenswert sind Kenntnisse der Akteurinnen bzw. Akteuren im Themenfeld

  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

  • Diversitätssensibilität

  • Bereitschaft zu Dienstreisen (bundesweit)

Der Arbeitgeber bietet:

  • Ein gesellschaftlich relevantes Arbeitsfeld

  • Mitarbeit in einem multiprofessionellen und diversen Team

  • Familienfreundliche Arbeitszeiten inkl. Homeoffice-Tagen

  • Vergütung je nach Vorerfahrung und Qualifikation bis TVöD E 12

  • Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge

  • Zuschuss zum Deutschlandticket

  • Weiterqualifizierung und fachliche Entwicklung

  • Zentraler Arbeitsort in Berlin-Kreuzberg (Hinweis: Die Büroräume sind leider nicht barrierefrei.)

Bewerbung:
Senden Sie Ihre Unterlagen (kurzes Anschreiben, aussagekräftiger Lebenslauf, Qualifikationsnachweise sowie – falls vorhanden – eine kurze Leseoder Hörprobe) in einem PDF bis spätestens 23. November 2025 per E-Mail an: E-Mail Link: bewerbung@bag-relex.de.

Bildungsreferent bzw. Referentin für die Fachstelle Berlin

Berlin

ufuq.de ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und Prävention zu den Themen Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus aktiv. Mit den Angeboten ist ufuq.de bundesweit Ansprechpartner für Pädagoginnen bzw. Pädagogen, Lehrkräfte und Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen von Behörden.

Die Fachstelle Berlin unterstützt Fachkräfte und Einrichtungen in der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus(-Prävention). Sie reagiert auf Herausforderungen der Migrationsgesellschaft, die sich auch in Schule und Jugendarbeit stellen. Hierzu zählen Diskriminierungen, Ungleichwertigkeitsideologien sowie antimuslimische und islamistische Einstellungen.

Mit Beratungen und Fortbildungen für Fachkräfte fördert die Fachstelle Handlungskompetenzen im Umgang mit gesellschaftlicher und religiöser Diversität und unterstützt bei der Konzeption und Umsetzung von Angeboten der politischen Bildung und Präventionsarbeit. Auch mit Workshopformaten für Jugendliche unterstützt die Fachstelle Schulen und Jugendeinrichtungen in ihrer pädagogischen, politisch-bildnerischen und präventiven Praxis.

Ihre Aufgaben:

  • Organisation und Durchführung von Fortbildungen (Online- und Präsenzformate)

  • Beratungen für pädagogische Fachkräfte im Themenfeld

  • Fachliche und methodische Weiterentwicklung von Fortbildungen zur Förderung von Handlungskompetenzen pädagogischer Fachkräfte

  • Pflege von Kooperationen mit Schulen und pädagogischen Fachkräften

  • Erstellung von (digitalen) Arbeitshilfen und Lernmaterialien für die pädagogische Praxis

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium

  • Erfahrungen als Referent bzw. Referentin in pädagogischer Arbeit und politischer Bildung mit Fachkräften und in der Zusammenarbeit mit Schulen

  • ausgewiesene Expertise im Themenbereich Diskriminierung und antimuslimischer Rassismus, Islamismus und diversitätsorientierter Arbeit. Weitere Expertise in Bereichen wie Gender, Antisemitismus oder postkoloniale Theorien sind wünschenswert

  • methodisch-didaktische Kompetenzen

  • Kenntnisse sowie Interesse an Jugendkulturen

  • Kenntnisse der Berliner Trägerlandschaft im Bildungs- und Jugendbereich

  • Team- und Konfliktfähigkeit, diversitäts- und religionssensible Kommunikation

  • Identifikation mit dem Leitbild des Trägers

Der Arbeitgeber bietet:

  • Gehalt nach Vorerfahrung und Qualifikation bis TV-L E 12

  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten

  • Mitarbeit in einem multiprofessionellen und diversen Team

  • Zuschuss zur betrieblichen Altersversorgung

  • Zuschuss zum Egym Wellpass

  • Möglichkeiten zur Weiterqualifikation

  • Zentral gelegener Arbeitsort in Berlin-Kreuzberg (leider nicht barrierefrei)

ufuq.de begrüßt Bewerbungen aller Interessierten, unabhängig von Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexueller Identität und Behinderung. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Schwarzen Personen, People of Color, Menschen mit Rassismuserfahrungen und/oder von Bewerber bzw. Bewerberinnen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte.

Da das Fortbildungsteam paritätisch besetzt werden soll, freut sich der Arbeitgeber besonders über Bewerbungen von Frauen*.

Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung (ohne Foto) bis zum 16. November 2025, 23:59 Uhr, als eine zusammenhängende PDF-Datei per E-Mail an E-Mail Link: jenny.omar@ufuq.de. Die Bewerbungsgespräche sind im Zeitraum vom 25. November bis 5. Dezember 2025 geplant und werden im ufuq.de Büro stattfinden. Die Einladungen werden voraussichtlich am 24. November 2025 verschickt.

Mehr Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie Externer Link: hier.

Bremen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter Extremismusprävention / Abwesenheitsvertretung Referatsleitung

Bremen

Die Polizei Bremen ist als Landespolizei der Freien Hansestadt Bremen rund um die Uhr für mehr als 570.000 Bürgerinnen bzw. Bürger erreichbar und sorgt mit ihrer Präsenz für Sicherheit und Ordnung im Stadtgebiet und den Häfen von Bremen und Bremerhaven. Sie gehört mit mehr als 3000 Voll- und Teilzeitbeschäftigten zu den größten Arbeitgebern der Hansestadt und bietet ein umfangreiches attraktives Aufgabenspektrum. Einsatzdienst, Wasserschutz- und Verkehrspolizei, Diensthundestaffel, Spezialeinheiten, Ermittlungstätigkeiten und Forensik sind hier nur ein kleiner Auszug der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in den Direktionen Einsatz und Kriminalpolizei/Landeskriminalamt. Daneben sichert die Zentrale Polizeidirektion in den Bereichen Grundsatz und Finanzen, Personal, Logistik sowie Informations- und Kommunikationstechnik die Kernprozesse und unterstützt mit einem Team aus ambitionierten Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter. In den drei Direktion sowie dem Präsidialstab arbeitet bei der Polizei Bremen ein Team aus den Bereichen Verwaltung und Vollzug.

Entgeltgruppe 13 TV-L
Berufsgruppe: Verwaltungspersonal / Controlling / Verwaltungsmanagement

Ihre Aufgaben werden insbesondere sein:
Wissenschaftliche und organisationale Unterstützung sowie Beratung der Staatsschutzabteilung im Aufgabenfeld Extremismus (-prävention). Strategische und operative Auswertung/Analyse PMK (politisch motivierte Kriminalität) im Referat K 64.

Zwingend erforderlich für die Stelle ist:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Magister/Universitätsdiplom) in einem akkreditierten Studiengang der Fachrichtung Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Islamwissenschaften, Psychologie, Pädagogik, Kriminologie oder Terrorism Studies oder

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Magister/Universitätsdiplom) in einem anderen akkreditierten Studiengang und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Extremismusprävention

  • eine Spezialisierung in den Themenfeldern Extremismus und Radikalisierung (z.B. nachgewiesen durch Abschlussarbeiten, Projektarbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und/oder veröffentlichte wissenschaftliche Publikationen)

  • nachgewiesene sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens). Ein deutschsprachiger Hochschulabschluss oder der erfolgreiche Abschluss der deutschen Sekundarstufe II ersetzen den Sprachnachweis

Erwartet werden weiterhin:

  • Sehr gute Allgemeinbildung und ausgeprägte Kenntnisse zu den verschiedenen Phänomenbereichen des politischen Extremismus (Islamismus, Rechtsextremismus, Linksextremismus, Ausländerextremismus)

  • Erfahrung in der Organisation und Koordination von Mitarbeitenden (Aufgaben-Controlling)

  • Erfahrungen bei der Konzeptionierung, Organisierung und Durchführung von Vorträgen, Workshops, Bildungsveranstaltungen (Lehrerfahrung)

  • Erfahrung bei der Erarbeitung fachübergreifender Konzepte

  • Nachgewiesene gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens). Liegt der Nachweis des Sprachniveaus B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (alternativ ein Cambridge First Certificate in English oder ein englischsprachiger Schul- oder Studienabschluss) bei der Bewerbung noch nicht vor, so kann eine erste Überprüfung auch im Rahmen des Auswahlverfahrens vorgenommen werden

  • das Sprachniveau müsste dann jedoch anschließend nachgewiesen werden

  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Bei einem ausländischen Bildungsabschluss ist die Übersetzung auf Deutsch sowie die Bewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen mit vorzulegen (ersatzweise der Ausdruck zur Anerkennung aus der ANABIN-Datenbank).

Der Arbeitgeber bietet:

  • einen krisensicheren Beruf

  • ein verantwortungsvolles, vielfältiges und anspruchsvolles Tätigkeitsspektrum

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie

  • aktives Gesundheitsmanagement sowie geförderte Firmenfitness in allen EGYM Wellpass-Studios

  • Chancengleichheit

  • Fortbildungsmöglichkeiten

  • ein gefördertes Jobticket für den öffentlichen Personennahverkehr

  • Tarifgerechte Bezahlung

  • eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte

  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr

Bewerbungsfrist: 28. November 2025
Befristet für die Dauer der Abwesenheit einer Mitarbeiterin voraussichtlich bis zum 30. April 2027

Allgemeine Hinweise
Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt. Schwerbehinderten Bewerberinnen bzw. Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Ansprechperson:
Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Risom, Telefon 0421/362-3860.

Mehr Informationen über die Stelle finden Sie Externer Link: hier.

Niedersachsen

Sach­be­ar­bei­terin bzw. Sachbearbeiter für Er­mitt­lun­gen

Hannover

Im Niedersächsischen Ministerium für Inneres, Sport und Digatlisierung (MI) ist in der Verfassungsschutzabteilung im Referat 54 „Islamismus/islamistischer Terrorismus“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein nach Bes. Gr. A11 NBesG bewerteter Dienstposten bzw. EG 10 TV-L bewerteter Arbeitsplatz einer Sachbearbeiterin bzw. eines Sachbearbeiters für Ermittlungen zu besetzen.

Der Niedersächsische Verfassungsschutz ist der Nachrichtendienst des Landes Niedersachsen. Er dient dem Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung sowie des Bestandes und der Sicherheit des Bundes und der Länder. Er erfüllt diesen Auftrag u. a. durch die Sammlung und Auswertung von Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen. Als „Frühwarnsystem“ unterrichtet er die politisch Verantwortlichen und die zuständigen Stellen über Entwicklungen und drohende Gefahren und klärt die Öffentlichkeit durch zusammenfassende Berichte auf. Das Aufgabengebiet umfasst auch die Spionageabwehr und den Geheimschutz. Außerdem wirkt er bei Sicherheitsüberprüfungen und technischen Sicherheitsmaßnahmen der Landesbehörden zum Schutz von Verschlusssachen mit.

Ihre Aufgaben:

  • behördliche Ermittlungen

  • nachrichtendienstliche Ermittlungsmaßnahmen

  • Befragungen

  • Unterstützung im Rahmen der Werbung von Vertrauenspersonen, auch im Internet

Eine Änderung der Geschäftsverteilung bleibt vorbehalten.

Es wird die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung bei der Wahrnehmung von auswärtigen Terminen und Dienstreisen – auch außerhalb der Regelarbeitszeiten - erwartet. Dies schließt auch die Bereitschaft zu auswärtigen Übernachtungen ein.

Ihr Profil:

  • Beamtinnen oder Beamte, die über die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, der Fachrichtungen „Allgemeine Dienste“ oder „Polizei“ durch Abschluss eines Vorbereitungsdienstes oder durch einen abgeschlossenen Studiengang – Bachelorgrad oder Diplom (FH) – mit überwiegend verwaltungs- oder politikwissenschaftlichen Inhalten außerhalb eines Vorbereitungsdienstes oder durch Aufstieg erworben haben, ihre Probezeit bereits absolviert haben und sich maximal im Statusamt der Bes.Gr. A 10 NBesG befinden oder

  • Personen, die den Verwaltungslehrgang II mit Erfolg abgeschlossen haben

  • Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis „B“ wird zwingend vorausgesetzt

  • gute Allgemeinbildung und ein ausgeprägtes politisches Interesse

  • schnelle Auffassungsgabe, hohe Selektionsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfreude

  • hohes Maß an Kooperationsfähigkeit und Teamfähigkeit

  • gründliche und eigeninitiative Arbeitsweise

  • Fähigkeit komplexe Sachverhalte anschaulich erklären und detaillierte Analysen verständlich erläutern zu können

  • Erfahrungen in der Aufbereitung und Systematisierung von Informationen

  • IT-Affinität

  • darüber hinaus sind Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch oder einer islamischen Kultursprache erwünscht

  • interkulturelle Kompetenz, insbesondere im arabischen Kulturkreis, sind von Vorteil

Von besonderem Vorteil sind zum beschriebenen Aufgabenspektrum passende und entsprechend nachweisbare Vorverwendungen, (Zusatz-)Qualifikationen bzw. Erfahrungen.

Das bietet der Arbeitgeber:

  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit bei einem Nachrichtendienst, die zugleich auch krisensicher ist

  • ein Dienstposten, der nach der Bes. Gr. A11 NBesG bewertet ist (derzeit steht allerdings nur eine Planstelle der Bes. Gr A 10 zur Verfügung) bzw. einen unbefristeten Arbeitsvertrag und eine Eingruppierung in die EG 10 TV-L und die Vorteile des TV-L wie beispielsweise Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung (VBL), 30 Tage Erholungsurlaub etc.

  • die Zahlung einer Sicherheitszulage

  • flexible Arbeitszeiten bei einem familienfreundlichen Dienstherrn bzw. Arbeitgeber

  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

  • kostenlose Parkmöglichkeiten direkt vor Ort

  • Teilhabe am Gesundheitsmanagement

Bitte beachten Sie:

  • Die Wahrnehmung bzw. Arbeitsplatzes setzt die erfolgreiche Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (Ü3) nach dem Nds. Sicherheitsüberprüfungsgesetz (Nds. SÜG) voraus.

  • Es wird darauf hingewiesen, dass Reisebeschränkungen bestehen.

  • Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen. Es wird angestrebt, Unterrepräsentanzen im Sinne des Nds. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Daher werden Frauen ganz ausdrücklich zu entsprechenden Bewerbungen aufgefordert.

  • Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird bereits mit der Bewerbung um einen entsprechenden Hinweis gebeten.

Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird bei Einstellung auch künftig eine gebotene Zurückhaltung im Umgang mit einer etwaigen Öffentlichkeitsdarstellung bzw. mit elektronischen Medien erwartet.

Die Bewerbungsfrist endet am 20. November 2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das MI, Abt. 5 (Ref. 56.1):

  • vorzugsweise online über das Karriereportal (karriere.niedersachsen.de) oder

  • per Post an: Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung, Referat 56.1, Postfach 44 20, 30044 Hannover. Eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens erfolgt nur, wenn Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen.

Zusatz für Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind: Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte und Angaben zur personalführenden Stelle bei.

Für fachliche Auskünfte stehen Herr Hausfeld (Tel. 0511 / 6709 526) und zum Auswahlverfahren Frau Rotermund (Tel. 0511 6709 287) gern zur Verfügung.

Nordrhein-Westfalen

Beraterin bzw. Berater im Präventionsprogramm „Wegweiser“

Düsseldorf und Kreis Mettmann

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Arbeitgeber für den Standort in Düsseldorf eine Beraterin bzw. einen Berater im Präventionsprogramm „Wegweiser“ in Düsseldorf und im Kreis Mettmann in Vollzeit (39 Std./Woche).

„Wegweiser“ ist ein Präventionsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das darauf abzielt, den Einstieg junger Menschen in den Islamismus zu verhindern und Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen bereits im Frühstadium zu unterbrechen.

Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die aufsuchende Beratung vor Ort. Sie richtet sich an Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen, die bei jungen Menschen problematische Verhaltensänderungen oder Hinweise auf Radikalisierung bemerken. Durch vertrauliche Gespräche mit dem direkten Umfeld können gefährdete Personen frühzeitig erreicht und unterstützt werden. Zusätzlich bietet Wegweiser eine Online-Beratung an.

Das Beratungs- und Betreuungsangebot setzt präventiv an und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei werden nicht nur das soziale Umfeld der Betroffenen einbezogen, sondern auch lokale Netzwerkpartner wie Vereine, Behörden (insbesondere kommunale Einrichtungen), Sozialverbände und andere Multiplikator: innen aktiv eingebunden.

Initiiert und koordiniert wird das Programm vom Ministerium des Innern des Landes NRW. Träger des Programms in Düsseldorf und im Kreis Mettmann ist die Aktion Gemeinwesen & Beratung e.V. (Die AGB).

Die AGB ist seit über 35 Jahren anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Düsseldorf und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV). Die AGB ist in vielen Feldern der sozialen Arbeit tätig. Dazu gehören die Bereiche der Schulsozialarbeit, Radikalisierungsprävention, Demokratiestärkung, Gemeinwesenarbeit, Ganztagsbetreuung und noch viele mehr.

Ihre Aufgaben:

  • individuelle Beratungs- und Präventionsarbeitfür gefährdete – in der Regel junge – Menschen und ihre Angehörigen.

  • Online-Beratung (E-Mail- und Chatberatung)

  • Einbringung pädagogischer Expertise als Grundlage für die Arbeit der Anlaufstelle

  • Durchführung von Informations- und Sensibilisierungsveranstaltungen im Rahmen der primären Präventionsarbeit, u. a. für Jugendliche, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, pädagogische Mitarbeitende etc.

  • Netzwerkarbeit mit relevanten Akteuren und Akteurinnen wie Schulen, Behörden und Migrantenorganisationen

  • projektbezogene administrative Aufgaben, insbesondere Dokumentation und Berichtwesen

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Studium in der sozialen Arbeit, Islamwissenschaften, Pädagogik, Psychologie oder vergleichbare Fachrichtungen und Studiengänge

  • alternativ eine fundierte und langjährige berufliche Erfahrung in der Beratungsarbeit mit Jugendlichen

  • Verantwortungsbewusstsein und Bereitschaft zur Teamarbeit

  • Kenntnisse in der systemischen Beratung und Case-Management

  • Mehrsprachigkeit

  • Erfahrungen in der allgemeinen sozialen Online-Beratung

  • Kenntnisse zu Inhalten, Mechanismen und Wirkung von Online-Propaganda

  • sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch für eine sichere Ausdrucksweise bei Vorträgen und in der Beratung

  • interkulturelle Kompetenzen, Planungsvermögen und Urteilsfähigkeit

  • Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit und Empathie

  • ein hohes Maß an Flexibilität

Das bietet der Arbeitgeber:

  • intensive Einarbeitung

  • eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem sich verändernden Handlungsfeld

  • flache Hierarchien und eine offene und wertschätzende Arbeitsatmosphäre

  • Teilnahme an Fortbildungen und Förderung der eigenen Kompetenzen

  • flexible Arbeitszeiten

  • Vergütung angelehnt an den TvÖD

  • 30 Urlaubstage pro Jahr

  • Joker – und Regenerationstage

  • vermögenswirksame Leistungen

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des Uniabschlusses und Arbeitszeugnisse etc.) senden Sie bitte per E-Mail bis spätestens zum 15. November 2025 an:

E-Mail: Externer Link: personal@die-agb.de

Für Fragen zu der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Frau Schulte per E-Mail unter Externer Link: veronica.schulte@die-agb.de gerne zur Verfügung.

    Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

    Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

    Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Veranstaltungen

Veranstaltungshinweise und Fortbildungen aus dem Themenfeld Radikalisierung, Islamismus & Prävention

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Materialien zu Islamismus & Prävention

Handreichungen, Unterrichtsmaterial, Videos, Podcasts, Broschüren, Bücher & Zeitschriften – der Infodienst hat Materialien zu Islamismus, Radikalisierung und Prävention zusammengestellt.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierung: Gründe & Verlauf

Wie erkennt man islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen? Welche (psychologischen) Faktoren tragen zu Radikalisierung bei? Welche Rolle spielt Religion bei Radikalisierung?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Beratung & Fallmanagement

Welche Gesetze gelten für die Präventionspraxis? Welche Rolle spielen die Angehörigen in der Beratung? Welche psychischen Krankheiten könnten Klienten haben? Wie bewertet man das Risiko?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda

Welche islamistischen Gruppierungen sind in Deutschland aktiv? Wie viele Mitglieder haben sie und was zeichnet ihre Ideologie aus? Welche Themen beherrschen die islamistische Propaganda?

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.