Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.
Übersicht
Zu den Stellenangeboten gelangen Sie, indem Sie auf den Titel des Angebots klicken.
Baden-Württemberg
- Interner Link: Zwei Referentinnen bzw. Referenten in der Abteilung „Islamistischer Extremismus und Terrorismus“
Stuttgart
Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
Bayern
- Interner Link: Auswerterin bzw. Auswerter für den Bereich islamistischer und auslandsbezogener Extremismus / Terrorismus
München
Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz
Bremen
- Interner Link: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter Extremismusprävention / Abwesenheitsvertretung Referatsleitung
Bremen
Polizei Bremen
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.
Baden-Württemberg
Zwei Referentinnen bzw. Referenten in der Abteilung „Islamistischer Extremismus und Terrorismus“
Stuttgart
Das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) beobachtet Islamistischen Extremismus, Rechts- und Linksextremismus, Auslandsbezogenen Extremismus sowie das Milieu der „Reichsbürger“ und Selbstverwalter. Ebenso gehören die Spionageabwehr und die Beobachtung der Scientology-Organisation zu seinen Aufgaben.
Ihre Aufgaben:
wissenschaftliche Analyse und Bewertung islamistischer Strukturen, Netzwerke und Aktivitäten mit Schwerpunkt auf Baden-Württemberg
Recherche, Auswertung und Aufbereitung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen (u. a. offene Quellen, Fachliteratur, Behördenaustausch)
Erstellung von Berichten, Lagebildern und wissenschaftlichen Expertisen für Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit
enge Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch mit staatlichen Institutionen sowie mit wissenschaftlichen Einrichtungen im Bereich der angewandten Extremismusforschung
Beratung und Unterstützung der Fachabteilungen bei der Bewertung islamistischer Entwicklungen
Initiierung und Durchführung von Projekten im Fachgebiet
Beantwortung von Presse- und Landtagsanfragen
Vorbereitung und Durchführung von Vortragsveranstaltungen
Ihr Profil:
fundierte Kenntnisse im Bereich Islamismus sowie von verwandten und sich überschneidenden Phänomenbereichen
Interesse an sicherheitspolitischen Fragestellungen und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen
ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, strukturierte und eigenständige Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich und übersichtlich mündlich und schriftlich darzustellen
Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Verantwortungsbewusstsein
umfassende digitale Kenntnisse, insbesondere im Bereich sozialer Netzwerke
Interesse an innovativen digitalen Entwicklungen wie Künstlicher Intelligenz (KI)
wünschenswert: Erfahrungen im praktischen Einsatz von KI
Bereitschaft, das Amt im Rahmen von Vorträgen und Tagungen in der Öffentlichkeit fachlich zu vertreten
Fremdsprachenkenntnisse in Englisch oder Französisch (Mindestens Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder vergleichbar)
Fremdsprachenkenntnisse in einer islamischen Kultursprache (z. B. Arabisch, Türkisch, Persisch, mindestens Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder vergleichbar)
vorteilhaft: Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung, politischer Bildungsarbeit und Vortragstätigkeit
Bestehen eines vorgeschalteten Auswahltests
Bewerben können sich geeignete Personen mit einem überdurchschnittlich abgeschlossenen einschlägigen Hochschulstudium (Diplom-, Magister-, Staatsprüfungs- oder Masterstudiengang) in den Fachrichtungen Islamwissenschaften, Politikwissenschaften, Internationale Studien oder vergleichbar. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über das erforderliche Sprachniveau bei. Bei ausländischen Studienabschlüssen bittet der Arbeitgeber um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.
Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L. Sofern die laufbahnrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, ist eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.
In Betracht kommen auch Beamtinnen und Beamte des höheren Verwaltungsdienstes, des höheren Polizeivollzugsdienstes oder des höheren Dienstes im Verfassungsschutz mit einschlägigen Fachkenntnissen bis Besoldungsgruppe A 14.
Der vorgeschaltete schriftliche Auswahltest findet voraussichtlich in der Kalenderwoche 3 statt. Die Auswahlgespräche sind in der Kalenderwoche 7 vorgesehen.
Es sind zwei Stellen zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle bzw. eine Teilzeitstelle mit einem Beschäftigungsumfang von 50%. Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilbar. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, an welcher der beiden Stellen Sie interessiert sind. Da der Anteil von Frauen erhöht werden soll, werden diese ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden begrüßt und bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Nach § 10 Landessicherheitsüberprüfungsgesetz Baden-Württemberg haben sich die Bewerberinnen und Bewerber vor der Aufnahme der Tätigkeit einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen zu unterziehen. Zwingende Voraussetzung für eine Einstellung im LfV ist die deutsche Staatsangehörigkeit.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne Frau Ferrari (Leiterin Personalreferat) entweder unter Tel. 0711/9544-323 oder per E-Mail unter Externer Link: personal@lfvbw.bwl.de (nur für Rückfragen – keine Bewerbungen) zur Verfügung. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Köpfer unter Tel. 0711 / 9544-171.
Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich an das Externer Link: Online-Bewerberportal des Arbeitgebers (Bewerbungsfrist zum 30. November 2025).
Bayern
Auswerterin bzw. Auswerter für den Bereich islamistischer und auslandsbezogener Extremismus / Terrorismus
München
Das BayLfV informiert Regierung und Parlament, andere staatliche Stellen wie zum Beispiel die Polizei, aber auch die Bevölkerung über existenzielle Bedrohungen für den Staat und die Demokratie durch extremistische oder terroristische Gruppierungen, Spionage und Cyberangriffe. Hierzu sammelt und analysiert das BayLfV Informationen über solche Sicherheitsgefahren.
Ihre Aufgaben sind insbesondere:
Recherche, Dokumentation sowie Aus- und Bewertung von offen oder verdeckt erhobenen Informationen
Erstellung von Analysen und Bewertungen sowie Ausarbeitungen in Form von Berichten, Lagebildern und Fachbeiträgen
Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsbehörden, insbesondere innerhalb des Verfassungsschutzbundes sowie mit der Polizei
Das setzt der Arbeitgeber voraus:
ein bestehendes Bachelorstudium oder einen gleichgestellten Abschluss der Fachrichtung Islamwissenschaft, Nahoststudien, Politikwissenschaft oder Soziologie/Psychologie mit Bezug zu den Themen Nahost, Islam oder Migrationsgesellschaft
die deutsche Staatsangehörigkeit
den gewöhnlichen Aufenthalt im Bundesgebiet seit mindestens 10 Jahren
die Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (hierbei darf u.a. das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein)
die Bereitschaft, sich sowie Ihre Partnerin oder Ihren Partner einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen nach dem Bayerischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz (BaySÜG) zu unterziehen
Das bringen Sie mit:
sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Onlinemedien (insb. soziale Netzwerke und Instant-Messenger)
sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
gute politische Allgemeinbildung und Interesse an politischen Themen
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bittet das BayLfV um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.
Der Arbeitgeber bietet:
ein zunächst befristetes Arbeitsverhältnis mit der Entgeltgruppe TV-L 9b mit anschließender Übernahme in das Beamtenverhältnis der dritten Qualifikationsebene (gehobener Dienst, Dienstposten A9/12)
bis zur Verbeamtung die Freistellung von den Beiträgen zur Rentenversicherung
eine ruhegehaltsfähige Sicherheitszulage in Höhe von derzeit monatlich 224,30 €
ggf. die Zahlung eines Orts- und Familienzuschlags
flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
umfassende Fortbildungsmöglichkeiten
Behördliches Gesundheitsmanagement und diverse Sportangebote
ein vergünstigtes Jobticket
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich, außer es stehen dienstliche Belange entgegen, zum Beispiel Arbeitszeitumfang und -verteilung oder unzureichende Besetzung an bestimmten Wochentagen.
Das BayLfV strebt eine ausgeglichene Geschlechterverteilung in allen Bereichen und Funktionen des Amtes an und begrüßt die Bewerbung von Frauen daher ausdrücklich. Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren benötigt das BayLfV einen entsprechenden Nachweis.
Für Auskünfte und Rückfragen: 089 31201-372 oder -705.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Angabe der Staatsangehörigkeit, Qualifikationsnachweis (Bachelorurkunde und -zeugnis) mit Transcript of Records, Arbeitszeugnisse) senden Sie bitte in deutscher Sprache und als PDF mit der Kennung „4/TB“ bis 7. Dezember 2025 an E-Mail Link: bewerbung@lfv.bayern.de.
Mehr Informationen zur Stelle finden Sie Externer Link: hier unter der Stellen-ID 1377631.
Bremen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter Extremismusprävention / Abwesenheitsvertretung Referatsleitung
Bremen
Die Polizei Bremen ist als Landespolizei der Freien Hansestadt Bremen rund um die Uhr für mehr als 570.000 Bürgerinnen bzw. Bürger erreichbar und sorgt mit ihrer Präsenz für Sicherheit und Ordnung im Stadtgebiet und den Häfen von Bremen und Bremerhaven. Sie gehört mit mehr als 3000 Voll- und Teilzeitbeschäftigten zu den größten Arbeitgebern der Hansestadt und bietet ein umfangreiches attraktives Aufgabenspektrum. Einsatzdienst, Wasserschutz- und Verkehrspolizei, Diensthundestaffel, Spezialeinheiten, Ermittlungstätigkeiten und Forensik sind hier nur ein kleiner Auszug der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in den Direktionen Einsatz und Kriminalpolizei/Landeskriminalamt. Daneben sichert die Zentrale Polizeidirektion in den Bereichen Grundsatz und Finanzen, Personal, Logistik sowie Informations- und Kommunikationstechnik die Kernprozesse und unterstützt mit einem Team aus ambitionierten Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter. In den drei Direktion sowie dem Präsidialstab arbeitet bei der Polizei Bremen ein Team aus den Bereichen Verwaltung und Vollzug.
Entgeltgruppe 13 TV-L
Berufsgruppe: Verwaltungspersonal / Controlling / Verwaltungsmanagement
Ihre Aufgaben werden insbesondere sein:
Wissenschaftliche und organisationale Unterstützung sowie Beratung der Staatsschutzabteilung im Aufgabenfeld Extremismus (-prävention). Strategische und operative Auswertung/Analyse PMK (politisch motivierte Kriminalität) im Referat K 64.
Zwingend erforderlich für die Stelle ist:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Magister/Universitätsdiplom) in einem akkreditierten Studiengang der Fachrichtung Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Islamwissenschaften, Psychologie, Pädagogik, Kriminologie oder Terrorism Studies oder
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Magister/Universitätsdiplom) in einem anderen akkreditierten Studiengang und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Extremismusprävention
eine Spezialisierung in den Themenfeldern Extremismus und Radikalisierung (z.B. nachgewiesen durch Abschlussarbeiten, Projektarbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und/oder veröffentlichte wissenschaftliche Publikationen)
nachgewiesene sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens). Ein deutschsprachiger Hochschulabschluss oder der erfolgreiche Abschluss der deutschen Sekundarstufe II ersetzen den Sprachnachweis
Erwartet werden weiterhin:
Sehr gute Allgemeinbildung und ausgeprägte Kenntnisse zu den verschiedenen Phänomenbereichen des politischen Extremismus (Islamismus, Rechtsextremismus, Linksextremismus, Ausländerextremismus)
Erfahrung in der Organisation und Koordination von Mitarbeitenden (Aufgaben-Controlling)
Erfahrungen bei der Konzeptionierung, Organisierung und Durchführung von Vorträgen, Workshops, Bildungsveranstaltungen (Lehrerfahrung)
Erfahrung bei der Erarbeitung fachübergreifender Konzepte
Nachgewiesene gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens). Liegt der Nachweis des Sprachniveaus B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (alternativ ein Cambridge First Certificate in English oder ein englischsprachiger Schul- oder Studienabschluss) bei der Bewerbung noch nicht vor, so kann eine erste Überprüfung auch im Rahmen des Auswahlverfahrens vorgenommen werden
das Sprachniveau müsste dann jedoch anschließend nachgewiesen werden
Bereitschaft zu Dienstreisen
Bei einem ausländischen Bildungsabschluss ist die Übersetzung auf Deutsch sowie die Bewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen mit vorzulegen (ersatzweise der Ausdruck zur Anerkennung aus der ANABIN-Datenbank).
Der Arbeitgeber bietet:
einen krisensicheren Beruf
ein verantwortungsvolles, vielfältiges und anspruchsvolles Tätigkeitsspektrum
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
aktives Gesundheitsmanagement sowie geförderte Firmenfitness in allen EGYM Wellpass-Studios
Chancengleichheit
Fortbildungsmöglichkeiten
ein gefördertes Jobticket für den öffentlichen Personennahverkehr
Tarifgerechte Bezahlung
eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
Bewerbungsfrist: 28. November 2025
Befristet für die Dauer der Abwesenheit einer Mitarbeiterin voraussichtlich bis zum 30. April 2027
Allgemeine Hinweise
Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt. Schwerbehinderten Bewerberinnen bzw. Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Ansprechperson:
Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Risom, Telefon 0421/362-3860.
Mehr Informationen über die Stelle finden Sie Externer Link: hier.
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.