Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Stellenangebote | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Salafismus – was ist das überhaupt? Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland „Legalistischer Islamismus“ als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die „IS“-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und „Homegrown Terrorists“ Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das „Erwartungsdreieck Evaluation“ Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst Datenbank-Widget

Stellenangebote Radikalisierung, Islamismus & Prävention

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 17 Minuten zu lesen

Die Redaktion des Infodienst Radikalisierungsprävention stellt Stellenangebote aus dem Themenfeld Radikalisierung, Islamismus & Prävention zusammen.

Haben Sie einen Hinweis für uns? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an infodienst@bpb.de.

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement

Übersicht

Zu den Stellenangeboten gelangen Sie, indem Sie auf den Titel des Angebots klicken.

Baden-Würtemberg

Berlin

Hamburg

Nordrhein-Westfalen

Sachsen-Anhalt

Thüringen

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Baden-Würtemberg

Islamwissenschaftler:in

Stuttgart

Politisch motivierte Kriminalität (PMK) stellt in all ihren Ausprägungen eine direkte Bedrohung der freiheitlich demokratischen Grundordnung dar. Ihre Bekämpfung ist im Angesicht internationaler Krisen und Auseinandersetzungen, sowie einem zunehmenden Aufkommen an Desinformation und Propaganda, von zentraler Bedeutung. Als Reaktion auf die religiös motivierten Messerangriffe von Mannheim und Solingen im Jahr 2024 verabschiedete der baden-württembergische Ministerrat im September 2024 ein umfassendes Sicherheitspaket, das als Kernbestandteil die Einrichtung eines Staatsschutz- und Anti-Terrorismuszentrums in Baden-Württemberg (SAT BW) beinhaltet. Einen Teilbereich des SAT BW stellt der Aufbau einer Internet-Monitoring-Einheit dar, um extremistische Online-Aktivitäten frühzeitig zu erkennen.

Die Vergütung folgt analog TV-L E14. Die Stellen sind unbefristet. Es handelt sich um Vollzeitstellen, die grundsätzlich teilbar sind.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Durchführung bedeutender Ermittlungsverfahren im Bereich der Terrorismusbekämpfung sowie weiterer politisch motivierter Kriminalität

  • Mitgestaltung beim Neuaufbau des Arbeitsbereichs 620C IMOS (Internetmonitoring und OSINT-Recherchen)

  • wissenschaftliche Recherchen und Analysen öffentlicher und öffentlich einsehbarer phänomen- / kriminalitätsbezogener Internetpräsenzen im Phänomenbereich religiöse Ideologie / Islamismus

  • Erschließung phänomenrelevanter Quellen, Internetforen und sozialen Medien zu Personen, Videos, Fotos und Chatverläufen

  • Erkennen relevanter Inhalte auch unter mehrdeutigen, verschleierten oder codierten extremistischen Inhalten im Phänomenbereich religiöse Ideologie / Islamismus durch umfassende Kontextualisierung, auch in sprachlicher, ideologischer und geopolitischer Sicht

  • beweissichere und gerichtsverwertbare Dokumentation von Videos, Fotos, Audiodateien, Dokumenten, Webseiten, Chatverläufen, Blogs oder Social-Media-Kanälen

  • Analyse und Bewertung der erlangten Erkenntnisse unter Berücksichtigung des Auswerteverständnisses der Polizei und Beachtung der entsprechenden Qualitätsstandards

  • Ergebnisdarstellung in Form von Auswerteberichten, Führungsinformationen, Zulieferung für Landtags- und Presseanfragen

  • Steuerung straf- oder gefahrenabwehrrechtlich relevanter Inhalte an die jeweiligen Auftraggeber bzw. Bedarfsträger

  • Vertretung eigener Arbeitsergebnisse (Recherchen / Auswertungen) als Zeugin oder Zeuge vor Gericht sowie allgemein als sachverständige Zeugin oder sachverständiger Zeuge

  • Aus- und Fortbildung im phänomenbezogenen Bereich und Wahrnehmung von Referententätigkeiten

Bewerben können sich Personen mit

  • abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung (Diplom- oder Bachelor- und Masterabschluss) in einem akkreditierten Studiengang der Fachrichtung Islamwissenschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung.

Der Arbeitgeber erwartet:

  • technisches Verständnis und Erfahrungen im Umgang mit Suchmaschinen, Social Media, Messenger-Diensten und -Gruppen, Netzwerktechnologie, Internettools, Recherchemöglichkeiten nach Personen / Aliasnamen, Medien (Video, Foto, Audio oder Textdateien) und Chatverläufen

  • verhandlungssichere Deutschkenntnisse

Von Vorteil sind:

  • Erfahrung mit Datenanalysetools und Software für das Internet-Monitoring

  • Erfahrungen im Umgang mit Auswertemöglichkeiten im Internet

  • Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit

  • Kenntnisse über Visualisierungsmöglichkeiten

  • zusätzliche Sprachkenntnisse (insbesondere Englisch, Kurdisch, Türkisch oder Russisch) in Wort und Schrift

  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Teilnahme an Schulungen im Bereich OSINT-Recherchen und Internet-Monitoring-Technologien

  • Erfahrungen in den Bereichen Kriminalistik und / oder Kriminologie

  • sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint)

  • hohe analytische Fähigkeiten und eine detailorientierte Arbeitsweise

  • ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, sowohl schriftlich als auch mündlich

  • soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und die Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten

  • hohe Belastbarkeit und Flexibilität in einem dynamischen Arbeitsumfeld

  • hohe Konzentrationsfähigkeit, Geduld, Ausdauer und Beharrlichkeit, kombiniert mit überdurchschnittlicher Auffassungsgabe

  • Fähigkeit zum logischen und konzeptionellen Denken

Der Arbeitgeber bietet:

  • zielgerichtete Einarbeitung unter anderem durch spezifische Fortbildungen und Schulungen

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit flexiblen Arbeitszeitregelungen im Gleitzeitrahmen

  • vielseitiges Aufgabengebiet rund um ein interessantes und anspruchsvolles Themenfeld

  • umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement mit Dienstsportangeboten

  • die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW

  • die Möglichkeit des Fahrradleasings im Rahmen einer „Job-Rad“-Vereinbarung

Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es steht Ihnen frei, auf eine vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen im Sinne von § 2 Absatz 2 und 3 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch hinzuweisen.

Wenn Sie Interesse haben, bewerben Sie sich bitte bis spätestens 25. Mai 2025 unter Angabe der Kennziffer SATBW-1 über das Online-Bewerberportal. Bewerbungen in anderer Form können leider keine Berücksichtigung finden. Zu dem Bewerberportal gelangen Sie Externer Link: hier.

Fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Motivationsschreiben, einen lückenlosen Lebenslauf, Abschlusszeugnisse (Schule, Universität/ Hochschule) sowie Arbeits- bzw. Dienstzeugnisse bei.

Für fachliche Auskünfte stehen Ihnen Herr Taube (0711 5401-2600) und Herr Nebel (0711 5401-2620) gerne zur Verfügung. Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Wittmann (0711 5401-2121).

Berlin

Projektkoordinator:in in der Klinik für Psychiatrie (50%)

Arbeiten an der Charité
Das Beratungsnetzwerk nexus unter der Trägerschaft der Charité Universitätsmedizin Berlin ist ein psychotherapeutisch-psychiatrisches Projekt, das im Bereich der Sekundär- und Tertiärprävention im Phänomenbereich Islamismus tätig ist. Seit Januar 2023 bietet ein multiprofessionelles Team, von Psychotherapeutinnen/ Psychotherapeuten, Psychiaterinnen/ Psychiatern und Sozialwissenschaftlerinnen/ Sozialwissenschaftlern, Fachkräfte in Berlin und den Beratungsstellen des bundesweiten BAMF-Netzwerks psychotherapeutisch-psychiatrische Fallhilfen sowie Initiativen der Vernetzung mit dem Gesundheitswesen an. Das Beratungsnetzwerk arbeitet kultur- und religionssensibel, und integriert entwicklungs- und familienpsychologische Aspekte in seine Arbeit.

Die Stelle im Überblick

  • Durch die Erweiterung des Projekts wird eine zweite Stelle in der Projektkoordination geschaffen, um Leitung und Team zu unterstützen. Das Team sucht eine Person, die in allen Belangen der Projektplanung und -umsetzung, insbesondere in der Personalunterstützung und im Controlling, Ansprechperson für die Projektleitung sowie die Teammitglieder ist

  • Aufgrund der bereits etablierten Stelle der Projektkoordination wird der Übergabe- und Einarbeitungsprozess gut begleitet werden

  • Sie wirken bei der Planung und Entwicklung des Projekts, insbesondere im Bereich der Personalplanung und -entwicklung mit und unterstützen die Projektleitung und Teammitglieder beim Termin- und Dienstreisemanagement

  • Sie übernehmen Aufgaben der Projektkoordination und -verwaltung sowie administrative Tätigkeiten, wie beispielsweise operative Planung und Organisation von Arbeitstreffen

  • Sie sind zuständig für das Monitoring und Controlling der umzusetzenden Projektziele und für die Kommunikation mit der Drittmittelabteilung der Trägerin

  • Sie unterstützen beim Verfassen von Sach- und Ergebnisberichten und wirken bei der Webseitenerstellung und -pflege mit

  • Sie sind zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit und nehmen an Konferenzen und Tagungen im Sinne der Netzwerkarbeit teil

  • Einsatzorte sind Sachsen und Berlin, das Büro befindet sich in Leipzig (mobiles Arbeiten möglich)

Danach sucht der Arbeitgeber

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf Bachelorniveau in einem inhaltlich einschlägigen Fachgebiet (zum Beispiel Gesundheitswissenschaften, Sozialmanagement, Public Health, Sozialwirtschaft)

  • Sie haben Erfahrungen in der Projektsteuerung und -verwaltung sowie in der Personalarbeit

  • Sie verfügen über Kenntnisse im Web Content Management

  • Sie haben Erfahrungen im redaktionellen Arbeiten beziehungsweise die Bereitschaft, dies zu lernen

  • Sie sind zu Reisen innerhalb Deutschlands bereit

  • Sie zeigen ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Verlässlichkeit, Empathie und interkultureller Kompetenz

  • Sie verfügen über Software-Kenntnisse (MS Office 365)

Das bringt die Charité mit

  • Eine professionelle Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team

  • Eine zukunftsorientierte und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum

  • Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen

  • Vergünstigungen bei Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport

  • Zusätzliche Absicherung im Alter durch die betriebliche Altersvorsorge

  • Zertifizierung als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen seit 2007 - Externer Link: Hier finden Sie weitere Informationen

Informationen zur Stelle

  • Entgeltgruppe TVöD VKA-K E11. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation, die jeweilige Erfahrungsstufe errechnet sich aus den geleisteten Berufsjahren. Den Tarifvertrag finden Sie Externer Link: hier

  • Die Stelle ist bis 31. Dezember 2025 zur Vertretung gem. TzBfG § 14 Abs. 1 befristet. Es besteht die Aussicht auf eine Verlängerung um weitere 2 Jahre

  • 30 Tage Urlaub

  • Die Bewerbungsfrist endet am: 23. Mai 2025

  • Kennziffer: 4769

Bewerbung An der Charité sind alle willkommen, unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Nationalität, Behinderung, ethnischer oder sozialer Herkunft. Die Charité setzt sich für Chancengleichheit und Inklusion ein.

Bei Fragen wenden Sie sich an: Maria Melzer
E-Mail Link: maria.melzer@charite.de

Mehr Informationen zur Stellenanzeige und zur Bewerbung finden Sie Externer Link: hier.

Hamburg

Fachreferent:in Prävention bei religiös begründetem Extremismus

Das Referat „Stärkung der Zivilgesellschaft“ nimmt Grundsatzaufgabe zu den Handlungsfeldern Vorbeugung und Bekämpfung von Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit von religiös begründetem Extremismus von religiös begründetem Extremismus sowie von linker Militanz wahr. Hierbei geht es insbesondere um die konzeptionelle Entwicklung und Weiterentwicklung von Handlungsansätzen und Verfahrensweisen, um die Stärkung und Unterstützung des Kooperations- und Vernetzungsprozesses sowie um die ministerielle Steuerung der Beratungsnetzwerke, Präventionsprojekte, Bildungs- und Beratungsangebote.

Ihre Aufgaben:

  • Koordination und fachliche Betreuung des Beratungsnetzwerks Prävention und Deradikalisierung (insbesondere im Hinblick auf die Durchführung der Netzwerksitzungen) sowie ggf. Durchführung weiterer Fachveranstaltungen und Workshops

  • fachliche Betreuung und Steuerung von Präventionsprojekten

  • fachliche Betreuung und Weiterentwicklung des Themenbereichs antimuslimischer Rassismus

  • Ausbau von Kooperations- und Netzwerkstrukturen sowie der Zusammenarbeit mit strategischen Partner:innen anderer Behörden und der Zivilgesellschaft

Ihr Profil:

  • Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) der Fachrichtung Public Management, Soziale Arbeit, Islamwissenschaft, Politologie, Soziologie, Rechtswissenschaften, Kriminologie oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung oder

  • dem Hochschulabschluss gleichwertige Fachkenntnisse

Von Vorteil sind:

  • Kenntnisse der Themenkomplexe religiös begründeter Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (hier insbesondere antimuslimischer Rassismus), auch mit Fokus auf Hamburg sowie spezifische Präventionsansätze

  • gute Erfahrungen in der Netzwerkarbeit sowie in der konzeptionellen Arbeit

  • erste Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement

  • Belastbarkeit sowie selbstständige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise

  • adressaten- und situationsgerechtes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, Kommunikationsstärke und Konfliktfähigkeit

Der Arbeitgeber bietet:

  • eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen

  • Bezahlung nach TV-L E11

  • flexible Arbeitszeitmodelle zur Erleichterung einer individuellen Berufs- und Lebensplanung, Gleitzeit und Zeiterfassungssystem

  • ein offenes und engagiertes Team

  • attraktive Angebote zur Gesundheitsförderung mit vielfältigen Online und Präsenzangeboten, Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass (Firmenfitness)

  • Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten durch das Amt für Aus- und Fortbildung

  • verkehrsgünstige Lage, Arbeitsplatz in der Adolph-Schönfelder-Straße 5, barrierefrei erreichbar

Die Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft werden begrüßt.

Um sich zu bewerben, laden Sie folgende Dokumente im Online-Portal des Arbeitgebers hoch:

  • Anschreiben

  • tabellarischer Lebenslauf

  • Nachweise der geforderten Qualifikation

  • aktuelle Beurteil bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre)

  • für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis

  • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes)

Der Arbeitgeber begrüßt insbesondere die Bewerbung von Männern. Diese werden bei gleicher Befähigung und fachlicher Eignung aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bevorzugt eingestellt.

Für weitere Informationen und für den Zugang zum Online-Portal klicken Sie bitte Externer Link: hier

Nordrhein-Westfalen

Fachkraft für die Beratungsstelle „Wegweiser - Stark ohne islamistischen Extremismus“, Präventionsarbeit mit Jugendlichen

Bochum, Herne

Das Präventionsprogramm „Wegweiser - gemeinsam gegen Islamismus“, gefördert durch das Ministerium des Innern NRW, wird von der IFAK e.V. in Bochum, Herne und Gelsenkirchen seit 2014 umgesetzt. Die Kernaufgaben von „Wegweiser“ sind allgemeine und konkrete Beratungs- und Unterstützungs- und Informationsangebote (auch Online) für Hilfesuchende und Anfragende zum Themenfeld Islamismus und Radikalisierungsprävention.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft, Pädagogik (B.A. oder M.A.) oder vergleichbar

  • Berufserfahrung (min. ein Jahr) in der Jugendhilfe, Beratung, Netzwerkarbeit, Social-Media-Erfahrung

  • Mehrsprachigkeit erwünscht

  • Methodenkenntnisse: Case Management, Empowerment, Klientenzentrierte Gesprächsführung

  • Wissen zu Identitätsbildung und Sozialisiation bei Kindern und Jugendlichen

  • personale Kompetenz (verbindliches Auftreten, Authentizität, Ergebnis- und Zielorientierung, Kooperationsfähigkeit, entwickeln von kreativen Lösungsansätzen bei Problemen und Konflikten)

  • Flexibilität und Teamfähigkeit

  • Kenntnisse in den Themengebieten Islamismus, insbesondere Salafismus und Radikalisierungsprozesse

  • fachlich-methodische Kompetenz (Wissen über religiöse und politische Zusammenhänge des Islams in Bezug zur Lebenswelt von jungen Menschen

  • sicherer Umgang mit Social-Media-Formaten

Der Arbeitgeber bietet:

  • einen professionellen, interkulturellen Arbeitsrahmen

  • flexible Arbeitszeiten

  • regelmäßige Supervision

  • ständige Fort- und Weiterbildungen

  • interessante und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten

  • flache Hierarchien

  • Wertschätzung und Kommunikation auf Augenhöhe

  • offene, freundliche und kollegiale Atmosphäre für engagiertes, kreatives Arbeiten

  • Diensthandy

  • Dienstnotebook

  • ein Gehalt in befristeter Anstellung in Anlehnung an TVöD SuE

  • Vollzeit 39 Std./Woche

  • Arbeitsbeginn zum 1. Juni 2025

Bewerbungen werden erbeten bis zum 31. Mai 2025. Die Bewerbungen werden unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion bzw. Weltanschauung, zugeschriebener Behinderung oder sexueller Orientierung begrüßt. Insbesondere Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, People of Color sowie Schwarzen Menschen werden willkommen geheißen. Die Bewerbungen werden mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse / Zertifikate / Nachweise) per E-Mail erbeten an: bewerbung@ifak-bochum.de

Bwerbungen per E-Mail sollten möglichst aus einer einzigen PDF-Datei bestehen und eine Dateigröße von max. 4 MB nicht übersteigen. Bewerbungen, die diese Größe überschreiten, können leider nicht berücksichtigt werden.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie Externer Link: hier

Sozial- oder Geisteswissenschaftler:in als Beschäftige:r im Bereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug

Geldern

Beschäftigte oder Beschäftigter im Bereich der Radikalisierungsprävention in der Justizvollzugsanstalt Geldern zur Unterstützung bei der fachkundigen Betreuung und Begleitung von Inhaftierten aus muslimisch geprägten Kulturkreisen, insbesondere von Personen, die aufgrund persönlicher Krisen, Orientierungslosigkeit oder sozialer Ausgrenzung von religiöser Radikalisierung gefährdet sein könnten, durch Förderung der Resilienz gegenüber extremistischen Einflüssen und der Klärung religiöser Fragen.

Vergütung analog TV-L S15.

Aufgaben:
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:

  • die Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Betreuung von muslimischen Gefangenen,

  • die Entwicklung und Umsetzung präventiver Angebote zur Verhinderung des Einstiegs in islamistische Gruppierungen,

  • die Einzelberatung einstiegsgefährdeter und ausstiegwilliger Gefangener und deren Angehörige,

  • Kontaktpflege zu muslimischen Gemeinden und Vereinen,

  • die Kooperation mit

  • dem Fachbereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug Nordrhein-Westfalen,

  • Aussteigerprogrammen in staatlicher und zivilgesellschaftlicher Trägerschaft,

  • Migrationsfachdiensten der freien Wohlfahrtsverbände, o Ausländerbehörden und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und anderen externen Behörden und Einrichtungen,

  • der Aufbau eines Netzwerkes zur Prävention des Einstiegs in islamistische Gruppierungen,

  • die Mitwirkung bei Unterstützung und Beratung von Bediensteten bei interkulturellen und religiösen Fragen,

  • die Mitwirkung bei der Aufstellung Durchführung und Weiterentwicklung von Vollzugsplänen,

  • die Mitwirkung an sonstigen vollzuglichen Entscheidungen und Teilnahme an Vollzugskonferenzen,

  • die Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung der Bediensteten der Justizvollzugseinrichtung,

  • die Mitwirkung bei Psychosozialer Krisenintervention,

  • die Mitwirkung bei der Mediation bei kultur- und sprachbedingten Konflikten,

  • die Mitwirkung bei der Entwicklung niedrigschwelliger, sprachungebundener Betreuungs-, Beschäftigungs- und Freizeitangebote,

  • die Mitwirkung bei der Organisation der Zusammenarbeit mit Anstaltsgeistlichen und Vertretern verschiedener Religionen und Kirchen sowie mit ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern,

  • Mitwirkungsaufgaben können bei fachlichem Bezug auch zur federführenden Erledigung übertragen werden,

  • Mitwirkung in anstaltsinternen Konferenzen und Arbeitsgruppen (intern),

  • Mitwirkung in fachspezifischen Arbeitsgruppen (extern).

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes sozial- oder geisteswissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelorgrad, Diplomgrad mit dem Zusatz Fachhochschule (FH) oder ein anderer gleichwertiger Abschlussgrad), vorzugsweise in den Fachrichtungen Erziehungs-, Sozial- oder Politikwissenschaften, Soziale Arbeit, Islamwissenschaft, Islamische Religionspädagogik, Islamische Theologie, Islamische Studien, Religionswissenschaften oder vergleichbar

  • vertiefte Kenntnisse über den Islam, seine verschiedenen Ausprägungen und die islamische Religionspraxis sowie über die kulturellen Gegebenheiten in muslimisch geprägten Ländern

  • hohe Affinität zur Präventionsarbeit im Themenkomplex Islamismus / Salafismus

  • Beherrschung der deutschen Sprache sicher in Wort und Schrift

Fremdsprachenkenntnisse in arabischer (bevorzugt), französischer und/oder türkischer Sprache jeweils in Wort und Schrift sind wünschenswert. Hilfreich sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Beratung von und Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, im Bereich der islamischen Religionspädagogik, in der Durchführung von Freitags- und Festtagsgebeten (oder die Bereitschaft, sich die notwendigen Kenntnisse anzueignen), in welt- und sozialpolitischen Zusammenhängen und deren Auswirkungen auf den Justizvollzug, in Projekten zur Prävention von Radikalisierung, im Sozial- und Case Management, in der Sucht- und Migrationsberatung, in der Krisenintervention und in der modernen Informationstechnik.

Darüber hinaus:

  • gestalten Sie Ihre Berufsrolle aktiv, handeln ziel- und ergebnisorientiert

  • respektieren und nutzen Sie Kompetenzen anderer

  • arbeiten Sie kooperativ im Team

  • können Sie situationsangemessen mit Nähe und Distanz umgehen

  • nutzen Sie Konflikte konstruktiv

  • arbeiten Sie an Veränderungsprozessen aktiv mit

  • erkennen Sie die Fähigkeiten und Ressourcen anderer und können motivieren

  • verfügen Sie über die Bereitschaft zur Einarbeitung in ein fachfremdes Gebiet und zur Aneignung der grundlegenden Kenntnisse über die Bestimmungen im Justizvollzug

  • bringen Sie die Bereitschaft zur Fortbildung, Selbstreflexion und Supervision mit

  • verfügen Sie über Verantwortungsbewusstsein, Vertrauenswürdigkeit und Loyalität

  • bringen Sie die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen mit

Bewerbungen werden erbeten bis zum 31. Mai 2025.

Weitere Informationen finden Sie Externer Link: hier.

Mitarbeiter:in im Sozialdienst als Präventionsbeauftragte:r bei der Justizvollzugsanstalt Wuppertal-Ronsdorf

Wuppertal-Ronsdorf

Gesucht wird ein:e Beschäftgte:r im Bereich der Radikalisierungsprävention in der Justizvollzugsanstalt Wuppertal-Ronsdorf zur Unterstützung bei der fachkundigen Betreuung und Begleitung von Inhaftierten aus muslimisch geprägten Kulturkreisen, insbesondere von Personen, die aufgrund persönlicher Krisen, Orientierungslosigkeit oder sozialer Ausgrenzung von religiöser Radikalisierung gefährdet sein könnten, durch Förderung der Resilienz gegenüber extremistischen Einflüssen und der Klärung religiöser Fragen.

Die Vergütung erfolgt analog zu TV-L S15. Eine Übernahme ins Beamtenverhältnis ist möglich.

Die Justizvollzugsanstalt Wuppertal-Ronsdorf verfügt derzeit über 510 Haftplätze und ist eine Einrichtung des geschlossenen Jugendvollzuges.

Ihre Aufgaben:

  • Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Betreuung von muslimischen Gefangenen

  • Entwicklung und Umsetzung präventiver Angebote zur Verhinderung des Einstiegs in islamistische Gruppierungen

  • Einzelberatung einstiegsgefährdeter und ausstiegwilliger Gefangener und deren Angehörige

  • Kontaktpflege zu muslimischen Gemeinden und Vereinen

  • Kooperation mit dem Fachbereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug Nordrhein-Westfalen, Aussteigerprogrammen in staatlicher und zivilgesellschaftlicher Trägerschaft, Migrationsfachdiensten der freien Wohlfahrtsverbände, Ausländerbehörden und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und anderen externen Behörden und Einrichtungen, der Aufbau eines Netzwerkes zur Prävention des Einstiegs in islamistische Gruppierungen

  • Mitwirkung bei Unterstützung und Beratung von Bediensteten bei interkulturellen und religiösen Fragen

  • Mitwirkung bei der Aufstellung Durchführung und Weiterentwicklung von Vollzugsplänen

  • Mitwirkung an sonstigen vollzuglichen Entscheidungen und Teilnahme an Vollzugskonferenzen

  • Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung der Bediensteten der Justizvollzugseinrichtung

  • Mitwirkung bei Psychosozialer Krisenintervention

  • Mitwirkung bei der Mediation bei kultur- und sprachbedingten Konflikten

  • Mitwirkung bei der Entwicklung niedrigschwelliger, sprachungebundener Betreuungs-, Beschäftigungs- und Freizeitangebote

  • Mitwirkung bei der Organisation der Zusammenarbeit mit Anstaltsgeistlichen und Vertretern verschiedener Religionen und Kirchen sowie mit ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern,

  • Mitwirkungsaufgaben können bei fachlichem Bezug auch zur federführenden Erledigung übertragen werden

  • Mitwirkung in anstaltsinternen Konferenzen und internen Arbeitsgruppen

  • Mitwirkung in fachspezifischen externen Arbeitsgruppen

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes sozial- oder geisteswissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelorgrad, Diplomgrad mit dem Zusatz Fachhochschule (FH) oder ein anderer gleichwertiger Abschlussgrad), vorzugsweise in den Fachrichtungen Erziehungs-, Sozial- oder Politikwissenschaften, Soziale Arbeit, Islamwissenschaft, Islamische Religionspädagogik, Islamische Theologie, Islamische Studien, Religionswissenschaften oder vergleichbar

  • vertiefte Kenntnisse über den Islam, seine verschiedenen Ausprägungen und die islamische Religionspraxis sowie über die kulturellen Gegebenheiten in muslimisch geprägten Ländern

  • hohe Affinität zur Präventionsarbeit im Themenkomplex Islamismus /Salafismus

  • Beherrschung der deutschen Sprache sicher in Wort und Schrift

  • idealerweise Fremdsprachenkenntnisse in arabischer (bevorzugt), französischer und/oder türkischer Sprache jeweils in Wort und Schrift

  • hilfreich sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Beratung von und Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, im Bereich der islamischen Religionspädagogik, in der Durchführung von Freitags- und Festtagsgebeten (oder die Bereitschaft, sich die notwendigen Kenntnisse anzueignen), in welt- und sozialpolitischen Zusammenhängen und deren Auswirkungen auf den Justizvollzug, in Projekten zur Prävention von Radikalisierung, im Sozial- und Case Management, in der Sucht- und Migrationsberatung, in der Krisenintervention und in der modernen Informationstechnik

Darüber hinaus:

  • gestalten Sie Ihre Berufsrolle aktiv, handeln ziel- und ergebnisorientiert

  • respektieren und nutzen Sie Kompetenzen anderer

  • arbeiten Sie kooperativ im Team

  • können Sie situationsangemessen mit Nähe und Distanz umgehen

  • nutzen Sie Konflikte konstruktiv

  • arbeiten Sie an Veränderungsprozessen aktiv mit

  • erkennen Sie die Fähigkeiten und Ressourcen anderer und können motivieren

  • verfügen Sie über die Bereitschaft zur Einarbeitung in ein fachfremdes Gebiet und zur Aneignung der grundlegenden Kenntnisse über die Bestimmungen im Justizvollzug

  • bringen Sie die Bereitschaft zur Fortbildung, Selbstreflexion und Supervision mit

  • verfügen Sie über Verantwortungsbewusstsein, Vertrauenswürdigkeit und Loyalität

  • bringen Sie die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen mit

Bewergungen werden erbeten bis zum 30. Mai 2025.

Für weitere Informationen und Bewerbungen klicken Sie Externer Link: hier.

Beschäftige:r im Bereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug

Heinsberg

Gesucht wird ein:e Beschäftigte:r im Bereich der Radikalisierungsprävention in der Justizvollzugsanstalt Heinsberg zur Unterstützung bei der fachkundigen Betreuung und Begleitung von Inhaftierten aus muslimisch geprägten Kulturkreisen, insbesondere von Personen, die aufgrund persönlicher Krisen, Orientierungslosigkeit oder sozialer Ausgrenzung von religiöser Radikalisierung gefährdet sein könnten, durch Förderung der Resilienz gegenüber extremistischen Einflüssen und der Klärung religiöser Fragen.

Die Vergütung ist analog zu TV-L S 15.

Die JVA Heinsberg ist eine Anstalt des Jugendvollzuges (Straf- und Untersuchungshaft), die über 514 Plätze im geschlossenen Vollzug und 48 Haftplätze im offenen Vollzug verfügt. Nähere Informationen über die Behörde finden Sie auf der Internet-Präsentation unter Externer Link: www.jva-heinsberg.nrw.de.

Ihre Aufgaben:

  • Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Betreuung von muslimischen Gefangenen

  • Entwicklung und Umsetzung präventiver Angebote zur Verhinderung des Einstiegs in islamistische Gruppierungen

  • Einzelberatung einstiegsgefährdeter und ausstiegwilliger Gefangener und deren Angehörige

  • Kontaktpflege zu muslimischen Gemeinden und Vereinen,

  • Kooperation mit dem Fachbereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug Nordrhein-Westfalen, Aussteiger:innenprogrammen in staatlicher und zivilgesellschaftlicher Trägerschaft, Migrationsfachdiensten der freien Wohlfahrtsverbände, Ausländerbehörden und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und anderen externen Behörden und Einrichtungen

  • Aufbau eines Netzwerkes zur Prävention des Einstiegs in islamistische Gruppierungen

  • Mitwirkung bei Unterstützung und Beratung von Bediensteten bei interkulturellen und religiösen Fragen

  • Mitwirkung bei der Aufstellung Durchführung und Weiterentwicklung von Vollzugsplänen

  • Mitwirkung an sonstigen vollzuglichen Entscheidungen und Teilnahme an Vollzugskonferenzen

  • Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung der Bediensteten der Justizvollzugseinrichtung

  • Mitwirkung bei Psychosozialer Krisenintervention

  • Mitwirkung bei der Mediation bei kultur- und sprachbedingten Konflikten

  • Mitwirkung bei der Entwicklung niedrigschwelliger, sprachungebundener Betreuungs-, Beschäftigungs- und Freizeitangebote

  • Mitwirkung bei der Organisation der Zusammenarbeit mit Anstaltsgeistlichen und Vertretern verschiedener Religionen und Kirchen sowie mit ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern

  • Mitwirkungsaufgaben können bei fachlichem Bezug auch zur federführenden Erledigung übertragen werden

  • Mitwirkung in anstaltsinternen Konferenzen und Arbeitsgruppen (intern)

  • Mitwirkung in fachspezifischen Arbeitsgruppen (extern)

Bewerbungen werden erbeten bis zum 9. Juni 2025

Ansprechpartner:
Herr Mertzbach (Fragen zum Bewerbungsverfahren)
E-Mail Link: yannick.mertzbach@jva-heinsberg.nrw.de
02452/921-107

Thüringen

Bildungsreferent:in beziehungsweise Projektmitarbeiter:in Extremismusprävention in der freien Straffälligenhilfe

Erfurt

Der Bildungsträger UNITYED e.V. bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Bildungsreferent:in beziehungsweise Projektmitarbeiter:in mit einem Umfang von 35 oder 40 Std./Woche. Die Stelle ist unbefristet.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung pädagogischer Konzepte auf Basis des Trägeransatzes (stets unter Bezugnahme des Projektauftrages nach Extremismusprävention)

  • Durchführung der Konzepte im Rahmen von Projekttagen, Einzelberatungen und Fortbildungen in Haftanstalten und Bewährungshilfe

  • administrative Tätigkeiten (Absprache Projektpartner, Erstellung von Sachberichten, Protokollen etc.)

  • Ihr Profil:
  • mindestens Bachelorabschluss in einem sozialwissenschaftlichen Fachgebiet (Sozialwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Staatswissenschaft, Religionswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit)

  • gute Kenntnisse in den Themenfeldern Extremismus(-prävention) und Radikalisierung

  • relevante Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der pädagogischen Arbeit (vorzugsweise in der Beratungsarbeit oder Straffälligenhilfe)

  • diskriminierungskritische, demokratiefördernde, phänomenbezogene Vorbildung

  • Politikverständnis sowie die Bereitschaft des selbstständigen Aneignung aktueller Entwicklungen und Trends

  • Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit und Offenheit für Methodenvielfält

  • sichere Texterstellung

  • die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und zum konstruktiven Umgang mit Veränderungsprozessen

  • Engagement, Einfühlungsvermögen, hohes Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit

  • ausgeprägte Sozialkompetenz und Durchsetzungsvermögen

  • Freude an der Arbeit in einem engagierten multiprofessionellen Team

  • gutes Zeitmanagement und Zuverlässigkeit (wie Einhaltung von Fristen)

  • Motivation, sich kritisch mit Diskriminierungsstrukturen auseinanderzusetzen

  • Identifikation mit dem Grundgesetz und den Zielen des Trägers

  • Führerschein und Fahrpraxis

Der Arbeitgeber bietet:

  • eine sinnstiftende und gesellschaftlich verantwortungsvolle Tätigkeit, verbunden mit einer Vergütung in Anlehnung an TV-L (bis E11)

  • ein unbefristeter Arbeitsvertrag

  • 26 Tage Erholungsurlaub (Erhöhung nach Zugehörigkeit auf 30 Tage)

  • fresh friday: bis zu zwölf zusätzliche Erholungstage im Jahr

  • Kernarbeitszeiten, die Flexibilität ermöglichen

  • die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team

  • regelmäßige Veranstaltungen für das gesamte Team

  • eine Projektarbeit im Tandem

  • Firmenwagen für die Fahrt zu Einsatzorten

  • Fort- und Weiterbildungen sowie Supervisionen

  • aktive Gestaltungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung des Projektes

  • klare Kommunikation der Aufgaben und unmittelbare Reflexion

Für weitere Informationen und Bewerbungen klicken Sie Externer Link: hier.

    Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

    Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

    Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Veranstaltungen

Veranstaltungshinweise und Fortbildungen aus dem Themenfeld Radikalisierung, Islamismus & Prävention

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Materialien zu Islamismus & Prävention

Handreichungen, Unterrichtsmaterial, Videos, Podcasts, Broschüren, Bücher & Zeitschriften – der Infodienst hat Materialien zu Islamismus, Radikalisierung und Prävention zusammengestellt.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierung: Gründe & Verlauf

Wie erkennt man islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen? Welche (psychologischen) Faktoren tragen zu Radikalisierung bei? Welche Rolle spielt Religion bei Radikalisierung?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Beratung & Fallmanagement

Welche Gesetze gelten für die Präventionspraxis? Welche Rolle spielen die Angehörigen in der Beratung? Welche psychischen Krankheiten könnten Klienten haben? Wie bewertet man das Risiko?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda

Welche islamistischen Gruppierungen sind in Deutschland aktiv? Wie viele Mitglieder haben sie und was zeichnet ihre Ideologie aus? Welche Themen beherrschen die islamistische Propaganda?

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.