Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.
Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement
Übersicht
Zu den Termindetails gelangen Sie, indem Sie auf den Titel der Veranstaltung klicken.
Januar
- Interner Link: Online-Fortbildung: Identitätsfacette Religion. Islam und Schule in der Migrationsgesellschaft
7. Januar 2023, online
Bundeszentrale für politische Bildung - Interner Link: Online-Fortbildung: Identitätsfacette Religion. Islam und Schule in der Migrationsgesellschaft
26. Januar 2023, online
Bundeszentrale für politische Bildung - Interner Link: Online-Lehrgang: Extremismus erkennen und präventiv gegen Radikalisierung vorgehen
30. Januar bis 12. April 2023, online
Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS)
Februar
- Interner Link: Weiterbildung: Qualifizierungslehrgang für Fachkräfte im Kontext religiös begründeter Radikalisierung
Februar bis Dezember 2023, deutschlandweit
BAMF-Forschungszentrum/Vereinigung Pestalozzi - Interner Link: Online-Seminar: Islamistische Ansprachen auf Social Media
2. Februar 2023, online
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen (AJS NRW) - Interner Link: Webinar: Finanzierung von gewaltbereitem Extremismus bekämpfen
8. Februar 2023, online
Counter Extremisms Project (CEP) & European Eye on Radicalization (EER) - Interner Link: Webinar: Machtergreifung der Taliban in Afghanistan. Auswirkungen auf den globalen Terrorismus
28. Februar 2023, online
Counter Extremism Project (CEP) & Konrad Adenauer Stiftung (KAS) - Interner Link: Save the Date: MOTRA-K Jahreskonferenz 2023
28. Februar und 1. März 2023, Wiesbaden
Verbundprojekt MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung) - Interner Link: Online-Lehrgang: Extremismus erkennen und präventiv gegen Radikalisierung vorgehen
28. Februar bis 16. Mai 2023, online
Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS)
März
- Interner Link: Tagung: "Kampffeld politische Bildung"
9. bis 11. März 2023, Siegen
Forum kritische politische Bildung (FkpB)
April
- Interner Link: Online-Lehrgang: Extremismus erkennen und präventiv gegen Radikalisierung vorgehen
17. April bis 26. Juni 2023, online
Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS) - Interner Link: Fachtagung: Kampf(-sport) und Selbstbeherrschung als Thema der politischen Bildung und Radikalisierungsprävention
23.-25. April 2023, Magdeburg
Bundeszentrale für politische Bildung
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.
Januar
Online-Fortbildung: Identitätsfacette Religion. Islam und Schule in der Migrationsgesellschaft
7. Januar 2023, online
Wie beeinflussen aktuelle öffentliche Diskussionen über den Islam die Wahrnehmung von Lehrkräften und damit die pädagogische Praxis in der Schule? Die Fortbildung greift Fragen von Lehrerinnen und Lehrern auf. Sie setzt sich mit schulischen Konflikten auseinander und diskutiert, wie Lehrkräfte auf Positionen und Verhaltensformen von Jugendlichen reagieren können, die ihnen problematisch erscheinen. Das Programm ist praxisorientiert und ermöglicht den Teilnehmenden, sich auszutauschen und die eigene Arbeit zu reflektieren.
Die Online-Fortbildung wurde gemeinsam mit dem Verein ufuq.de entwickelt. Sie richtet sich an Lehrkräfte sowie Multiplikator/-innen.
Termin: 7. Januar 2023, 10:00-16:00 Uhr
Ort: online
Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Seiten der Interner Link: Bundeszentrale für politische Bildung
Online-Fortbildung: Identitätsfacette Religion. Islam und Schule in der Migrationsgesellschaft
26. Januar 2023, online
Wie beeinflussen aktuelle öffentliche Diskussionen über den Islam die Wahrnehmung von Lehrkräften und damit die pädagogische Praxis in der Schule? Die Fortbildung greift Fragen von Lehrerinnen und Lehrern auf. Sie setzt sich mit schulischen Konflikten auseinander und diskutiert, wie Lehrkräfte auf Positionen und Verhaltensformen von Jugendlichen reagieren können, die ihnen problematisch erscheinen. Das Programm ist praxisorientiert und ermöglicht den Teilnehmenden, sich auszutauschen und die eigene Arbeit zu reflektieren.
Die Online-Fortbildung wurde gemeinsam mit dem Verein ufuq.de entwickelt. Sie richtet sich an Lehrkräfte sowie Multiplikator/-innen.
Termin: 26. Januar 2023, 09:00-15:00 Uhr
Ort: online
Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Seiten der Interner Link: Bundeszentrale für politische Bildung
Online-Lehrgang: Extremismus erkennen und präventiv gegen Radikalisierung vorgehen
30. Januar bis 12. April 2023, online
Das Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS) befähigt bundesweit junge Menschen durch digitale Lehrgänge dazu, religiös begründeten Extremismus in den sozialen Netzwerken zu erkennen und diesem präventiv entgegenzuwirken. Praxisnah, mit viel Übung und theoretischem Input gliedert sich der Lehrgang in folgende thematische Schwerpunkte:
Social Media und Jugendliche
Phänomenbereich Islamismus in Deutschland
Radikalisierungsprävention online
Im Anschluss können die Teilnehmenden in den eigenen Online-Communitys präventiv tätig werden und sich über ihre Erfahrungen im CEOPS Alumni Netzwerk austauschen.
Das Seminar findet immer montags und mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr statt.
Termin: 30. Januar bis 12. April 2023, montags und mittwochs von 16:00-17:30 Uhr
Ort: online
Veranstalter: Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS)
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Seiten von Externer Link: CEOPS
Februar
Weiterbildung: Qualifizierungslehrgang für Fachkräfte im Kontext religiös begründeter Radikalisierung
Februar bis Dezember 2023, deutschlandweit
Die Vereinigung Pestalozzi und das BAMF-Forschungszentrum führen von Februar bis Dezember 2023 zum zweiten Mal einen kostenfreien Qualifizierungslehrgang für Fachkräfte des Arbeitsfeldes religiös begründete Radikalisierung durch. In 11 Modulen bilden sich die Teilnehmenden unter anderem zu den Grundlagen des Arbeitsfelds, Beratungsmethoden, Radikalisierungsprozessen, Netzwerkarbeit und Ausstiegsbegleitung weiter. Die Module finden teils online und teils in Präsenz statt. Sie werden von Expert:innen aus der Beratungspraxis, der Wissenschaft und Behörden durchgeführt. Anmeldeschluss für den Lehrgang ist der 4. Januar 2023.
Termin: Februar bis Dezember 2023
Ort: deutschlandweit und online
Veranstalter: BAMF-Forschungszentrum/Vereinigung Pestalozzi
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per Mail bis zum 4. Januar 2023 möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von i-unito bei der Vereinigung Pestalozzi
Online-Seminar: Islamistische Ansprachen auf Social Media
2. Februar 2023, online
Im Rahmen des Projekts "Plan P. — Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung" beschäftigt sich das Seminar mit islamistischer Ansprache im Netz. Dabei nimmt es besonders die plattformspezifischen Formate in den Fokus. Neben der Art, wie islamistische Akteur:innen ihre Grundhaltungen verbreiten, thematisiert das Seminar auch die Wirkweisen der jeweiligen Plattform (zum Beispiel YouTube, TikTok und Instagram). Gemeinsam werden Handlungsweisen für pädagogische Fachkräfte erarbeitet und ein konkreter Umgang im Alltag diskutiert.
Die Fortbildung richtet sich an Teilnehmende des Plan P.-Netzwerks sowie Fachkräfte der Jugendhilfe, insbesondere aus den Bereichen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes, der Jugend- und Schulsozialarbeit.
Termin: 2. Februar 2023, 10:00-13:00 Uhr
Ort: online
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Seiten von Externer Link: AJS NRW
Webinar: Finanzierung von gewaltbereitem Extremismus bekämpfen
8. Februar 2023, online
Das Webinar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Finanzierung von islamistischem Extremismus und Rechtsextremismus. Anhand konkreter Beispiele werden sowohl Herausforderungen als auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie Einkommensströme extremistischer Akteure aufgedeckt und unterbrochen werden können.
Kyle Orton, Analyst für nationale Sicherheit und Terrorismus aus Großbritannien, wird in seinem Vortrag diskutieren, wie die Finanzierung von islamistischem Extremismus bekämpft werden kann. Im Anschluss gibt es für alle Teilnehmenden eine Fragerunde.
Das Webinar findet auf Englisch statt.
Termin: 8. Februar 2023, 15:00-16:30 Uhr
Ort: online, via Zoom
Veranstalter: Counter Extremisms Project (CEP) & European Eye on Radicalization (EER)
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Seiten von Externer Link: CEP
Webinar: Machtergreifung der Taliban in Afghanistan. Auswirkungen auf den globalen Terrorismus
28. Februar 2023, online
Das Webinar beschäftigt sich mit den wieder aufkommenden Sicherheitsrisiken durch die erneute Machtergreifung der Taliban in Afghanistan. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Vorstellung eines Berichts, den das Counter Extremism Project gemeinsam mit der Konrad Adenauer Stiftung zu diesem Thema veröffentlicht hat. Problematisiert werden die Beziehung zwischen dem Regime der Islamischen Republik Iran und der Taliban sowie die Rolle der Europäischen Union in der Terrorismusbekämpfung. Im Anschluss an die Vorträge gibt es für alle Teilnehmenden eine Fragerunde.
Das Webinar findet auf Englisch statt.
Termin: 28. Februar 2023, 15:00-16:30 Uhr
Ort: online, via Zoom
Veranstalter: Counter Extremism Project (CEP) & Konrad Adenauer Stiftung (KAS)
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von CEP
Save the Date: MOTRA-K Jahreskonferenz 2023
28. Februar und 1. März 2023, Wiesbaden
"Multiple Krisen ... multiple Radikalisierung?" Unter diesem Titel findet die 4. MOTRA-Jahreskonferenz statt. MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung) ist ein Forschungsverbund im Kontext der zivilen Sicherheitsforschung.
Im Mittelpunkt der Konferenz steht der disziplinübergreifende Austausch von Wissenschaft, Politik und Praxis zum aktuellen Radikalisierungsgeschehen in Deutschland. Thematisch wird es besonders um verschiedene gesellschaftliche Krisen (Corona, Krieg, Energieversorgung, Inflation, Klimawandel) und ihre Auswirkungen auf Proteste und Radikalisierung gehen. Dazu bietet die Konferenz ein vielfältiges Programm aus Beiträgen der Radikalisierungsforschung und Präventionspraxis.
In einem Externer Link: Call for Papers ruft der Verbund dazu auf, Forschungs- und Praxisprojekte zum Thema einzureichen. Die Einreichung ist bis zum 21. November 2022 möglich.
Termin: 28. Februar und 1. März 2023
Ort: Hochschule Fresenius, Wiesbaden
Veranstalter: Verbundprojekt MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung)
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung werden auf den Externer Link: Seiten von MOTRA bekannt gegeben.
Online-Lehrgang: Extremismus erkennen und präventiv gegen Radikalisierung vorgehen
28. Februar bis 16. Mai 2023, online
Das Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS) befähigt bundesweit junge Menschen durch digitale Lehrgänge dazu, religiös begründeten Extremismus in den sozialen Netzwerken zu erkennen und diesem präventiv entgegenzuwirken. Praxisnah, mit viel Übung und theoretischem Input gliedert sich der Lehrgang in folgende thematische Schwerpunkte:
Social Media und Jugendliche
Phänomenbereich Islamismus in Deutschland
Radikalisierungsprävention online
Im Anschluss können die Teilnehmenden in den eigenen Online-Communitys präventiv tätig werden und sich über ihre Erfahrungen im CEOPS Alumni Netzwerk austauschen.
Das Seminar findet immer dienstags und donnerstags von 11:00-12:30 Uhr statt.
Termin: 28. Februar bis 16. Mai 2023, dienstags und donnerstags von 11:00-12:30 Uhr
Ort: online
Veranstalter: Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS)
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Seiten von Externer Link: CEOPS
März
Tagung: "Kampffeld politische Bildung"
9. bis 11. März 2023, Siegen
"Kampffeld politische Bildung" – unter diesem Titel findet im März die dreitägige Tagung des Forums kritische politische Bildung (FkpB) statt. In verschiedenen Vorträgen und Workshops nähern sich die Teilnehmenden Fragen nach aktuellen Aufgaben, Konstellationen, Paradigmen und Konzepten politischer Bildungsarbeit. Im Fokus stehen dabei aktuelle Herausforderungen politischer Bildung im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Verantwortung und diskursiven Kämpfen um Deutungsmacht. Auch Extremismusprävention und (De-) Radikalisierung werden bei der Veranstaltung thematisiert.
Die Tagung richtet sich an alle Interessierten der außerschulischen politischen Bildung, sowie Personen aus Verbänden, Vereinen, Jugendarbeit, Schulen, Hochschulen und weiteren Feldern, für die das Thema relevant ist.
Termin: 9. März 2023, 15:00 Uhr bis 11. März 2023, 13:00 Uhr
Ort: Universität Siegen, Unteres Schloß 3, 57072 Siegen
Veranstalter: Forum kritische politische Bildung (FkpB)
Kosten: 30 Euro (entfällt für Teilnehmende, die den Tagungsbeitrag nicht bei einer Organisation abrechnen und nicht gut selbst tragen können)
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Universität Siegen
April
Online-Lehrgang: Extremismus erkennen und präventiv gegen Radikalisierung vorgehen
17. April bis 26. Juni 2023, online
Das Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS) befähigt bundesweit junge Menschen durch digitale Lehrgänge dazu, religiös begründeten Extremismus in den sozialen Netzwerken zu erkennen und diesem präventiv entgegenzuwirken. Praxisnah, mit viel Übung und theoretischem Input gliedert sich der Lehrgang in folgende thematische Schwerpunkte:
Social Media und Jugendliche
Phänomenbereich Islamismus in Deutschland
Radikalisierungsprävention online
Im Anschluss können die Teilnehmenden in den eigenen Online-Communitys präventiv tätig werden und sich über ihre Erfahrungen im CEOPS Alumni Netzwerk austauschen.
Das Seminar findet immer montags und mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr statt.
Termin: 17. April bis 26. Juni 2023, montags und mittwochs von 16:00-17:30 Uhr
Ort: online
Veranstalter: Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS)
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Seiten von Externer Link: CEOPS
Fachtagung: Kampf(-sport) und Selbstbeherrschung als Thema der politischen Bildung und Radikalisierungsprävention
23.-25. April 2023, Magdeburg
Welche Rolle spielen die Themen Askese, Disziplin und Kampf in Radikalisierungsprozessen junger Menschen? Welchen Reiz können sie ausmachen? Und wie kann die Prävention sie aufgreifen? Die dreitägige Tagung widmet sich in Vorträgen, Workshops und Vernetzungsformaten den Themen Jugendmilieus, Enthaltsamkeit und Kampfsport.
Die Veranstaltung richtet sich an Beschäftigte und Aktive in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit sowie in Wissenschaft und Verwaltung. Mit Blick auf Inklusivität, Diversität und Nachhaltigkeit wird es ein Awareness-Team und eine kostenfreie Kinderbetreuung geben.
Termin: 23.-25. April 2023
Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung
Weitere Informationen auf den Interner Link: Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.