Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.
Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement
Übersicht
Zu den Termindetails gelangen Sie, indem Sie auf den Titel der Veranstaltung klicken.
Mai
- Interner Link: Online-Fachgespräch: Case Talk für Pädagog:innen zum Thema "problematische Likes"
4. Mai 2022, online
ufuq.de - Interner Link: Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
6. Mai 2022
Bundeszentrale für politische Bildung - Interner Link: Fachtag: Ist eine phänomenspezifische Prävention nicht mehr zeitgemäß?
13. Mai 2022, Fulda
Institut für systemische und sozialarbeiterische Praxisentwicklung und Radikalisierungsprävention (i-unito) - Interner Link: Fachtag: Gemeinsam gegen Demokratie- und Menschenfeindlichkeit
13. Mai 2022, Berlin
cultures interactive e. V. – Verein zur kulturellen Bildung und Gewaltprävention - Interner Link: Digitale Themenwoche: Extremismus 2.0 – Alte Bekannte und neue Gesichter
16.-20. Mai 2022, online
Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz - Interner Link: Online-Workshop: Islamistische Hassreden in Sozialen Medien
19. Mai 2022, online
Wegweiser in Dortmund, Hamm und im Kreis Unna - Interner Link: Online-Fachtagung: Religiöse Konfliktlagen in Schulen und Jugendeinrichtungen. Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
19. Mai 2022, online
Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. & Hansestadt Lübeck - Interner Link: Fachtag: Frühe Distanzierung junger Menschen vom islamistischen Extremismus
19. Mai 2022, Frankfurt
Frankfurt University of Applied Sciences – Kompetenzzentrum für Soziale Interventionsforschung - Interner Link: Online-Fachgespräch: Case Talk für Pädagog:innen zum Thema "Religion in der Schule"
20. Mai 2022, online
ufuq.de - Interner Link: Input & Diskussion: Radikale Verteidigung eigener Identität. Brauchen Islamhass und Islamismus einander?
20. Mai 2022, Berlin
Berliner Landeszentrale für politische Bildung Muslimische DiaLogen - Interner Link: Pressekonferenz: How to Demokratiefördergesetz
24. Mai 2022, hybrid: Berlin & online
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) - Interner Link: Online-Workshop: Auswirkungen extremistischer digitaler Kommunikationsstrategien auf die Präventionspraxis
25. Mai 2022, online
modus|zad & Bundeszentrale für politische Bildung
Juni
- Interner Link: Fortbildung: Einführung in die Prävention von religiös begründetem Extremismus
1.–2. Juni 2022, Rastatt
Jugendstiftung Baden-Württemberg/Demokratie vor Ort - Interner Link: Fachgespräch: Jihadistische Bewegungen in Syrien und im Irak. Aktuelle Entwicklungen und Relevanz für Deutschland
15. Juni 2022, online
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx) - Interner Link: Netzwerktreffen zu aktuellen Themen der Radikalisierungsforschung
22. Juni 2022, Düsseldorf
Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia (CoRE-NRW) - Interner Link: Online-Fachtag: Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit. Kontroversen, Ansätze und Erfahrungen
22. Juni 2022, online
ufuq.de & Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin - Interner Link: Fachgespräch: Christlicher und islamisierter Antisemitismus
23. Juni 2022, Berlin
Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) & Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) - Interner Link: Buchvorstellung: Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes
27. Juni 2022, Berlin
Berliner Landeszentrale für politische Bildung & Evangelische Akademie zu Berlin
Juli
- Interner Link: Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
8. Juli 2022
Bundeszentrale für politische Bildung
August
- Interner Link: Fachtagung: Körper- und Selbstbeherrschung als Thema der politischen Bildung und Radikalisierungsprävention
21.-23. August 2022, Hofgeismar
Bundeszentrale für politische Bildung
September
- Interner Link: Fachtagung: Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung. Chancen und Grenzen phänomenübergreifender Arbeit
15. September 2022, Kassel
BAG RelEx – Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. - Interner Link: Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
16. September 2022
Bundeszentrale für politische Bildung
November
- Interner Link: Weiterbildung: Extremismus und Radikalisierungsprävention
November 2022 bis März 2023, online
Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, modus|zad / Violence Prevention Network - Interner Link: Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
18. November 2022
Bundeszentrale für politische Bildung
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.
Mai
Online-Fachgespräch: Case Talk für Pädagog:innen zum Thema "problematische Likes"
4. Mai 2022, online
Um pädagogische Fachkräfte in herausfordernden Situationen zu unterstützen, bietet ufuq.de in Bayern ab sofort regelmäßige Case Talks in Sachen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus an.
In dem Online-Format kommen Mitarbeiter:innen der Fachstelle und pädagogische Fachkräfte in kleiner Runde (max. 15 Teilnehmer:innen) zusammen. Thematisiert werden ein bis zwei herausfordernde Situationen in Schulen oder Jugendeinrichtungen anhand von Fallbeispielen.
Am 4. Mai geht es um das Thema "problematische Likes". Die Teilnehmenden sind eingeladen, auch Fallbeispiele aus ihrer eigenen Praxis mitzubringen und im Austausch mit den Kolleg:innen zu besprechen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Referendar:innen und andere schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte sowie Fachkräfte in der Integrations- und Sozialarbeit. Die einzelnen Termine finden online statt und bauen nicht aufeinander auf, sie stehen jeweils für sich.
Termin: 4. Mai 2022, 18:00-19:30 Uhr
Ort: online, via Zoom
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail unter Angabe des gewünschten Termins. Ansprechpartner ist Mustafa Ayanoğlu.
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf den Externer Link: Seiten von ufuq.de
Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
6. Mai 2022
Die Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich mit einer Qualifizierungsreihe an Social-Web-Akteur/-innen. In der Veranstaltung vermitteln Expert/-innen aus den Bereichen Social Media, Kommunikation und Wissenschaft den Teilnehmenden Wissen über Hass im Netz und erarbeiten gemeinsam Strategien, um sich dem extremistischen Online-Diskurs entgegenzustellen. Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus Theorie- und Praxiselementen, die in Form von Vorträgen und praktischen Übungen umgesetzt werden.
Termin: 6. Mai 2022, von 09:30 bis 17:00
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: bis zum 15. April Externer Link: online möglich
Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist findet eine Auswahl der Teilnehmenden durch die bpb statt.
Weitere Informationen auf den Interner Link: Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
Fachtag: Ist eine phänomenspezifische Prävention nicht mehr zeitgemäß?
13. Mai 2022, Fulda
Im Rahmen des Fachtags sollen phänomenübergreifende Praxisansätze betrachtet und diskutiert sowie übereinstimmende Narrative und Mechanismen vorgestellt werden. Zum Programm der Veranstaltung gehören Impulsvorträge und Panels. Dort werden Erfahrungen aus phänomenübergreifenden Ansätzen berichtet und phänomenabhängige Querschnittsthemen vorgestellt und diskutiert. In einem Panel werden beispielsweise Möglichkeiten und Grenzen phänomenübegreifender Ansätze aus Sicht der universellen Islamismusprävention besprochen.
Termin: 13. Mai 2022, 10:00-16:30 Uhr
Ort: Altstadthotel Arte, Doll 2-4, 36037 Fulda
Kosten: 66 Euro
Anmeldung: E-Mail Link: per Mail möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von i-unito
Fachtag: Gemeinsam gegen Demokratie- und Menschenfeindlichkeit
13. Mai 2022, Berlin
Der Fachtag ist Abschluss des dreijährigen Forschungsprojekts RaFiK (Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt). Er richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe. Expert:innen aus der Radikalisierungsprävention und Deradikalisierungsarbeit beantworten Fragen zum Umgang mit religiös, weltanschaulich oder verschwörungsbasierter Menschen- und Demokratiefeindlichkeit.
Termin: 13. Mai 2022, 10:00-17:00 Uhr
Ort: Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel, Berliner Alle 125, 13088 Berlin-Weißensee
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf den Externer Link: Seiten von cultures interactive
Digitale Themenwoche: Extremismus 2.0 – Alte Bekannte und neue Gesichter
16.-20. Mai 2022, online
Die digitale Themenwoche nimmt verschiedene aktuelle Phänomene in den Blick, die in ihrem Kern Demokratiefeindlichkeit und Abwertungsnarrative gemeinsam haben. In verschiedenen Vorträgen geht es sowohl um altbekannte Phänomene als auch um neue Strömungen. Herr Sindyan Qasem klärt in seinem Vortrag beispielsweise die Frage, worum es sich bei „politischem Islam“ handelt und inwieweit der Begriff in seiner Verwendung zu differenzieren ist. Die Themenwoche richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, der politischen Bildung sowie der Demokratieförderung und Extremismusprävention.
Die Anmeldung ist für jeden Vortrag einzeln möglich.
Termin: 16.-20. Mai 2022, jeweils 2 Stunden
Ort: online via Zoom
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten des Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz
Online-Workshop: Islamistische Hassreden in Sozialen Medien
19. Mai 2022, online
Anhand konkreter Beispiele thematisiert der Workshop Hassreden in Sozialen Medien. Dabei wird besonders eingegangen auf die wechselseitige Bezugnahme von antimuslimischen und islamistischen Akteur:innen sowie auf die Instrumentalisierung von antimuslimischem Rassismus von Islamist:innen. Im Fokus stehen die Mechanismen, mit denen insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene für die islamistische Ideologie gewonnen werden.
Termin: 19. Mai 2022, 17:00-19:00 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online oder per E-Mail Link: Mail möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten des Multikulturellen Forums
Online-Fachtagung: Religiöse Konfliktlagen in Schulen und Jugendeinrichtungen. Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
19. Mai 2022, online
Vor welche Herausforderungen stellt das Thema Religion pädagogische Fachkräfte im Schulkontext? Wie können die Perspektiven und die religiöse Identität junger Menschen angemessen berücksichtigt werden? Was können Fachkräfte tun, um sie vor Diskriminierungserfahrungen im Klassenzimmer zu bewahren? Die Fachtagung nimmt sich diesen und weiteren Fragen an, um zur Handlungssicherheit in Konfliktsituationen beizutragen.
Nach einem einleitenden Vortrag zu Schule und Islam können sich Teilnehmende in zwei Workshop-Phasen intensiver mit bestimmten Themen auseinandersetzen. Schwerpunkte sind zum Beispiel Medienkompetenz in der pädagogischen Praxis oder Antisemitismus unter muslimisch gelesenen Jugendlichen. Den Abschluss bildet ein Erfahrungsbericht aus der Konfliktberatung muslimischer Schüler:innen.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator:innen aus Schleswig-Holstein.
Termin: 19. Mai 2022, 9:30-17:00 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein
Fachtag: Frühe Distanzierung junger Menschen vom islamistischen Extremismus
19. Mai 2022, Frankfurt
Was trägt dazu bei, dass sich Jugendliche in frühen Phasen einer Radikalisierung wieder von extremistisch-islamistischen Strömungen abwenden? Der Fachtag diskutiert diese Frage, um daraus Anhaltspunkte für die präventive Arbeit abzuleiten. Ausgangspunkt bildet die gesellschaftliche Wahrnehmung jugendlicher Hinwendungen zu islamistischen Islamauslegungen.
Daran anschließend werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Eine biographieanalytische Untersuchung" vorgestellt. Darin wurden Biografien von jungen Erwachsenen ausgewertet, die sich extremistisch-islamistischen Strömungen zugewendet und frühzeitig und ohne professionelle Hilfe wieder davon abgewendet haben. Im Rahmen von Workshops werden diese Hinwendungs- und Distanzierungsprozesse aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit (wie Streetwork, Clearingverfahren, politische Bildung) beleuchtet und kontextualisiert.
Termin: 19. Mai 2022, 9:00-16:30 Uhr
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich bis zum 15. Mai
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Frankfurt University of Applied Sciences
Online-Fachgespräch: Case Talk für Pädagog:innen zum Thema "Religion in der Schule"
20. Mai 2022, online
Um pädagogische Fachkräfte in herausfordernden Situationen zu unterstützen, bietet ufuq.de in Bayern ab sofort regelmäßige Case Talks in Sachen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus an.
In dem Online-Format kommen Mitarbeiter:innen der Fachstelle und pädagogische Fachkräfte in kleiner Runde (max. 15 Teilnehmer:innen) zusammen. Thematisiert werden ein bis zwei herausfordernde Situationen in Schulen oder Jugendeinrichtungen anhand von Fallbeispielen.
Am 20. Mai geht es um das Thema "Religion in der Schule". Die Teilnehmenden sind eingeladen, auch Fallbeispiele aus ihrer eigenen Praxis mitzubringen und im Austausch mit den Kolleg:innen zu besprechen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Referendar:innen und andere schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte sowie Fachkräfte in der Integrations- und Sozialarbeit. Die einzelnen Termine finden online statt und bauen nicht aufeinander auf, sie stehen jeweils für sich.
Termin: 20. Mai 2022, 18:00-19:30 Uhr
Ort: online, via Zoom
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail unter Angabe des gewünschten Termins. Ansprechpartner ist Mustafa Ayanoğlu.
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf den Externer Link: Seiten von ufuq.de
Input & Diskussion: Radikale Verteidigung eigener Identität. Brauchen Islamhass und Islamismus einander?
Islamfeindlichkeit und Islamismus scheinen sich wechselseitig zu befeuern. Wie kann Radikalisierung durchbrochen werden? Wie können Debatten um die Rolle des Islam in unserer Gesellschaft sachlich und konstruktiv geführt werden? Dr. Ertuğrul Şahın von der Universität Heidelberg gibt einen Input-Vortrag. Er forscht zu Co-Radikalisierungen in vier deutschen Städten. Seine Forschung ist Teil des Verbundprojekts "Islamistische Radikalisierungen im gesellschaftlichen und politischen Kontext".
Termin: 20. Mai 2022, 18:30-20:00 Uhr
Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Besuchszentrum, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Pressekonferenz: How to Demokratiefördergesetz
24. Mai 2022, hybrid: Berlin & online
Wieso kommt der Extremismusprävention eine so zentrale Rolle für eine lebendige Gesellschaft zu und welche Punkte muss ein Demokratiefördergesetz enthalten? Die BAG RelEx lädt Journalist:innen ein, sich auf der Pressekonferenz mit Expert:innen über diese Fragen auszutauschen. Nach zwei Impulsen werden die Expert:innen für Rückfragen zur Verfügung stehen. Es besteht zudem die Möglichkeit, Einzelinterviews zu führen.
Termin: 24. Mai 2022, 9:30-10:30 Uhr
Ort: Oranienstraße 58, 10969 Berlin & online, über Zoom
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail bis zum 23. Mai um 13:00 Uhr. Ansprechpartnerin ist Charlotte Leikert.
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der BAG RelEX
Online-Workshop: Auswirkungen extremistischer digitaler Kommunikationsstrategien auf die Präventionspraxis
25. Mai 2022, online
Ziel des Workshops ist der Austausch von Praxiserfahrungen zu den Auswirkungen digitaler Informations- und Kommunikationsangebote von extremistischen Akteur:innen. Grundlage bieten aktuelle Erkenntnisse von modus|zad. Das Zentrum erstellt im Auftrag der bpb Berichte und Monitorings zu religiös begründetem Extremismus im digitalen Raum, um den Wissenstransfer zwischen Forschung und Präventionspraxis zu vertiefen und zu beschleunigen.
Folgende Themenschwerpunkte sind für den Workshop vorgesehen:
Präventionsarbeit und digitale Kommunikationsstrategien: Aktuelle Erkenntnisse aus dem bpb-Basismonitoring 2022 und dem Jahresbericht 2021
Präventionspraxis: Akteure, Trends und Relevanz von Online-Erfahrungen der Zielgruppen
Peergroups- und Multiplikator:innen-Schulung: Relevanz von Online-Faktoren
Um dem gegenseitigen Austausch viel Raum zu bieten, wird es jeweils anschließend zu den Inputvorträgen und Erfahrungsberichten viel Zeit für Diskussionsrunden geben. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Islamismusprävention, Jugendsozialarbeit, Islamwissenschaft sowie an Multiplikator:innen.
Termin: 25. Mai 2022, 10:00-15:00 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich bis zum 24. Mai
Weitere Informationen auf den Interner Link: Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
Juni
Fortbildung: Einführung in die Prävention von religiös begründetem Extremismus
1.–2. Juni 2022, Rastatt
Die Fortbildung "Einführung in die Prävention von religiös begründetem Extremismus" ist Teil der Zertifizierungsreihe "Expertise und Handlungsfähigkeit in der Extremismusprävention" in Baden-Württemberg. Behandelt werden die Grundlagen des Themenfelds "Islam", die Unterscheidung zwischen Religion und Ideologie, Radikalisierungsprozesse und Rekrutierungspraktiken sowie die islamistische und salafistische Szene in Deutschland.
Die Fortbildung richtet u. a. an Multiplikatoren/-innen der Jugendarbeit, Lehrkräfte sowie aktive Beraterinnen und Berater. Sie kann einzeln oder im Rahmen der Zertifizierungsreihe besucht werden.
Weitere Unterlagen können E-Mail Link: per Mail angefordert werden.
Termin: 1.-2. Juni 2022
Ort: Rastatt
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von Demokratie vor Ort
Fachgespräch: Jihadistische Bewegungen in Syrien und im Irak. Aktuelle Entwicklungen und Relevanz für Deutschland
15. Juni 2022, online
Wie steht es um den "IS" und andere jihadistische Bewegungen in Syrien und im Irak? Welche Relevanz haben dortige Entwicklungen für Deutschland? Das Fachgespräch nähert sich diesen Fragen im Rahmen zweier Vorträge. Der erste Vortrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus wissenschaftlicher Perspektive. Daran anknüpfend legt der zweite Vortrag den Fokus auf die Präventionsarbeit: Inwieweit werden aktuelle Entwicklungen in den Sozialen Medien aufgegriffen? Welche möglichen Handlungsansätze für die Präventionspraxis gibt es?
Im Nachgang an die Vorträge gibt es für die Teilnehmenden Gelegenheit für Rückfragen an die Referierenden und den Austausch von Praxiserfahrungen.
Termin: 15. Juni 2022, 10:00-12:00 Uhr
Ort: online
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich bis zum 13. Juni
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der BAG RelEx
Netzwerktreffen zu aktuellen Themen der Radikalisierungsforschung
22. Juni 2022, Düsseldorf
CoRE-NRW fördert den inter- und transdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zu Bedingungen und Formen extremistischer Radikalisierung sowie wirksamen Gegenmaßnahmen. Das Treffen soll die Mitwirkenden vernetzen und aktuelle Themen der Radikalisierungsforschung reflektieren. Auf dem Programm stehen sowohl neueste Forschungsergebnisse zu verschiedenen Phänomen- und Milieubereichen als auch Handlungsmöglichkeiten für die Präventionspraxis.
Termin: 22. Juni 2022, 9:30-17:00 Uhr
Ort: Townhouse Düsseldorf, Bilker Straße 36, 40213 Düsseldorf
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail möglich bis zum 17. Juni
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von CoRE-NRW
Online-Fachtag: Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit. Kontroversen, Ansätze und Erfahrungen
22. Juni 2022, online
Warum ist der Nahostkonflikt (in der Schule) kein Thema wie jedes andere? Der Fachtag stellt Erfahrungen der rassismus- und antisemitismuskritischen Bildungsarbeit zu Israel und Palästina vor und ermöglicht einen Austausch über Ansätze, Zugänge und Erfahrungen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Pädagog:innen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Er wird von ufuq.de in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin im Rahmen des Kompetenznetzwerkes "Islamistischer Extremismus" (KN:IX) durchgeführt.
Termin: 22. Juni 2022, 9:00-15:30 Uhr
Ort: online, über Zoom
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von ufuq.de
Fachgespräch: Christlicher und islamisierter Antisemitismus
23. Juni 2022, Berlin
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen verschiedenen Formen des religiös begründeten Antisemitismus? Inwieweit hat der christliche Antijudaismus seine islamisierte Form historisch beeinflusst? Diesen und weiteren Fragen möchte das Fachgespräch auf den Grund gehen. Es wird gemeinsam von der BAG RelEx mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) umgesetzt.
Im Fokus der Veranstaltung steht ein kritisches Verstehen und Aufarbeiten von problematischen Denkfiguren. Fachkräfte aus Wissenschaft, Gemeinde-, Sozial- und Präventionsarbeit halten Inputvorträge und tragen Kommentare vor.
Termin: 23. Juni 2022, 14:00-18:30 Uhr
Ort: Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung, Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich bis zum 15. Juni
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der BAG K+R und den Externer Link: Seiten der BAG RelEx
Buchvorstellung: Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes
27. Juni 2022, Berlin
In dem Buch "Muslimanic" wird die Karriere des Feindbildes "Muslimin und Muslim" nachgezeichnet. Ozan Zakariya Keskinkılıç zeigt kolonialistische und orientalistische Stereotype auf und beschreibt, welche Auswirkungen diese Bilder für Muslim:innen haben, die so auf die Rolle der "Anderen" festgelegt werden. Auf der Veranstaltung stellt der Autor sein Buch vor und diskutiert, wie ausgrenzenden Stereotypen und anti-muslimischem Rassismus begegnet werden kann.
Termin: 27. Juni 2022, 18:30- 20:00 Uhr
Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin (Besuchszentrum)
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Juli
Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
8. Juli 2022
Die Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich mit einer Qualifizierungsreihe an Social-Web-Akteur/-innen. In der Veranstaltung vermitteln Expert/-innen aus den Bereichen Social Media, Kommunikation und Wissenschaft den Teilnehmenden Wissen über Hass im Netz und erarbeiten gemeinsam Strategien, um sich dem extremistischen Online-Diskurs entgegenzustellen. Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus Theorie- und Praxiselementen, die in Form von Vorträgen und praktischen Übungen umgesetzt werden.
Termin: 8. Juli 2022, von 09:30 bis 17:00
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: bis zum 17. Juni Externer Link: online möglich
Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist findet eine Auswahl der Teilnehmenden durch die bpb statt.
Weitere Informationen auf den Interner Link: Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
August
Fachtagung: Körper- und Selbstbeherrschung als Thema der politischen Bildung und Radikalisierungsprävention
21.-23. August 2022, Hofgeismar
Welche Rolle spielen die Themen Askese, Disziplin und Kampf in Radikalisierungsprozessen junger Menschen? Welchen Reiz können sie ausmachen? Und wie kann die Prävention sie aufgreifen? Die dreitägige Tagung widmet sich in Vorträgen, Workshops und Vernetzungsformaten den Themen Jugendmilieus, Enthaltsamkeit, Konsumkritik und Kampfsport.
Die Veranstaltung richtet sich an Beschäftigte und Aktive in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit sowie in Wissenschaft und Verwaltung. Mit Blick auf Inklusivität, Diversität und Nachhaltigkeit wird es ein Awareness-Team und eine kostenfreie Kinderbetreuung geben.
Termin: 21.-23. August 2022
Ort: Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar, Gesundbrunnen 8, 34369 Hofgeismar (bei Kassel)
Kosten: Teilnahme und Übernachtung sind kostenfrei. Die Anreisekosten werden nicht übernommen.
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Interner Link: Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
September
Fachtagung: Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung. Chancen und Grenzen phänomenübergreifender Arbeit
15. September 2022, Kassel
Der Fachtag thematisiert aktuelle Polarisierungstendenzen und geht der Frage nach, inwiefern radikalisierte Gruppierungen gesellschaftliche Konfliktlinien aufgreifen und vertiefen. Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen sprechen darüber, wie Radikalisierungsprävention möglichen Folgen von Spaltungstendenzen begegnen kann.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, Vertreter:innen aus Medien und Politik sowie die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit des Bereichs religiös begründeter Extremismus.
Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf den Externer Link: Seiten von BAG RelEX.
Termin: 15. September 2022, ganztägig
Ort: Kassel
Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
16. September 2022
Die Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich mit einer Qualifizierungsreihe an Social-Web-Akteur/-innen. In der Veranstaltung vermitteln Expert/-innen aus den Bereichen Social Media, Kommunikation und Wissenschaft den Teilnehmenden Wissen über Hass im Netz und erarbeiten gemeinsam Strategien, um sich dem extremistischen Online-Diskurs entgegenzustellen. Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus Theorie- und Praxiselementen, die in Form von Vorträgen und praktischen Übungen umgesetzt werden.
Termin: 16. September 2022, von 09:30 bis 17:00
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: bis zum 26. August Externer Link: online möglich
Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist findet eine Auswahl der Teilnehmenden durch die bpb statt.
Weitere Informationen auf den Interner Link: Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
November
Weiterbildung: Extremismus und Radikalisierungsprävention
November 2022 bis März 2023, online
Der Fokus des Kurses liegt auf Islamismus und Rechtsextremismus. Er soll den Teilnehmenden ein Verständnis für die fortwährende Entwicklung dieser Phänomene vermitteln und ihnen praktische Handlungshinweise für die Präventionsarbeit aufzeigen. Das Angebot richtet sich an Studierende, Berufstätige und ehrenamtlich Engagierte aus sozialwissenschaftlichen, pädagogischen oder ähnlichen Fachrichtungen.
Die Weiterbildung findet in insgesamt fünf Modulen von November 2022 bis März 2023 statt. Die Module können auch als separates Weiterbildungsangebot gebucht werden.
Termin: ab dem 3. November 2022. Die genauen Termine der Weiterbildungen finden Sie auf der Website der Akkon Hochschule.
Ort: online (digitale Präsenzlehre)
Kosten: 3.500 Euro / 2.700 Euro für Studierende der Akkon Hochschule und (ehrenamtliche) Mitarbeitende der Hochschule der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. (JUH). Die Kosten für die Belegung einzelner Module finden sich auf der Website.
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
Fortbildung: Digitale Zivilcourage und Empowerment im Netz
18. November 2022
Die Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich mit einer Qualifizierungsreihe an Social-Web-Akteur/-innen. In der Veranstaltung vermitteln Expert/-innen aus den Bereichen Social Media, Kommunikation und Wissenschaft den Teilnehmenden Wissen über Hass im Netz und erarbeiten gemeinsam Strategien, um sich dem extremistischen Online-Diskurs entgegenzustellen. Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus Theorie- und Praxiselementen, die in Form von Vorträgen und praktischen Übungen umgesetzt werden.
Termin: 18. November 2022, von 09:30 bis 17:00
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: bis zum 28. Oktober Externer Link: online möglich
Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist findet eine Auswahl der Teilnehmenden durch die bpb statt.
Weitere Informationen auf den Interner Link: Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.