Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.
Übersicht
Zu den Termindetails gelangen Sie, indem Sie auf den Titel der Veranstaltung klicken.
September
- Interner Link: Online-Fortbildung: Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Netz begegnen
31. Juli 2023 bis 18. Dezember 2023, online
Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS) - Interner Link: Netzwerktreffen: Extremistische Einstellungen staatlich Handelnder – Analyse und Präventionsmöglichkeiten
4. September 2023, Düsseldorf
CoRE NRW - Interner Link: BarCamp Islamismusprävention
4. bis 6. September 2023, Leipzig
Bundeszentrale für politische Bildung - Interner Link: Online-Workshop: Wie argumentieren extremistische Online-"Prediger"? Themen, Thesen und Formate auf Social Media
12. September 2023, online
Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX) & Violence Prevention Network (VPN) - Interner Link: Fortbildung: Umgang mit antimuslimischem Rassismus in der pädagogischen Arbeit
13. September 2023, Berlin
ufuq.de - Interner Link: Radikalisierung als Bewältigungsstrategie. Prävention zwischen struktureller und individueller Ebene
20. bis 21. September 2023, Frankfurt am Main
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) - Interner Link: Fortbildung: Gaming als Chance für die Prävention
28. bis 29. September 2023, Berlin
cultures interactive e. V.
Oktober
- Interner Link: Fortbildung: Mädchen*spezifische Prävention im islamisch begründeten Extremismus
04. und 18. Oktober 2023, Berlin
cultures interactive e. V. - Interner Link: Hybride Fachtagung: Radikalisierung und Prävention im Fokus der sozialen Arbeit
12. Oktober 2023, Hamburg und online
Zentrum für Radikalisierungsforschung und Prävention der IU Internationale Hochschule - Interner Link: Fachtag: Jugendlich, digital, radikal? Islamismus im Netz zwischen Subkultur und Popkultur
19. Oktober 2023, Berlin
Violence Prevention Network (VPN)
November
- Interner Link: Workshop: Extremistinnen und Terroristinnen. Rollen, Funktion und Bedeutung von Frauen in Extremismus und Terrorismus
9. bis 10. November 2023, Berlin
Hochschule Fresenius - Interner Link: Train the Trainer-Fortbildung für Multiplikator:innen
13. bis 16. November 2023, Berlin
ufuq.de - Interner Link: Tagung: Intervention bei islamistischen Radikalisierungsprozessen im europäischen Vergleich – was können wir lernen?
16. November 2023, Halle (Saale)
Fach- und Beratungsstelle SALAM Sachsen-Anhalt und der Landeskoordinierungsstelle Islamismusprävention in Sachsen-Anhalt - Interner Link: Weiterbildung: MasterClass "Präventionsfeld Islamismus" für Masterstudierende, Absolventinnen und Absolventen
November 2023 bis November 2024, Berlin/Köln/Erfurt und online
Bundeszentrale für politische Bildung
Dezember
- Interner Link: Hochschulzertifikat: Extremismus und Radikalisierung. Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen
1. Dezember 2023 bis 24. Februar 2024, online
Pädagogische Hochschule Heidelberg
2024
- Interner Link: Fortbildung: Psychologische Fachkenntnisse und Coaching im Themenfeld (De-)Radikalisierung
2024, Berlin oder Bochum
Violence Prevention Network e. V. & IFAK e. V.
Januar 2024
- Interner Link: Fortbildung: Kommunal. Innovativ. Präventiv.
24. Januar bis 17. Oktober 2024, Kassel-Wilhelmshöhe und online
Kommunale Fachberatung: Prävention und gesellschaftlicher Zusammenhalt - Interner Link: Weiterbildung: Radikalisierungsprävention für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen
Januar bis Dezember 2024, deutschlandweit
Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.
Februar 2024
- Interner Link: Save the Date: MOTRA-K Jahreskonferenz 2024
28. und 29. Februar 2024, Wiesbaden
Verbundprojekt MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung)
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.
August
Online-Fortbildung: Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Netz begegnen
31. Juli 2023 bis 18. Dezember 2023, online
In der Online-Fortbildung des Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS) geht es darum, Jugendliche und junge Erwachsene im Umgang mit extremistischer Ansprache in den sozialen Medien zu schulen. In den Lehrgängen wird zudem die Funktionslogik von sozialen Medien thematisiert und die allgemeine Medienkompetenz der Teilnehmenden verbessert. Mögliche Abläufe von Radikalisierungsprozessen sowie Grundlagen des Online Streetwork bekommen ebenfalls einen Raum in den Seminaren. Ziel ist es, eigene digitale Angebote der Demokratieförderung zu entwickeln und menschenfeindlichen Inhalten im Netz selbstbewusst entgegenzutreten.
Die Online-Fortbildung gibt es in drei Durchgängen:
31. Juli 2023 bis 16. Oktober 2023, immer montags & mittwochs von 16:00-17:30 Uhr
12. September 2023 bis 21. November 2023, immer dienstags & donnerstags von 11:00-12:30 Uhr
9. Oktober 2023 bis 18. Dezember 2023, immer montags & mittwochs von 16:00-17:30 Uhr
Termin: 31. Juli 2023 bis 18. Dezember 2023
Ort: online
Veranstalter: Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS)
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von CEOPS
September
Netzwerktreffen: Extremistische Einstellungen staatlich Handelnder – Analyse und Präventionsmöglichkeiten
4. September 2023, Düsseldorf
In einer wehrhaften Demokratie stehen staatliche Institutionen vor der Aufgabe, immer wieder zu überprüfen, inwieweit sie selbst gegen antidemokratische und extremistische Einstellungen gefeit sind. Staatsbedienstete sind gegen die Verbreitung von extremistischen Einstellungs- und Vorurteilsmustern nicht immun. Aufmerksamkeit verdienen hier nicht nur Justiz, Polizei und Nachrichtendienste, sondern auch der Schul- und Erziehungssektor.
Die Frage für Forschung und Praxis ist, woher solche Einstellungen kommen, wie Gruppendynamiken entstehen, wie wir sie in Polizeien in mehreren Bundesländern gesehen haben, und wie diesen Entwicklungen präventiv begegnet werden kann. Darüber soll auf dem Netzwerktreffen intensiv diskutiert werden. Neben Vorträgen und Diskussionen gibt es ausreichend Zeit für Gespräche zur Vernetzung.
Termin: 4. September 2023, 9:30-17:00 Uhr
Ort: Townhouse Düsseldorf, Bilker Straße 36, 40213 Düsseldorf
Veranstalter: CoRE NRW
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail bis zum 25. August unter Angabe des vollen Namens sowie der institutionellen Anbindung
Weitere Informationen in Kürze auf den Externer Link: Seiten von CoRE NRW
BarCamp Islamismusprävention
4. bis 6. September, Leipzig
Im September 2023 findet in Leipzig ein interaktives BarCamp der Bundeszentrale für politische Bildung zum Themenfeld Islamismus statt. Die Fachtagung bietet einen Raum für Akteurinnen und Akteure, die in der Radikalisierungsprävention und der politischen Bildung tätig sind, einmal innezuhalten, gemeinsam über die Entwicklungen zu reflektieren, sich über aktuelle Themen, Debatten aber auch die Belastung in der täglichen Arbeit auszutauschen und gleichzeitig Ideen, multiprofessionelle Perspektiven und neue Energie aufzutanken.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich der Präventionsarbeit und der politischen Bildung, Wissenschaftler/-innen und Multiplikator/-innen, die sich bereits intensiver mit dem Phänomen Islamismus und dem Feld der Islamismusprävention auseinandergesetzt haben oder in diesem arbeiten.
Auch das Team des Infodienst Radikalisierungsprävention wird auf der Tagung vertreten sein und freut sich, Sie dort zu begrüßen.
Termin: 4. bis 6. September 2023
Ort: Hyperion Hotel, Sachsenseite 7, 04109 Leipzig
Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung
Kosten: Teilnahmegebühr ohne Übernachtung 50 Euro
Anmeldung: Externer Link: online bis zum 21. August 2023 möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
Online-Workshop: Wie argumentieren extremistische Online-"Prediger"? Themen, Thesen und Formate auf Social Media
12. September 2023, online
Mit welchen Argumenten verbreiten extremistische "Prediger" online ihre Botschaften? Welche Themen und vermeintliche Belege führen sie an? Welche Plattformen und Formate nutzen sie? Und wie gewinnen sie das Vertrauen von Jugendlichen?
Der Workshop beginnt mit einer Auswahl gängiger Phrasen, Aussagen und Argumente extremistischer Online-"Prediger". Im Anschluss diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam über folgende Fragen: Welche Formate und Argumente sind bei Jugendlichen besonders wirksam? Welche Themen stehen in der praktischen Arbeit mit Jugendlichen im Vordergrund? Welche Fragestellungen scheinen für Jugendliche zentral zu sein, werden von extremistischen Online-Akteuren jedoch bewusst ausgeklammert?
Fachkräfte können vorab Beispiele und konkrete (anonymisierte) Fälle aus der eigenen Arbeit einreichen. Diese werden dann im Rahmen der Veranstaltung aufgegriffen.
Termin: 12. September 2023, 10:00-13:00 Uhr
Ort: online
Veranstalter: Kompetenznetzwerk "Islamistischer Extremismus" (KN:IX) & Violence Prevention Network (VPN)
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail möglich bis zum 1. September 2023
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der IU Internationalen Hochschule
Fortbildung: Umgang mit antimuslimischem Rassismus in der pädagogischen Arbeit
13. September 2023, Berlin
Wie können Fachkräfte in der pädagogischen Arbeit auf antimuslimischem Rassismus reagieren und diesem entgegenwirken? Welche Rolle spielt die persönliche Haltung zu Religion? Wie können Betroffene von diskriminierenden oder rassistischen Äußerungen unterstützt und gestärkt werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Fortbildung. Pädagogische Mitarbeitende aus Schule, Sozialarbeit und außerschulischer Bildungsarbeit sind eingeladen, daran teilzunehmen und Anregungen zum Umgang mit Religion, Resilienz und Rassismus für ihre Arbeit mitzunehmen.
Termin: 13. September 2023, 9:00-16:00 Uhr
Ort: Räume der Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
Veranstalter: ufuq.de
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per E-Mail möglich bis zum 11. September
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten von ufuq
Radikalisierung als Bewältigungsstrategie. Prävention zwischen struktureller und individueller Ebene
20. bis 21. September 2023, Frankfurt am Main
Inwiefern kann Radikalisierung beziehungsweise die Hinwendung zu extremistischen Ideologien und Gruppierungen auch als mögliche Bewältigungsstrategie angesichts struktureller gesamtgesellschaftlicher Problemlagen verstanden werden? Welche Implikationen ergeben sich hieraus für die Ausrichtung von Präventionsstrategien und -ansätzen? Welche stigmatisierenden Effekte birgt die Arbeit der Islamismusprävention? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Fachtag. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte.
Termin: 20. bis 21. September 2023
Ort: Frankfurt am Main
Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx)
Anmeldung: Externer Link: online bis 1. September möglich
Weitere Informationen zum Projekt auf den Externer Link: Seiten von BAG RelEx
Fortbildung: Gaming als Chance für die Prävention
28. bis 29. September 2023, Berlin
Wie lässt sich Gaming für die Präventionsarbeit nutzen und wie können Jugendliche darüber erreicht werden? Die Fortbildung beschäftigt sich mit diesen Fragen und zeigt auf, wie Menschenrechte, demokratische Haltungen und Medienkompetenz in diesem Bereich vermittelt werden können. Mit Hilfe des Spiels „Adamara“, das cultures interactive e. V. entwickelt hat, sollen die Teilnehmenden lernen, wie Jugendliche eigene Handlungsoptionen, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Lebenserfahrungen im Spiel verarbeiten können. Ziel ist es, ein Verständnis für die Gaming-spezifischen Anforderungen in der Präventionspraxis zu gewinnen. Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus der Jugend- und Sozialarbeit sowie der politischen Bildung.
Termin: 28. bis 29. September 2023
Ort: Tagen am Ufer, Ratiborstraße 14, 10999 Berlin-Kreuzberg
Veranstalter: cultures interactive e. V.
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen zum Projekt auf den Externer Link: Seiten von cultures interactive e. V.
Oktober
Fortbildung: Mädchen*spezifische Prävention im islamisch begründeten Extremismus
4. und 18. Oktober 2023, Berlin
Wie prägen Gendervorstellungen den islamisch begründeten Extremismus? Welche Chancen bieten mädchen*spezifische Präventionsansätze? Und wie sehen erfolgreiche Strategien aus für den Umgang mit radikalisierungsgefährdeten Mädchen*? Diese Fragen stehen im Fokus der zweitägigen Fortbildung für Fachkräfte der Jugendarbeit in Berlin. Neben interaktiven Elementen werden auf der Veranstlatung aktuelle Forschungsergebnisse zu Mädchen* im Salafismus vorgestellt. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, welche erfolgreichen Strategien es im Umgang mit radikalisierungsgefährdeten Mädchen gibt.
Termin: 4. und 18. Oktober 2023, jeweils von 17:00 – 20:00 Uhr
Ort: Berlin
Veranstalter: cultures interactive e. V.
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung auf den Externer Link: Seiten von cultures interactive e. V.
Hybride Fachtagung: Radikalisierung und Prävention im Fokus der sozialen Arbeit
12. Oktober 2023, Hamburg und online
Gesellschaftliche Radikalisierung und politisch motivierte Gewalttaten beschränken sich nicht nur auf islamistische Gruppen. Rechtsextremismus, Verschwörungserzählungen, linksideologische Tendenzen und nicht klar kategorisierbare ideologische Strömungen stellen aktuelle Herausforderungen dar. Die hybride Veranstaltung findet anlässlich der Veröffentlichung des Sammelbandes „Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit“ statt. Sie richtet sich an Forscher:innen, Praktiker:innen, Lehrende, Studierende und weitere Interessierten.
Termin: 12. Oktober 2023
Ort: Präsenz-Veranstaltung in Hamburg und Online
Veranstalter: Zentrum für Radikalisierungsforschung und Prävention der IU Internationale Hochschule
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: https://forms.office.com/e/au2MXQ0XN2
Weitere Informationen unter Externer Link: https://www.iu.de/forschung/projekte/research-center-zrp/
Fachtag: Jugendlich, digital, radikal? Islamismus im Netz zwischen Subkultur und Popkultur
19. Oktober 2023, Berlin
Bei diesem Fachtag im Rahmen des Projekts „Islam-ist“ geht es um die Frage, wie islamistische Akteur:innen digitale Räume nutzen, um junge Menschen zu beeinflussen und zu mobilisieren. Thematisch wird das Spannungsfeld zwischen Abgrenzung und Anpassung sowie radikaler Narrative und Verharmlosung ideologisierter Weltbilder bearbeitet. Ziel ist es, konkrete Konsequenzen für die Arbeit von Fachkräften herauszuarbeiten, um unterschiedlichen Ansprachestrategien zu begegnen, ohne dass junge Muslim:innen stigmatisiert werden. Der Fachtag teilt sich in Impulsvorträge, Workshops und Panels auf und lädt zum gemeinsamen Austausch ein.
Termin: 19. Oktober 2023, 9:30 – 17:30 Uhr
Ort: Berlin, Alt-Reinickendorf
Veranstalter: Violence Prevention Network (VPN)
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: online möglich
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung auf den Externer Link: Seiten von VPN
November
Workshop: Extremistinnen und Terroristinnen. Rollen, Funktion und Bedeutung von Frauen in Extremismus und Terrorismus
9. bis 10. November 2023, Berlin
Welche Faktoren motivieren Frauen, sich einer terroristischen Organisation anzuschließen? Welche Funktionen und Rollen nehmen Frauen in den verschiedenen Phänomenbereichen ein? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der zweitägige Workshop der Hochschule Fresenius. Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen des Themenfelds Extremismus und soll einen Rahmen schaffen, um eigene Forschungsprojekte mit Expert:innen zu besprechen. Hierfür sind die Teilnehmenden dazu eingeladen, eigene Abstracts einzureichen und bei Interesse einen Vortrag zu halten.
Termin: 9. bis 10. November 2023
Ort: Berlin
Veranstalter: Hochschule Fresenius
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per Mail möglich
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung auf den Externer Link: Seiten der Hochschule Fresenius
Train the Trainer-Fortbildung für Multiplikator:innen
13. bis 16. November 2023, Berlin
Die ufuq.de-Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin bietet eine dreitägige Fortbildung an. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Schulpsycholog:innen sowie Multiplikator:innen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Unter anderem werden folgende Inhalte behandelt:
Theorie und Praxis universeller Prävention im Verhältnis zu Pädagogik, Jugendarbeit und politischer Bildung
Auseinandersetzung mit Erfahrungen junger Muslim*innen mit intersektionaler Diskriminierung und Ausgrenzung
Wege zur Sensibilisierung von Fachkräften für Fragen und Konflikte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Migrationsgesellschaft
Aktuelle Themen, Ausdrucksformen und Attraktivitätsmomente islamistischer Ideologien sowie von Akteuren im Vorfeld von Islamismus
Austausch anhand von Fallbeispielen
Möglichkeiten zur Förderung von Resilienz, Ressourcen und Ambiguitätskompetenz von Jugendlichen im Kontext von gesellschaftlichen Krisen und Konflikten
Termin: 13. bis 16. November 2023
Ort: Berlin
Veranstalter: ufuq.de
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per Mail bis 18. September 2023 möglich
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung auf den Externer Link: Seiten von ufuq.de
Tagung: Intervention bei islamistischen Radikalisierungsprozessen im europäischen Vergleich – was können wir lernen?
16. November 2023, Halle (Saale)
Das Arbeitsfeld zur Prävention von religiös begründetem islamistischem Extremismus hat sich in Deutschland fest etabliert. Allerding fehlt oft ein vergleichender Blick auf ähnliche Phänomene in anderen europäischen Ländern. Der Fachtag in Halle bietet einen erweiterten, vergleichenden Blick auf Ansätze, Methoden und Strukturen der Intervention bei religiös begründeten islamistischen Radikalisierungsprozessen in Ländern wie Österreich, Frankreich, Großbritannien und Dänemark. Die Tagung bietet Einblicke in die Erkenntnisse von Kolleg:innen aus verschiedenen Ländern, die für die Arbeit in Deutschland relevant sein könnten. Ziel ist es, durch den internationalen Vergleich Fragen zu schärfen und Antworten zu finden, die zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen können.
Termin: 16. November 2023
Ort: Halle (Saale)
Veranstalter: Fach- und Beratungsstelle SALAM Sachsen-Anhalt und der Landeskoordinierungsstelle Islamismusprävention in Sachsen-Anhalt
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: E-Mail Link: per Mail (Betreff: Fachtag) möglich
Weitere Informationen unter Externer Link: https://www.salam-lsa.de/
Weiterbildung: MasterClass "Präventionsfeld Islamismus" für Masterstudierende, Absolventinnen und Absolventen
November 2023 bis November 2024, Berlin/Köln/Erfurt und online
Wie bedingen gesellschaftliche Konflikte Veränderungen innerhalb der islamistischen Szene? Welche Strategien, Inhalte und islamistischen Gruppierungen sind für die Präventionsarbeit in Deutschland relevant? Und wie gelingt der Berufseinstieg in dieses Arbeitsfeld? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die MasterClass der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an einer beruflichen Tätigkeit in der Islamismusprävention. In fünf Modulen erhalten sie einen Einblick in Theorien, Methoden und Praxis der Präventionsarbeit. Die Umsetzung der Module findet in Präsenz an verschiedenen Orten in Deutschland und online statt.
Termin: 17. November 2023 bis 8. November 2024, insgesamt fünf Module
Ort: Berlin/Köln/Erfurt und online
Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung
Kosten: 150 Euro Teilnahmegebühr. Reisekosten, Hotelkosten und Verpflegung werden übernommen.
Bewerbung: Externer Link: online möglich bis zum 7. August. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist findet eine Auswahl der Teilnehmenden durch die bpb statt. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Weitere Informationen zur MasterClass auf den
Dezember
Hochschulzertifikat: Extremismus und Radikalisierung. Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen
1. Dezember 2023 bis 24. Februar 2024, online
Wie können pädagogische Fachkräfte souverän reagieren, wenn sich junge Menschen demokratiefeindlich äußern? Wie kann man erkennen, ob jemand nur provozieren möchte oder tatsächlich eine extremistische Haltung entwickelt hat? Die sechstägige Online-Weiterbildung soll Pädagog:innen dazu befähigen, eine Radikalisierung zu erkennen und präventive Maßnahmen einzuleiten. Das Kontaktstudium besteht aus einer Verknüpfung von Theorie und Praxisbeispielen und bietet die Möglichkeit, sich mit Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen auszutauschen.
Die Weiterbildung richtet sich an Pädagog:innen, die mit jungen Menschen arbeiten. Sie findet an folgenden Terminen statt:
Freitag, 1. Dezember 2023, 16:30 – 20:00 Uhr
Samstag, 2. Dezember 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Freitag, 19. Januar 2024, 16:30 – 20:00 Uhr
Samstag, 20. Januar 2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Freitag, 23. Februar 2024, 16:30 – 20:00 Uhr
Samstag, 24. Februar 2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Termin: 1. Dezember 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: online
Veranstalter: Pädagogische Hochschule Heidelberg
Kosten: 490 Euro
Anmeldung: Externer Link: online bis zum 15. Oktober möglich
Weitere Informationen auf den Externer Link: Seiten der pädagogischen Hochschule Heidelberg
2024
Fortbildung: Psychologische Fachkenntnisse und Coaching im Themenfeld (De-)Radikalisierung
2024, Berlin oder Bochum
Im Rahmen des Projekts „EVOLUO – Psychologische Fachkenntnisse und Coaching für Berater*innen im Themenfeld (De-)Radikalisierung“ der Träger Violence Prevention Network e. V. und IFAK e. V. findet ein Interessensbekundungsverfahren für eine mögliche nächste Fortbildungsreihe im Jahr 2024 statt. Die Fortbildung thematisiert Herausforderungen für Beratungsfachkräfte im Phänomenbereich Islamismus und nimmt dabei insbesondere den Umgang mit psychischen Belastungen oder Störungen der Klientinnen und Klienten in den Fokus.
Interessierte können bis zum 1. Dezember 2023 über eine Voranmeldung ihr Interesse bekunden. Die Anmeldung ist nicht bindend, sondern setzt Interessierte auf eine Warteliste. Diese werden bei der Zulassung zur Fortbildung vorrangig behandelt.
Termin: 2024
Ort: Berlin oder Bochum
Veranstalter: Violence Prevention Network e. V. (VPN) & IFAK e. V.
Anmeldung: Externer Link: online möglich bis 1. Dezember 2023
Weitere Informationen zum Projekt und Voranmeldung auf den Externer Link: Seiten von VPN
Januar 2024
Fortbildung: Kommunal. Innovativ. Präventiv.
24. Januar bis 17. Oktober 2024, Kassel-Wilhelmshöhe und online
Die Fortbildung richtet sich bundesweit an behördliche Fachkräfte in den Verwaltungen von Landkreisen, Städten und Gemeinden, die den Themenbereich Radikalisierungsprävention bzw. Extremismusprävention bearbeiten oder sich für die Förderung gesellschaftlichen Zusammenhalts einsetzen. Damit sich Interessierte ein Bild von der Fortbildung machen können, finden vorab zwei Informationsveranstaltungen statt: 2. November 2023 (14.00 – 15.30) und am 29. November 2023 (10.00 – 11.30). Bei Interesse melden Sie sich dazu bitte unter E-Mail Link: fachberatung@vereinigung-pestalozzi.de an.
Block 1: 24.01.24 (10:00 - 17:30) & 25.01.24 (09:00 – 14:00): Kassel-Wilhelmshöhe
Block 2: 13.03.24 (10:00 - 17:30) & 14.03.24 (09:00 – 14:00): Kassel-Wilhelmshöhe
Block 3: 05.06.24 (09:00 – 15:00) & 06.06.24 (09:00 – 14:00): Online
Block 4: 18.09.24 (10:00 – 17:30) & 19.09.24 (09:00 – 14:00): Kassel-Wilhelmshöhe
Abschlussveranstaltung 17.10.24 (10:00 – 12:00)
Termin: 24. Januar bis 17. Oktober 2024
Ort: Präsenz-Veranstaltung in Kassel-Wilhelmshöhe und Online
Veranstalter: Kommunale Fachberatung: Prävention und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Externer Link: https://kommunale-fachberatung.de/anmeldung.php
Weitere Informationen zur Fortbildung finden Sie im Externer Link: Flyer
Weiterbildung: Radikalisierungsprävention für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen
Januar bis Dezember 2024, deutschlandweit
Die Weiterbildung durch das Projekt "CleaRNetworking – Netzwerk zum Umgang mit Hinwendungsprozessen zu politischen und religiösen Phänomenen im schulischen Kontext" qualifiziert schulisches Personal im Umgang mit drohender oder fortschreitender Radikalisierung von Schüler:innen mit dem Ziel, ein strukturiertes Verfahren an Schulen zu implementieren. Die Schulungen finden an acht Terminen jeweils zweitägig zwischen Januar und Dezember 2024 statt. Erfahrung in der Präventionsarbeit ist nicht nötig. Nach der Weiterbildung unterstützt ein auf Langfristigkeit angelegtes Netzwerk bei der Implementierung von Radikalisierungsprävention an den Schulen.
Termin: Januar bis Dezember 2024
Ort: deutschlandweit
Veranstalter: Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: per E-Mail möglich bis zum 01.12.2023
Weitere Informationen unter Externer Link: https://www.clearing-schule.de/anmeldung-fuer-clearnetworking-weiterbildung-2024-eroeffnet/
Februar 2024
Save the Date: MOTRA-K Jahreskonferenz 2024
28. und 29. Februar 2024, Wiesbaden
Auch im nächsten Jahr veranstaltet MOTRA wieder eine Jahreskonferenz. MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung) ist ein Forschungsverbund im Kontext der zivilen Sicherheitsforschung.
Im Mittelpunkt der Konferenz steht der disziplinübergreifende Austausch von Wissenschaft, Politik und Praxis zum aktuellen Radikalisierungsgeschehen in Deutschland. Dazu bietet die Veranstaltung ein vielfältiges Programm aus Beiträgen der Radikalisierungsforschung und Präventionspraxis zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema. Fachkräfte sind dazu eingeladen, Forschungs- und Praxisprojekte zu diesem Thema einzureichen und auf der Konferenz zu präsentieren.
Der entsprechende Call for Papers sowie Informationen zum Schwerpunktthema und den Bewerbungs-, Teilnahme- und Anmeldemöglichkeiten werden in Kürze veröffentlicht.
Termin: 28. und 29. Februar 2024
Ort: Wiesbaden
Veranstalter: Verbundprojekt MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung)
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung werden auf den Externer Link: Seiten von MOTRA bekannt gegeben.
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.