Liebe Leserinnen und Leser,
die Länder des Balkans werden häufig mit Instabilität und Konflikten verbunden. Die Region im Südosten Europas galt immer wieder als „Pulverfass“, als Spielfeld geopolitischer Interessen. In den vergangenen Jahren haben Staaten wie Russland, China, die Türkei und auch arabische Staaten ihren Einfluss auf dem Balkan ausgebaut. Was wollen sie dort erreichen? Welche Risiken birgt das für die Staaten des Balkans und die Europäische Union? Und stimmt das Bild vom "Pulverfass"?
Diesen Fragen gehen wir gleich im Doppelpack nach: Im neuen Podcast "BALKANGAMBIT" sucht der Journalist Dirk Auer in fünf wöchentlich erscheinenden Episoden zwischen Brüssel und Belgrad nach Antworten. Auch der Historiker Florian Bieber analysiert im neuen Band "Pulverfass Balkan" unserer Schriftenreihe, wie Diktaturen auf die "klaffende Lücke im Herzen Europas" Einfluss nehmen.
Weitere neue Inhalte finden Sie unten sowie auf unserer Website, bei eurotopics, bei fluter oder in unserem Kinderangebot von HanisauLand. Wer es lieber analog mag, wird im Shop fündig. Dort haben wir aktuell über 2.000 verschiedene Printartikel im Angebot: Von A wie APuZ bis Z wie Zeitbilder.
Wir freuen uns über Feedback an info@bpb.de.
Ihr Newsletter-Team der bpb
PS: Sind Sie am Freitag in Berlin? Dann bieten wir „Erste Hilfe für Demokratie-Retter“. Jürgen Wiebicke liest am 20. September 2024 um 19 Uhr aus seinem neuen Buch in unserem bpb:medienzentrum in Berlin, direkt in der Nähe vom Checkpoint Charlie // Kostenfreie Anmeldung und alle Details unter: www.bpb.de/552167
|
|
|
|
 |
Podcast: BALKANGAMBIT – Eine Region im Fadenkreuz der Großmächte
Der Balkan ist ins Fadenkreuz der Weltmächte geraten: von Russland, China, der Türkei, und einigen arabischen Staaten. Wie gefährlich ist dieses Gerangel der Weltmächte in der Region? Was steht für die EU auf dem Spiel?
zum Podcast
|
|
ZAHLEN UND FAKTEN
Europawahlen
Im Juni 2024 fand die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Wie schnitten die Parteien in Deutschland ab? Welche Fraktion stellt wie viele Abgeordnete? Und wie entwickelte sich die Wahlbeteiligung?
|
|
DOSSIER RECHTSPOPULISMUS
Repräsentationsdefizite und Rechtspopulismus
Eine Ursache für den Erfolg des Rechtspopulismus wird in Defiziten etablierter Parteien gesehen: Weil sie Interessen der Bürger nicht gut repräsentierten, entstünde der Eindruck eines Systemversagens.
|
|
DOSSIER USA
Strategien und mediale Aufmerksamkeit im US-Wahlkampf
Im Interview erläutert Prof. Curd Knüpfer Kommunikationsstrategien im Präsidentschaftswahlkampf, die Parteistrukturen, das Mediensystem in den USA und wie öffentliche Aufmerksamkeit entsteht.
|
|
MIGRATION WELTWEIT
Der Bürgerkrieg im Sudan
Der Bürgerkrieg im Sudan hat seit April 2023 zu einer der weltweit größten Vertreibungskrisen geführt. Auf der Weltbühne findet der Konflikt jedoch kaum Beachtung.
|
|
WERKSTATT
Rechtsextreme Strategien in den Sozialen Medien
Rechtsextreme nutzen Plattformen wie TikTok, um junge Menschen zu erreichen. Die Strategien reichen von heimatverbundenen Bildern bis hin zu Rechtsrap-Videos. Wie lässt sich darauf reagieren?
|
|
 |
Zahlen, bitte!
Der Newsletter "Zahlen, bitte!" bringt Wirtschaftspolitik auf den Punkt. Henrik Müller erklärt einmal im Monat das wichtigste Wirtschaftsthema. Das Thema der ersten Ausgabe: Warum wächst Deutschlands Wirtschaft nicht mehr?
zum Newsletter
|
|
SCHRIFTENREIHE
Pulverfass Balkan
Welche Entwicklungen zeichnen sich derzeit in den Ländern des westlichen Balkans ab? Florian Bieber gibt Blicke ins Innere von Gesellschaften, in denen Autokratien an Einfluss gewinnen, während viele Menschen weiterhin auf einen EU-Beitritt hoffen.
|
|
SCHRIFTENREIHE
Triggerpunkte
Welchen Logiken folgen politische Konflikte in der Gegenwart? Wodurch werden Menschen besonders „getriggert“? Die Autoren gehen diesen Fragen wissenschaftlich auf den Grund.
|
|
SCHRIFTENREIHE
Die Brandstifter
Annika Brockschmidt analysiert die Entwicklung der Republikanischen Partei der Vereinigten Staaten und zeichnet so das Bild eines stetigen Radikalisierungsprozesses.
|
|
SCHRIFTENREIHE
Flucht- und Flüchtlingsforschung
Warum fliehen Menschen? Welche Erfahrungen durchleben sie dabei? Wie gestaltet sich ihre Aufnahme? Welche Akteure sind beteiligt? Das Handbuch behandelt Forschungsfelder und -ansätze zum Thema Flucht.
|
|
AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE
Parlamentarismus
Parlamente gelten als „Herzkammern der Demokratie“. Im Sinne der Gewaltenteilung verabschieden ihre Mitglieder Gesetze und kontrollieren die Regierung.
|
|
 |
Der neue Schülerwettbewerb zur politischen Bildung ist online!
Schüler/-innen der Klassenstufen 4-12 können bis zum 5. Dezember 2024 ihre Projekte einreichen. Bis zu 350 Preise werden in diesem Jahr vergeben, darunter Geld- und Sachpreise in Form von Schülerreisen nach Berlin und in andere deutsche Städte. Wir wünschen viel Spaß beim Bearbeiten der Aufgaben!
zum Schülerwettbewerb
|
|
AUSSTELLUNG
Gründungsgeschichten - Leipzig
25.09. – 12.11.2024 -
Eine Zeitreise ins Jahr 1949: 75 Bildmontagen und Geschichten aus dem deutschen Alltag. Open-Air-Ausstellung in Leipzig.
|
|
KONFERENZ / TAGUNG
DIE WELT IST IN UNS
07.10. – 08.10.2024 -
Ein zweitägiges Programm mit Diskussionen, Lesung, Konzert und Workshops stellt jüdische Lebenswelten in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien aus historischer und aktueller Perspektive vor.
|
|
WORKSHOP / SEMINAR
Jenseits der Zentren. Herausforderungen und Potentiale der Antidiskriminierungsarbeit - Fachaustausch
Mittwoch, 16. Oktober 2024 -
In drei Paneldiskussionen mit anschließenden Fachaustauschen für Praktiker:innen soll die Bedeutung von Antidiskriminierungsarbeit in ländlichen, klein- und mittelstädtischen Gebieten hervorgehoben werden.
|
|
WORKSHOP / SEMINAR
Warum Bildung allein nicht hilft. Soziale Positionierung und Klasse in der politischen Bildung
Donnerstag, 17. Oktober 2024 -
In diesem interaktiven Workshop werden die Bedeutung von Klasse und Klassismus in Bildungsformaten diskutiert und konkrete Methoden zum Thema vorgestellt und reflektiert.
|
|
WAHL-O-MAT
Workshop für den Wahl-O-Mat Hamburg 2025
14.11. – 16.11.2024 -
Erstelle die Thesen des Wahl-O-Mat Hamburg 2025! Wir suchen Wahlberechtigte aus Hamburg zwischen 16 und 26 Jahren für den Workshop vom 14.-16. November 2024.
|
|
 |
Ideenwettbewerb "Demokratie stärken"
Die bpb sucht kreative Webvideo- und Social-Web-Formate zur Bundestagswahl 2025. Schicken Sie uns Ihre Ideen bis zum 14. Oktober 2024.
zur Ausschreibung
|
|
|
|