Introduction
Rainer Gries, Franz Vranitzky Chair for European Studies, University of Vienna
"Children of Transition, Children of the Balkan Wars"
Ja, ich möchte den Newsletter "Deutschland Archiv Online" abonnieren.
Der Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Artikel, die im Jahr 2017 erschienen sind.
Der Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Artikel, die im Jahr 2016 erschienen sind.
Der Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Artikel, die im Jahr 2015 erschienen sind.
Der Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Artikel, die im Jahr 2014 erschienen sind.
Der Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Artikel, die im Jahr 2013 erschienen sind.
Zu dem Thema "Children of Transition, Children of War, the Generation of Transformation from a European Perspective" diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Deutschlandforschertagung 2016 vom 3. bis 5. November 2016 in der Universität Wien.
Wird die DDR-Diktatur verharmlost? Und warum begann die intensive Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit erst so spät? Die Deutung von Geschichte ist oft umstritten - und nicht selten ein Politikum.
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.
Alles wissen, alles kontrollieren, Menschen manipulieren. Aus der Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei "Stasi" ist auch viel zu lernen über die Mechanismen von Diktaturen der Gegenwart. In der DDR überwanden couragierte Bürgerinnen und Bürger allerdings 1989 ihre Angst vor der "Staatssicherheit".
Es erwarten Sie ein Fülle von herausragenden und multimedial aufbereiteten Informationen zum Thema.
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugen berichten. Mit zahlreichen Texten, Videos, Audios, Fotos und Dokumenten.