Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Grundregeln bei der Geldanlage | Finanzwirtschaft | bpb.de

Finanzwirtschaft Geld Geld als gesellschaftliches Arrangement Geldarten Geldfunktion Göttlicher Ursprung des Geldes Der Wert des Geldes Grundregeln bei der Geldanlage Kredit Funktion des Kredits und Macht der Zinsen Von Risiko, Sicherheit und Bonität Überschuldung und Privatinsolvenz Verbriefung von Krediten Staatspleiten Schuldknechtschaft Währungen Frühe Währungssysteme bis zum Goldstandard Das Bretton-Woods-System Das Ende von Bretton Woods und flexible Wechselkurse Einführung von EWS und Euro Währungshüter: Die Zentralbanken USA: Das Federal Reserve System Eurozone: Die Europäische Zentralbank Ein mächtiger Klub: die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Internationaler Währungsfonds und Weltbank Akteure auf dem Finanzmarkt Aufgaben und Aufbau des Banksystems Bankarten Schattenbanken und Hedgefonds Börse: von Bulle und Bär Institutionelle Anleger Ratingagenturen und Wirtschaftsprüfer Finanzmärkte Funktion und Arten von Finanzmärkten Finanzmarktgeschäfte und Spekulation Finanzkrisen und Spekulationsblasen Corona-Krise und die Finanzmärkte Regulierung von Finanzmärkten Reformideen Nachhaltige Anlagen Banken anders gedacht Von einer globalen Referenzwährung bis zu Krypto und Komplementärwährungen Redaktion

Grundregeln bei der Geldanlage

Caspar Dohmen

/ 1 Minute zu lesen

Einige Regeln sollten Menschen bei der Geldanlage berücksichtigen: Etwa nur Finanzprodukte kaufen, die man versteht. Höhere Renditen gibt es nur bei Anlagen, die mit höheren Risiken verbunden sind.

Deutsche Bürgerinnen und Bürger sparen ihr Geld lieber auf dem Girokonto und Sparbuch statt es anzulegen. (© picture-alliance, dpa Themendienst | Andrea Warnecke)

Risiko

Risiken sind keinesfalls per se schlecht. Jeder Mensch muss sich nur überlegen, ob er ein Risiko tragen kann oder will. Zunächst sollte man sich bei der Geldanlage über seine Ziele klar werden: Ist mir eine hohe Rendite, eine ständige Verfügbarkeit oder absolute Sicherheit wichtig? Zwischen den drei Zielen gibt es einen Zielkonflikt – sie lassen sich nicht alle gleichzeitig erreichen.

(© bpb)

Hinzu kommt die Frage, wie lange das Geld angelegt werden soll: Kurzfristig, um Geld für einen geplanten Kauf eines Konsumguts (zum Beispiel Kühlschrank, Fernseher) zu parken, mittelfristig zum Ansparen für den Kauf eines neuen Autos oder langfristig, um in einigen Jahren Eigenkapital für den Erwerb einer Immobilie zu haben. Fragen stellen kann man sich auch über die Auswirkung einer Geldanlage auf Umwelt und Menschen. Schließlich macht es einen Unterschied, ob ich etwa in Sonnenenergie oder Braunkohle investiere (Nachhaltigkeit).

Bevor jemand Geld anlegt, kann es sinnvoller sein, Schulden abzutragen, denn häufig sind die Zinsen für Kredite und Darlehen (Sollzinsen) teurer als Zinsen für Sparanlagen oder Anleihen (Habenzinsen). Aber es gibt Ausnahmen, in denen sich die weitere Schuldenaufnahme lohnt, etwa wenn die Schuldzinsen steuerlich angerechnet werden können, was beim Kauf einer Immobilie der Fall sein kann.

Streuen von Risiken

Eine zentrale Regel der Geldanlage besteht im Streuen von Risiken in unterschiedliche Anlageklassen, etwa Beteiligungen an Unternehmen (Aktien), Kauf von Schulden (Tagesgelder, Staatsanleihen, Immobilien oder den Kauf von Rohstoffen oder Edelmetallen).

(© bpb, Caspar Dohmen)

Dabei unterscheiden sich die Sparformen: Wer Geld auf dem Sparbuch anlegt, geht in Deutschland kaum ein Risiko ein. Kaum ein Risiko geht auch jemand ein, der eine Anleihe eines Staates mit hoher Bonität kauft, etwa Deutschlands oder der Schweiz. Höhere Risiken sind mit Aktien verbunden und vor allem mit spekulativen Anlagen wie bestimmten Derivaten. Und niemand sollte sich von einer Wertentwicklung eines Produkts in der Vergangenheit täuschen lassen. Man kann sie nicht automatisch in die Zukunft fortschreiben, auch wenn Finanzberater dies häufig suggerieren.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Finanzwirtschaft

Banken anders gedacht

Die Rettung von Großbanken – oder auch systemrelevanter Banken – in Krisenzeiten ist für Staaten sehr teuer. Doch es gibt Ansätze für einen stabileren Bankensektor.

Finanzwirtschaft

Regulierung von Finanzmärkten

Eine Kernaufgabe der Politik ist es, Regeln für die Wirtschaft zu finden. Gerade für die Finanzmärkte sind Regeln wichtig, weil Krisen des Geldsystems sich schnell auf die reale Wirtschaft übertragen.

Finanzwirtschaft

Nachhaltige Anlagen

Der Markt für vermeintlich nachhaltige Güter, Dienste, Unternehmen und Anlagen wächst beständig. Doch: Trägt ein Finanzprodukt das Label "Nachhaltigkeit", heißt das nicht, dass es das auch ist.

Finanzwirtschaft

Corona-Krise und die Finanzmärkte

Durch die Corona-Pandemie stellte sich 2020 die Frage: Ist das Weltfinanzsystem überhaupt stabil genug für diese Krise? Die Konjunktur stürzte so tief ab wie noch nie seit dem Zweiten Weltkriegs.

Finanzwirtschaft

Die Finanzkrise von 2007/2008 und ihre Folgen

Wie so oft in der Finanzkrisengeschichte reichte ein kleines Ereignis, um das Kartenhaus zum Einsturz zu bringen: Die Finanzkrise 2007/2008 begann. Die Blase des US-Immobilienmarktes war geplatzt.

Caspar Dohmen ist Wirtschaftsjournalist. Nach seinem Studium der Volkswirtschaft und Politik arbeitete er als Redakteur für den Wiesbadener Kurier, das Handelsblatt und die Süddeutsche Zeitung. Heute schreibt er als freier Wirtschaftsjournalist für die SZ, verfasst Hintergrundberichte für den Deutschlandfunk und die ARD-Sender und arbeitet als Buchautor und Dozent u.a. an den Universitäten Witten-Herdecke und Siegen.