Liebe Leser und Leserinnen,
Ihnen ist doch allen klar, dass eine reptiloide Elite heimlich die BRD GmbH von Bielefeld aus steuert? Nein? Dann sind Sie womöglich nicht sehr anfällig für Verschwörungstheorien.
Allerdings haben Verschwörungstheorien Konjunktur. Und ihre Verbreitung in Zeiten der Allgegenwärtigkeit Sozialer Medien ist rasant.
Das neue Online-Format "Wahre Welle" nähert sich auf humoristische Weise dieser Thematik. Die Idee des Projekts ist es, auf niedrigschwellige Weise ein medienpädagogisches Angebot zu entwickeln, das die Logik von Verschwörungstheorien aufzeigt und die oftmals abstrusen Argumentationen aufdeckt. Insbesondere die jüngere Netzcommunity soll angesprochen werden. Im Anschluss an die satirischen Filme werden Hintergründe über Verschwörungstheorien auf einer bpb-Internetseite angeboten.
Ihr Newsletter-Team der bpb
|
|
|
|
PORTAL
Wahre Welle
Verschwörungstheorien existieren schon seit dem Mittelalter und bieten den Menschen einfache Wahrheiten für komplizierte Vorgänge in der Welt. Deswegen kommen sie besonders oft in Krisenzeiten oder infolge tiefgreifender Veränderungen zustande. Die Infotexte zeigen was hinter einer Auswahl aktueller Verschwörungstheorien steckt.
|
|
ZAHLEN UND FAKTEN
Migration
Migration ist in Deutschland ein Massenphänomen: Mehr als jede vierte Person hatte im Jahr 2021 einen Migrationshintergrund – insgesamt 22,6 Millionen Personen.
|
|
HINTERGRUND AKTUELL
Alles wie gehabt. Der Neue ist der Alte
Wieder heißt der Sieger Erdoğan. Der türkische Präsident wurde im Amt bestätigt und auch im Parlament hat seine Partei mit Abstand die meisten Mandate gewonnen. Durch die Verfassungsreform aus dem Jahr 2017 ist er nun mächtiger denn je. Was bedeutet das für die Zukunft der Republik Türkei?
|
|
ARTIKEL
Hintergrund – Die Jesiden
Woran glauben Jesiden? Was zeichnet das Jesidentum aus? Ein Einblick in die jesidische Gesellschaft, ihren Glauben und die aktuelle Situation vor dem Hintergrund einer langen Verfolgungsgeschichte.
|
|
ARTIKEL
Legalität und Legitimität von Auslandseinsätzen
Wann sind Auslandseinsätze legal, wann legitim? Matthias Dembinski und Thorsten Gromes über Voraussetzungen und Kriterien für eine politische Bewertung von militärischen Interventionen.
|
|
WERKSTATT
"In einer digitalen Gesellschaft macht analoge Schule keinen Sinn"
Verena Knoblauch unterrichtet Tablet-Klassen in der Primarstufe. Sie trifft auf begeisterte Kinder, unsichere Eltern und eine skeptische Gesellschaft. Von ihren Erfahrungen erzählt sie im Interview.
|
|
ZAHLEN UND FAKTEN
Zahlen und Fakten: Globalisierung - Flucht und Vertreibung
Binnenvertriebene, Flüchtlinge, Asylbewerber -
Weltweit hat sich die Zahl der von Flucht und Vertreibung betroffenen in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Ende 2017 waren über 71 Millionen Menschen betroffen. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zu Flucht und Vertreibung aus dem Angebot "Zahlen und Fakten: Globalisierung".
|
|
AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE
D-Mark
Am 20.6.1948 kamen in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands im Zuge der Währungsreform neue Geldscheine in Umlauf: Jeder Einwohner erhielt im Tausch gegen 40 Reichsmark 40 Deutsche Mark. Ladenbesitzer schmückten ihre Schaufenster tags darauf mit zuvor gehorteten Waren und vermittelten den Eindruck einer quasi über Nacht gewachsenen Warenvielfalt.
|
|
SCHRIFTENREIHE
Der Buchhalter von Auschwitz
Die Frage von lebenslanger Schuld und Verantwortung wird an dem Beispiel Oskar Grönings, der als junger Mann als Mitglied der Waffen-SS in Auschwitz gedient hat, greifbar. Im Alter wurde er wegen Beihilfe zum Mord an hunderttausenden Juden verurteilt.
|
|
LÄNDERBERICHT
Länderbericht Kanada
Dünn besiedelt, fortschrittlich, divers, friedlich und nicht nur für Reisende ein Sehnsuchtsort. Was ist dran an diesen Vorstellungen über das zweitgrößte Land der Erde? Der Länderbericht blickt hinter die Klischees und informiert über Geschichte, Kultur, Geografie, Politik und Gesellschaft Kanadas.
|
|
INFODIENST RADIKALISIERUNGSPRÄVENTION
Plakat des Infodienst Radikalisierungsprävention
Das Plakat zum "Infodienst Radikalisierungsprävention" – einem Online-Portal und Newsletter der Bundeszentrale für politische Bildung – bietet die Möglichkeit, an unterschiedlichen Orten für den Infodienst Radikalisierungsprävention zu werben.
|
|
WARORPEACE1818.ORG
WAR OR PEACE. Crossroads of History 1918 | 2018
2018 marked 100 years since the end of the First World War. The bpb and the Maxim Gorki Theatre Berlin invited international guests to explore questions of "War or Peace?" throughout history.
|
|
|
|