Liebe Leserinnen und Leser,
ein Virus hält die Welt in Atem. Millionen Menschen sollen möglichst zu Hause bleiben, Wohnzimmer werden zu Büros und Kinderzimmer zu Lernräumen.
Mit unserer täglichen Politikstunde bringen wir politische Bildung in den kommenden Wochen in Ihr Zuhause. Der Infokanal für Messenger Deine tägliche Dosis Politik versorgt Sie weiterhin jeden Morgen mit interessanten Hintergrundinfos zu Politik und Geschichte. Und wie gewohnt halten wir Sie auch auf Facebook, Twitter und Instagram auf dem Laufenden.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern durch unsere Angebote. Kommen Sie gut und gesund durch die nächsten Wochen!
Ihr Newsletter-Team der bpb
Wir sagen unsere Veranstaltungen bis auf Weiteres ab. Auch unsere Medienzentren in Bonn und Berlin bleiben geschlossen. Unsere Publikationen können Sie weiterhin über den Shop bestellen. Alle Infos: bpb.de/corona.
|
|
|
|
EUROTOPICS.NET
Coronavirus
Europa ist im Ausnahmezustand: Grenzen werden abgeriegelt, Schulen geschlossen und Veranstaltungen verboten. Wie kommentiert die europäische Presse den Umgang mit dem Coronavirus? euro|topics zitiert täglich die wichtigsten Stimmen aus Online- und Printmedien in über 30 Ländern.
|
|
ARCHIV MONATSRÜCKBLICK
Migrationspolitik – Februar 2020
Was ist in der Migrations- und Asylpolitik im letzten Monat passiert? Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen entwickelt? Wir blicken zurück auf die Situation in Deutschland und Europa.
|
|
ZAHLEN UND FAKTEN
Zahlen und Fakten: Europa - Migration
Wanderung, Migration, Einbürgerung -
Europa ist von starker Zu- und Abwanderung geprägt. Mehrere hunderttausend Menschen wandern jährlich aus Europa aus und nach Europa ein. Das Wanderungssaldo lag zwischen 2000 bis 2015 durchschnittlich bei einem Plus von 1,7 Millionen Personen pro Jahr. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zur Migration aus dem Angebot "Zahlen und Fakten: Europa".
|
|
DOSSIER
Regionalprofil Nordafrika
In aktuellen Debatten um Einwanderung in die Europäische Union stehen häufig nordafrikanische Staaten im Fokus, da sie wichtige Transitländer für Migrantinnen und Migranten sind, die über das Mittelmeer nach Europa gelangen wollen. Aber auch innerhalb der Region gibt es ein hohes Mobilitätsaufkommen.
|
|
IRAN
Irans Außenhandel: über Handelspartner, die Bedeutung von Erdöl und internationale Sanktionen
Irans Wirtschaft ist auf den Export von Rohöl angewiesen. Versuche, eine erdölunabhängige Ökonomie aufzubauen, blieben bislang erfolglos. Beeinträchtigt wird der Außenhandel von internationalen Sanktionen gegen das Land. Der Wirtschaftswissenschaftler Mohammad Farzanegan skizziert die Entwicklung der iranischen Exportwirtschaft seit 1979 und die Entwicklungspläne des Regimes.
|
|
UKRAINE
MH-17-Prozess / Donbas: Fünf Szenarien
Am 17. Juli 2014 stürzte der Flug MH-17 auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur über der Ostukraine ab, wobei alle 298 Insassen ums Leben kamen. Diese Ausgabe der Ukraine-Analyse befasst sich mit den Hintergründen und den juristischen Konsequenzen des Abschusses und nimmt zudem die aktuellen Entwicklungen des Konflikts im Donbas in den Blick.
|
|
DOKUMENTARFILM
Jüdisch in Europa, Teil 1
Eine Erkundungsreise mit Alice Brauner und Yves Kugelmann -
In dem Arte-Zweiteiler "Jüdisch in Europa" begeben sich der Journalist Yves Kugelmann und die Filmproduzentin Alice Brauner auf eine Reise, um jüdisches Leben in Europa aufzuspüren. Dabei thematisieren sie die kulturellen Wurzeln der Juden in Europa, ihren Alltag und ihr Selbstverständnis ebenso wie die Mythen und den Umgang mit ihnen. Sie zeigen, wie Juden heute in Europa leben, wo die alten und neuen Zentren be- und entstehen und wie sich die jüdische Gemeinschaft (auch im Umgang mit Migrations- und Islamdebatten) wandelt.
|
|
AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE
Freie Rede
Die Meinungsäußerungsfreiheit ist für die demokratische Willensbildung unerlässlich und genießt in Deutschland weitreichenden Schutz. Wie verhält sich dieses Grundrecht zu Hate Speech und Political Correctness?
|
|
ZEITBILDER
Wir Kapitalisten
Das Bild- und Lesebuch nähert sich dem Phänomen Kapitalismus mit Essays und Kunstwerken über seine verschiedenen Facetten. Mit Beiträgen von: Georg Seeßlen / Barbara Kuchler / Hilal Sezgin / Gilles Reckinger / Sarah Speck / Robert Misik / Sabine Dengel + Lisa Philippen / Julia Friedrichs / Vandana Shiva / Dirk Böttcher / Susanne Heeg / Aaron Sahr / Christina von Braun / Jochen Hörisch / Kolja Reichert / Ulrike Herrmann / Christina Vaih-Baur / Norman Sieroka / Friederike Habermann / Timo Daum / Aline Vater / Jens Beckert
|
|
SCHRIFTENREIHE
Das neue Wir
Es gibt viele Formen von Zuwanderung nach Deutschland. Lange Zeit wurden diese Menschen aber ignoriert, zur Assimilation gedrängt, oder es wurde ihre Zugehörigkeit bestritten. Jan Plamper plädiert dafür, das Potenzial anzuerkennen, das in der Vielfalt der Identitäten hierzulande liege.
|
|
SCHRIFTENREIHE
Die offene Stadt
Unsere Städte sind Kristallisationspunkte der Zivilisation. Sie boten von jeher Räume zur Begegnung, Foren zum Austausch und Impulse für Fortschritt. Zugleich aber bildeten sie in ihrer Komplexität den Nährboden für Konflikte und Exklusion. Richard Sennett lotet dieses Spannungsverhältnis aus.
|
|
THEMENBLÄTTER IM UNTERRICHT
18. März 1848/1990: Meilensteine der deutschen Demokratiegeschichte
Der 18. März steht in besonderem Maße für die repräsentative Demokratie, für Menschen- und Bürgerrechte und für die Einheit Deutschlands.
|
|
BPB:MAGAZIN
Ab die Post!
Im 17. bpb:magazin zeigen wir ein Mosaik der Veränderungsprozesse, die in Deutschland heute stattfinden, und stellen Menschen vor, die sich aktiv für unsere Demokratie und die offene Gesellschaft einsetzen. Diesen Blick auf Deutschland »sortieren« wir nach Postleitzahlen. Darüber hinaus finden Sie wie immer die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb im Heft.
|
|
|
|