Bundeszentrale für politische Bildung
21. August 2023
Bpb - Schulnewsletter

Schulnewsletter August 2023. Thema: Wohnen

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

kaum ein Unterrichtsinhalt weist einen so hohen Lebensweltbezug wie das Wohnen auf – auch wenn die politische Ebene dieses Themas vielen Schülerinnen und Schülern nicht bewusst ist. Aber immer wieder ist Wohnen Anlass politischer Debatten, etwa über den Umgang mit steigenden Mieten, die Einführung von Mietpreisbremsen und Mietendeckel, die Frage des sozialen Wohnungsbaus, der Bekämpfung von Wohnungslosigkeit oder über das geplante Heizungsgesetz. In diesem Schulnewsletter werden Ihnen Lern- und Lehrmaterialien der bpb zum Thema für Ihren Unterricht vorgestellt.

Ihr Schulnewsletter-Team

Hintergrund

Photovoltaik-Anlage an der Gebäudefront von einem gelben Hochhaus am Helene-Weigel-Platz in Berlin-Marzahn.

Dossier (Klimawandel/2023): Klimaneutrale Gebäude

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen auch beim Wohnen erheblich Emissionen reduziert werden. Wie können sie erreicht werden und wie sieht eine mögliche Neuausrichtung der Klima- und Wohnraumpolitik aus? Eine inhaltliche Analyse der tagesaktuellen Debatte rum um das geplante Gebäudeenergiegesetz.
weiter

 

Zahlen und Fakten (2021): Soziale Situation in Deutschland. Wohnen

 
Im Jahr 2021 galt rund jede sechste Person in Deutschland als armutsgefährdet. Überdurchschnittlich häufig sind Erwerbslose betroffen, ebenso Alleinerziehende. Hier finden Sie Infografiken zu den Themen Wohnkosten, Sozialwohnungen und Wohnungslosigkeit.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (25-26/2018): Wohnungslosigkeit

 
Viele Experten und Expertinnen gehen von über einer Millionen Wohnungsloser Menschen in Deutschland aus. Darin eingerechnet sind auch anerkannte wohnungslose Flüchtlinge. Es handelt sich hierbei allerdings um Schätzungen – eine bundesweit einheitliche Statistik gibt es bisher nicht, ebenso wenig eine nationale Strategie zur Bekämpfung der Wohnungslosigkeit, wie sie von anderen europäischen Ländern aufgelegt wurde und wird. In dieser Ausgabe wird die Lage in Deutschland ausführlich analysiert, werden die verschiedenen Phänomene von Wohnungslosigkeit erklärt und abgegrenzt sowie Lösungsmöglichkeiten (auch aus anderen Ländern) diskutiert.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (51-52/2022): Bauen und Wohnen

 
Zwar kennt das Grundgesetz kein "Recht auf Wohnen", die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und der UN-Sozialpakt verpflichten den Gesetzgeber gleichwohl dazu, alles in seiner Macht stehende zu tun, um Wohnungslosigkeit zu verhindern, eine ausreichende Verfügbarkeit von Wohnraum sicherzustellen, Wohnkosten auf ein erträgliches Maß zu begrenzen und Diskriminierungen vorzubeugen. Die Realität sieht jedoch anders aus: Wohnraum ist vor allem in Großstädten zur Mangelware geworden und für viele kaum mehr zu bezahlen; die Verfügbarkeit barrierefreier Wohnungen liegt weit unter dem tatsächlichen Bedarf. Bis zu einer sozial und ökologisch verträglichen Bau- und Wohnungspolitik ist es noch ein weiter Weg.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Schriftenreihe (Bd. 10178/2019): Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur

 
Angebot und Nachfrage: Wohnraum in Deutschland unterliegt zunehmend rigiden Marktgesetzen, vor allem, seit sich Bund, Länder und Kommunen in den vergangenen Dekaden aus dem sozialen Wohnungsbau zurückgezogen haben. Das hat insbesondere in den renditeträchtigen Ballungsgebieten fatale Folgen: Sozial oder ökonomisch Marginalisierte finden auf dem freien Markt kaum noch bezahlbaren Wohnraum. Die Beiträge dieses Buches untersuchen, wer mit welchen Instrumenten und welchen Motiven auf dem deutschen Wohnungsmarkt tätig ist. Sie analysieren Geschichte, Rolle und Potenzial des gemeinnützigen Wohnungsbaus und fragen nach Konzepten in Politik, Planung und Architektur, wie angemessener und bezahlbarer Wohnraum für alle geschaffen oder erhalten werden kann.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Schriftenreihe (Bd. 10431/2019): Luxus Wohnung? Warum Mieten immer teurer und Eigentum unbezahlbar wird

 
Wohnen in Deutschland wird immer teurer. Vor allem in Ballungsgebieten steigen die Mieten seit Jahren drastisch an. Utta Seidenspinner begibt sich auf die Suche nach den Gründen für die Überhitzung des Wohnungsmarktes und zeigt auf, welche Fehlentwicklungen den Wohnmarkt so gravierend zuungunsten breiter Teile der Bevölkerung beeinflusst haben. Sie beschreibt, wie Bestände des sozialen Wohnungsbaus veräußert und in den Besitz großer Immobilienkonzerne übergegangen sind und wo internationale Investoren und Käufer massenhaft Wohnraum entziehen – bisweilen unter Einsatz dubioser Firmengeflechte. Die Autorin plädiert im Sinne des sozialen Friedens für ein Umdenken, etwa beim staatlich geförderten Wohnungsbau oder bei der Besteuerung von Immobiliengeschäften.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

Unterricht

 

einfach POLITIK/Politik in einfacher Sprache (2022): Politik aktuell – Sorgen um Heizung und Strom

 
Regelmäßig werden hier Texte aktueller Nachrichten in einfacher Sprache veröffentlicht – wie in diesem Beispiel zur Debatte um Energiewende und Heizungen. Dieses Material kann unter anderem für aktuelle Stunden als Differenzierungsmaterial genutzt werden.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

 

Meinungsvielfalt/Streitfragen (2019): Wie bleibt Wohnen bezahlbar

 
In dieser Rubrik gab es anlässlich von 40 Jahren Mauerfall wöchentlich ein Thema bzw. eine Streitfrage, zu der verschiedene Debattenbeiträge gesammelt wurden, die um Erklärtexte für den Unterricht ergänzt wurden. Das Material bietet somit insgesamt eine gute Grundlage für eine Auseinandersetzung mit dieser Streitfrage aus verschiedenen Perspektiven.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 
 

Fluter Special (2019): Wohnen – die neue soziale Frage

 
Explodierende Mieten, zu wenig Wohnraum und große Ratlosigkeit: Das Thema Wohnen ist die neue soziale Frage. Ein fluter.de-Special, das eine Übersicht bietet über verschiedene Perspektiven auf das Thema in Form von zeitgemäßen Reportage-ähnlichen Artikeln. Aufgegriffene Themen sind z.B. die Stadt der Zukunft, Jugendwohnheime, Obdachlosigkeit, der Hygge-Trend, Hausbesetzung, Diskriminierung oder bezahlbarer Wohnraum. https://www.fluter.de/wohnen
 
 

Fluter (Fotostrecke/2015): Platzverbot

 
Um Obdachlose vom Übernachten an öffentlichen Plätzen abzuhalten, lassen sich einige Städte ganz schön was einfallen. Eine Fotostrecke – und der Bericht von einem, der auf der Suche nach Obdach ordentlich rumgekommen ist. https://www.fluter.de/platzverbot
 
 

Fluter (Reportage/2022): Warum alleine? Wohnprojekte in Österreich

 
Wohnen ist für manche unbezahlbar. Andere wollen nicht alleine sein. Wieder andere brauchen im Alltag Hilfe. Warum nicht fusionieren? Besuch bei drei Wohnprojekten in Österreich. https://www.fluter.de/wohnprojekte-oesterreich-zusammenleben
 
 

HanisauLand (Spezial): Wohnen

 
Das Thema Wohnen wird in diesem Haisauland Spezial aufgegriffen. Regeln und Gesetze zum Wohnen werden altersgerecht vorgestellt und erklärt, Wohnsituationen weltweit und in der Geschichte aufgezeigt und Kinder ermutigt, sich im Sinne der Urteilskompetenz mit politischen Diskussionen zum Wohnen auseinanderzusetzen. https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/miteinander/wohnen
 
 

HanisauLand (Arbeitsblätter): Wohnen

 
Die Arbeitsblätter für den Unterricht in Klasse 3/4 bzw. 5-7 zum Spezial „Wohnen“ auf www.hanisauland.de regen Schülerinnen und Schüler an, über unterschiedliche Wohnsituationen von Menschen sowie die mit dem Thema verbundenen gesellschaftspolitischen Probleme in Deutschland zu reflektieren, zu diskutieren und Zukunftsvisionen zu entwerfen. https://www.hanisauland.de/lehrer-innen/unterrichtsmaterial/online-arbeitsblaetter/ab-wohnen
 

 

Themenblätter im Unterricht (Nr. 130/2022): Wohnen in der Krise

 
Das Thema Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit. Ein in Größe, Lage und Ausstattung angemessenes und zugleich bezahlbares Dach über dem Kopf zu haben, ist ein existenzielles Grundbedürfnis des Menschen – und dennoch nicht überall und für jede/-n erreichbar. Aber warum eigentlich? Worin genau besteht die Wohnraumkrise in Deutschland? Wo ist sie besonders sichtbar und wo ist bezahlbarer Wohnraum nach wie vor verfügbar? Und wie lässt sich der Krise (kommunal-)politisch begegnen? Das Themenblatt analysiert zentrale Gründe und Auswirkungen der Wohnungskrise in Deutschland und zeigt auf, welche politischen Ansätze existieren, um der Krise Alternativen entgegenzusetzen.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 

Film und Ton im Unterricht

 

Podcast (2021): Was uns betrifft – Ohne Wohnung

 
Ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der bpb - Wie sieht ein Leben auf der Straße aus und welche Möglichkeiten gibt es, aus der Wohnungslosigkeit wieder herauszukommen? Das haben wir Florian gefragt, der als Jugendlicher selbst wohnungslos war und sich nun für Straßenjugendliche einsetzt. Außerdem erklärt uns die Professorin Susanne Gerull, wie sich die Lage für wohnungslose Menschen verbessern lässt – und wieso uns das alle was angeht.
weiter
Teilen: Facebook   |   Twitter
 
 

Fluter (Podcast/2021): Können wir Obdachlosigkeit abschaffen?

 
Obdachlosigkeit ist ein Vollzeitjob. Sagt Dominik Bloh, der viele Jahre auf der Straße gelebt hat. Heute betreibt er einen Duschbus für Obdachlose, schreibt Bücher und lebt wieder in einer eigenen Wohnung. In unserer Pause in Hamburg erzählt Dominik, was daran der größte Luxus ist, warum einen die Straße auch Jahre später noch verfolgt und wie sich Obdachlosigkeit abschaffen ließe. https://www.fluter.de/obdachlosigkeit-beenden-bloh-podcast
 
 

Fluter (Film/2023): Wie macht ihr’s? Wohnen in Wien.

 
In der Serie „Wie macht ihr’s?“ schauen wir, was andere Länder komplett anders machen als Deutschland. Wieso wohnt man in Wien so viel günstiger als in Frankfurt oder München? Das hat vier Gründe, sagt der Stadtforscher Justin Kadi im fluter-Film. https://www.fluter.de/wien-mieten-sozialer-wohnungsbau
 

Im Praxistest

 

Fluter (Das Heft Nr. 74/2020): Wohnen

 
Eine Bleibe finden: Wie schwierig das sein kann, merken die meisten erst, wenn sie zu Hause ausziehen. Besonders in den Großstädten wird es eng und teuer – ein WG-Zimmer für über 400 Euro ist keine Seltenheit und hohe Mieten verändern ganze Viertel. Dabei geht es beim Wohnen nicht nur um soziale Gerechtigkeit, sondern auch um gesellschaftliche Utopien: Wie, wo und mit wem wollen wir eigentlich leben? Und wie wirken sich globale Entwicklungen wie der Klimawandel auf die Zukunft des Wohnens und der Architektur aus? Diesen und anderen Fragen widmet sich diese Ausgabe des Fluter.
https://www.fluter.de/heft74

Zur Rezension: Im Praxistest: fluter: Wohnen (Heft Nr.74)
 
Die bpb auf:
Facebook
Twitter
YouTube
bpb.de
Ihre Meinung
Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig? Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter 
online@bpb.de 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Schulnewsletter" abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2024 (https://www.bpb.de/impressum)