Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Herausforderung: Demografischer Wandel | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Herausforderung: Demografischer Wandel

Horst Weishaupt

/ 9 Minuten zu lesen

Der demografische Wandel ist in vollem Gange. Schon heute muss die Bildungspolitik vielerorts reagieren, um ein pädagogisch vertretbares Angebot an Bildungseinrichtungen sicherzustellen. Wie verändert sich die Bevölkerungsstruktur in Deutschland und was bedeutet das für die Bildungsbereiche?

Leere Tische und Stühle in der 1. Klasse einer Grundschule. Schon jetzt macht sich der Rückgang der Geburtenzahlen vor allem in ländlichen Regionen Deutschlands deutlich bemerkbar. (© picture-alliance/dpa)

Deutschland ist Vorreiter einer Entwicklung, die bald auch andere Gesellschaften erreichen wird: Es werden immer weniger Kinder geboren. Die Bevölkerung schrumpft. Durch Zuwanderung von Menschen aus dem Ausland lässt sich dieser Prozess nur noch abmildern, aber nicht mehr aufhalten. Obwohl sich die weitreichenden Nebenfolgen des demografischen Wandels heute noch nicht gänzlich erfassen lassen – unser auf Wachstum programmiertes Verständnis von Wirtschaft und Gesellschaft wird durch ihn grundlegend infrage gestellt.

Auch für das deutsche Bildungssystem bleibt der demografische Wandel nicht folgenlos, hat doch eine sinkende Bevölkerungszahl direkte Auswirkungen auf den Bedarf an Bildungseinrichtungen und Personal sowie den Finanzbedarf des Bildungssystems. Doch auch indirekte Folgen des demografischen Wandels geraten in den Blick. Zunehmend befürchten Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einen Fachkräftemangel, denn infolge des Bevölkerungsrückgangs sinkt auch die Zahl hochqualifizierter Arbeitskräfte. Die Bevölkerungspyramide verdeutlicht dieses Problem (s. Abb. 1): Nach dem 2. Weltkrieg stiegen die jährlichen Geburtenzahlen noch bis Mitte der 1960er Jahre stark an. Diese geburtenstarken Jahrgänge – die sogenannten Babyboomer – werden in den kommenden 20 bis 25 Jahren aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Da ihnen seit den 1970er Jahren deutlich weniger starke Geburtenjahrgänge nachfolgten, wird es in Zukunft in Deutschland erheblich weniger Personen im Erwerbsalter geben als heute. Auch das setzt die Bildungspolitik unter Zugzwang. Denn allein um die heutigen höher qualifizierten Beschäftigten auf gleichem Qualifikationsniveau zu ersetzen, müsste der Anteil von besser qualifizierten Absolventen stark erhöht werden (siehe Infobox 1).

Im Folgenden wird es vor allem um die direkten Auswirkungen des demografischen Wandels für das Bildungssystem gehen. Wie verändert sich die Bevölkerung in Deutschland und welche Folgen hat das für die einzelnen Bildungsbereiche und die Bildungsfinanzierung?

Abb. 1: Bevölkerungstruktur in Deutschland (Interner Link: Mehr dazu...) (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Infobox 1Qualifikationsbedarf und -angebot: Wie groß ist die Qualifikationslücke?

Im Zuge des Wandels zur Wissens- und Dienstleistungsökonomie spielen hochqualifizierte berufliche Tätigkeiten eine zunehmende Rolle. Damit steigt insbesondere der Bedarf an Arbeitskräften, die einen Hochschulabschluss haben: Allein der Akademikeranteil unter den Erwerbstätigen, so zeigen Vorausberechnungen des Arbeitskräftebedarfs, wird sich voraussichtlich von 18,4 Prozent im Jahr 2010 auf 21,7 Prozent im Jahr 2030 erhöhen – das entspricht einem Anstieg um 0,9 Millionen auf insgesamt 7,8 Millionen Hochschulabsolventen (Helmrich/Wolter/Zika/Maier 2013, S. 79). Für die Bildungspolitik stellt sich somit die Frage, ob der gegenwärtige Anteil eines Altersjahrgangs, der zur Hochschulreife geführt wird, ausreichend ist, um langfristig den Ersatz- und Zusatzbedarf an Fachkräften für hochqualifizierte Tätigkeiten sicherzustellen.

Zwar hat sich bis 2010 der Anteil der Studienberechtigten eines Jahrgangs bereits auf etwa 49 Prozent erhöht. Doch nur etwas über 70 Prozent der Studienberechtigten nehmen tatsächlich ein Studium auf (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2012, S. 272 und S. 294) und nur zwischen zwei Dritteln und drei Vierteln der Studierenden schließen ihr Studium auch erfolgreich ab (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2012, S. 301). Daher ist die Quote der Hochschulabsolventen gegenwärtig nur gut halb so hoch wie die der Studienberechtigten. Auch wenn nicht genau vorherzusagen ist, wie sich die Bedingungen für das akademisch ausgebildete Arbeitskräftepotenzial entwickeln werden, so sind doch die Forderungen, den Hochschulzugang für mehr Menschen zu ermöglichen und die Studienbedingungen zu verbessern, um mehr Studierende zum Hochschulabschluss zu führen, durchaus begründet.

Angesichts steigender Studienanfängerzahlen gehen Arbeitsmarktforscher derzeit nicht davon aus, dass es zu Engpässen in der Versorgung mit hochqualifizierten Fachkräften kommen wird. Ihren Berechnungen zufolge wird sich ein Fachkräftemangel vor allem für berufliche Tätigkeiten der mittleren Qualifikationsstufen ergeben. (Helmrich/Wolter/Zika/Maier, S. 86-87)

Weniger Geburten, große regionale Unterschiede und veränderte Zusammensetzung der Bevölkerung

Wurden im Jahr 1990 in Deutschland noch 905.675 Kinder geboren, so ist die Zahl der Neugeborenen fünfzehn Jahre später um etwa ein Viertel auf 685.795 gefallen (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2012: S. 217). Experten zufolge werden die Geburtenzahlen im kommenden Jahrzehnt ungefähr auf diesem Niveau bleiben und danach sogar weiter sinken. Auffällig ist dabei, dass sich seit 1990 zunehmende Unterschiede zwischen den Bundesländern abzeichnen (s. Abb.2):

Abb. 2: Veränderung der Geburtenzahlen (Interner Link: Mehr dazu...) (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

In Ostdeutschland, wo es nach der Wiedervereinigung in den 1990er Jahren zu einem regelrechten Geburteneinbruch kam, weist lediglich das Bundesland Sachsen im letzten Jahrzehnt eine vergleichsweise günstige Geburtenentwicklung auf. In den anderen neuen Bundesländern stagniert die Zahl der Neugeborenen seit dem Jahr 2000 auf niedrigem Niveau. In den westdeutschen Flächenländern und dem Stadtstaat Bremen sind die Geburtenzahlen seit 1990 durchgehend rückläufig; im Saarland sind sie sogar um fast 40 Prozent eingebrochen. Nur die Städte Berlin und Hamburg weichen vom westdeutschen Trend ab: Hier sind die Geburtenzahlen in den letzten Jahren wieder leicht angestiegen. Allerdings sind diese landesspezifischen Trends nur bedingt aussagekräftig, da es innerhalb der Bundesländer weitere beträchtliche regionale Unterschiede gibt. In ländlichen Regionen weit abseits der Kernstädte und in altindustriellen Regionen wie dem Ruhrgebiet und dem Saarland macht sich der Geburtenrückgang besonders stark bemerkbar, weil er hier durch hohe Abwanderungsraten noch verstärkt wird.

Somit ist festzuhalten, dass sich die Zahl der künftigen Kita-Kinder, Schüler, Auszubildenden und Studierenden regional ganz unterschiedlich entwickelt. Insbesondere die westdeutschen Flächenländer müssen sich auf einen fortgesetzten Rückgang der Schülerzahlen einstellen. Dies erfordert vielerorts eine Anpassung des regionalen Angebotes an Bildungseinrichtungen.

Doch nicht nur die Bevölkerungszahl, auch die soziale Zusammensetzung der Bevölkerung verändert sich. Dabei hatte die Zuwanderung von Menschen aus dem Ausland nach dem Jahr 2000 für die Schulentwicklung nur randständige Bedeutung. Viel wichtiger ist der steigende Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund, denn inzwischen gehört mehr als ein Drittel der Kinder im Vorschulalter zu dieser Bevölkerungsgruppe. Zwar sind sie fast ausnahmslos in Deutschland geboren und haben überwiegend auch die deutsche Staatsangehörigkeit. In ihren Familien wird jedoch häufig in der Herkunftssprache der Eltern gesprochen, sodass viele Kinder zum Schulbeginn die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrschen, um den Anforderungen des schulischen Lernens gerecht zu werden. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen für die frühkindliche und schulische Bildung.

Welche Folgen hat der demografische Wandel für die einzelnen Bildungsbereiche?

Bildungsplaner und -politiker beschäftigen sich schon lange mit der Bevölkerungsentwicklung und ihren Auswirkungen auf das Bildungswesen. Da der Bedarf an Bildungseinrichtungen und Bildungspersonal sowie deren Finanzmittelbedarf ganz wesentlich von der Zahl der jüngeren Menschen in der Bevölkerung abhängt, müssen demografische Veränderungen in der Bildungsplanung stets berücksichtigt werden. Obwohl sich die Bevölkerungsstruktur immer nur langsam verändert, ist es bisweilen schwierig, darauf vorausschauend zu reagieren (siehe Infobox 2). Vor allem in den strukturschwachen Regionen der ostdeutschen Bundesländer kommt zu den demografischen Entwicklungen noch eine im bundesdeutschen Vergleich sehr niedrige Siedlungsdichte hinzu, die eine Bewältigung des demografischen Wandels erschwert.

Infobox 2Planungshorizonte für unterschiedliche Bildungseinrichtungen

Wie viele und welche Bildungseinrichtungen eine Region benötigt, hängt maßgeblich von der Geburtenentwicklung ab. Aber auch die Zu- und Abwanderung von Menschen in bzw. aus einer Region sowie Veränderungen der Bildungsbeteiligung zwischen den Geburtskohorten (z. B. Veränderungen im Schulwahlverhalten zu Ungunsten der Hauptschule) müssen in der Bedarfsplanung berücksichtigt werden.

Im Vorschul- und Schulbereich ist der gesicherte Planungshorizont für die Verantwortlichen in Bildungspolitik und -verwaltung sehr kurz, sodass auf Veränderungen in der Geburtenentwicklung kaum rechtzeitig reagiert werden kann (s. Tab.). Ganz anders verhält es sich etwa im Hochschulbereich: Die jungen Menschen, die in den kommenden 20 Jahren die Hochschulen besuchen werden, sind bereits heute geboren und der Bedarf an Studienplätzen ist somit bereits heute in etwa voraussehbar.

Sicherheit von Prognosen in den verschiedenen Bildungseinrichtungen

Prognose…Kindergarten (3-5Jahre)Grundschule (6-9 Jahre)Sekundarbereich I (10-15 Jahre)Sekundarbereich II (16-18 Jahre)Hochschule (19-25 Jahre)
…aufgrund vorliegender Geburtenzahlen2 Jahre im Voraus5 Jahre im Voraus9 Jahre im Voraus15 Jahre im Voraus18 Jahre im Voraus
…teilweise aufgrund vorliegender Geburtenzahlen3-4 Jahre im Voraus6-8 Jahre im Voraus10-14 Jahre im Voraus16-17 Jahre im Voraus19-24 Jahre im Voraus
… nur aufgrund prognostizierter GeburtenzahlenÜber 4 Jahre im VorausÜber 8 Jahre im VorausÜber 14 Jahre im VorausÜber 17 Jahre im VorausÜber 24 Jahre im Voraus

Frühkindliche Bildung

Im Vorschulbereich lassen sich auch bei einer geringen Einwohnerdichte Betreuungsangebote aufrechterhalten. So können Eltern von Kindern bis drei Jahre prinzipiell auf Angebote der Kindertagespflege ausweichen, wenn für Krippeneinrichtungen keine ausreichende Nachfrage besteht. In Kindertageseinrichtungen für Kinder über drei Jahre bietet sich bei geringer Nachfrage die Bildung jahrgangsübergreifender Gruppen an. Im schulischen Bereich ist es dagegen vielerorts schon heute schwer, ein leistungsfähiges und für alle Schüler gut zugängliches Schulangebot bereitzustellen (Avenarius u. a. 2003, S. 62-67; Budde 2007).

Grundschulen

Um Schulschließungen zu vermeiden, gab es vor allem in den ostdeutschen Bundesländern Bestrebungen, kleine Grundschulen mit jahrgangsübergreifenden Klassen einzurichten. International ist dieses Modell weit verbreitet und hat sich bewährt (Fickermann/Weishaupt/Zedler 1998), ermöglicht es doch auch bei niedriger Siedlungsdichte ein wohnortnahes Angebot. In Deutschland waren kleine Grundschulen – sogenannte Zwergschulen – jedoch schon fast verschwunden, da sie im ländlichen Raum längst zu größeren regionalen Schulen zusammengelegt worden waren. Nicht zuletzt weil die Rückkehr zu kleinen Grundschulen von Eltern und Lehrkräften nicht akzeptiert wurde, sind seit 1995 in den ostdeutschen Ländern bis zu 40 Prozent der Grundschulen geschlossen worden (s. Abb. 3) – oft in Gemeinden, die damit auch das letzte Schulangebot verloren haben (Weishaupt 2006, S. 35). In diesem Fall sind längere Schulwege, etwa mit dem Schulbus, unvermeidlich.

Abb. 3: Entwicklung der Zahl der Grundschulen, Gymnasien und Förderschulen (Interner Link: Mehr dazu...) (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Sekundarbereich I

Mehr noch als im Grundschulbereich machen niedrige Schülerzahlen die Organisation des Schulangebots in der Sekundarstufe I zu einer Herausforderung. Denn deren Bildungsgänge (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) werden traditionell an separaten Schulstandorten angeboten, die folglich um die Schülerschaft des Einzugsgebiets konkurrieren. Um auch bei niedrigen Schülerzahlen alle Bildungsgänge flächendeckend bereitstellen zu können, werden zunehmend mehrere Bildungsgänge an einem Schulstandort zusammengefasst. Inzwischen gehen auch viele westdeutsche Länder dazu über, in der Sekundarstufe I neben dem Gymnasium nur noch eine weitere Schulart anzubieten, die mehrere Bildungsgänge vereint: Die zweigliedrigen Schulen führen bis zum mittleren Schulabschluss, während die dreigliedrigen auch einen Zweig haben, der zum Abitur führt. Damit haben die demografisch bedingt rückläufigen Schülerzahlen – aber auch die geringere Nachfrage nach Hauptschulen – dazu geführt, dass sich die Bildungspolitik den länger bestehenden Forderungen nach der Zusammenlegung von Haupt- und Realschule sowie der Einrichtung von Gemeinschaftsschulen als Maßnahmen des Abbaus von Bildungsbenachteiligungen nicht mehr entziehen konnte. Mittlerweile ist die Sekundarstufe I in 11 von 16 Bundesländern zweigliedrig.

Sonderpädagogische Förderung

Eine weitere Herausforderung für die Bildungsplanung ist die flächendeckende schulische Versorgung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Sasse 2005; s. auch: Weishaupt 2006). Gerade im ländlichen Raum dürfte es bei weiter rückläufigen Schülerzahlen kaum mehr möglich sein, ein flächendeckendes Angebot der verschiedenen Förderschulen aufrechtzuerhalten, die ja immer auf eine bestimmte Art der Beeinträchtigung spezialisiert sind. Die demografische Entwicklung sollte daher dazu beitragen, dass integrative bzw. inklusive Formen der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen stärker ausgebaut werden. Denn ein Doppelangebot von separaten Förderschulen und inklusiver Förderung im allgemeinen Schulsystem ist besonders in ländlichen Regionen nicht umsetzbar.

Berufliche Bildung

Durch den Rückgang der Zahl der Jugendlichen hat sich in den letzten Jahren vor allem in den ostdeutschen Bundesländern die lange Zeit schwierige Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt etwas entspannt. Auch besuchen immer weniger Jugendliche eine Maßnahme des Übergangssystems, in das ausbildungsinteressierte Jugendliche einmünden, die keinen Ausbildungsplatz erhalten haben. Wie stark die demografische Entwicklung zum Abbau des Übergangssystems beitragen wird, hängt auch davon ab, inwieweit die Anbieter von Ausbildungsplätzen bei sinkender Ausbildungsplatznachfrage bereit sind, formal wenig qualifizierten Bewerbern wieder einen verbesserten Zugang zu einer Berufsausbildung zu eröffnen. Für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Jugendliche, die für die Aufnahme einer Berufsausbildung schulisch nicht hinreichend qualifiziert sind, wird das Übergangssystem allerdings auch künftig seine Bedeutung behalten.

Hochschulen

Im Hochschulbereich machen sich die demografischen Entwicklungen bislang kaum bemerkbar. Denn mit dem seit Jahren steigenden Anteil von Abiturienten hat sich auch die Zahl der Studienanfänger kontinuierlich erhöht. Durch die Verkürzung der Gymnasialzeit strömen gegenwärtig auch die doppelten Abiturjahrgänge in die Hochschulen. Bis 2025 wird die Studienanfängerzahl nicht unter das derzeitige Niveau sinken: Der demografisch bedingte Rückgang dieser Altersgruppen wird durch den Trend zu höheren Bildungsabschlüssen kompensiert.

Erwachsenenbildung

Für die Erwachsenenbildung führt die demografische Entwicklung zu zwei Herausforderungen: Zum einen gewinnen Bildungsangebote für Personen im Rentenalter eine zunehmende Bedeutung, denn sie werden im Zuge der Alterung der Gesellschaft einen deutlich größeren Anteil der Gesamtbevölkerung ausmachen als heute. Zum anderen wird die Nachqualifizierung der älteren Berufstätigen künftig eine größere Rolle spielen, da ältere Menschen auch unter den Erwerbstätigen eine wachsende Gruppe bilden. Angesichts des demografisch bedingt sinkenden Erwerbspersonenpotenzials wird es kaum mehr möglich sein, ältere Arbeitnehmer einfach durch jüngere zu ersetzen. Daher wird es wichtiger denn je, erstere durch Nachqualifizierung und Weiterbildung zu befähigen, länger am Erwerbsleben teilzunehmen.

Wo bleibt die "demografische Rendite“?

Für die Finanzierung des Bildungswesens bringt der demografische Wandel Entlastungen, werden doch in den nächsten Jahrzehnten durch den erwarteten Rückgang der Bildungsteilnehmer – vor allem im Schulbereich – finanzielle Ressourcen freigesetzt. Wofür diese sogenannte demografische Rendite am besten investiert werden sollte, wird seit einiger Zeit lebhaft diskutiert (vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2010). Zunächst erfordern Anpassungen des Schulbestands an rückläufige Schülerzahlen indes zusätzliche finanzielle Aufwendungen, um selbst unter schwierigsten regionalen Bedingungen ein pädagogisch vertretbares Angebot für alle Kinder und Jugendlichen aufrechterhalten zu können.

Darüber hinaus werden in anderen bildungspolitischen Handlungsfeldern zusätzliche finanzielle Ressourcen benötigt. Dies betrifft zum einen die bessere schulische Förderung von Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien und von Kindern mit Migrationshintergrund. Zudem hat sich Deutschland durch die Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) dem Leitbild der Inklusion verschrieben und sich verpflichtet, Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf künftig verstärkt im allgemeinen Schulsystem zu unterrichten. Auch dies wird ohne zusätzliche finanzielle Mittel nicht zu bewerkstelligen sein.

In anderen Bildungsbereichen ist eine bessere Finanzierung ebenfalls notwendig: etwa im Vorschulbereich für eine bessere Qualifizierung und damit auch bessere Bezahlung des pädagogischen Personals oder im Hochschulbereich, wo den gestiegenen Anforderungen durch höhere Studierendenzahlen bisher nur über befristete Sonderprogramme aus Bundesmitteln begegnet wurde. Auch klagen die Kommunen bereits seit Jahren, dass sie für die Wahrnehmung ihrer Bildungsaufgaben strukturell unterfinanziert sind; hier wären Entlastungen dringend erwünscht. Dies sind nur einige Beispiele für den wachsenden Finanzbedarf im Bildungswesen.

Ausblick

Die demografische Entwicklung stellt Bildungspolitik und Bildungsplanung vor große Herausforderungen, wobei sich die Situation und die damit verbundenen Problemlagen je nach Region stark unterscheiden. Für das deutsche Bildungssystem birgt der demografische Wandel Chancen und Risiken: Zwar werden infolge des Rückgangs der Zahl der Bildungsteilnehmer Ressourcen frei, doch stehen diesen auch eine Reihe von kostspieligen bildungspolitischen Aufgaben gegenüber. Angesichts der klammen Haushaltssituation in vielen Bundesländern ist indes keineswegs gesichert, dass die demografische Rendite tatsächlich vollständig im Bildungssystem verbleibt. Damit sich die notwendigen und wünschenswerten bildungspolitischen Reformen in der Versorgung mit Bildungseinrichtungen und der Qualität der Bildungsgänge verwirklichen lassen, müssen diese Mittel im Bildungswesen gehalten und effizient eingesetzt werden. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass die Träger von Bildungseinrichtungen, das in ihnen arbeitende Personal und die politischen Akteure in den Städten, Gemeinden und Regionen nicht allein im Interesse der nachwachsenden Generation handeln, sondern auch unter Berücksichtigung eigener Interessen. So mögen Schließungen oder Zusammenführungen von Bildungseinrichtungen aus Sicht der Bildungsplanung gut begründet sein – für die Kommunalpolitiker, Eltern und Lehrerkollegien vor Ort sind sie problematisch und stoßen unter Umständen auf Widerstand. Zumal sich der Bevölkerungsschwund einer Region weiter verschärfen kann, wenn keine Schule mehr vor Ort ist. Angesichts der demografischen Herausforderungen sollten solche Interessenskonflikte thematisiert und stärker in die Diskussion gebracht werden.

Quellen / Literatur

Avenarius, H. / Ditton, H. / Döbert, H. / Klemm, K. / Klieme, E. / Rürup, M. / Tenorth, H.-E. / Weishaupt, H. / Weiß, M. (2003): Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde, Opladen: Leske & Budrich

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010): Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel, Bielefeld: Bertelsmann.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012): Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung, Bielefeld: Bertelsmann.

Budde, H. (2007): Die Entwicklung regionaler Schulstrukturen in peripheren ländlichen Räumen unter dem Paradigma demografischer Schrumpfung. In: Zeitschrift für Pädagogik 53, S. 314 - 325.

Fickermann, D./Weishaupt, H./Zedler, P. (Hrsg.) (1998): Kleine Grundschulen in Europa. Berichte aus elf europäischen Ländern. Weinheim: Dt. Studienverlag.

Helmrich, R./ Wolter, M. I./Zika, G./Maier, T. (2013): Future Skilled-Labour Markets in Germany: from Model-Based Calculations to Scenarios. In: Statistika 93 (3), S. 70-90.

Sasse, A. (2005): Sonderschüler und Sonderschule im ländlichen Raum. Zwischen Tradition und Moderne, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Weishaupt, H. (2006): Veränderungen im elementaren und sekundären Bildungsbereich durch demographischen Wandel. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Demographischer Wandel – Auswirkungen auf das Bildungssystem. (Statistik und Wissenschaft, Band 6), Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, S. 26 – 44.

Zum Weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2008): Forum demographischer Wandel des Bundespräsidenten. Jahreskonferenz 2007. "Bildung voll Leben – Leben voll Bildung“, Gütersloh.

Budde, H./Hanßen, K.-D. (2005): Schulentwicklungsplanung im Zeichen des Schülerzahlenrückgangs in den ostdeutschen Bundesländern. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 53, S. 11 - 26.

Kramer, C./Nutz, M. (2006): Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Bildungs- und Erziehungswesen, In: Gans, P./Schmitz-Veltin, A. (Hrsg.): Demographische Trends in Deutschland. Folgen für Städte und Regionen. Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels Teil 6. (Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Band 226), Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, S. 192 - 220.

Fussnoten

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Horst Weishaupt für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Horst Weishaupt, Prof. Dr. phil.; ehemaliger Leiter der Abteilung "Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens“ am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main und Rudolf-Carnap-Senior-Professor der Bergischen Universität Wuppertal; Arbeitsschwerpunkte: Regionale Bildungsforschung, Schulentwicklungs- und Planungsforschung.