Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gekommen, um (nicht) zu bleiben | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Gekommen, um (nicht) zu bleiben

Mariana Grgic

/ 6 Minuten zu lesen

Viele Kita-Fachkräfte verlassen ihr Arbeitsfeld in den ersten zehn Jahren nach dem Berufseinstieg wieder. Zahlreiche politische Initiativen, mehr Personal für die Kindertagesbetreuung zu gewinnen, greifen deshalb zu kurz. Ein Beitrag aus dem Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts.

Ein Erzieher schaukelt Kita-Kinder auf einem Spielplatz. Neue Modelle der praxisintegrierten, verkürzten oder vergüteten Ausbildung richten sich verstärkt an Quereinsteigende, Männer sowie Fachkräfte aus dem Ausland. (© picture-alliance, Bernd Thissen/dpa)

Ein Erzieher schaukelt Kita-Kinder auf einem Spielplatz. Neue Modelle der praxisintegrierten, verkürzten oder vergüteten Ausbildung richten sich verstärkt an Quereinsteigende, Männer sowie Fachkräfte aus dem Ausland. (© picture-alliance, Bernd Thissen/dpa)

Der enorme Interner Link: Ausbau der Kindertagesbetreuung in den vergangenen 15 Jahren hat zu einem massiven Interner Link: Fachkräftemangel geführt. Weil immer mehr Eltern einen Kita-Platz suchen, wurden die Prognosen über den Bedarf an zusätzlichem Personal regelmäßig nach oben korrigiert. Berechnungen des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zufolge können bis zum Jahr 2025 bis zu 309.000 Fachkräfte fehlen (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2018). Bereits seit Jahren haben Träger und Kita-Leitungen Schwierigkeiten, freiwerdende Stellen schnell nachzubesetzen oder ausreichend Personal für neue Gruppen oder Einrichtungen zu finden. Darauf hat die Politik in Bund und Ländern mit zahlreichen Maßnahmen reagiert, zuletzt mit dem im Jahr 2019 gestarteten Bundesprogramm "Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher".

Die Zahl der Auszubildenden lässt sich nicht mehr grenzenlos steigern

Eine der erfolgreichen Maßnahmen der Vergangenheit setzte an der Interner Link: Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher an: Die Kapazitäten wurden ausgeweitet, sodass im Schuljahr 2016/17 mehr als 32.000 neu ausgebildete Fachkräfte das Ausbildungssystem verlassen haben. Zehn Jahre zuvor waren es nur knapp 18.000. Zuletzt tendenziell stagnierende Anfängerzahlen machen allerdings deutlich, dass die Grenzen des Wachstums mittlerweile erreicht sein könnten (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2018; Autorengruppe Fachkräftebarometer 2019).

Da die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher mit Ausbildungen in anderen Branchen konkurriert, kann nicht ohne weiteres davon ausgegangen werden, dass in den nächsten Jahren über diesen Weg noch mehr junge Menschen für die Frühe Bildung gewonnen werden können. Neue Modelle der praxisintegrierten, verkürzten oder vergüteten Ausbildung (König u.a. 2018; Grgic u.a. 2018), die sich nicht zuletzt verstärkt an Quereinsteigende, Männer sowie Fachkräfte aus dem Ausland richten, haben zwar insgesamt zu einer Belebung des Ausbildungsgeschehens geführt.

Der Zuwachs an Fachkräften durch neue Zielgruppen war allerdings begrenzt: Die Anzahl männlicher Beschäftigter ist seit dem Jahr 2012 lediglich um etwa 3.000 bis 4.000 pro Jahr gestiegen und Fachkräfte mit Migrationshintergrund sind in der Kindertagesbetreuung weiterhin unterrepräsentiert (Autorengruppe Fachkräftebarometer 2019). Seit dem Jahr 2016 schließen jährlich etwa 1.500 Quereinsteigende eine durch die Bundesagentur für Arbeit geförderte Umschulung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher ab. Über die Anzahl nicht geförderter Quereinstiege ist wenig bekannt (Grgic u.a. 2018). Zu berücksichtigen ist, dass Maßnahmen auf der Ebene der Ausbildung erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung zu einer Entspannung auf dem Arbeitsmarkt beitragen können.

Die Stille Reserve ist nahezu ausgeschöpft

Ein weiterer Ansatz, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist die Rückgewinnung von Fachkräften mit Berufserfahrung. Dies betrifft einerseits Personen, die z.B. aufgrund von Familienphasen freiwillig mehr als zwei Jahre lang nicht erwerbstätig waren. Fast ein Viertel aller Beschäftigten, die in den Jahren 2006 und 2013 in das Arbeitsfeld Frühe Bildung eingemündet sind, kamen aus der sogenannten Stillen Reserve zurück. Diese wurde im Rahmen des Ausbaus von Kita-Plätzen in den vergangenen Jahren nahezu ausgeschöpft (Grgic u.a. 2014). Weitaus mehr Fachkräfte konnten aus anderen Berufen für die Frühe Bildung zurückgewonnen werden: Im Jahr 2013 gab es 31.000 Rückkehrer aus anderen Berufen, während im selben Jahr nur knapp 14.000 Fachkräfte aus der Stillen Reserve aktiviert wurden (Grgic u.a. 2014). Allerdings zeichnen sich Grenzen der Rekrutierung von zusätzlichem Kita-Personal ab. Dies zeigt sich etwa daran, dass die Arbeitslosenquote in der Frühen Bildung mit 1,3 Prozent im Jahr 2017 ein Rekordtief erreicht hat. Während zehn Jahre zuvor noch mehr als 28.000 Fachkräfte arbeitssuchend waren, sank deren Zahl im Jahr 2018 auf nur noch knapp 9.300 (Autorengruppe Fachkräftebarometer 2019).

In den ersten Jahren nach dem Berufseinstieg ist die Wechselbereitschaft am größten

Da ein Großteil der Kita-Fachkräfte in Teilzeit arbeitet, um Beruf und Familie vereinbaren zu können (Autorengruppe Fachkräftebarometer 2019), erscheinen Anreize für eine Aufstockung der Arbeitszeiten bei Fachkräften, die selbst Kinder haben, wenig erfolgversprechend. Vielmehr stellt sich die Frage, wie viele Fachkräfte nach kurzer Zeit aus der Frühen Bildung in andere Berufe wechseln und den Fachkräftemangel damit zusätzlich verschärfen. Hierzu gibt es nur sehr wenige Forschungsbefunde. Eine bundesweite Längsschnittstudie, die den Übergang fachschul- und hochschulausgebildeter pädagogischer Fachkräfte in den Arbeitsmarkt (ÜFA) untersucht hat, gibt Hinweise darauf, dass fast ein Viertel von ihnen innerhalb der ersten fünf Jahre nach Berufsstart das Arbeitsfeld wieder verlässt. Ein Drittel wechselt in diesem Zeitraum mindestens einmal die Stelle. Die Abwanderungsneigung der akademisch ausgebildeten Frühpädagoginnen und -pädagogen ist noch etwas größer (Müller u.a. 2018).

Eine DJI-Studie zu Berufsverläufen pädagogischer Fachkräfte zeigt für Westdeutschland, dass es seit Mitte der 1970er-Jahre eine kontinuierliche Abwanderung gibt. Berufseinsteigende aus den 1970er- und 1980er-Jahren haben dabei häufiger nach einer Familiengründung ihre Berufstätigkeit dauerhaft aufgegeben als jene aus den 1990er- und 2000er-Jahren, was damals auch mit dem Mangel an öffentlichen Kinderbetreuungsangeboten zu tun haben dürfte. Von den Berufseinsteigenden aus den Jahren 2009 bis 2012 waren nach einem Jahr noch 73 Prozent in der Frühen Bildung beschäftigt. Nach zwei Jahren traf dies noch auf 68 Prozent zu.

Analysen zum langfristigen Verbleib zeigen, dass von den Kita-Fachkräften, die zwischen 1990 bis 1994 in Westdeutschland zu arbeiten begonnen hatten, zehn bzw. zwanzig Jahre später jeweils nur noch 44 bzw. 43 Prozent, also knapp die Hälfte in einer Kita beschäftigt waren. Dabei scheint nach etwa zehn Jahren die langfristige berufliche Positionierung abgeschlossen zu sein (Grgic 2018).

Dies bestätigen auch Forschungsergebnisse, wonach 38 Prozent der im Arbeitsfeld verbliebenen Fachkräfte seit mehr als neun Jahren in der aktuellen Einrichtung beschäftigt sind (Autorengruppe Fachkräftebarometer 2019). Auf eine Phase der Stellen- und Berufswechsel in den ersten zehn Jahren nach Berufseinmündung scheint eine Phase der stabilen Beschäftigungsverhältnisse bei den im Arbeitsfeld verbleibenden Fachkräften zu folgen.

Seit 1975 waren mehr als 100.000 Fachkräfte zeitweise in anderen Berufen beschäftigt

Abwanderung der Beschäftigten fünf Jahre nach Berufseinstieg in der Frühen Bildung, Westdeutschland (Interner Link: Grafik zum Download)

Dies wirft die Frage auf, in welche Arbeitsfelder neu ausgebildete Kita-Fachkräfte wechseln. Beinahe unabhängig vom Zeitpunkt des Berufseinstiegs sind 6 bis 8 Prozent von ihnen fünf Jahre später in anderen sozialpädagogischen Berufsfeldern beschäftigt, beispielsweise in der Heimerziehung oder in der Jugendarbeit. Weitere 7 bis 12 Prozent aller Berufseinsteigenden seit 1975 sind fünf Jahre später außerhalb der Sozialen Arbeit tätig. Diese Form der Abwanderung aus dem sozialpädagogischen Arbeitsmarkt war am stärksten bei Berufseinsteigenden der 1970er-Jahre und bei jenen ab 2005 zu beobachten (Grgic 2018).

Von den Kita-Fachkräften, die zwischen 2005 und 2009 beruflich in der Frühen Bildung begonnen hatten, sind innerhalb der folgenden fünf Jahre 6.000 Personen innerhalb und fast 10.000 Personen außerhalb der Sozialpädagogik abgewandert (siehe Abbildung). In der Summe aufaddiert hat die Frühe Bildung seit 1975 rund 107.000 Berufseinsteigende an andere Arbeitsfelder verloren, was einem Anteil von 17 Prozent entspricht. Da zumindest die Neueinsteigenden aus den vergangenen 15 Jahren mit einer guten Arbeitsmarktlage konfrontiert waren, sind dies deutliche Hinweise darauf, dass die Kita-Fachkräfte in anderen Berufen bessere Arbeitsbedingungen und berufliche Perspektiven vorfanden. Insbesondere Fachkräfte mit Hochschulabschluss verlassen das Arbeitsfeld häufiger als diejenigen mit (berufs-)fachschulischem Abschluss, da ihnen keine spezifische akademikeradäquate Beschäftigung geboten wird (Grgic 2018; Müller u.a. 2018).

Die hohe Fluktuation geht zulasten des Teams und der Kinder

Als Gründe für die Abwanderung nannten die im Rahmen der ÜFA-Studie befragten Fachkräfte weniger die strukturellen Arbeitsbedingungen, sondern ihre Unzufriedenheit mit der konkreten Arbeitssituation. So seien beispielsweise viele Tätigkeiten mit hoher Verantwortung, aber nur geringem Gestaltungsspielraum verbunden. Außerdem fehle es an Einarbeitungszeiten. Unterschiedliche pädagogische Orientierungen im Team und die Arbeit selbst werden als belastend empfunden. Aber auch befristete Stellen, fehlende berufliche Perspektiven und eine unattraktive tarifliche Eingruppierung scheinen insbesondere bei Fachkräften mit Hochschulabschluss einen Stellen- oder Berufswechsel zu fördern (Müller u.a. 2018).

Auch wenn in der Vergangenheit ein Teil der Berufswechselnden wieder zurückgewonnen werden konnte, ist die Fluktuation mit erheblichem zusätzlichem Aufwand für Einrichtungen und Kita-Teams verbunden. Sie müssen neue Kolleginnen und Kollegen fachlich einarbeiten und diejenigen, die länger außerhalb der Frühen Bildung tätig waren, weiterqualifizieren und ins Team integrieren. Derartige Fluktuationsbewegungen gehen demnach zulasten der Kita-Teams und vermutlich auch der betreuten Kinder.

Bindung durch Personal- und Teamentwicklung erhöhen

Nachdem mit einer Vielzahl an Maßnahmen mit unterschiedlichem Erfolg versucht wurde, verschiedene Gruppen von Fach-kräften für die Frühe Bildung zu gewinnen oder zurückzugewinnen, ist es im Kontext des Fachkräftemangels dringend notwendig, zugleich die Bindung an das Arbeitsfeld zu erhöhen. Maßnahmen der Personal- und Teamentwicklung, die den Wunsch junger Menschen nach langfristigen Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten, nach Gestaltungsspielraum in der pädagogischen Arbeit und Verantwortungsübernahme, aber auch nach Begleitung und Praxisanleitung aufgreifen, sollten in den ersten Jahren des Berufseinstiegs ansetzen. Denn zu diesem Zeitpunkt entscheiden die Fachkräfte, ob sie langfristig inner- oder außerhalb der Frühen Bildung beschäftigt bleiben wollen. Erst durch eine stärkere Bindung des Personals sind Maßnahmen der Fachkräftegewinnung langfristig wirksam. Die Entwicklung der Frühen Bildung zu einem attraktiven Arbeitsfeld mit guten Beschäftigungsbedingungen kann dazu beitragen, dass vielfältige Aktivitäten zur Gewinnung von Fachkräften nicht mehr in diesem Ausmaß erforderlich sind.

Quellen / Literatur

Dieser Beitrag erschien zuerst im Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts DJI Impulse, 1/19, Nr. 121.
Mehr zum Thema auch unter: Externer Link: www.dji.de/themen/kinderbetreuung

Literatur

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018): Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld.

Autorengruppe Fachkräftebarometer (2019): Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019. München.

Grgic, Mariana (2018): Strategien zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Vortrag auf dem Fachforum "Wer leistet die Frühe Bildung?", gehalten am 17. April 2018 in München.

Grgic, Mariana / Matthes, Britta / Stüber, Heiko (2014): Die Fachkräftereserve in der Kinderbetreuung und -erziehung: Ergebnisse für Deutschland und die Bundesländer. IAB-Forschungsbericht, 15/2014, Nürnberg.

Grgic, Mariana / Riedel, Birgit / Weihmayer, Lena Sophie / Weimann-Sandig, Nina / Wirner, Lisa (2018): Quereinsteigende auf dem Weg zur Fachkraft. Ergebnisse einer qualitativen Studie in den Berufsfeldern Kindertagesbetreuung und Altenpflege. Study 392. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.

König, Anake / Kratz, Joanna / Stadler, Katharina / Uihlein, Clarissa (2018): Aktuelle Entwicklungen in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen für Sozialpädagogik. Organisationsformen, Zulassungsvoraussetzungen und Curricula – eine Dokumentenanalyse. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Studien, Band 29. München.

Müller, Sylvia / Thiesen, Christiane / Fuchs-Rechlin, Kirsten (2018): Kontinuität und Diskontinuität in den ersten Berufsjahren. In: Fuchs-Rechlin, Kirsten/Züchner, Ivo (Hrsg.): Was kommt nach dem Berufsstart? Mittelfristige berufliche Platzierung von Erzieherinnen und Erziehern sowie Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Studien, Band 27. München, S. 34–41.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Mariana Grgic ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung "Kinder und Kinderbetreuung" am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Arbeitsschwerpunkte der Diplom-Soziologin sind Bildung in der Familie, informelles und non-formales Lernen sowie Berufsverläufe pädagogischer Fachkräfte.