Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geflüchtete in der Berufsausbildung | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Geflüchtete in der Berufsausbildung Ein Interview von Simone Grellmann

Alexander Christ

/ 9 Minuten zu lesen

Mehr als die Hälfte der in den vergangenen Jahren zugewanderten Geflüchteten ist unter 25. Bei ihrer Integration kommt somit dem Bildungssystem eine zentrale Rolle zu. Dabei strebt ein Großteil der jungen Geflüchteten einen beruflichen Abschluss an. Welche Qualifikationen bringen sie mit? Wie gut gelingt die Einbindung der Geflüchteten in das Berufsbildungssystem?

Geflüchtete in der Holzwerkstatt der Moritzburger Produktionsschule. Da mehr als drei Viertel der Geflüchteten jünger als 30 Jahre alt sind, kommt insbesondere dem Bildungssystem mit seinen allgemein- und berufsbildenden Angeboten eine zentrale Rolle bei der Integration zu. (© dpa)

Laut Angaben der UN-Flüchtlingsorganisation (UNHCR) waren Ende des Jahres 2017 weltweit 68,5 Millionen Menschen auf der Flucht. Darunter sind 25,4 Millionen Menschen, die ihre Heimat infolge von kriegerischen Konflikten, Verfolgung oder schweren Menschenrechtsverletzungen verlassen haben, 40 Millionen Binnenvertriebene, die innerhalb ihres Landes auf der Flucht sind und 3,1 Millionen Asylsuchende (UNHCR 2016).

Das deutsche Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bearbeitete im Jahr 2016 Asylanträge von insgesamt rund 746.000 Personen (BAMF 2017). Dies ist der höchste Jahreswert seit Bestehen des Bundesamtes. Ein Großteil der Geflüchteten, die in Deutschland Schutz suchen, kommt aus nichteuropäischen Herkunftsländern wie Syrien, Afghanistan, Irak, Eritrea, Iran, Pakistan, Nigeria und Somalia. Im Zeitraum 2014 bis 2017 belegte in der Reihenfolge der zehn zugangsstärksten Staatsangehörigkeiten Syrien den ersten Rang mit 31,8 Prozent der Asylantragstellenden, gefolgt von Afghanistan (11,4 Prozent) und dem Irak (9,8 Prozent). Insgesamt wurde im genannten Zeitraum rund 877.000 Asylantragstellenden Schutz gewährt, was einer Schutzquote von 51,3 Prozent entspricht (BAMF 2015, 2016, 2017, 2018).

Die Geflüchteten aufzunehmen und gesellschaftlich zu integrieren, zählt derzeit zu den zentralen gesellschaftspolitischen Aufgaben Deutschlands. Da mehr als drei Viertel der Geflüchteten jünger als 30 Jahre und sogar über die Hälfte von ihnen unter 25 Jahre alt sind, kommt insbesondere dem Bildungssystem mit seinen allgemein- und berufsbildenden Angeboten eine zentrale Rolle bei der Integration zu.

Herr Christ, was wissen wir über die Geflüchteten, die nach Deutschland gekommen sind? Welche Qualifikationen bringen sie mit?

Alexander Christ

Alexander Christ: Bereits bei der Einreise nach Deutschland und auch später, sobald sie einen Asylantrag stellen, nimmt das BAMF von den Geflüchteten Daten auf und sammelt sie, allerdings keine über ihren Bildungs- und Qualifikationsstand. Weil es bisher also kaum amtliche Daten zur Schulbildung und zu den Qualifikationen von Geflüchteten gibt, greifen wir auf Daten aus der Forschung zurück, die über die direkte Befragung von Geflüchteten erhoben werden.

Eine solche groß angelegte und repräsentative Studie ist etwa die IAB-BAMF-SOEP-Befragung, in der geflüchtete Menschen, die im Zeitraum vom 1. Januar 2013 bis 31. Januar 2016 nach Deutschland einreisten und einen Asylantrag beim BAMF gestellt hatten, unter anderem zu ihrem Bildungshintergrund und ihren Berufserfahrungen befragt worden sind. Aus dieser Studie wissen wir, dass die Geflüchteten ein sehr breites Spektrum an schulischen und beruflichen Vorerfahrungen und Bildungsniveaus aus ihren Herkunftsländern mitbringen. Wir haben hier einerseits einen überdurchschnittlich hohen Anteil an hohen und mittleren Bildungsabschlüssen, andererseits auch einen hohen Anteil an niedrigen oder fehlenden Abschlüssen, die zum Teil anderen Bildungssystemen, aber auch den vielfach gerade bei den jungen Geflüchteten durch Krisen und Fluchterfahrungen unterbrochenen Bildungsbiografien geschuldet sind. Aus den Daten der Studie können wir entnehmen, dass 40 Prozent der über 18-jährigen Geflüchteten eine weiterführende Schule (nach International Standard Classification of Education, ISCED) besucht und 35 Prozent einen Abschluss erworben haben (IAB 2017). 31 Prozent der Befragten gingen auf eine Mittelschule und 25 Prozent konnten diese abschließen (ebd.). 12 Prozent waren auf einer Grundschule und 13 Prozent besuchten keine Schule (ebd). Je nach Herkunftsland der Geflüchteten gibt es dabei bedeutende Unterschiede.

Beim beruflichen Bildungsniveau zeigt die Studie, dass 17 Prozent der erwachsenen Geflüchteten eine Universität oder eine Hochschule besucht haben und 11 Prozent über einen Hochschulabschluss oder eine abgeschlossene Promotion verfügen (ebd.). Weitere 7 Prozent der erwachsenen Geflüchteten haben eine berufliche Ausbildung durchlaufen und 5 Prozent haben einen Ausbildungsabschluss (ebd.). Diese Zahlen lassen aber nur bedingt Rückschlüsse auf das berufliche Qualifikationsniveau insgesamt zu. Keines der Herkunftsländer, aus denen die Geflüchteten stammen, hat ein Ausbildungssystem, das mit dem deutschen System vergleichbar wäre. Das muss aber nicht bedeuten, dass Geflüchtete keine beruflichen Qualifikationen mitbringen. Viele waren im Herkunftsland erwerbstätig und haben sich dabei berufliche Fertigkeiten angeeignet. Was oftmals fehlt, ist ein zertifizierter Abschluss, so wie wir ihn in Deutschland kennen.

Ein Großteil der Geflüchteten ist jünger als 25 Jahre. Was bedeutet eine berufliche Ausbildung für die Integration insbesondere der jungen Geflüchteten?

Alexander Christ: In Politik und Wirtschaft besteht ein breiter Konsens darüber, dass die Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt gegenwärtig eine der zentralen Aufgaben ist, die das Bildungssystem, die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt vor große Herausforderungen stellt. Dabei nimmt insbesondere das duale Ausbildungssystem, wie wir es in Deutschland haben, eine Schlüsselrolle ein. Eine abgeschlossene qualifizierende Ausbildung kann der erste wichtige Grundstein im Integrationsprozess sein und den Geflüchteten in ihrer Lebensplanung vielfältige Perspektiven eröffnen. Neben der arbeitsmarktnahen und praktisch orientierten Qualifizierung werden laut Lehrplan im schulischen Bereich auch Allgemeinbildung sowie gesellschaftliche Werte und Normen inner- und außerhalb der Arbeitswelt vermittelt. Für die Integration in die berufliche Bildung bringen die in den letzten Jahren nach Deutschland zugewanderten Geflüchteten gute Voraussetzungen mit. Erstens: Sie sind noch jung. Drei von vier der Asylbewerber und Asylbewerberinnen sind unter 30 Jahre alt. Zweitens: Drei Viertel der Geflüchteten im Alter zwischen 18 bis 24 Jahren haben der IAB-BAMF-SOEP-Befragung nach mindestens eine Mittelschule oder ein Gymnasium besucht (Brücker 2016). Auch wenn es nach einzelnen Herkunftsländern zum Teil deutliche Unterschiede gibt, sind vor allem die jüngeren Geflüchteten schulisch gut vorgebildet. Zudem zeigen die Ergebnisse der Studie, dass Geflüchtete insgesamt eine hohe Bildungsmotivation mitbringen. Rund zwei Drittel der 18- bis 24-jährigen Geflüchteten streben in Deutschland einen schulischen und 84 Prozent einen beruflichen Abschluss an (Romiti u.a. 2016).

Es sind jedoch nicht nur die Geflüchteten, die von unserem Berufsbildungssystem profitieren können. Seit einigen Jahren gibt es vermehrt Passungsprobleme auf dem deutschen Ausbildungsmarkt. In einigen Berufszweigen und Regionen finden ausbildungssuchende Jugendliche und Ausbildungsbetriebe nur schwer zusammen (Matthes u.a. 2018), viele Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt. Insbesondere Betriebe mit einem Überhang an unbesetzten Ausbildungsstellen haben deshalb ein Interesse an der Ausbildung Geflüchteter. Hierzu zählen vor allem Betriebe aus dem Handwerk oder dem Restaurant- und Gaststättengewerbe, die durch die Ausbildung Geflüchteter ihren Fachkräftebedarf decken könnten.

Wie gut gelingt es, Geflüchtete in die berufliche Ausbildung einzubinden?

Alexander Christ: Die Frage ist nicht ganz leicht zu beantworten, denn es gibt nicht "die eine Statistik" oder gar "die eine Zahl", die hierzu umfassend Auskunft gibt. Problematisch ist zunächst, dass die vorhandenen amtlichen Daten zur beruflichen Ausbildung kaum Rückschlüsse auf alle in Deutschland lebenden Geflüchteten zulassen. Denn viele amtliche Statistiken weisen lediglich die Staatsangehörigkeit der Menschen aus, nicht jedoch, ob es sich bei ihnen um Geflüchtete handelt. Zudem erfasst jede Statistik eine andere Grundgesamtheit (zum Beispiel die eine Statistik alle bei der Bundesagentur für Arbeit registrierten Ausbildungsstellenbewerber und die andere alle Teilnahmen an bestimmten Übergangsmaßnahmen) und jede Statistik deckt einen anderen Bereich ab. Um zu bewerten, wie gut die Integration Geflüchteter in die berufliche Bildung bislang gelingt, müsste man also eigentlich viele verschiedene Datenquellen nebeneinander betrachten und so vorsichtig Rückschlüsse darauf ziehen, wie viele Geflüchtete es bereits geschafft haben, einen Ausbildungsplatz zu finden, wie viele sich noch in vorbereitenden Maßnahmen befinden und wie viele etwas ganz Anderes tun. Da die amtlichen Statistiken hier jedoch bei weitem nicht alles erfassen, sind endgültige Aussagen schwierig.

Einen ersten wichtigen Anhaltspunkt zur Einschätzung der Frage, wie gut die Integration Geflüchteter in Ausbildung gelingt, stellt dennoch die Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) dar, in der alle bei der BA registrierten Ausbildungsstellenbewerberinnen und-bewerber und ihre Verbleibe aufgeführt werden. Seit Juli 2016 enthält die Statistik das Merkmal "Personen im Kontext von Fluchtmigration", sodass die Identifizierung Geflüchteter möglich ist. Wie viele Geflüchtete ohne Unterstützung der Beratungs- und Vermittlungsdienste der BA nach einer Ausbildung gesucht haben und ggf. erfolgreich in eine Ausbildung eingemündet sind, lässt sich hieraus jedoch nicht ableiten.

Von den im Berichtsjahr 2017 insgesamt 547.824 registrierten Bewerbern und Bewerberinnen hatten laut BA-Ausbildungsmarktstatistik 26.428 einen Fluchthintergrund, was einem Anteil von 4,8 Prozent entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr sehen wir, dass die Zahl der registrierten Bewerber und Bewerberinnen mit Fluchthintergrund von 10.253 (2016) auf 26.428 (2017) angewachsen ist. Das entspricht einem Anstieg von mehr als 150 Prozent innerhalb eines Berichtsjahres. Von diesen rund 26.500 Bewerbern und Bewerberinnen konnten bis zum Stichtag (30.09.2017) 9.475 Geflüchtete, also 35,9 Prozent, eine duale Ausbildung beginnen. Zwar ist die Quote im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozentpunkte gestiegen, jedoch liegt sie weiterhin deutlich unter dem Anteil der erfolgreichen Bewerber und Bewerberinnen ohne Fluchthintergrund (49,1 Prozent) (Matthes u.a. 2018a). Forschung zu den Gründen hierfür steht noch aus. Es ist jedoch naheliegend, dass sprachliche Hürden eine Rolle spielen, ebenso wie die vielfältigen Herausforderungen im Alltag, die geflüchtete Bewerber und Bewerberinnen im Gegensatz zu Bewerbern und Bewerberinnen ohne Fluchthintergrund zu überwinden haben. Geflüchtete durchlaufen nach ihrer Ankunft in Deutschland zunächst ein teilweise mehrstufiges Asylverfahren, absolvieren Integrations- und Sprachkurse sowie oftmals weitere ausbildungsvorbereitende Maßnahmen und müssen sich auch in kultureller Hinsicht an ihre neue Umgebung gewöhnen. Der Weg in Ausbildung kann also oftmals lange dauern. Wie viele Geflüchtete sich derzeit noch in Angeboten zur Vorbereitung auf Ausbildung befinden, lässt sich nicht genau sagen. Wenngleich für einzelne Maßnahmen Daten vorliegen (so ist zum Beispiel bekannt, dass 2017 im Jahresdurchschnitt rund 4.900 Geflüchtete an einer Einstiegsqualifizierung teilgenommen haben, 1.400 bzw. 39 Prozent mehr als im Vorjahr), gibt es – auch aufgrund von unterschiedlichen Zuständigkeiten und Ebenen, auf denen die Angebote bestehen – keinen Gesamtüberblick. Klar ist jedoch, dass es für eine nachhaltige und tragfähige berufliche Integration Zeit und zusätzliche Bildungsressourcen braucht, das heißt Geflüchteten die Möglichkeit zu geben, die deutsche Sprache zu erlernen als auch ihnen die Teilnahme und den Abschluss einer beruflichen Qualifizierung zu ermöglichen (Granato 2017) (siehe Interner Link: Beitrag zum "Übergangsbereich" von Frank Neises).

Was muss getan werden, damit Geflüchteten der Einstieg in eine berufliche Ausbildung gelingt?

Alexander Christ: Wir haben uns diese Frage im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) auch gestellt und deshalb in einer Migrationsstudie 2016 gemeinsam mit der BA knapp 1.600 Personen mit Fluchthintergrund, die bei der BA als ausbildungsplatzsuchend registriert waren, dazu befragt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Chancen, erfolgreich eine Ausbildung beginnen zu können, dann steigen, wenn die Bewerber und Bewerberinnen bereits praktische Erfahrungen im Betrieb etwa durch Einstiegsqualifizierungen, Praktika oder Probearbeiten gesammelt haben. Eine wichtige Herausforderung ist daher, die komplexe Angebotsstruktur an Fördermöglichkeiten für Geflüchtete zugänglich und transparent zu gestalten und ihnen aufzuzeigen, welche Angebote unter welchen Bedingungen in Anspruch genommen werden können. Auf der Basis könnte Geflüchteten vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Lebenslagen, Fluchterfahrungen und Bildungsvoraussetzungen ein möglichst passgenaues Angebot bereit gestellt werden (Granato u.a. 2017). Zudem zeigen die Ergebnisse, dass Bewerber und Bewerberinnen mit Fluchthintergrund davon profitieren, wenn sie individuell, beispielsweise in Alltagsangelegenheiten oder direkt im Betrieb, durch Mentoren bzw. Mentorinnen oder Paten bzw. Patinnen betreut werden (Matthes u.a. 2018b). Das zivilgesellschaftliche Engagement kann in der aktiven Flüchtlingshilfe daher eine sehr wichtige Rolle beim Integrationsprozess spielen. Die Analysen weisen in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass sich die Geflüchteten insbesondere mehr Unterstützung in alltagspraktischen Anliegen wie bei der Wohnungssuche oder der kontinuierlichen Sprachförderung wünschen. Der Ausbau von Praktikums- oder Einstiegsqualifizierungsstellen sowie die Entwicklung und Förderung von Patenschaftskonzepten könnte sich somit langfristig auszahlen.

Welche Rolle spielen die Betriebe?

Alexander Christ: Die Bereitschaft der Betriebe, zukünftig auch Geflüchtete auszubilden, ist durchaus hoch. Darauf weisen unterschiedliche Unternehmensbefragungen hin. Zurzeit haben aber nur wenige Betriebe tatsächlich Ausbildungsverträge mit Geflüchteten abgeschlossen, wie die Ergebnisse des BIBB-Qualifizierungspanels zeigen. 2,7 Prozent der Betriebe, die nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung (BBiG/HwO) ausbilden, gaben zum Zeitpunkt der Befragung (Februar bis September 2017) an, mindestens einen Geflüchteten auszubilden. Hochgerechnet entspricht das einer Zahl von rund 12.000 Betrieben, die mit mindestens einem Geflüchteten einen Ausbildungsvertrag geschlossen haben (Gerhards 2018).

Dieser Wert erscheint erst einmal gering. Man sollte jedoch berücksichtigen, dass die Ausbildung von Geflüchteten die meisten Betriebe vor neue und vielseitige Herausforderungen und Unwägbarkeiten stellt. So gibt es etwa einen großen Bedarf daran, dass Geflüchtete zunächst systematische und berufsbezogene Deutschkenntnisse erwerben sowie teils auch schulische und berufliche Grundkenntnisse. Deren Vermittlung ist jedoch sehr zeitintensiv. Vor allem Klein- und Kleinstbetriebe haben da oftmals trotz ihres Interesses, auch junge Menschen mit Fluchthintergrund auszubilden, nicht die zeitlichen und personellen Ressourcen, um diese Aufgaben zu bewältigen (Ebbinghaus 2016). Der Großteil der Betriebe spricht sich daher für stärkere Unterstützung bei der Ausbildung Geflüchteter aus. Gerade berufsvorbereitende Maßnahmen für Geflüchtete, wie sie im Übergangsbereich der beruflichen Bildung angeboten werden, halten die meisten Betriebe für hilfreich. Genauso wünschen sie sich aber auch mehr Unterstützung bei Rechtsfragen sowie bei der Vermittlung von geeigneten Geflüchteten (Gerhards 2018).

Anhang

Tabelle 1: Alter und Geschlecht von Asylerstantragstellenden 2014 bis 2017

Angaben in Prozent

2014201520162017
Unter 18 Jahre 32313645
Unter 25 Jahre55566064
Unter 30 Jahre70717475
männlich67696661
weiblich33313439

Quelle: BAMF 2015, 2016, 2017, 2018.

Quellen / Literatur

Brücker, H.; Rother, N.; Schupp, J. (Hrsg.) (2016): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Politikberatung kompakt, Heft 116. Berlin 2016

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2015): Das Bundesamt in Zahlen 2014. Asyl, Migration und Integration. Nürnberg

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2016): Das Bundesamt in Zahlen 2015. Asyl, Migration und Integration. Nürnberg

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2017): Das Bundesamt in Zahlen 2016. Asyl, Migration und Integration. Nürnberg

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2018): Das Bundesamt in Zahlen 2017. Asyl, Migration und Integration. Nürnberg

Ebbinghaus, M. (2016): Betriebliches Engagement in der Ausbildung Geflüchteter. Ergebnisse einer Befragung von Klein- und Mittelbetrieben. BIBB-Fachbeitrag im Internet. 2016

Gerhards, C. (2018): Fast alle Betriebe sehen bei der Ausbildung Geflüchteter Unterstützungsbedarf. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (2018) 2, S. 4f.

Granato, M.; Neises, F. (Hrsg.) (2017): Geflüchtete und berufliche Bildung. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Wissenschaftliche Diskussionspapiere 187. Bonn. Online verfügbar unter: Externer Link: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/8508

IAB (2017): Revidierter Datensatz der IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten. Nürnberg, veröffentlich am 19.12.2017. Online verfügbar unter: Externer Link: http://doku.iab.de/grauepap/2017/Revidierter_Datensatz_der_IAB-BAMF-SOEP-Befragung.pdf

Matthes, S.; Christ, A.; Neuber-Pohl, C.; Niemann, M. (2018a): Integration Geflüchteter in Ausbildung und Arbeit – Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. (Vorläufige Version) Online verfügbar unter Externer Link: https://www.bibb.de/datenreport-2018

Matthes, S.; Eberhard, V.; Gei, J.; Borchardt, D.; Christ, A.; Niemann, M.; Schratz, R.; Engelmann, D.; Pencke, A. (2018b): Junge Geflüchtete auf dem Weg in Ausbildung. Ergebnisse der BA/BIBB-Migrationsstudie 2016. Fachbeiträge im Internet. Bonn. Online verfügbar unter Externer Link: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/8620

Romiti, A. u.a. (2016): Bildung und Sprache. In: Brücker, H.; Rother, N.; Schupp, J. (Hrsg.): IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Politikberatung kompakt. Heft116. Berlin 2016

United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR): Global Trends. Forced Displacement in 2016. Geneva 2016. URL: Externer Link: http://www.unhcr.de/service/zahlen-und-statistiken.html

Weitere Internetquellen

Fussnoten

Fußnoten

  1. Die Begriffe "Flüchtlinge", "Geflüchtete" und "Asyl- bzw. Schutzsuchende" werden im Folgenden synonym verwendet und umfassen unabhängig von ihrem aufenthaltsrechtlichen Status Menschen, die auf der Suche nach Schutz und Sicherheit nach Deutschland gekommen sind.

  2. Die Schutzquote berechnet sich aus der Summe der folgenden Entscheidungen zu Asylverfahren dividiert durch die Gesamtzahl aller Entscheidungen zu Asylverfahren: 1) Anerkennungen als Asylberechtigte (Art. 16a GG u. Familienasyl), 2) Anerkennungen als Flüchtling gem. § 3 I AsylG, 3) Gewährung von subsidiärem Schutz gem. § 4 I AsylG, 4) Feststellung eines Abschiebungsverbotes gem. § 60 V/VII AufenthG.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Europäisierung der deutschen Berufsbildungspolitik

Die Debatte über die Europäisierung der Berufsbildung ist eng mit der allgemeinen Berufsbildungsreform verknüpft. Dabei wird die EU-Politik als Reformimpuls oder als Bedrohung für das deutsche…

Artikel

"Was ist eigentlich 'Ausbildungsreife'?"

Nach Auffassung vieler Betriebe bringen Jugendliche häufig nicht die nötige "Ausbildungsreife" mit. Was genau aber einen ausbildungsreifen Bewerber auszeichnet, blieb lange im Vagen. Mittlerweile…

Artikel

Probleme auf dem Ausbildungsmarkt

Jugendliche mit geringer schulischer Vorbildung finden immer schwerer in Berufe, die gute Erwerbsaussichten bieten. Eine große Hürde bilden die Auswahlverfahren der Betriebe, die Potenziale von…

Alexander Christ, geb. 1982, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Berufsbildung. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen "Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit".