Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Politische Initiativen und Reformen | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Politische Initiativen und Reformen Mehr und bessere Angebote frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland und Europa

Nicole Klinkhammer Katharina C. Erhard

/ 15 Minuten zu lesen

Frühkindliche Bildung und Betreuung erfahren mittlerweile in Deutschland, aber auch international große gesellschaftliche und politische Aufmerksamkeit. Wie erklärt sich der veränderte Blick und was wurde in den vergangenen Jahren für den Ausbau und die Qualität frühkindlicher Bildung auf bundesdeutscher und europäischer Ebene getan?

Erzieherin schaukelt Krippenkinder in einer Nestschaukel. Seit dem 1. August 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. (© dpa)

In vielen Ländern Europas wurde der frühkindlichen Bildung und Betreuung lange Zeit vergleichsweise wenig Bedeutung beigemessen. Doch seit Anfang der 2000er Jahre hat sich die politische Diskussion darüber erheblich verändert. Heute gilt die Förderung frühkindlicher Fähigkeiten als überaus wichtige Investition in das "Humankapital" einer Gesellschaft. Indem Kinder möglichst frühzeitig in ihrem Leben gefördert und Eltern kleiner Kinder in die Lage versetzt werden, berufstätig zu sein, sollen Armut und Ungleichheit bekämpft sowie gesellschaftlicher Wohlstand gesichert werden.

Frühkindliche Bildung als soziale Investition

Dieser "sozialinvestive" Gedanke wurde vor allem von dem amerikanischen Wirtschaftsökonomen und Nobelpreisträger James J. Heckman geprägt. Mit seinen Analysen über die Wirkung und den langfristigen Ertrag von Bildungsinvestitionen beflügelte er die Debatte über frühkindliche Bildungs- und Betreuungsangebote. Er argumentierte folgendermaßen: Je früher und gezielter in die Förderung von Kindern investiert wird, desto wirksamer ist sie und desto mehr zahlen sich die Bildungsinvestitionen einer Gesellschaft aus. Werden Kinder in jungen Jahren entsprechend ihrer Potentiale gefördert, können sie in ihrem weiteren Bildungs- und Lebensweg auf diesen Grundsteinen aufbauen. Ein solcher positiver Zusammenhang gilt nach Heckman vor allem für sozial benachteiligte Kinder. Aufgrund prekärer Lebensverhältnisse liefen sie besonders Gefahr, ihre kognitiven Potenziale nicht auszuschöpfen. Hier könnten frühpädagogische Angebote "kompensatorisch" – d. h. sozial bedingte Unterschiede ausgleichend – wirken: Wenn Entwicklungs- und Lernanreize in den Familien nicht ausreichend vorhanden sind, können sie mit einer hochwertigen Kindertagesbetreuung geschaffen und die sozialen wie sprachlichen Fähigkeiten benachteiligter Kinder gefördert werden. Wie hoch der "return on investment" – der ökonomische Ertrag der Bildungsinvestitionen – ausfällt, hängt Heckman zufolge entscheidend von der Qualität der Förderangebote ab (Heckman 2008).

Eine ähnliche Perspektive nahm der einflussreiche dänische Wohlfahrtsstaatsforscher Gösta Esping-Andersen (2002) ein. Im Zentrum seiner Überlegungen, wie moderne Wohlfahrtsstaaten weiterentwickelt werden können, stehen Investitionen, die auf die frühe Bildung und Förderung von Kindern ausgerichtet sind. Denn bereits in dieser Entwicklungsphase werden die entscheidenden Weichen für das weitere Leben und damit letztlich auch für den wirtschaftlichen Erfolg eines Landes gestellt. Esping-Andersens Arbeiten legten erheblichen Reformbedarf in vielen Ländern offen, insbesondere in konservativen Wohlfahrtsstaaten wie Deutschland. Hier bildete über Jahrzehnte die Förderung des traditionellen Familienmodells mit einer nichterwerbstätigen Ehefrau und Mutter und einem erwerbstätigen Ehemann als "Ernährer" das Leitbild für die Externer Link: Ausrichtung familienpolitischer Leistungen. Esping-Andersen forderte eine bessere, umfassendere Bildungspolitik für Kinder im Vorschulalter, nicht zuletzt angesichts der Interner Link: demografischen Alterung der westlichen Gesellschaften. Diese könnten sich Schulabbrecher oder gar Analphabeten nicht mehr leisten.

Esping-Andersens Ideen wirkten sich hierzulande vor allem in der ersten Hälfte der 2000er Jahre auf die Politik aus: Ausbau frühkindlicher Bildung und Betreuung, Ganztagsbetreuung schon für sehr junge Kinder, staatliche Förderung der Beschäftigung von Haushaltshilfen, damit Mütter leichter berufstätig sein können – zunächst war es die SPD, die diese Themen aufgriff und auf die politische Agenda setzte. Mittlerweile finden sie über die politischen Lager hinweg breiten Zuspruch. Entscheidend waren hierfür auch die ernüchternden Ergebnisse der PISA-Studie im Jahr 2001. Sie stießen nicht nur Reformen im Schulwesen an, sondern bestärkten die Einsicht, dass eine effektive Bildungspolitik nicht erst in der Schule, sondern bereits viel früher ansetzen muss. War der vorschulische Bereich bisher vor allem unter dem Gesichtspunkt der Betreuung betrachtet worden, rückte nun dessen Bildungsauftrag in den Fokus der Politik. Verstärkt wurde dies zudem durch Forschungserkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der Entwicklungs- und Familienpsychologie, die die Bedeutung der frühen Kindheit für die kognitiven Prozesse des lebenslangen Lernens herausstellt. Kinder werden in diesem Zusammenhang als "kompetente Akteure" gesehen, zu deren Bildungsförderung und Persönlichkeitsentwicklung Kindertageseinrichtungen mit entsprechenden pädagogischen und didaktischen Konzepten beitragen sollen.

Zielsetzungen auf europäischer Ebene

Europaweit hat die frühkindliche Bildung und Betreuung eine gesellschaftspolitische Aufwertung erfahren. Insbesondere in den 1990er Jahren bildeten vorwiegend gleichstellungs- und beschäftigungspolitische Interessen die relevanten Treiber für diesen Perspektivwechsel. Durch die steigende Erwerbsquote von Frauen rückte das Thema der Vereinbarkeit von Familie und Beruf als eine der vordringlichsten Themen auf die europäische Agenda. Der Ausbau von Betreuungsangeboten wurde als eine Initiative zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt diskutiert. In diesen wirtschaftspolitischen Hintergrund sind auch die auf europäischer Ebene verabschiedeten Barcelona-Ziele einzuordnen (siehe Infobox): Diese Ziele sind Bestandteil der Europäischen Wachstums- und Beschäftigungsstrategie, die wiederum auf die Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen in der gesamten Europäischen Union (EU) abzielt. Auf Grundlage der Ziele folgten der politischen Debatte nun auch Taten: Seit der Verabschiedung der Barcelona-Ziele durch den Europäischen Rat im Jahre 2002 begannen viele Länder damit, frühkindliche Bildungs- und Betreuungsangebote auszubauen und so die Möglichkeiten der Teilhabe von Kindern an früher Bildung und Betreuung zu verbessern.

Schlussfolgerungen des Vorsitzes Europäischer Rat (Barcelona)

15. und 16. März 2002

Die Barcelona-Ziele wurden vom Europäischen Rat im Jahre 2002 festgelegt. Diese gaben erstmals auf europäischer Ebene Zielsetzungen – sogenannte Benchmarks – für den Ausbau von Angeboten vor: "Die Mitgliedstaaten sollten Hemmnisse beseitigen, die Frauen von der Beteiligung am Erwerbsleben abhalten, und bestrebt sein, nach Maßgabe der Nachfrage nach Kinderbetreuungseinrichtungen und im Einklang mit den einzelstaatlichen Vorgaben für das Versorgungsangebot bis 2010 für mindestens 90 % der Kinder zwischen drei Jahren und dem Schulpflichtalter und für mindestens 33 % der Kinder unter drei Jahren Betreuungsplätze zur Verfügung zu stellen" (vgl. Europäischer Rat 2002, S. 13). Im Rahmen der europäischen Berichterstattung wird der Erfolg des Ausbaus in den Ländern weiterhin an diesen Benchmarks gemessen.

Der Beschluss ist online abrufbar unter: Externer Link: http://europa.eu/rapid/press-release_PRES-02-930_de.htm

Seit über fünfzehn Jahren wird regelmäßig die Erreichung der Ziele entlang der Entwicklung der Beteiligungsquoten von Kindern unter und über drei Jahren ermittelt. Die Informationen werden in der europäischen Berichterstattung aufgearbeitet, wie beispielsweise dem Eurydice Keydata Report zur frühkindlichen Bildung und Betreuung (2014) oder dem "Education and Training Monitor" (2017) der Europäischen Kommission. Wenngleich die originäre Zuständigkeit für familien- und sozialpolitische Maßnahmen, wie der Kindertagesbetreuung, bei den Mitgliedsländern liegt, lösen derartige internationale Vergleiche einen Handlungsdruck bei politischen Akteuren aus. Denn mit der Berichterstattung geht zugleich immer die Frage einher, welche Maßnahmen ergriffen und Fortschritte erzielt werden konnten.

Mehr Angebote: Der Ausbau der Plätze zur Kindertagesbetreuung ab 2005

Seit über einem Jahrzehnt stehen in Deutschland sowohl der Ausbau als auch die Weiterentwicklung frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote ganz oben auf der fachpolitischen und praktischen Agenda. Das System der Kindertagesbetreuung, das neben den frühkindlichen auch weitere reguläre Angebote für Kinder bis zum Schuleintritt umfasst (siehe Infobox), konnte damit insgesamt erheblich ausgeweitet werden.

Welche Angebote umfasst der Bereich Kindertagesbetreuung?

In Deutschland werden öffentlich geförderte Angebote frühkindlicher Bildung und Betreuung in der Regel als Kindertageseinrichtungen sowie Kindertagespflege bereitgestellt.
Unter den Sammelbegriff Kindertageseinrichtungen fallen Kinderkrippen für unter Dreijährige, Kindergärten für Drei- bis Sechsjährige bzw. bis zum Schulpflichtalter sowie altersgemischte Einrichtungen (u.a. Kinderhäuser, Familienzentren). Weiter gibt es Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter, wie Horte und Tagesheime. Zudem bieten heilpädagogische Einrichtungen, wie Integrationseinrichtungen, Angebote für Kinder mit besonderen Förderbedarfen.

Die Kindertagespflege wird von einer Tagespflegeperson entweder im eigenen Haushalt, im Haushalt der Erziehungsberechtigten oder aber in anderen, für diesen Zweck geeigneten Räumen geleistet. Im Rahmen der klassischen Tagespflege werden maximal fünf Kinder gleichzeitig betreut. Durch die familiäre Betreuungssituation wird das Angebot vor allem von Kindern unter drei Jahren in Anspruch genommen. Des Weiteren gibt es Großtagespflegestellen, bei denen meist mehrere Tagespflegepersonen gemeinsam mehr als fünf Kinder gleichzeitig betreuen. Bis 2005 war die Kindertagespflege vielerorts ein privat organisiertes und finanziertes Betreuungsangebot. Mit der Verabschiedung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes (TAG) wurde die Kindertagespflege als ein Angebot der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe etabliert (siehe unten).

Dies ist auch einem systematischen Externer Link: Kurswechsel in der Familienpolitik geschuldet. Sie förderte in der Vergangenheit eher ein konservatives Familienmodell, in dem kleine Kinder vor allem von der Mutter zu Hause versorgt werden, während der Vater, als Ernährer der Familie, einer Erwerbstätigkeit nachgeht. Mit dem Konzept einer "nachhaltigen Familienpolitik" setzte die rot-grüne Bundesregierung seit 2005 neue Akzente und stellte aus zwei wesentlichen Gründen den Ausbau von Angeboten der frühkindlichen Bildung und Betreuung in den Vordergrund:

  • um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, vor allem für Mütter von kleinen Kindern

  • um alle Kinder früh im Leben zu fördern, vor allem jedoch jene aus benachteiligten Lebenslagen

Zwei Gesetze gelten als Meilensteine für den Umbruch im Bereiche der Kindertagesbetreuung:

  • das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) im Jahr 2005

Gesetz zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbetreuung (Tagesbetreuungsausbaugesetz – TAG)

In Kraft seit: 1. Januar 2005

Das wesentliche Ziel des Gesetzes war es, den Ausbau von Betreuungsangeboten voranzutreiben, insbesondere für Kinder unter drei Jahren. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe wurden dazu angehalten, ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen oder Kindertagespflegeoptionen für Kinder unter drei Jahren sowie für Schulkinder zur Verfügung zu stellen. Erstmals wurde im Gesetz eine Konkretisierung der Bedarfsbestimmung entlang von Kriterien vorgenommen (§ 24 Abs. 3 SGB VIII). Demnach wurde ein Betreuungsbedarf anerkannt, wenn die Erziehungsberechtigten erwerbstätig sind oder die Wiederaufnahme einer Erwerbstätigkeit ansteht, sie sich in Ausbildung befinden oder sie an einer Weiterbildungs- oder Wiedereingliederungsmaßnahme in den Arbeitsmarkt teilnehmen. Außerdem liegt ein Bedarf vor, wenn eine Förderung zur Sicherung des Kindeswohls notwendig ist. Eine solche frühkindliche Förderung kann sowohl in Kindertageseinrichtungen als auch in der Kindertagespflege erfolgen. Auf diese Weise wurde die Kindertagespflege als eine Form der öffentlich geförderten Kindertagesbetreuung gesetzlich anerkannt.

  • das Kinderförderungsgesetz (KiföG) im Jahr 2008

Gesetz zur Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kinderförderungsgesetz – KiföG)

Inkrafttreten: 15. Dezember 2008

Das Gesetz erhöhte den Druck für die Schaffung weiterer Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege. Um den Zugang zu diesen Angeboten zu verbessern, wurden die Bedarfskriterien erweitert. Der zentrale Meilenstein des Gesetzes ist jedoch die Verabschiedung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz nach dieser Phase des Ausbaus: Der Anspruch gilt mit dem Abschluss der Ausbauphase ab dem 1. August 2013 für Kinder ab dem vollendeten ersten bis zum vollendeten dritten Lebensjahr (Artikel 1 Nr. 7 – § 24 Abs. 2 SGB VII).

Seitdem hat sich die Betreuungslandschaft hierzulande – insbesondere für Kinder unter drei Jahren – stark verändert. Das Tagesbetreuungsausbaugesetz benannte erstmals konkrete Zielmarken: Rund 230.000 neue Kinderbetreuungsplätze sollten nach damaligem Planungsstand bis 2010 eingerichtet werden. Das Kinderförderungsgesetz ging noch einen entscheidenden Schritt weiter: Es verankerte den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr, Stichtag war der 1. August 2013.

Dieser Anspruch galt nun also unabhängig von den bis dahin angewandten Kriterien (wie etwa Umfang der Erwerbstätigkeit der Eltern), nach denen die zuständigen Behörden bisher einen Bedarf für eine öffentlich geförderte Kinderbetreuung anerkannten. Damit wurde der Druck auf Länder und Kommunen noch einmal erheblich erhöht, die Anzahl der Betreuungsplätze auszubauen. So standen einerseits die Bundesländer in der Pflicht, die auf Bundesebene beschlossenen Neuerungen durch eigene Landesgesetze zu konkretisieren und deren Umsetzung zu regeln. Andererseits mussten auch die Gemeinden und Kommunen handeln, da sie für die Planung und Bereitstellung der Bildungs- und Betreuungsangebote vor Ort zuständig sind und für den überwiegenden Teil der Finanzierung aufkommen. Es galt Kitas einzurichten, Kindertagespflegepersonen zu rekrutieren und zu qualifizieren sowie die Träger als Anbieter der Angebote zu unterstützen. Je nachdem, welche Angebote in den Ländern und Kommunen bereits zuvor bestanden und ob sie in vorausgegangenen Jahren die Anzahl der Betreuungsplätze bedarfsgerecht geplant hatten, fiel der Handlungsdruck entsprechend unterschiedlich aus. In den ostdeutschen Bundesländern war die Ausgangslage aufgrund einer bereits bestehenden Infrastruktur besser als dies für die meisten Regionen Westdeutschlands der Fall war und teilweise immer noch ist (vgl. Bock-Famulla/Strunz/Löhle 2017). Aber Regionalanalysen haben gezeigt, dass sich in beiden Landesteilen von Region zu Region und von Kommune zu Kommune große Unterschiede im Betreuungsangebot finden (vgl. Bertelsmann Ländermonitor 2018). Dies ist nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass die Kommunen den höchsten Anteil bei der Finanzierung der Angebote haben. Jenseits des politischen Willens der Akteure vor Ort steht somit die Finanzsituation der einzelnen Kommune in engem Zusammenhang mit den Möglichkeiten und Grenzen bei der Bereitstellung sowie der Qualität von Bildungs- und Betreuungsangeboten für Kinder.

Jedenfalls verpflichtet der Rechtsanspruch die Kommunen und Gemeinden nun dazu, ausreichend Plätze vorzuhalten; tun sie dies nicht, können die Eltern ihren Anspruch rechtlich geltend machen und einen Platz für ihr Kind bzw. eine entsprechende finanzielle Kompensation für das privat organisierte Betreuungsarrangement einklagen.

Welche Herausforderungen bestehen für den weiteren Ausbau?

Der Bedarf an Kleinkindbetreuung für Familien ist in Deutschland nach wie vor nicht gedeckt, und er steigt weiterhin an, wie nicht zuletzt die aktuelle DJI-Kinderbetreuungsstudie (vgl. Alt et al. 2017) zeigt. Daher bleibt es notwendig, das Angebot an Betreuungsplätzen noch mehr auszuweiten und gleichzeitig den Zugang zu den bestehenden Angeboten für alle Kinder zu verbessern. Denn in vielen Kommunen ist es noch immer gängige Praxis, die begrenzte Zahl an Betreuungsplätzen nach einem bestimmten festgestellten Bedarf zu vergeben, etwa bevorzugt erwerbstätige Eltern zu versorgen. Und das obwohl von Rechts wegen jedes Kind, unabhängig von der Beschäftigungssituation der Eltern, Anspruch auf einen Platz hat. Aber auch lange Wartelisten, in die sich Eltern mit Betreuungswunsch für ihre Kinder bei den Angeboten eintragen müssen, und die durch eine Betreuung anfallenden Kosten, wie etwa je nach Bundesland und Kommune unterschiedlich hohe Elternbeiträge oder ein Verpflegungsgeld, haben Einfluss darauf ob und welche Kinder öffentlich geförderte Kindertagesbetreuung nutzen können (Mehr dazu in diesem Beitrag).

Der weitere Ausbau der frühkindlichen Bildung und Betreuung ist bei allen politischen Zielvorgaben indes in der Praxis schwer umzusetzen, besonders weil es an qualifizierten pädagogischen Fachkräften für die Einrichtungen fehlt. Dieser Engpass wird auf absehbare Zeit auch nicht behoben sein, das zeigen aktuelle Berechnungen eindrücklich: Wenn man den Geburtenanstieg, die Zuwanderung, nicht erfüllte Betreuungswünsche der Eltern und einen politisch angestrebten verbesserten Personalschlüssel in den Einrichtungen zugrunde legt, dann werden allein bis zum Jahr 2025 etwa 329.000 zusätzliche pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindergärten und in der Grundschulbetreuung gebraucht (Rauschenbach, Schilling & Meiner-Teubner 2017). Experten rechnen jedoch in dieser Zeit mit nur etwa 274.000 neu ausgebildeten Fachkräften , die in die Kindertagesbetreuung einsteigen. Daher versuchen die Bundesländer heute bereits mit anderen Strategien, schnelle und dauerhaft tragfähige Lösungen für den Fachkräftemangel zu finden: So sollen etwa Fachkräfte zurückgewonnen werden, die diesen Bereich bereits verlassen haben, die Aus- und Weiterbildung in der Kindertagesbetreuung ausgebaut, Ausbildungswege verkürzt und Quereinsteiger besser anerkannt werden.

Bessere Angebote: Nationale Initiativen zur Qualitätsverbesserung

Um das System der frühkindlichen Bildung und Betreuung nachhaltig weiterzuentwickeln, sind aber nicht nur zusätzliche Betreuungsplätze erforderlich. Vielmehr geht es auch um verbesserte Ansätze für eine wirksame Förderung frühkindlicher Lernprozesse und eine bessere Ausstattung der Betreuungseinrichtungen bzw. der Tagespflege. Was wurde mit Blick auf diese inhaltlichen und strukturellen Fragen politisch bisher unternommen?

Einführung von Bildungsplänen

Bereits 2004 verständigten sich die zuständigen Fachministerinnen und Fachminister der Länder im Rahmen der Jugend- und Familienministerkonferenz auf gemeinsame Ziele, die das Profil sowie den Bildungs- und Erziehungsauftrag von Kindertageseinrichtungen genauer bestimmen sollten. Auf Basis dieser offen formulierten Leitgedanken entwickelten alle Bundesländer anschließend eigene Interner Link: Bildungspläne , die viele Übereinstimmungen mit Blick auf das Verständnis vom Kind, die Bedeutung von Spiel und Lernen sowie die kindlichen Lern- und Entwicklungsprozesse aufweisen und relevante Bildungs- und Erziehungsbereiche wie Sprache, Lese- und Schreibkompetenz, , Körper, Gesundheit und Bewegung oder Ethik und Religion beschreiben. Bedeutende Unterschiede gibt es jedoch hinsichtlich des Umfangs, der Verbindlichkeit, des Geltungsbereichs sowie der Art und des Ausmaßes an Unterstützung bei der Umsetzung dieser Ziele. Mit Blick auf die inhaltliche Weiterentwicklung haben diese Bildungspläne in den letzten Jahren wichtige Grundlagen und Impulse für die Auseinandersetzung mit frühkindlichen Bildungs- und Lernprozessen geliefert und den "Abschied von der Unverbindlichkeit" (Diskowski 2012) mit Blick auf den Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen in Deutschland eingeleitet.

Deshalb wurde im Jahre 2014 ein Qualitätsentwicklungsprozess auf Bundesebene angestoßen. Besonders ist an diesem Prozess, dass er auf einem breit angelegten partizipativen Verfahren basiert, mit dem Ziel eine Verständigung über gemeinsame Qualitätsziele im Feld der Kindertagesbetreuung zu erreichen. Dies ist insofern ein Novum als es eine solche bundeslandübergreifende Verständigung noch nicht gab. Den Anstoß gab die damalige Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig mit den Fachministerinnen und Fachministern der Länder auf der ersten Konferenz zur Frühen Bildung. Sie bildete den Startschuss für die Formulierung der gemeinsamen Qualitätsziele für die Kindertagesbetreuung. Hierzu wurde die Arbeitsgruppe "Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern" gegründet, an der Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände mitwirkten. In einem sogenannten Expertendialog wurden außerdem weitere fachpolitische Verbände und Organisationen aus dem Feld der Kindertagesbetreuung und der Wissenschaft eingebunden. Im November 2016 legte die Arbeitsgruppe einen Zwischenbericht vor, in dem sich die Beteiligten erstmals auf gemeinsame Handlungsziele zur Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung verständigten: etwa eine besseres Verhältnis der Anzahl von Fachkräften und Kindern in den Einrichtungen (Fachkraft-Kind-Relation), die angemessene Qualifizierung von Fachkräften, die Stärkung der Einrichtungsleitungen sowie die Professionalisierung der Kindertagespflege (vgl. BMFSFJ/JFMK 2016). Diese Handlungsziele sollen nun in Deutschland mit dem "Gute-Kita-Gesetz" umgesetzt werden. Dabei dienen die im Zwischenbericht skizzierten Handlungsfelder und -ziele als ein sogenannter "Instrumentenkasten", der die Basis für die anvisierten Verbesserungen bilden soll. Hierfür ist ein Finanzvolumen von 5,5 Milliarden Euro bis 2022 aus dem Bundeshaushalt vorgesehen. Nachdem das Bundeskabinett das Gesetz beschlossen hat, soll es zum 1. März 2019 in Kraft treten.

Wenngleich dieses Vorhaben durchaus einen ersten Meilenstein in den bundesdeutschen Bemühungen zur Regulierung von Qualitätsverbesserungen darstellen kann, fehlt es noch an wichtigen Konkretisierungen. Dazu gehört u.a. das Gesetz auf Dauer zu stellen und mit einem tragfähigen Budget für umfassende Maßnahmen auszustatten (vgl. dazu BMFSFJ/JFMK 2016, S.56ff.). Die zeitliche Entfristung als auch die Höhe des Finanzvolumens sind erste Punkte einer Liste, die u.a. von Themen wie einer konkreten Festschreibung struktureller Qualitätsziele (z.B. Fachkraft-Kind-Relation) oder einer konkreten Regelung des Finanzflusses von Ländern an die letztlich für die Umsetzung verantwortlichen Kommunen ergänzt werden müssen, damit das Gesetz seine geplante Wirkung – Qualität zu verbessern – nicht verfehlt.

Inhaltliche Profilierung und Qualifizierung der Kindertagespflege

Die Kindertagespflege hat in den letzten Jahren eine erhebliche Aufwertung erfahren. Durch das Tagesbetreuungsausbaugesetz wurde sie gesetzlich mit Kindertageseinrichtungen gleichgestellt (siehe oben). Damit unterliegt sie dem gleichen Auftrag zur Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren wie Kindertageseinrichtungen. Da eine kindliche Förderung bis dahin in dieser Betreuungsform nicht systematisch vorausgesetzt wurde, hatte diese gesetzliche Aufwertung grundlegende Auswirkungen auf inhaltliche Handlungszusammenhänge der Kindertagespflege (vgl. Pabst/Schoyerer 2015, S. 14). Aus diesem Grund haben viele Kommunen und Gemeinden die Anforderungen an die Qualifikation der Tagesmütter und -väter angehoben und Qualifizierungskurse für sie eingeführt oder bestehende Kurse weiterentwickelt und ausgebaut . Diese Kurse dienen einer Grundqualifizierung von Tagesmüttern und -vätern, damit sie die für die Ausübung der Tätigkeit erforderlichen vertieften fachlichen Kenntnisse erwerben. Allerdings sind die Kurse nicht vergleichbar mit den Qualifizierungsvoraussetzungen, die für die pädagogischen Fachkräfte in den Einrichtungen gelten. Die Tätigkeit in der Tagespflege erfordert keine abgeschlossene Berufsausbildung, vorausgesetzt werden vielmehr die persönliche Eignung und eine Mindestqualifikation. Während eine solche Mindestqualifikation für Tagespflegepersonen einen Umfang bis zum 300 Unterrichtseinheiten haben kann, absolvieren Erzieherinnen und Erzieher eine mehrjährige Interner Link: Ausbildung an einer Fachschule oder einer Fachakademie für Sozialpädagogik. Auch Kinderpflegerinnen und –pfleger und Sozialassistentinnenen und -assistenten, die in der Regel als Zweitkräfte in den Kita-Gruppen tätig sind, verfügen über eine Berufsfachschulqualifikation. Sie sind geringer qualifiziert als Erzieherinnen und Erzieher, jedoch fachpädagogisch ausgebildet. Diese Ausbildung ist für Tagespflegepersonen nicht erforderlich. Sie müssen lediglich ihre fachliche Eignung sowie Kenntnisse über die Anforderungen an die Tätigkeit als Tagesbetreuungsperson nachweisen.

Diese Unterschiede werden auch in den oben genannten Handlungszielen des Zwischenberichts deutlich: Die Fachkräfte sollen besser ausgebildet und die Ausbildung auf Basis eines kompetenzorientierten Qualifikationsprofils an die sich verändernden

Anforderungen angepasst werden. Kindertagespflegepersonen sollen wiederum eine verbesserte fachliche Grundqualifizierung erhalten und regelmäßig Fort- und Weiterbildungen wahrnehmen.

Internationale Initiativen zur Verbesserung der frühkindlichen Bildung

Eine vom Europäischen Rat beauftragte Gruppe von Expertinnen und Experten aus 27 europäischen Ländern legte 2014 einen "Qualitätsleitrahmen" für frühkindlichen Bildung und Betreuung vor (siehe Infobox), der in vielen europäischen Ländern Reformen anregte oder bereits laufenden Reformen Rückenwind verschaffte (Lazzari 2017). Darin wurden zu den Fragen von Zugang, Fachkräften, Bildungsprogrammen (Curricula), Evaluation und Monitoring sowie Steuerung und Finanzierung der frühkindlichen Bildung konkrete Ziele und Maßnahmen formuliert, an denen sich die Politikgestaltung auf der örtlichen, regionalen und nationalen Ebene orientieren kann (vgl. EU-Arbeitsgruppe 2014).

Vorschlag für einen Europäischen Qualitätsleitrahmen (2014)

Die Thematische Arbeitsgruppe "Frühkindliche Bildung und Betreuung" (Thematic Working Group "Early Childhood Education and Care") wurde im Frühjahr 2012 durch einen Beschluss des Europäischen Rates gegründet. Während ihres zweijährigen Mandates erarbeitete die Gruppe einen europäischen Orientierungsrahmen zur Qualität frühkindlicher Bildung und Betreuung. Unter anderem wird hier das Ziel formuliert, dass für alle Familien und ihre Kinder ein Angebot der frühkindlichen Bildung und Betreuung verfügbar und erschwinglich sein sollte. Weitere Ziele sind die Herstellung förderlicher Arbeitsbedingungen mit einer fachlichen Leitung, die Entwicklung eines ganzheitlichen Curriculums sowie die Verankerung von systematischem, regelmäßigem Monitoring und Evaluation. Ganzheitlich bedeutet in diesem Zusammenhang, dass den verschiedenen Facetten der kindlichen Entwicklung, des kindlichen Wohlbefindens und der kindlichen Lernbedürfnisse – auch hinsichtlich der sozialen, emotionalen, körperlichen, sprachlichen und kognitiven Entwicklung – Beachtung geschenkt wird (vgl. ebd., Glossar S. 78).
Das Besondere an diesem Qualitätsleitrahmen ist zum einen, dass er auf einem breiten Konsens der Mitgliedsländer basiert und damit eine entsprechende Unterstützung erfährt. Zum anderen wird er mit seinen offenen Zielformulierungen den unterschiedlichen Ausgangslagen in den Mitgliedsländern gerecht, ohne diese in ihrer Entwicklung zu unter- oder zu überfordern.

Download: Externer Link: http://ec.europa.eu/dgs/education_culture/repository/education/policy/strategic-framework/archive/documents/ecec-quality-framework_de.pdf

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) prägt seit Ende der 1990er Jahre mit ihrer "Starting Strong Series" ebenfalls die internationale Fachdebatte. Sie veröffentlichte mit Starting Strong III eine "Qualitätstoolbox", die Reformstrategien, Erfahrungen und Beispiele guter Praxis zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bündelt (vgl. OECD 2013). Die darauffolgende Studie Starting Strong IV konzentrierte sich auf die Frage, wie die Qualität in diesen Bereichen mithilfe eines Interner Link: Monitoringsystems weiterentwickelt und nachhaltig gesichert werden kann (OECD 2016). Ebenfalls seit Ende der 1990er Jahre erscheint jährlich der Bericht "Bildung auf einen Blick", der basierend auf statistischen Kennzahlen ("Bildungsindikatoren") unter anderem über die Strukturen und die Finanzierung von Bildungssystemen sowie über die Bildungsbeteiligung in verschiedenen Ländern informiert (OECD 2017). Vor einigen Jahren wurden Indikatoren zur frühkindlichen Bildung in den Bericht aufgenommen. Mit ihren international vergleichenden Studien und der damit einhergehenden Berichterstattung versucht die OECD programmatisch, die Debatte über frühkindliche Bildungs- und Betreuungsangebote sowie die Politikgestaltung in diesem Feld zu beeinflussen. Die Organisation ist aufgrund ihrer wirtschaftsliberalen Ausrichtung in der bundesdeutschen Fachszene durchaus umstritten. Mit ihren bildungspolitischen Aktivitäten, allen voran der PISA-Studie, hat sie die bundesdeutsche Auseinandersetzung mit frühkindlicher Bildung jedoch verändert und an einigen Stellen vorangetrieben.

Fazit: Ein Feld im Um- und Aufbruch

In kaum einem anderen Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe hat sich in den vergangenen Jahren eine derartige Dynamik und Veränderung beobachten lassen wie in der Kindertagesbetreuung. In Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern weltweit, rückte der Ausbau und die Weiterentwicklung der Angebote frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung ganz oben auf die fachpolitische und -praktische Agenda. Hierzulande steht das System frühkindlicher Bildung vor enormen Herausforderungen: Es gilt, dem weiterhin steigenden Bedarf durch zusätzliche Betreuungsplätze zu begegnen und den Zugang zu vorhandenen Angeboten zu erleichtern. Gleichzeitig ist es dringend notwendig, die Rahmenbedingungen von Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege zu verbessern. Eine gute Fachkraft-Kind-Relation, regelmäßige Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte sowie deren Unterstützung durch Fachberatungen sind zentrale Voraussetzungen für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Qualität in der pädagogischen Praxis, in den Einrichtungen sowie im System der frühkindlichen Bildung und Betreuung insgesamt.

Quellen / Literatur

Alt, Christian; Gesell, Daniela; Hubert, Sandra; Hüsken, Katrin; Kuhnke, Ralf; Lippert, Kerstin (2017): DJI-Kinderbetreuungsreport 2017. Inanspruchnahme und Bedarfe aus Elternperspektive im Bundesländervergleich. München: Deutsches Jugendinstitut.

Autorengruppe Fachkräftebarometer (2017): Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2017. München: WiFF.

Bertelsmann Ländermonitor (2018): Frühkindliche Bildungssysteme. Online verfügbar unter: Externer Link: https://www.laendermonitor.de/de/startseite/.

Bock-Famulla, Kathrin; Strunz, Eva; Löhle, Anna (2017): Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2017. Transparenz schaffen - Governance stärken. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)/ Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) (Hrsg.) (2016): Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern. Zwischenbericht 2016 von Bund und Ländern und Erklärung der Bund-Länder-Konferenz, zuletzt geprüft am 23.11.2016.

Diskowski, D. (2012): Bildung im Elementarbereich - Entwicklungslinien in der Steuerung und Koordinierung. In: Monique Ratermann und Sybille Stöbe-Blossey (Hg.): Governance von Schul- und Elementarbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 121-143.

Esping-Andersen, Gøsta (2002): A Child-Centred Social Investment Strategy. In: Esping-Andersen, Gøsta /Gallie, Duncan/Hemerijck, Anton/Myles John (Hrsg): Why We Need a New Welfare State. Oxford: University Press, S. 26–67.

EU-Arbeitsgruppe für Frühkindliche Bildung und Betreuung unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission (Hrsg.) (2014): Vorschlag für die Leitlinien eines Qualitätsrahmens für die Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Bericht der Arbeitsgruppe für Frühkindliche Bildung und Betreuung unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission.

European Commission; EACEA; Eurydice; Eurostat (2014): Key Data on Early Childhood Education and Care in Europe. 2014 Edition. Eurydice and Eurostat Report. Luxembourg. Online verfügbar unter Externer Link: http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/key_data_series/166EN.pdf

European Commission (2017): Education and Training Monitor 2017, Luxembourg. Online Verfügbar unter: Externer Link: https://ec.europa.eu/education/sites/education/files/monitor2017_en.pdf

Heckman, James J. (2008): The Case for Investing in Disadvantaged Young Children. In: CESifo DICE Report 06, H. 2, S. 3–8. Online verfügbar unter: Externer Link: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/166932/1/ifo-dice-report-v06-y2008-i2-p03-08.pdf

Lazzari Arianna (2017). The current state of national ECEC quality frameworks, or equivalent strategic policy documents, governing ECEC quality in EU Member States, NESET II Ad Hoc Bericht Nr. 4. Online verfügbar unter: Externer Link: http://nesetweb.eu/wp-content/uploads/AHQ4.pdf.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (2013): Starting Strong III. Eine Qualitäts-Toolbox für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. München: DJI.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (2016): Society at a Glance. OECD Social Indicators. Paris: OECD.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (2017): Education at a Glance 2017. OECD Indicators. Paris: OECD.

Pabst, Christopher/Schoyerer, Gabriel (2015): Wie entwickelt sich die Kindertagespflege in Deutschland? Beltz Verlag, Weinheim Basel.

Rauschenbach, Thomas/Schilling, Matthias/Meiner-Teubner, Christiane (2017): Plätze. Personal. Finanzen - der Kita-Ausbau geht weiter. Zukunftsszenarien zur Kindertages- und Grundschulbetreuung in Deutschland.

Textor, M.R. (2016/2008): Erziehungs- und Bildungspläne. In: Das Kita-Handbuch. Online verfügbar unter: Externer Link: http://www.kindergartenpaedagogik.de/1951.html

Fussnoten

Fußnoten

  1. Die Zahl der Neuzugänge basiert auf "einer Fortschreibung der zuletzt erfolgreich abgelegten Examina in den einschlägigen Berufs- und Hochschulausbildungen und der dabei berücksichtigten ausbildungsspezifischen Übergangsquoten in das Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung" (vgl. Rauschenbach, Schilling & Meiner-Teubner, S.32).

  2. Je nach Bundesland werden diese unterschiedlich bezeichnet: von Orientierungsplan (Baden-Württemberg, Niedersachsen) über Bildungs- und Erziehungsplan (Bayern, Hessen) bis hin zu Bildungsgrundsätze (Nordrhein-Westfalen) oder Bildungsprogramm (Saarland, Sachsen-Anhalt). Alle Bildungspläne können online auf dem Deutschen Bildungsserver abgerufen werden: Externer Link: https://www.bildungsserver.de/Bildungsplaene-der-Bundeslaender-fuer-die-fruehe-Bildung-in-Kindertageseinrichtungen-2027-de.html

  3. Der Geltungsbereich kann sich lediglich auf die Krippe und den Kindergarten beziehen, alle Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege umfassen oder erweitert die verschiedenen Formen der Kindertagesbetreuung, die Schule und die Familie miteinschließen (vgl. Textor 2016).

  4. Mehr Informationen und eine ausführliche Dokumentation finden sich online unter: Externer Link: https://www.fruehe-chancen.de/qualitaet/qualitaetsentwicklungsprozess/

  5. Ausführliche Informationen dazu finden sich unter: Externer Link: https://www.fruehe-chancen.de/qualitaet/gute-kita-gesetz/

  6. Dabei bildet das hierfür konzipierte DJI-Curriculum "Qualifizierung in der Kindertagespflege" mit einem Umfang von 160 Unterrichtsstunden oder das kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) des DJI mit einem Umfang von 300 Unterrichtsstunden vielerorts eine zentrale Grundlage.

  7. Der Umfang dieser Unterrichtseinheiten ist nicht bundeseinheitlich vorgeschrieben und variiert somit erheblich. Die Mehrheit der Tagespflegepersonen hat im Jahr 2016 einen Qualifizierungskurs von mindestens 160 Stunden absolviert (vgl. Autorengruppe Fachkräftebarometer 2017, S. 49).

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autoren/-innen: Nicole Klinkhammer, Katharina C. Erhard für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und der Autoren/-innen teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Gekommen, um (nicht) zu bleiben

Viele Kita-Fachkräfte verlassen ihr Arbeitsfeld in den ersten zehn Jahren nach dem Berufseinstieg wieder. Zahlreiche politische Initiativen, mehr Personal für die Kindertagesbetreuung zu gewinnen,…

Artikel

Mehr Kinder in Kitas und Kindertagespflege

In Deutschland und in Europa wird die Nutzung frühkindliche Bildungs- und Betreuungsangebote immer mehr zur Regel. Dabei gibt es jedoch sowohl innerhalb Deutschlands als auch europaweit große…

Artikel

Erzieherin: Ein reformbedürftiger Beruf

Der Beruf der Erzieherinnen und Erzieher ist immer noch geprägt durch Strukturen, die auf seine Entstehung als weiblicher karitativer Beruf im 19. Jahrhundert zurückzuführen sind. Er ist ein…

Artikel

"Es fehlen 100.000 Kita-Kräfte"

Der Fachkräftebedarf im Kita-Bereich ist hoch und wird noch steigen. Magazin Meine Kita sprach mit Nina Weimann-Sandig darüber, was getan werden muss, um diesen Bedarf zu decken – und gleichzeitig…

Artikel

Kindertagespflege im Wandel

Eltern zeigen sich zufrieden mit der familiennahen Betreuungsform. Doch um die Qualität der neuen Angebote zu sichern und weiterzuentwickeln, müssen die Qualifizierungswege, beruflichen Perspektiven…

Nicole Klinkhammer

Dr., geb. 1978, ist wissenschaftliche Referentin im Internationalen Zentrum frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am Deutschen Jugendinstitut e.V. und Lehrbeauftragte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie der Katholischen Stiftungshochschule München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Fragen der Politik und der Governance von Qualitätsentwicklung sowie von Zugang und Teilhabe in frühkindlichen Bildungs- und Betreuungssystemen.

Katharina C. Erhard

Katharina C. Erhard, Dr., geb. 1985, ist Soziologin und war bis Ende 2018 als wissenschaftliche Referentin im Internationalen Zentrum frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am Deutschen Jugendinstitut in München tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der vergleichenden Sozialforschung u.a. in den Bereichen Zugang und Teilhabe in Systemen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung, Theorie und Vergleich von Wohlfahrts- und Genderregimen und Educational Governance.