Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung

Ludger Wößmann

/ 9 Minuten zu lesen

Nichts ist für den Wohlstand des Einzelnen wie ganzer Gesellschaften wichtiger als gute Bildung – in der Breite der Bevölkerung und für die Leistungsstärksten. Was heißt das für die Bildungspolitik?

Lernen als Investition? "Die Folgekosten unzureichender Bildung durch entgangenes Wirtschaftswachstum sind gewaltig." (© picture alliance/zb)

Aus ökonomischer Sicht kann Bildung als Investition in das Wissen und die Fähigkeiten der Bevölkerung angesehen werden. Bildung stattet die Menschen mit den Fähigkeiten aus, die sie beim Ausführen ihrer Arbeitsaufgaben produktiver machen. Zudem vermittelt sie das Wissen und die Kompetenzen, die es den Menschen ermöglichen, neue Ideen zu entwickeln und anzuwenden, die wiederum Innovation und technologischen Fortschritt hervorbringen. In dem Ausmaß, wie Fähigkeiten, Wissen und Kompetenzen die individuelle Produktivität erhöhen, werden besser gebildete Menschen höhere Einkommen erzielen können und weniger von Arbeitslosigkeit bedroht sein. Auf Ebene der gesamten Volkswirtschaft kann Bildung das langfristige Wirtschaftswachstum beflügeln, indem sie die gesamtwirtschaftliche Produktivität erhöht und indem sie hilft, Innovationen hervorzubringen und zu verbreiten, die technologischen Fortschritt mit sich bringen.

InfoboxWas ist Bildungsökonomik?

Die Bildungsökonomik untersucht Bildung aus ökonomischer Sicht. Dabei geht es einerseits darum, wie sich Bildung auf den wirtschaftlichen Wohlstand sowohl des Einzelnen als auch der Gesellschaft insgesamt auswirkt.

Andererseits untersucht die Bildungsökonomik auch die Ursachen von erfolgreicher Bildung etwa im Bereich des familiären Hintergrunds, der Finanzierung und Ressourcenausstattung der Bildungseinrichtungen und der institutionellen Rahmenbedingungen des Bildungssystems.

Bildung und gesamtwirtschaftlicher Wohlstand

Neuere wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die Bildungsleistungen der Bevölkerung, wie sie etwa als Kompetenzen in internationalen Schülertests gemessen werden, in der Tat der wohl wichtigste Bestimmungsfaktor für das langfristige volkswirtschaftliche Wachstum sind (Hanushek und Wößmann 2008, 2015). Um dies zu untersuchen, haben wir die Ergebnisse der seit Mitte der 1960er Jahre in vielen Ländern der Welt durchgeführten internationalen Schulleistungsstudien in Mathematik und Naturwissenschaften – quasi die PISA-Vorgängerstudien – zu einem Maß zusammengefasst, das die durchschnittlichen schulischen Leistungen der Bevölkerung dieser Länder abbilden soll. Anschließend haben wir berechnet, welchen Einfluss diese durchschnittlichen Schülerleistungen auf das Wirtschaftswachstum dieser Länder hatten.

Für die 50 Länder, für die neben den Schülerleistungsdaten auch international vergleichbare Wirtschaftsdaten vorliegen, ergibt sich das in der Abbildung dargestellte Bild: Je besser die Leistungen in den PISA-Vorgängertests, desto höher ist das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf seit 1960. Der eindeutige Zusammenhang ist frappierend: In Ländern mit hohen Kompetenzen ist die Wirtschaft schnell gewachsen, Länder mit niedrigen Kompetenzen sind kaum von der Stelle gekommen. Während etwa Singapur (SGP) als eines der Länder mit den besten Bildungsleistungen jährlich mit durchschnittlich über 6 Prozent gewachsen ist, lag die Wachstumsrate von Peru (PER) als einem der Länder mit den schlechtesten Bildungsleistungen bei unter 1 Prozent. Anders ausgedrückt: Die Einwohner Perus sind im Jahre 2000 durchschnittlich um etwa die Hälfte reicher als noch 1960; die Einwohner Singapurs hingegen sind über dreizehnmal so reich wie 1960!

Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (Interner Link: Mehr dazu...) (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Mit einem so einfachen Modell, das neben den Bildungsleistungen lediglich das Ausgangsniveau des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf einbezieht, lässt sich der Großteil der internationalen Unterschiede im langfristigen Wirtschaftswachstum erklären. Der Einfluss der Bildungsleistungen auf das Wirtschaftswachstum ist dabei ausgesprochen robust, er bleibt auch dann bestehen, wenn man weitere für das Wirtschaftswachstum wichtige Faktoren hinzunimmt wie Offenheit für internationalen Handel, Eigentumssicherheit, Lage in den Tropen, Fertilität oder Kapital.

Sobald die Bildungsleistungen im Wachstumsmodell berücksichtigt werden, erweist sich darüber hinaus die bloße Anzahl der Bildungsjahre als bedeutungslos. Anders ausgedrückt: Bildung wirkt sich nur in dem Maße wirtschaftlich aus, wie sie auch tatsächlich höhere Kompetenzen vermittelt. Es reicht nicht, nur die Schul- oder Universitätsbank zu drücken; auf das Gelernte kommt es an.

Nun könnte der Zusammenhang ja prinzipiell auch umgekehrt sein: Länder mit starkem Wirtschaftswachstum können ihre Schulen besser ausstatten und erreichen deshalb höhere Bildungsleistungen. Oder nicht betrachtete dritte Faktoren wie kulturelle Unterschiede oder ökonomische Rahmenbedingungen könnten für den Zusammenhang verantwortlich sein, indem sie sowohl das Wirtschaftswachstum als auch die Bildungsleistungen verbessern. Die aktuelle Forschung belegt jedoch eindrucksvoll, dass es sich bei dem Zusammenhang um einen ursächlichen Effekt höherer Bildungsleistungen handelt (siehe Hanushek und Wößmann 2015 für Details).

Zusätzlich zeigt sich, dass sich sowohl eine gute Bildungsbasis in der Breite der Bevölkerung als auch eine genügend große Leistungsspitze wesentlich auf das Wirtschaftswachstum auswirken. Insofern darf man niemals die Bildung in der Breite der Bevölkerung und die Leistung an der Spitze gegeneinander ausspielen: Es kommt auf beides an. Gute Bildungsleistungen – in der Breite wie an der Spitze – sind die Basis des langfristigen Wachstums und damit des wirtschaftlichen Wohlstands einer Gesellschaft.

Im Umkehrschluss heißt das: Unzureichende Bildungsleistungen kommen eine Gesellschaft teuer zu stehen. Berechnungen anhand des in der Abbildung gezeigten Zusammenhangs zwischen Bildungsleistungen und Wirtschaftswachstum kommen für Deutschland zu dem Ergebnis, dass sich langfristig (über den Lebenszeitraum eines heute geborenen Kindes gerechnet) über 13 Billion Euro an zusätzlichem Bruttoinlandprodukt erzielen ließe, wenn die Bildungsleistungen auf das Niveau führender europäischer PISA-Länder wie Finnland gesteigert würden. Die Folgekosten unzureichender Bildung durch entgangenes Wirtschaftswachstum sind gewaltig.

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1975-2011 (Interner Link: Mehr dazu...) (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Das gilt für Entwicklungsländer genauso wie für entwickelte Volkswirtschaften. So zeigt sich zum Beispiel, dass die außergewöhnlich schlechte Wirtschaftsentwicklung Lateinamerikas über das vergangene halbe Jahrhundert sich statistisch gesehen weitgehend auf eine unzulängliche Qualität ihrer Bildungssysteme zurückführen lässt. Zwar weisen viele lateinamerikanische Länder eine durchaus ansehnliche durchschnittliche Bildungsdauer ihrer Bevölkerung auf. Aber in internationalen Vergleichstests der tatsächlich erworbenen Kompetenzen schneiden die lateinamerikanischen Länder – wie auch Länder aus Subsahara-Afrika – sehr schlecht ab. Statistisch gesehen lassen sich damit ihre insgesamt niedrigen langfristigen Wachstumsraten seit 1960 vollständig erklären.

Bildung und individueller Wohlstand

Nicht nur für die Gesellschaft insgesamt, sondern auch für jeden Einzelnen zahlt sich eine bessere Bildung aus. Aus individueller Sicht sinkt mit einem besseren Bildungsabschluss das Risiko der Arbeitslosigkeit und steigt das Erwerbseinkommen. In Deutschland beträgt die Arbeitslosigkeit unter Personen mit Hochschulabschluss etwa 2 Prozent, bei Personen mit abgeschlossener Lehre 5 Prozent und bei Personen ohne Berufsbildungsabschluss rund 20 Prozent. Eine gute Bildung ist die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit, die in Deutschland heutzutage vor allem eine Arbeitslosigkeit der Geringqualifizierten ist.

Einkommen nach Bildungsabschluss (Interner Link: Mehr dazu...) (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Und auch unter denen, die einen Job haben, gilt: Das durchschnittliche Einkommen von Personen mit Hochschulabschluss ist rund 70 Prozent höher als das von Personen mit abgeschlossener Lehre und etwa doppelt so hoch wie das von Personen ohne Berufsbildungsabschluss. Grundsätzlich steigt das durchschnittlich auf dem Arbeitsmarkt erzielte Einkommen mit dem erreichten Bildungsabschluss. Generell zeigt die empirische Arbeitsmarktforschung, dass sich das spätere Einkommen mit jedem zusätzlichen Bildungsjahr je nach Studie um rund 7 bis 10 Prozent erhöht. Dieser positive Zusammenhang der Bildung mit dem Erfolg am Arbeitsmarkt ist wohl einer der robustesten Befunde der empirischen Wirtschaftsforschung überhaupt (Card 1999; Heckman u.a. 2006).

Die wenigen Studien, die neben den Bildungsjahren auch direkte Kompetenzmaße mit dem Arbeitsmarkterfolg verknüpfen können, belegen auch eine große Bedeutung der tatsächlich erworbenen Kompetenzen. So misst die Externer Link: PIAAC-Studie, das sogenannte Erwachsenen-PISA, beispielsweise die alltagsmathematischen Kompetenzen Erwachsener in fünf Kompetenzstufen. Es zeigt sich, dass hierzulande jede höhere Kompetenzstufe einen durchschnittlichen Mehrverdienst von knapp einem Viertel ausmacht – das sind pro Stufe über 650 Euro im Monat (Hanushek u.a. 2015).

Wie die großen gesamtwirtschaftlichen Wachstumseffekte besserer Bildung verdeutlichen, geht die bessere Bildung des einen nicht zulasten der wirtschaftlichen Chancen des anderen. Vorstellungen, eine gute Bildung sei nichts mehr wert, wenn jeder sie hätte, sind völlig irrig. Sie basieren auf der falschen Vorstellung eines in seiner Größe feststehenden wirtschaftlichen Kuchens, den es zu verteilen gelte. Ganz im Gegenteil zeigen die Wachstumseffekte, dass die gesamte Volkswirtschaft von der besseren Bildung jedes Einzelnen profitiert. Die Fakten belegen, dass der Kuchen größer wird, wenn alle ein höheres Kompetenzniveau erreichen. Damit ist nicht nur für jeden besser Gebildeten mehr da, sondern gesellschaftlich steht etwa durch ein höheres Steueraufkommen und eine verringerte Zahl von Hilfsbedürftigen auch mehr für die sozialen Sicherungssysteme zur Verfügung. Kurzum: Weil die moderne Volkswirtschaft vor allem von den Fähigkeiten der Bevölkerung getragen wird, ist Bildung der Schlüsselfaktor für die zukünftige Entwicklung unseres Wohlstands.

Neben der Bedeutung für wirtschaftlichen Wohlstand lassen sich auch zahlreiche positive Effekte in wichtigen anderen Dimensionen belegen: Gute Bildung befähigt zu menschlich selbstverantwortlichem Handeln und zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie kann zivilgesellschaftlich reguliertes Verhalten und staatsbürgerliches Bewusstsein fördern und zu einem gemeinsamen Wertekanon und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen. Darüber hinaus belegen zahlreiche Studien, dass bessere Bildung etwa mit gestärktem Gesundheitsbewusstsein, weniger Schwangerschaften bei Teenagern und sinkender Kriminalität einhergeht (Lochner 2011).

Ansatzpunkte für die Bildungspolitik

Mit der Schlüsselfunktion guter Bildung für den wirtschaftlichen Wohlstand stellt sich die Frage, wie die Politik die Bildungsleistungen der Bevölkerung effektiv steigern kann. Ein erster Forschungsbefund ist ernüchternd: Eine umfangreiche Literatur kommt nahezu einheitlich zu dem Ergebnis, dass bloße Verkleinerungen der Klassengrößen und sonstige zusätzliche Ausgaben bei gegebenen institutionellen Rahmenbedingungen die Schülerleistungen kaum verbessern (Hanushek 2003; Hanushek und Wößmann 2011). So besteht im internationalen Vergleich keinerlei Zusammenhang zwischen dem Ausgabenniveau und den gemessenen Schülerleistungen: Die besten Länder geben nicht systematisch mehr aus. Beispielsweise gibt Finnland nicht mehr pro Schüler aus als Spanien oder Italien, schneidet in den Leistungsvergleichen aber wesentlich besser ab. Es fehlt nicht in erster Linie am Geld – es muss vor allem effektiv eingesetzt werden.

Zum einen geht es hier um die Verteilung der Mittel über die Bildungsstufen von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Erwachsenenbildung. Dabei ergibt sich das stilisierte Bild eines Lebenszyklus der Bildungsfinanzierung: Die wirtschaftlichen Erträge von Bildungsinvestitionen etwa in Form zukünftiger Erwerbseinkommen sinken tendenziell mit zunehmendem Alter (Cunha u.a. 2006). Das liegt vor allem daran, dass Bildung ein dynamischer Prozess ist, in dem früh erlernte Fähigkeiten späteres Lernen erleichtern. Die höchsten Erträge öffentlicher Investitionen liegen im Bereich der frühkindlichen Bildung für Kinder aus sozial benachteiligten Schichten, da gerade hier nicht automatisch davon ausgegangen werden kann, dass die Kinder zu Hause ein bildungsanregendes Umfeld erfahren (Heckman 2006, 2008).

Im internationalen Vergleich sind die öffentlichen Bildungsinvestitionen pro Kind in Deutschland derzeit im frühkindlichen und Grundschulbereich relativ gering, im Hochschulbereich relativ hoch. Eine Verlagerung der öffentlichen Ausgaben aus späten in frühe Phasen des Bildungslebenszyklus könnte die Bildungsfinanzierung deshalb sowohl effizienter als auch gerechter machen, da von den frühen Investitionen vor allem Kinder aus sozial benachteiligten Schichten profitieren könnten. Dabei ist zu bedenken, dass Eltern hierzulande durch Krippen- und Kindergartengebühren einen gehörigen Teil der Bildung der Kleinkinder selber finanzieren müssen, während der Staat ein gebührenfreies Hochschulstudium finanziert, was insbesondere Kindern aus bessergestellten Familien zugutekommt.

Zum anderen hängt ein besserer Mitteleinsatz von den institutionellen Rahmenbedingungen des Bildungssystems ab. Diese sollten Anreize für alle Beteiligten schaffen, damit sich ihre Anstrengungen für bessere Bildungsergebnisse lohnen. Unsere Analysen der internationalen Schülervergleiche deuten darauf hin, dass dafür vor allem drei institutionelle Faktoren wichtig sind: externe Überprüfungen der in Bildungseinrichtungen von den Lernenden tatsächlich erzielten Leistungen, mehr Selbstständigkeit für Schulen und Lehrer ("Schulautonomie") sowie mehr Wettbewerb zwischen den Schulen (Hanushek und Wößmann 2011). Zwar ist man sich in der Bildungsforschung zum Teil uneins, ob beziehungsweise unter welchen Bedingungen Bildungsleistungen durch entsprechende Maßnahmen nachhaltig verbessert werden können.

Aus bildungsökonomischer Sicht lässt sich die positive Wirkung dieser Faktoren jedoch gut begründen: Externe Leistungsprüfungen machen die Ergebnisse der pädagogischen Arbeit sichtbar; sie geben Aufschluss darüber, inwieweit die erwarteten Lernergebnisse (Kompetenzen) an einer Schule tatsächlich erreicht werden, und nehmen so vor Ort tätige Akteure wie Schulleitungen und Lehrkräfte in die Verantwortung für ihr Handeln. Auch stellen sie sicher, dass die Ergebnisse der Lernanstrengungen der Schülerinnen und Schüler für andere sichtbar werden und sich deshalb später auszahlen können. Werden die zu erreichenden Kompetenzen in Form von Bildungsstandards extern gesetzt und überprüft, kann es den Schulen und Lehrkräften selbst überlassen werden, mit welchem Stoff und welchen Lehrmethoden sie die Bildungsstandards erreichen. Denn die Schulen wissen zumeist am besten, was vor Ort funktioniert und was nicht. Wenn Eltern schließlich größere Wahlmöglichkeiten zwischen Schulen haben, dann können sie für ihr Kind die aus ihrer Sicht beste Alternative wählen und schlechte Schulen verlieren ihre Schüler. So entsteht ein Wettbewerb der Schulen um die besten pädagogischen Konzepte, von dem das gesamte System profitieren kann.

Alles in allem ist gute Bildung der zentrale Faktor für individuellen wie gesellschaftlichen Wohlstand. Wirtschaftliches Wachstum, Erwerbstätigkeit, zufriedenstellendes Einkommen und Armutsverhinderung – und damit die Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme und die Errungenschaften der Sozialen Marktwirtschaft – stehen und fallen mit dem Wissen und den Kompetenzen der Bevölkerung. Die volkswirtschaftliche Dimension von Bildung zu ignorieren würde deshalb den Wohlstand zukünftiger Generationen gefährden. Darum ist eine Bildungspolitik, die sicherstellt, dass alle Menschen die bestmöglichen Kompetenzen erreichen können, die beste Sozial- und Wirtschaftspolitik.

Quellen / Literatur

Becker, Gary S. 1964. Human capital: A theoretical and empirical analysis, with special reference to education. New York, NY: National Bureau of Economic Research.

Brewer, Dominic J., Patrick J. McEwan, Hrsg. 2010. Economics of education. Amsterdam: Elsevier.

Card, David. 1999. "The causal effect of education on earnings." In: Orley Ashenfelter, David Card, Hrsg., Handbook of Labor Economics, 1801-1863. Amsterdam: North-Holland.

Cunha, Flavio, James J. Heckman, Lance Lochner, Dimitriy V. Masterov. 2006. "Interpreting the evidence on life cycle skill formation." In: Eric A. Hanushek, Finis Welch, Hrsg., Handbook of the Economics of Education, 697-812. Amsterdam: North-Holland.

Hanushek, Eric A. 2003. "The failure of input-based schooling policies." Economic Journal 113 (485): F64-F98.

Hanushek, Eric A., Stephen Machin, Ludger Wößmann, Hrsg. 2011. Handbook of the Economics of Education. Vol. 3 und 4. Amsterdam: North Holland.

Hanushek, Eric A., Guido Schwerdt, Simon Wiederhold, Ludger Wößmann. 2015. "Returns to skills around the world." European Economic Review 73, im Erscheinen.

Hanushek, Eric A., Ludger Wößmann. 2008. "The role of cognitive skills in economic development." Journal of Economic Literature 46 (3): 607-668.

Hanushek, Eric A., Ludger Wößmann. 2011. "The economics of international differences in educational achievement." In: Eric A. Hanushek, Stephen Machin, Ludger Wößmann, Hrsg., Handbook of the Economics of Education, Vol. 3, 89-200. Amsterdam: North Holland.

Hanushek, Eric A., Ludger Wößmann. 2015. The knowledge capital of nations: Education and the economics of growth. Cambridge, MA: MIT Press, im Erscheinen.

Heckman, James J. 2006. "Skill formation and the economics of investing in disadvantaged children." Science 312 (5782): 1900-1902.

Heckman, James J. 2008. "Schools, skills, and synapses." Economic Inquiry 46 (3): 289-324.

Heckman, James J., Lance J. Lochner, Petra E. Todd. 2006. "Earnings functions, rates of return and treatment effects: The Mincer equation and beyond." In: Eric A. Hanushek, Finis Welch, Hrsg., Handbook of the Economics of Education, 307-458. Amsterdam: North-Holland.

Lochner, Lance. 2011. "Nonproduction benefits of education: Crime, health, and good citizenship." In: Eric A. Hanushek, Stephen Machin, Ludger Wößmann, Hrsg., Handbook of the Economics of Education, Vol. 3, 183-282. Amsterdam: North Holland.

Piopiunik, Marc, Ludger Wößmann. 2014. Volkswirtschaftliche Erträge wirksamer Bildungsreformen zur Reduktion der Zahl der Risikoschüler. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (2S): 393-416.

Wiederhold, Simon, Ludger Wößmann. 2013. Bildung und Arbeitsmarkterfolg: Gerade in Deutschland zahlen sich höhere Kompetenzen aus. ifo Schnelldienst 66 (22): 10-14.

Wößmann, Ludger. 2007. Letzte Chance für gute Schulen: Die 12 großen Irrtümer und was wir wirklich ändern müssen. München: Zabert Sandmann.

Wößmann, Ludger. 2013. Bildungssystem, Bildungsleistungen und Wirtschaftswachstum. Wirtschaftspolitische Blätter 60 (3): 475-488.

Fussnoten

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Ludger Wößmann für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Ludger Wößmann ist Professor für Bildungsökonomik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. Er forscht vor allem zur Bedeutung von Bildung für den wirtschaftlichen Wohlstand und zur Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen des Schulsystems für dessen Effizienz und Chancengerechtigkeit. Sein aktuelles Buch "The Knowledge Capital of Nations" (zusammen mit Eric A. Hanushek, Stanford University) erscheint soeben bei MIT Press.