Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bildung und soziale Ungleichheit – eine Einführung | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Bildung und soziale Ungleichheit – eine Einführung

Benjamin Edelstein Simone Grellmann

/ 15 Minuten zu lesen

Bildungsungleichheit ist ein überaus komplexes Thema. Dieser Einführungsbeitrag gibt einen Überblick, reißt zentrale Fragen an und verlinkt auf die Beiträge im Themenbereich, in denen sie vertieft werden.

Schüler und Studenten laufen am Dienstag (17.11.2009) in einem Protestzug für bessere Studienbedingungen durch die Innenstadt von Nürnberg. (© picture-alliance/dpa, David Ebener)

„Meritokratie“
– Grundidee der demokratischen Leistungsgesellschaft

Du hast dein Leben selbst in der Hand! Dieses Versprechen ist für eine freiheitliche demokratische Gesellschaft grundlegend. Warum? Weil eine Demokratie auf der Freiheit und rechtlichen Gleichheit aller Individuen aufbaut, ihnen das Recht auf freie Selbstentfaltung und gesellschaftliche Teilhabe zusichert und jede Form der Diskriminierung verbietet. So steht es auch im deutschen Grundgesetz (Interner Link: siehe Art. 2 und 3 des Grundgesetzes). Welche berufliche Karriere man macht, wie viel man verdient und besitzt, wie viel Verantwortung, Macht oder Einfluss man hat, kurz: auf welcher Position innerhalb der sozialen Schichtung der oder die Einzelne im Laufe des Lebens landet, soll sich auf Grundlage eines freien und fairen Wettbewerbs entscheiden. Über Erfolg und Misserfolg, so die „meritokratische“ Leitidee (siehe Infobox), sollen allein Fähigkeiten und Fleiß entscheiden und nicht günstige oder ungünstige „äußere“ Umstände wie etwa die Vermögensverhältnisse der Familie und deren soziale Beziehungen oder Zuschreibungen etwa aufgrund des Geschlechts oder einer Behinderung (siehe Beitrag: Interner Link: Hopf & Edelstein).

Was heißt "Meritokratie"?

Der Begriff Meritokratie leitet sich vom lateinischen Wort meritum (Verdienst, Lohn, Würdigkeit) ab, wobei mit dem nachgestellten -kratie (vom altgriechischen kratos: Stärke, Macht, Herrschaft) stets ein für die Gesellschaft leitendes Prinzip gemeint ist. Wie also z. B. Demokratie (vom altgriechischen demos) wörtlich „Herrschaft des Volkes“ oder Plutokratie (vom altgriechischen plutos) „Herrschaft des Geldes“ bedeutet, lässt sich Meritokratie als „Herrschaft der Leistung“ übersetzen. Der Begriff bezeichnet also eine Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der als legitim angesehenen Verteilung von Einfluss, Macht und Gütern, die auf dem Leistungsprinzip beruht: Wer welche Positionen einnimmt (etwa betriebliche oder politische Leitungspositionen) und wer welche Güter in welchem Umfang erhält (etwa Bildungsmöglichkeiten oder ein hohes Einkommen), soll sich allein an der unter Beweis gestellten Leistungsfähigkeit des Individuums entscheiden.

Meritokratie beschreibt damit ein ganz grundlegendes Ideal der modernen bürgerlichen Gesellschaft, die in diesem Sinne häufig auch als „Leistungsgesellschaft“ bezeichnet wird. Sie versteht sich als Gegenentwurf zu Gesellschafts- und Verteilungsformen, in denen Gruppen oder Personen aufgrund von angeborenen oder vererbten Eigenschaften – gemessen am Leistungsprinzip also unverdient – in den Genuss sozialer Privilegien kommen, wie z. B. in der Aristokratie (vom altgriechischen aristos, „von vornehmer Geburt“), die (adelige) familiäre Herkunft zur wesentlichen Voraussetzung für soziale Geltung und den Zugang zu prestigereichen Posten etwa in Staat und Verwaltung machte.

Geprägt wurde der Begriff Meritokratie maßgeblich durch den britischen Soziologen und Sozialpolitiker Michael Young, der im Jahr 1958 ein satirisches Buch mit dem Titel The Rise of Meritocracy veröffentlichte. In Reflexion der politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurse seiner Zeit entwarf er das dystopische Bild einer Gesellschaft, in der soziale Positionen und Macht tatsächlich allein auf individueller Intelligenz und Leistung basieren, was er zugespitzt mit der Formel IQ + Effort = Merrit (IQ + Anstrengung = Verdienst) zum Ausdruck brachte. In den Folgejahren fand der Begriff Eingang etwa in die politische Philosophie und Soziologie, wo er in der Regel allerdings ohne die kritischen Untertöne verwendet wird, die Young mit dem Konzept der Meritokratie ursprünglich verband. Zwar finden sich im wissenschaftlichen Diskurs weiterhin kritische Analysen, die etwa den Ideologiegehalt des Meritokratiegedankens problematisieren und auf die in ihm angelegte Rechtfertigung und Relativierung bestehender sozialer Ungleichheiten aufmerksam machen. Überwiegend wird der Begriff jedoch in neutral-beschreibender Absicht verwendet und dient als Kurzformel, die zentrale Wesenszüge der bürgerlichen (Leistungs-)Gesellschaft hervorhebt, insbesondere:

  • Verantwortungsvolle Positionen werden auf Basis nachgewiesener Kompetenz vergeben

  • Die Verteilung von Bildungschancen erfolgt entsprechend der naturgegebenen Fähigkeiten

  • Leistung und Anstrengungsbereitschaft bilden die wesentliche Grundlage sozialer Ungleichheit

  • Soziale Ungleichheiten, die aus der Verwirklichung dieser Prinzipien hervorgehen, sind legitim

Das Bildungssystem als Sortiermaschine

Hierbei spielt Bildung eine herausragende Rolle. Der Aufbau des staatlichen Bildungssystems mit standardisierten Abschlüssen, der im frühen 19. Jahrhundert in Gang gesetzt wurde, war nicht zuletzt mit der Absicht verbunden, Standesprivilegien abzuschaffen und stattdessen einen freien Wettbewerb um Berufs- und Lebenschancen zu organisieren. Schon ab den frühen Lebensjahren besuchen inzwischen die meisten Kinder in Deutschland mit Krippe, Kita oder Tagesbetreuung eine erste Bildungseinrichtung. Der anschließende Schulbesuch ist dann für alle verpflichtend. Dies gilt als historische Errungenschaft, da die Schulpflicht erstmals ausnahmslos allen Kindern grundlegende Bildung und damit gesellschaftliche Teilhabe ermöglichte (siehe Beitrag: Interner Link: Tenorth). Aber nicht nur das Lernen stand und steht im Mittelpunkt des Schulbesuchs, am Ende geht es immer auch um Leistungsauslese. Denn in der Schule werden alle Heranwachsenden auf Basis staatlich geregelter Verfahren der Leistungsbeurteilung in unterschiedlich chancenreiche Bildungswege kanalisiert.

Interaktive Grafik: Das deutsche Bildungssystem. Grafik: Benjamin Erfurth, 23.7.2013 (© bpb)

Prüfungen und Noten, (Nicht-)Versetzung in die nächste Klassenstufe, Zuordnung zu unterschiedlich anspruchsvollen Schulformen, Bildungsgängen oder Kursen – all dies und mehr bestimmt über die Anschlussmöglichkeiten des oder der Einzelnen, etwa über den Zugang zu konkreten Ausbildungs- und Studiengängen, die mehr oder weniger attraktive berufliche Karrierepfade anbahnen (siehe Infografik:Interner Link: Aufbau des deutschen Bildungssystems mit Übergängen und Bildungsabschlüssen). Der letztlich erworbene Bildungsabschluss (sei es ein Ausbildungs- oder Studienabschluss, ein Meisterbrief) gilt in unserer Gesellschaft als Gradmesser für individuelle Leistungsfähigkeit und Fleiß und somit als das maßgebliche Kriterium dafür, wer verdientermaßen welche soziale Position einnehmen soll.

Damit wird das Bildungssystem zu einer Art „Sortiermaschine“ der demokratischen Leistungsgesellschaft, die auf der Grundlage von staatlich zertifiziertem Bildungserfolg – in Gestalt von Noten, Zeugnissen und Abschlüssen – aus ursprünglich Gleichgestellten am Ende sozial Ungleiche macht. Und diese Ungleichheit, so der meritokratische Kerngedanke, sei annehmbar, ja sogar gerecht und wünschenswert. Denn sie beruhe eben auf dem gesellschaftlich anerkannten Leistungsprinzip und motiviere die Menschen, sich anzustrengen und ihr Glück selbst in die Hand zu nehmen. Davon profitiere am Ende auch die Gesellschaft als Ganze, weil sie durch den freien Wettbewerb der Individuen produktiver, innovations- und anpassungsfähiger werde (siehe Beiträge: Interner Link: Werner, Interner Link: Wößmann, Interner Link: Allmendinger).

Das Problem der Bildungsungleichheit

All das setzt aber voraus, dass der Wettbewerb im Bildungssystem tatsächlich fair abläuft, dass also alle – unabhängig von ihren sozialen Voraussetzungen – gleichermaßen die Möglichkeiten erhalten, in den Wettbewerb einzusteigen und ihre Potenziale zu entfalten. Doch hier kommt das Problem der Bildungsungleichheit ins Spiel: Die Tatsache, dass etwa Kinder aus Armutsverhältnissen oder Arbeiter:innenfamilien (auch bei gleicher kognitiver Leistungsfähigkeit) mit Blick auf den Bildungserfolg systematisch schlechter abschneiden als Kinder aus sozial besser gestellten Familien, zeigt klar, dass das meritokratische Ideal längst nicht Realität ist. Nach wie vor gibt es im Bildungssystem schwer überwindbare soziale Barrieren und dies gilt über den gesamten Bildungsverlauf hinweg: Wer geht in die (weniger) attraktiven Kitas oder Schulen? Wer wechselt auf eine höhere Schulform oder verlässt die Schule ohne Abschluss? Wer setzt sich im Wettbewerb um attraktive Ausbildungsplätze durch? Wer wählt nach dem Abitur ein Studium und wer eher eine Ausbildung? Wer holt Abschlüsse nach und wer kann sich im Beruf vielfältig weiterbilden? In all solchen Fragen gibt es große soziale Unterschiede und die sind für das weitere Leben folgenreich (siehe Übersichtsbeitrag: Interner Link: Maaz, vertiefende Interviews zu bildungsbenachteiligten Gruppen mit: Interner Link: Hannover & Ollrogge, Interner Link: Lütje-Klose & Goldan, Interner Link: Dollmann & Kristen). Dabei geht es keineswegs nur um Beschäftigungschancen, Karrieremöglichkeiten und Einkommen. Das erreichte Bildungsniveau, so zeigen unzählige Studien, hat Auswirkungen in nahezu allen Lebensbereichen, von Wohnverhältnissen über Gesundheit und Lebenserwartung (siehe Interner Link: Hoebel u.a. im Datenreport 2021) bis hin zu gesellschaftlicher und politischer Partizipation (siehe Interner Link: Weßels im Datenreport 2021), sei es zivilgesellschaftliches Engagement (siehe Interner Link: Burkhardt u.a. im Datenreport 2021) oder Wahlbeteiligung.

In einer Gesellschaft, in der Bildungsungleichheiten stark ausgeprägt sind, liegen individuelle Potenziale brach und einem Teil der Menschen bleibt selbst jenes Mindestmaß an Bildung verwehrt, das erforderlich ist, um das eigene Leben erfolgreich und selbstbestimmt zu bestreiten. Wer keinen Bildungsabschluss vorweisen kann oder womöglich nicht einmal die Fähigkeit erlangt hat, einfache mathematische Probleme zu lösen oder einem Text Informationen zu entnehmen, ist in unserer „Wissensgesellschaft“ (siehe Beitrag: Interner Link: Poltermann) auf verlorenem Posten. Zudem erfordert die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft inzwischen in nahezu allen Lebensbereichen und Berufsfeldern einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien und Informationen. Auch hier zeigt sich, dass ein erheblicher Anteil der Menschen (u.a. ein Drittel der 8.- Klässler:innen in Deutschland) nicht über die dafür notwendigen Fähigkeiten verfügt (siehe Beitrag: Interner Link: Gerick). Wissenschaftlich wird ein solcher Mangel an Grundbildung heute mit dem Begriff der „Bildungsarmut“ (siehe Beitrag: Interner Link: Allmendinger & Leibfried) beschrieben, der darauf hinweist, dass Bildung in modernen Gesellschaften – nicht anders als materielle Sicherheit – als elementares Gut verstanden werden muss, das gesellschaftlichen Verteilungsmustern unterliegt und für das sich eine Art Existenzminimum definieren lässt. Die Folgekosten von Bildungsarmut, auch das zeigen viele Studien, sind enorm, und zwar nicht nur für den Einzelnen oder die Einzelne, sondern auch für die Gesellschaft als ganze, sei es in Form von Sozialleistungen und entgangenem Wirtschaftswachstum, geringeren Steuereinnahmen, fehlenden Fachkräften oder auch Krisenerscheinungen der Demokratie – um nur einige Beispiele zu nennen. Gerade in jüngerer Zeit wird das Problem der Bildungsungleichheit daher nicht mehr nur unter dem Aspekt der gleichen Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg diskutiert. Vielmehr wird darauf hingewiesen, dass eine zur gesellschaftlichen Teilhabe befähigende Grundbildung für jeden und jede gleichermaßen sichergestellt werden muss. Zumindest mit Blick auf ein solches Bildungsminimum ist also von einer gesellschaftlichen Bringschuld gegenüber dem Individuum die Rede.

In diesem Sinne gehen die Forderungen heute also über das altbekannte Ziel der Chancengleichheit hinaus in Richtung einer gleichen Grundbildung für alle, wie sie letztlich aber schon im menschenrechtlich verbrieften "Recht auf Bildung" (Interner Link: siehe Art. 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte) zum Ausdruck kommt, für das sich die Vereinten Nationen etwa mit ihrem Programm "Education for all" seit Jahrzehnten einsetzen (siehe Beitrag: Interner Link: Lohrenscheit). Wenn man sich vor Augen führt, dass hierzulande Jahr für Jahr mehr als sechs Prozent der Schulabgänger:innen ohne Abschluss bleiben und in Schulleistungsstudien deutschlandweit regelmäßig ein Viertel und mehr der Jugendlichen etwa im Lesen, in Mathematik oder im digitalen Bereich grundlegende Kompetenzen nicht erreicht, sind wir auch in einem wohlhabenden Land wie Deutschland von der Einlösung dieses Versprechens weit entfernt.

Chancengleichheit als Verteilungskonflikt

Die Chance auf eine gute Bildung wird – gerade auch in Deutschland – in erheblichem Maße von Faktoren und Umständen bestimmt, auf die der oder die Einzelne selbst keinen Einfluss hat. Aus dieser offenkundigen Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit, so viel ist über Parteigrenzen hinweg Konsens, ergibt sich ein Auftrag an die Politik: Sie ist gefordert Mittel und Wege zu finden, Bildungsungleichheiten zwischen den sozialen Gruppen unserer Gesellschaft abzubauen oder anders formuliert: für mehr Chancengleichheit zu sorgen (siehe Beitrag: Interner Link: Hopf & Edelstein).
Hier aber endet der breite politische Konsens auch schon. Denn worin genau die Ursachen des Problems liegen, wie groß es tatsächlich ist und vor allem: mit welchen Reformansätzen und Maßnahmen ihm begegnet werden sollte – darüber wurde und wird bis heute in Wissenschaft, Politik und Praxis immer wieder heftig gestritten (siehe Beiträge: Interner Link: Preisendörfer, Interner Link: Kraus). Und das ist angesichts der fundamentalen Bedeutung des Bildungssystems als Verteilungsinstanz von Status und sozialen Privilegien nicht überraschend. Reformen, die den Abbau von Bildungsungleichheit zum Ziel haben, bringen Verteilungskonflikte mit sich. Die Plätze auf dem sprichwörtlichen Sonnendeck der Gesellschaft sind begrenzt und wer oben ist, will es auch bleiben. Die Bildungschancen benachteiligter Gruppen zu verbessern heißt jedoch unweigerlich, die Konkurrenz zu erhöhen. Und da haben all jene, die gegenwärtig zu den Bessergestellten gehören, durchaus etwas zu verlieren. Selbst wenn die allermeisten Bürger:innen die Ungerechtigkeit von herkunftsbedingten Benachteiligungen prinzipiell anerkennen – geht es um die Zukunft der eigenen Kinder, ist mit Eltern bekanntlich nicht zu spaßen. Dann heißt es im Zweifel häufig doch: Bitte keine Experimente! Zudem betreffen Reformen selbstverständlich nicht nur Kinder und Eltern, sondern auch die vielfältigen Berufsgruppen, die im Bildungssystem tätig sind, und deren Arbeitswelt. Nicht selten stellen Reformen althergebrachte Gewissheiten infrage, rütteln an etablierten Routinen, verändern die Verteilung von Ressourcen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsgewalt – das kann Unmut provozieren oder sogar politisch organisierten Widerstand, der Reformvorhaben ausbremsen oder sogar zu Fall bringen kann. Dafür gibt es in der Geschichte der Bundesrepublik zahlreiche Beispiele (siehe z.B. für die Nachkriegszeit Beitrag: Interner Link: Edelstein).

Die bildungspolitische Bearbeitung des Problems – kleinschrittig und nur wenig erfolgreich

Das Problem der Chancengleichheit politisch zu bearbeiten war und ist daher oft eine Gratwanderung, die aufgrund der Kulturhoheit der Bundesländer (siehe Beitrag: Interner Link: Hepp) jedes Land für sich in meist kleinen und vorsichtigen Schritten beging. Dabei sind die Ursachen von Bildungsungleichheit (siehe Beiträge: Interner Link: Maaz, Interner Link: Terhart) und daher auch die Hebel, die die Politik über die Jahrzehnte in Bewegung gesetzt hat, überaus vielfältig: Ausbau und Verbesserung der frühkindlichen Bildung, Schulstrukturreformen und Ganztagsschulen, Möglichkeiten zum Nachholen von Schulabschlüssen in Abendschulen oder im beruflichen Übergangssystem, staatlich geförderte Aufstiegsfortbildungen, BAföG und Stipendienprogramme, Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur – all dies waren und sind Mosaiksteine im Bestreben um mehr Chancengleichheit. Inwieweit und in welcher Hinsicht sie erfolgreich waren, ist bis heute durchaus strittig. Klar ist: Die Sozialstruktur der Gesellschaft hat sich inzwischen massiv gewandelt und bildungspolitische Maßnahmen haben in diesem Prozess eine gewichtige Rolle gespielt. Wie in fast allen Ländern weltweit hat besonders in den Nachkriegsjahrzehnten eine massive „Bildungsexpansion“ stattgefunden, die sich bis heute fortsetzt (siehe Beiträge: Interner Link: Becker, Interner Link: Geißler).

Immer mehr Menschen erlangten, auch unter Nutzung der neuen Möglichkeiten, höhere Bildungsabschlüsse (siehe Interner Link: Infografik: Bildungsexpansion im Schulbereich) als ihre Eltern und mündeten in eine Vielzahl von qualifizierteren Berufen, die im Zuge der Modernisierung von Staat und Wirtschaft in immer größerer Zahl entstanden. In der Soziologie wurden diese Veränderungen im sozialen Gefüge mit einem Fahrstuhl verglichen: Getragen vom allgemeinen Wirtschaftswachstum seien alle sozialen Gruppen von ihrem Ausgangspunkt ein paar Stockwerke hinaufgefahren und hätten einen höheren Lebensstandard erreicht. Der relative Abstand zwischen den Sozialgruppen sei dabei aber kaum kleiner geworden. Wissenschaftliche Analysen zeigen, dass gerade die unteren sozialen Milieus von den politischen Bemühungen wenig profitiert haben, sich die Aussichten von Kindern aus benachteiligten Verhältnissen auf einen sozialen Aufstieg durch Bildung über die Jahrzehnte nicht wesentlich verbessert haben (siehe Beitrag: Interner Link: Pollack). Wer in prekären Verhältnissen geboren wurde, hat also auch heute wenig Chancen, es nach oben zu schaffen. Mit dem Zuzug von Arbeitsmigranten und ihren Familien im Zuge der Gastarbeiterabkommen, von Spätaussiedler:innen und Geflüchteten sind zudem immer wieder soziale Gruppen hinzugekommen (siehe Beitrag: Interner Link: Berlinghoff), die oftmals am unteren Ende der Gesellschaft starten (siehe Beitrag: Interner Link: Borgna). Und ungeachtet aller wirtschaftlichen Fortschritte wächst heute ein ganz erheblicher Anteil der Kinder in Armut auf (Interner Link: siehe Infografik: Welcher Anteil unter 15-Jähriger erhält Sozialleistungen) – das Problem der sozialen Bildungsungleichheit stellt sich also nach wie auf breiter Front.

Welcher Anteil unter 15-Jähriger erhält Sozialleistungen (SGB II)? (bpb, wzb) Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Schulreform – das zentrale politische Handlungsfeld gegen soziale Ungleichheit

In so ziemlich allen Bildungsbereichen hat die Politik Reformen unternommen, um das Problem der Bildungsungleichheit zu bearbeiten. Seit Anfang der 2000er Jahre ist dabei gerade auch die frühkindliche Bildung in den Fokus gekommen, die in der Bundesrepublik (anders als in der DDR) lange Zeit geringe Bedeutung hatte. Traditionell stand hier vor allem die Betreuung der Kinder im Vordergrund, die vor allem berufstätige Mütter entlasten sollte („Vereinbarkeit von Familie und Beruf“). Inzwischen besteht jedoch in der Wissenschaft und weitgehend auch über die politischen Lager hinweg Einigkeit, dass wesentliche Grundsteine für eine gelingende Bildungsbiografie schon ab dem frühesten Kindesalter gelegt werden. Nicht zuletzt geht es darum, die sprachlichen, kognitiven, motorischen und sozialen Fähigkeiten der Kinder von früh auf zu fördern. Daraus ergibt sich für die Kita – neben der Betreuung – auch ein ureigener Bildungsauftrag. Gerade weil die Kita früh ansetzt, werden hier die Chancen, sozial bedingte Benachteiligungen wirksam zu kompensieren und somit auch bessere Voraussetzungen für das schulische Lernen zu schaffen, auch seitens der Wissenschaft besonders hoch eingeschätzt (siehe Beitrag: Interner Link: Berth) – wenn die Qualität der Angebote stimmt (siehe Beitrag: Interner Link: Kuger & Peter).

Im Zentrum der Diskussionen und Bemühungen um eine Verbesserung von Chancengleichheit stand jedoch lange Zeit vor allem die Schule, als erste Stufe der formalen Bildung und diejenige Institution, die – weil verpflichtend – von allen jungen Menschen besucht wird und durch ihre Abschlüsse den weiteren Bildungs- und Berufsweg maßgeblich vorprägt (siehe Beitrag: Interner Link: Edelstein & Hopf): In den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten richtete sich die Aufmerksamkeit vor allem auf die Rahmenbedingungen der Schulbildung. Zunächst wurde das Schulgeld an Realschulen und Gymnasien abgeschafft und in manchen Ländern auch eine Lernmittelfreiheit eingeführt. Damit nicht schon der Wohnort die Bildungschancen bestimmt, wurde in dieser Zeit nun auch in ländlichen Regionen darauf hingearbeitet, ein flächendeckendes Angebot aller Schulformen zu schaffen. Zudem wurden Maßnahmen ergriffen, um das Bildungsbewusstsein in benachteiligten Milieus zu stärken, darunter etwa bessere Informations- und Beratungsangebote für Eltern sowie aktives Werben um „begabte Arbeiterkinder". Ab Ende der 1960er Jahre bündelten sich diese Ansätze im Reformprogramm der Gesamtschule, von der man sich vor allem auf der linken Seite des politischen Spektrums entscheidende Fortschritte in Sachen Chancengleichheit versprach. Durch flexiblere Formen der Leistungsauslese (Niveaukurse statt getrennte Schulformen), größere Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen sowie längeres gemeinsames Lernen sollte sie mehr Zeit für kompensatorische Förderung, mehr Möglichkeiten zur Korrektur von Schullaufbahnen und nicht zuletzt mehr gemeinsame Lernerfahrungen für Kinder aller Sozialschichten bieten. Kurzum: Nicht mehr nur die Rahmenbedingungen, sondern Schule und Unterricht selbst sollten sich verändern, so die Idee.

Eine solch grundlegende Umgestaltung der Schulorganisation – die flächendeckende Einführung von Gesamtschulen anstelle der tradierten Schulformen – ging vielen zu weit. Insbesondere unter den Anhänger:innen des traditionellen Gymnasiums, aber nicht nur hier, regte sich dagegen erbitterter Widerstand. Nach Jahren hitziger parteipolitischer Auseinandersetzungen, Bürgerprotesten und Volksbegehren, wurden Gesamtschule zunächst nur in sozialdemokratisch regierten Ländern eingeführt, und zwar nicht als Alternative zum dreigliedrigen Schulsystem, sondern als eine weitere Schulform neben Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien. Um eine Anerkennung ihrer Abschlüsse auch in konservativ regierten Ländern zu erwirken, musste sie zudem in den Verhandlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) in den frühen 1980er Jahren einen Kompromiss eingehen. In der schließlich zwischen allen Ländern geschlossenen und über fast 30 Jahre im Wesentlichen fortgeltenden Vereinbarung wurde eine stärkere Leistungsauslese festgelegt als ursprünglich von Fürsprecher: innen der Gesamtschule angedacht. Auch wenn es der Gesamtschule dennoch gelang, mehr Kinder zu höheren Abschlüssen zu führen, blieb der erhoffte Durchbruch in der Verminderung von Bildungsungleichheit aus. Die bildungspolitische Aufbruchstimmung der 1960er Jahre schlug in Ernüchterung um, politisch groß angelegte Programme für mehr Chancengleichheit gab es (vorerst) nicht mehr.

Schüler:innen mit einer anderen Familiensprache als Deutsch (bpb, wzb) Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Bildungsungleichheit, so viel ist inzwischen klar, erweist sich in Deutschland – und in unterschiedlichem Maße letztlich in allen Ländern der Welt – als Jahrhundertproblem, für das es keine einfachen und schon gar nicht nur bildungspolitische Lösungen zu geben scheint. Einige Probleme haben sich mit der Zeit sogar verschärft. Von der Hauptschule als einer auch für den Ausbildungsmarkt nur noch wenig anschlussfähigen Schulform haben sich immer größere Teile der Bevölkerung abgewendet, sie gilt vielen inzwischen als Schule der Bildungsverlierer:innen (siehe Beitrag: Interner Link: Trautwein, Baumert & Maaz). Aufgrund einer zunehmend ethnisch heterogenen Schüler:innenschaft bringen Kinder auch nicht immer die für ein erfolgreiches Lernen erforderlichen sprachlichen Voraussetzungen mit (siehe Interner Link: Infografik: Familiensprache).

Zudem bewirkt gerade in den Städten eine zunehmende Ballung sozialer Problemlagen in einzelnen Nachbarschaften (siehe etwa Interner Link: Infografik Kinderarmut in Grundschulbezirken), dass es mehr sozial belastete „Brennpunktschulen“ gibt, an denen sich problematische Lernmilieus herausbilden. Aber auch jenseits solcher Extreme haben Bildungsungleichheiten inzwischen eine stärker sozialräumliche Dimension: Waren die Bildungschancen lange Zeit im Wesentlichen von der besuchten Schulform bestimmt, hängen sie heute in erheblichem Maße auch von der einzelnen Schule und ihrem sozialen Umfeld ab (siehe Beitrag: Interner Link: Breidenstein). Schließlich scheint sich die Bildungsschere im Zuge der pandemiebedingten Schulschließungen und der einhergehenden schwierigen Lernbedingungen zuletzt noch weiter geöffnet zu haben (siehe Beitrag: Interner Link: Helbig, Interner Link: Dossier-Podcast zu Corona-Aufholprogrammen). Daher rückt das Problem der Bildungsungleichheit, das in seiner ausgeprägtesten Form als Bildungsarmut in Erscheinung tritt, inzwischen wieder stärker in den Fokus der Politik. Doch was tun?

Von der Systemreform zur Schulentwicklung

Zwar haben sich die politischen Frontstellungen in der Schulstrukturfrage inzwischen durchaus gelockert. Die problematischen Entwicklungen an vielen Hauptschulen und die demografisch bedingt insgesamt stark rückläufigen Schüler:innenzahlen haben dem tradierten Nebeneinander von Schulformen schon aus finanziellen Gründen vielerorts den Boden entzogen. Ab den 2010er Jahren waren daher viele Bundesländer regelrecht gezwungen, ihre Schulstrukturen pragmatisch anzupassen, also etwa Haupt- und Realschulen durch integrierte Schulformen zu ersetzen – in einer Reihe von Bundesländern gibt es neben dem Gymnasium heute nur noch diese zweite Schulform (siehe Beitrag: Interner Link: Tillmann). Aber auch in den neuen, nun zweigliedrigen Schulsystemen treten die bekannten sozialen Unterschiede wieder deutlich hervor: Auf der einen Seite stehen, weitgehend unverändert, die Gymnasien mit sozial vergleichsweise privilegierter Schüler:innenschaft, oft günstigen Lernbedingungen und vom aktuellen Lehrkräftemangel deutlich weniger betroffen; auf der anderen Seite die neu geschaffenen integrierten Schulformen, die weit größere gesellschaftliche Integrationslasten zu stemmen haben (nicht zuletzt auch Inklusion und Aufnahme von Geflüchteten), während sie als herausforderndere Arbeitsorte zugleich den Fachkräftemangel viel deutlicher spüren.

Auch angesichts der nüchternen Erkenntnis, dass es mit dem Ansetzen an systemischen Stellschrauben in der Vergangenheit nicht gelungen ist, Bildungsungleichheiten substanziell abzubauen, haben sich die bildungspolitischen Bemühungen in jüngerer Zeit von Fragen der Umgestaltung des Schulsystems auf die Ebene der Einzelschule verlagert. „Schulentwicklung“ lautet das Schlagwort für diese neue Reformstrategie, deren Wurzeln in der seit den 1990ern schrittweise erweiterten Eigenverantwortlichkeit der Einzelschule („Schulautonomie“) liegen. Statt in der Schulverwaltung erdachte, allgemeinverbindliche Reformmodelle umzusetzen, sollen die Schulen jetzt mit flexiblen und passgenauen Lösungen an den ganz konkreten Problemen und Herausforderungen vor Ort ansetzen (siehe Beitrag: Interner Link: Zeiß). Dabei rücken häufig das soziale Umfeld der Schule und außerschulische Akteure wie z. B. lokale Projektträger und Jugendfreizeiteinrichtungen als potenzielle Partner:innen der Schulentwicklung in den Blick („Sozialraumorientierung“). Auch Eltern werden in ihrer Rolle als Bildungs- und Erziehungspartner:innen wieder stärker wahrgenommen und sollen in neuen Formaten der Elternarbeit systematischer einbezogen werden (siehe Beitrag: Interner Link: Holzberger).

Inzwischen gibt es zahlreiche Bundesländer-Programme, die Schulen in sogenannten „schwierigen sozialen Lagen“ gezielt fördern, damit Schulleitungen, Lehrkräfte, Sozialarbeiter:innen und andere Akteure vor Ort eigene Entwicklungsvorhaben planen und umsetzen können, häufig mit Unterstützung von Schulnetzwerken, Agenturen für Schulentwicklungsbegleitung und anderem mehr. Dieser Logik folgt nun auch das milliardenschwere „Startchancenprogramm“, mit dem Bund und Länder in den kommenden 10 Jahren bundesweit 4.000 Schulen mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Schüler:innen unterstützen wollen. Auch haben einige Bundesländer begonnen, den Schulen Ressourcen abhängig von ihren konkreten sozialen Bedarfen zuzuweisen, anstatt nach dem bis dahin gängigen „Gießkannenprinzip“ sämtlichen Schulen einer Schulform (in Abhängigkeit allein von der Zahl ihrer Schüler:innen) die gleichen Mittel zuzuweisen. Inwieweit diese bildungspolitischen Programme einen wirksamen Hebel zur Reduktion von Bildungsungleichheit darstellen, wird sich zeigen müssen.

Auch andere Politikbereiche in der Verantwortung

Klar ist aber schon jetzt: Mit Bildungspolitik allein, sei sie auch noch so klug konzipiert, wird das Problem auch zukünftig nicht zu lösen sein. Denn am Ende haben Bildungsungleichheiten ihre Wurzeln auch in den ungleichen materiellen Lebensverhältnissen, die unsere Gesellschaft kennzeichnen. Kinder und Jugendliche, die in chronischen Mangelsituationen aufwachsen, deren Eltern von prekärer Beschäftigung oder Arbeitslosigkeit betroffen sind, die in Armut, beengten Wohnverhältnissen und sozial abgehängten Nachbarschaften ohne glaubhafte Perspektiven leben, werden ihre Potenziale auch in einer noch so guten Schule selten so ausschöpfen können, wie es Kinder aus günstigeren Verhältnissen möglich ist. Da helfen auch die inzwischen etablierten Möglichkeiten, Lerngelegenheiten, die einem zunächst verschlossen geblieben sind, zu einem späteren Zeitpunkt noch wahrzunehmen, Bildungsabschlüsse nachzuholen und so am Ende doch noch höher hinaus zu kommen, nur bedingt weiter. Denn zum einen können solche Umwege aufwändig und mit den beruflichen und familiären Verpflichtungen des Erwachsenenlebens schwer in Einklang zu bringen sein. Zum anderen ist das Lernen in weiten Teilen eben ein „kumulativer“ Prozess, in dem (früh) erworbene Fähigkeiten nicht unwesentlich darüber mitbestimmen, was später im Leben mit vertretbarem Aufwand gelernt werden kann. Eine wirksame Politik der Bildungschancengleichheit muss deshalb früh im Lebensverlauf ansetzen und kann sich nicht auf den Bereich der Bildungsinstitutionen beschränken. Es bedarf vielmehr einer gesellschaftspolitischen Gesamtstrategie, in der auch Fragen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, des Städte- und Wohnungsbaus ebenso wie des Steuer- und Erbrechts konsequent mitgedacht werden, um die Lebensverhältnisse sozial benachteiligter Familien auch ganz unmittelbar zu verbessern (Beitrag: Interner Link: Butterwegge). Denn so richtig die wissenschaftliche Analyse ist, dass Bildungsarmut in unserer Gesellschaft eine zentrale Ursache für Armut ist, gilt doch nachweislich auch der umgekehrte Zusammenhang: Das Aufwachsen in Armut ist eine zentrale Ursache für Bildungsarmut.

Weitere Inhalte

Dr. Benjamin Edelstein, geb. 1983, ist Politikwissenschaftler und forscht am Externer Link: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zu schulpolitischen Themen, insbesondere im Kontext sozialer Bildungsungleichheit. Er ist Ko-Leiter des Externer Link: Expert:innenforums Startchancen, Redaktionsvorsitzender der Zeitschrift Externer Link: DDS - Die Deutsche Schule und Redakteur des Online-Dossier Bildung.

geb. 1979, studierte Sozial- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Erfurt und arbeitete in verschiedenen Projekten der Wissenschaftsvermittlung. Seit 2011 ist sie Projektkoordinatorin und Redakteurin des Online-Dossier Bildung (bpb.de/bildung) am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).