Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Privatschulen in Deutschland | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Privatschulen in Deutschland

Margret Kraul

/ 11 Minuten zu lesen

In der öffentlichen Wahrnehmung gelten Privatschulen vor allem als Schulen einer wohlhabenden Elite. Tatsächlich ist die Privatschullandschaft jedoch außerordentlich vielfältig. Auch die Motive der Eltern, die eine Privatschule auswählen, unterscheiden sich. Wie hat sich die Privatschullandschaft in Deutschland entwickelt und was bedeuten Privatschulen für das öffentliche Schulwesen?

Privatschulen: Beitrag zur Vielfalt und Wahlfreiheit oder Verstärker sozialer Ungleichheit? (© picture-alliance/dpa)

Privatschulen erleben in Deutschland derzeit einen Boom: Ihr Anteil an den allgemeinbildenden Schulen hat sich in den letzten zwanzig Jahren mehr als verdoppelt. Für viele Eltern sind sie offensichtlich eine sehr bedenkenswerte Alternative, wenn es um das Aufwachsen und die Schulbildung ihrer Kinder geht. Zugleich stoßen Privatschulen in der Öffentlichkeit auf zahlreiche Vorbehalte: von dem Vorwurf, sie seien exklusive Lernorte für sozial Bessergestellte, bis hin zu der Befürchtung, Privatschulen trügen zur Aushöhlung des öffentlichen Schulsystems bei. Im Folgenden sollen Fakten und Mythen rund um Privatschulen geklärt werden.

Historische und rechtliche Grundlagen

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Zuge der Demokratisierung des Staates mit der Weimarer Reichsverfassung (WRV) von 1919 das Schulwesen grundlegend neu geregelt. Anstelle der bisher gültigen Unterrichtspflicht, die den Unterricht auch außerhalb von Schule ermöglichte, etwa durch Hauslehrer, trat die allgemeine Schulpflicht. Das Bildungssystem des 19. Jahrhunderts hatte privaten Initiativen noch breiten Raum gelassen. Doch nun war der Staat der Hauptverantwortliche für die Bildung der Jugend und entsprechend sollten alle allgemeinbildenden Schulen in der Regel öffentlich sein (vgl. WRV 143, 1).

Infobox Weimarer Reichsverfassung, Artikel 143

(1) Für die Bildung der Jugend ist durch öffentliche Anstalten zu sorgen. Bei ihrer Einrichtung wirken Reich, Länder und Gemeinden zusammen.

Ein besonderes Augenmerk galt dabei der Grundschule, die erstmals von allen Kindern gemeinsam besucht werden sollte. Sogenannte Vorschulen – Einrichtungen, die nahtlos in höhere Schulen übergingen – wurden aufgehoben. Dieser Neuerung lagen sozialpolitische wie pädagogische Überlegungen zugrunde: Einer durchgehenden Trennung der Schichten sollte entgegengewirkt und dem einzelnen Kind die Chance zu einer Ausbildung nach "Anlage und Neigung" gegeben werden.

InfoboxWeimarer Reichsverfassung, Artikel 146

(1) Das öffentliche Schulwesen ist organisch auszugestalten. Auf einer für alle gemeinsamen Grundschule baut sich das mittlere und höhere Schulwesen auf.
Für diesen Aufbau ist die Mannigfaltigkeit der Lebensberufe, für die Aufnahme eines Kindes in eine bestimmte Schule sind seine Anlage und Neigung, nicht die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stellung oder das Religionsbekenntnis seiner Eltern maßgebend.

Trotzdem gab es die Möglichkeit, dass private Schulen öffentliche Einrichtungen ersetzten. Sie konnten vom Staat genehmigt werden, wenn sie den öffentlichen Schulen in ihren Lehrzielen und der Ausbildung ihrer Lehrkräfte nicht nachstanden und – vermutlich noch entscheidender –nicht zur "Sonderung" der Schülerinnen und Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern führten. Gründe für die Beantragung privater Schulen lagen einmal in dem Interesse an einem besonderen pädagogischen Angebot, wie es beispielsweise die Waldorfschulen verkörperten, zum anderen aber auch in der Tradition der zwar öffentlichen, aber dennoch weitgehend konfessionsgebundenen Volksschulen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Mit der Zulassung privater konfessionsgebundener Volksschulen sollte gewährleistet werden, dass die Erziehungsberechtigten auch in Regionen mit konfessionellen Minderheiten eine Schule ihres Bekenntnisses wählen konnten (vgl. WRV, 147, 1. 2).

InfoboxWeimarer Reichsverfassung, Artikel 147 (1,2)

(1) Private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen bedürfen der Genehmigung des Staates und unterstehen den Landesgesetzen. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die Privatschulen in ihren Lehrzielen und Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte nicht hinter den öffentlichen Schulen zurückstehen und eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird.

Die Genehmigung ist zu versagen, wenn die wirtschaftliche und rechtliche Stellung der Lehrkräfte nicht genügend gesichert ist.

(2) Private Volksschulen sind nur zuzulassen, wenn für eine Minderheit von Erziehungsberechtigten, deren Wille nach Artikel 146 Abs. 2 zu berücksichtigen ist, eine öffentliche Volksschule ihres Bekenntnisses oder ihrer Weltanschauung in der Gemeinde nicht besteht oder die Unterrichtsverwaltung ein besonderes pädagogisches Interesse anerkennt.

Die Schulartikel der WRV gingen fast unverändert in das deutsche Grundgesetz (GG) ein, in dem zwar nicht mehr eigens das Versorgungsgebot (vgl. WRV, 143) für den Staat formuliert, jedoch ein ausdrückliches Bekenntnis zur Errichtung von Privatschulen gegeben wird. Die Voraussetzungen für deren Genehmigung werden ähnlich gefasst wie in der WRV und sind bis heute gültig (vgl. GG 7,4).

InfoboxArt. 7 (4) GG

(4) Das Recht zur Errichtung von privaten Schulen wird gewährleistet. Private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen bedürfen der Genehmigung des Staates und unterstehen den Landesgesetzen.

Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die privaten Schulen in ihren Lehrzielen und Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte nicht hinter den öffentlichen Schulen zurückstehen und eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird. Die Genehmigung ist zu versagen, wenn die wirtschaftliche und rechtliche Stellung der Lehrkräfte nicht genügend gesichert ist.

Diejenigen Privatschulen, die zur Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht dienen, im Wesentlichen die staatlichen Lehrpläne einhalten und staatlich anerkannte Abschlüsse anbieten, sind sogenannte Ersatzschulen. Sie werden keineswegs nur privat finanziert, sondern erhalten, wenn sie drei Jahre nach ihrer Gründung staatlich anerkannt worden sind, einen staatlichen Finanzausgleich von durchschnittlich 75 Prozent (unterschiedlich je nach Bundesland). Eine zweite Gruppe von Privatschulen bilden die Ergänzungsschulen. Sie sind nicht an staatliche Lehrpläne gebunden, erhalten aber auch keinen Finanzausgleich. Ihre Bildungsgänge und Abschlüsse sind nicht mit denen der staatlichen Schulen vergleichbar. So kann beispielsweise an einer Internationalen Schule das IB-Diplom (International Baccalaureate Diplom) erworben werden oder an einer griechischen Schule das Apolytirion, die mittlere Reife. Inwieweit die Schulpflicht auf Ergänzungsschulen abgeleistet werden kann, ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt.

Entwicklung der Privatschulen: Vielfalt und Boom

Abbildung 1: Privatschulgründungen in Niedersachsen nach Schularten, 1920 - 2011 (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Im 19. Jahrhundert hatten Privatschulen häufig dazu gedient, das staatliche Schulsystem zu substituieren – beispielsweise durch private höhere Mädchenschulen. In der Weimarer Republik folgten die Gründungen einer neuen Logik: dem pädagogischen oder konfessionellen Interesse. Während des Nationalsozialismus sollte die nationalsozialistische Weltanschauung in den Schulen durchgesetzt werden. Die Bildungspolitik war darauf ausgerichtet, Schülerinnen und Schülern nationalsozialistisches Gedankengut wie Rasse, Blut und Boden nahezubringen.

Besondere pädagogische Ausrichtungen hatten in diesem ideologischen Rahmen keinen Platz mehr. Private Schulen mussten um ihre Existenz bangen; an Neugründungen war nicht zu denken.

Abbildung 2: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 (Interner Link: Mehr dazu...) (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Erst in der unmittelbaren Nachkriegszeit, und zwar da, wo im ländlichen Bereich Gymnasien fehlten und der Staat seiner Aufgabe der Schulneugründungen nicht schnell genug nachkommen konnte, wurden erneut private Schulen gegründet. Mit der bildungspolitischen Aufbruchsphase in den sechziger Jahren und den damit einhergehenden Bildungsreformen nahm dieser zivilgesellschaftliche Gründungsimpetus jedoch wieder ab. Nur private Förderschulen entstanden weiterhin. Bis in die Mitte der achtziger Jahre waren sie noch mehrheitlich konfessionell gebunden, inzwischen werden sie aber zur Hälfte von weltlichen Initiativen getragen (vgl. Abbildung 1).

Ende der neunziger Jahre kommt Bewegung in die Privatschulszene. Zwischen 1992 und 2012 steigt auf Bundesebene die Anzahl der Privatschulen von 1991 auf 3500 (vgl. Abbildung 2); ihr Anteil an den allgemeinbildenden Schulen hat sich – wegen demografisch bedingter Schließungen öffentlicher Schulen – sogar mehr als verdoppelt, von 4,5 auf 10,2 Prozent.

Abbildung 3: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992 - 2012 (Interner Link: Mehr dazu...) (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Entsprechend steigen auch die Schülerzahlen an privaten Schulen; in den letzten zwanzig Jahren von gut 445.000 auf knapp 731.000, also um ca. zwei Drittel. Betrachtet man den Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der gesamten Schülerschaft in allgemeinbildenden Schulen, so zeigt sich der Anstieg noch deutlicher: nämlich von 4,8 auf 8,5 Prozent, auf nahezu das Doppelte (vgl. Abbildung 3).

Diese Befunde sind zum einen der Entwicklung in den neuen Bundesländern geschuldet. Sie holen die Privatschulgründungen der frühen Bundesrepublik gleichsam nach, denn in der DDR waren "Privatschulen als Ersatz für öffentliche Schulen (…) unzulässig". Zum anderen kommt es aber auch in den alten Bundesländern zu einem deutlichen Anstieg. Es werden so viele Privatschulen gegründet wie nie zuvor, vor allem Schulen mit Primarstufen, die meistens aus Elterninitiativen entstehen und in der Regel reformpädagogisch orientiert sind: Waldorf, Montessori, Freinet,

Abbildung 4: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 (Interner Link: Mehr dazu...) (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

aber auch Freie Alternative Schulen. Träger dieser Schulen sind Vereine oder GmbHs. Diese letzte Gründungswelle hat zur Folge, dass nicht mehr die Förderschulen den größten Anteil an den Privatschulen haben, erst recht nicht, wie häufig vermutet wird, die Gymnasien, sondern die Grundschulen (vgl. Abbildung 4).

Eltern und ihre Motive

Dass das Vorurteil, Privatschulen seien besonders exklusiv und würden ausschließlich von reichen Eltern gewählt, nicht zutreffend ist, belegen allein die verschiedenen Schulformen in der Privatschullandschaft. Die Vielfalt verweist zugleich auf unterschiedliche Motive der Schulwahl: Natürlich gibt es die einkommensreichen, häufig beruflich erfolgreichen Akademikereltern, die hochkomplexen beruflichen Tätigkeiten nachgehen und für ihre Kinder bevorzugt alternativ-reformpädagogische, möglichst internationale Schulen oder leistungsorientierte Gymnasien auswählen. Die Privatschule kommt ihren pädagogischen Orientierungen entgegen, entspricht dem Wert, den sie neben Leistung auf Individualität und Selbstentfaltung legen, dient aber natürlich auch dem Statuserhalt. Daneben steht eine zweite Gruppe von Eltern. Sie haben vorwiegend mittlere Bildungsabschlüsse, arbeiten in fachlich ausgerichteten Tätigkeiten und wählen für ihre Kinder Schulen, oft mit konfessioneller Prägung, die mehrere Bildungsgänge vereinen: Gesamtschulen, Haupt- und Realschulen oder Realschulen mit Gymnasialzweig. Diesen Eltern geht es vorrangig darum, dass sich ihre Kinder solides Wissen und soziales Verhalten aneignen können. Dabei legen sie großen Wert darauf, dass die Kinder den richtigen sozialen Umgang pflegen. Eltern dieser Gruppe sind häufig soziale Aufsteiger und daran interessiert, dass es ihre "Kinder mal besser haben". Dafür setzen sie ihre Ressourcen ein und lassen sich die Schule etwas kosten.

In jüngster Zeit kristallisiert sich eine dritte Gruppe heraus: Es sind Eltern, die oft selbst in pädagogischen Berufen tätig sind, ihr besonderes Augenmerk auf die Kindheitsphase legen und sich in einer der zahlreichen Initiativen für alternative Grundschulen zusammenfinden. Sie wünschen ihren Kindern eine unbeschwerte glückliche Schulzeit, in der Lehrerinnen und Lehrer der Individualität der Kinder entgegenkommen und sie möglichst ohne Zwang, aber dennoch optimal fördern. Sie haben eine Schule im Sinn, die ein mögliches Scheitern gar nicht erst zulässt und den eigenen hohen Anspruch der Eltern an eine "gelingende Erziehung" unterstützt.

In allen Gruppen legen Schulen und Eltern großen Wert darauf, dass sie in ihren Orientierungen und Zielen zueinanderpassen. Ein solches Passungsverhältnis wird von den Beteiligten als großer Vorteil gegenüber den staatlichen Schulen angesehen. Vermutlich liegt darin eines der wichtigsten Unterscheidungskriterien zwischen privaten und öffentlichen Schulen: Anders als staatliche sind private Schulen nicht verpflichtet, alle Kinder aufzunehmen, die die formalen Aufnahmebedingungen erfüllen. Sie können sich ihre Schülerinnen und Schüler auswählen und prüfen, ob sie in ihr Konzept "hineinpassen". Auch die Eltern treffen eine Wahl: Sie entscheiden sich für eine bestimmte private Schule, weil sie von deren Programm überzeugt sind und sich von den Kosten, die sie für den Schulbesuch aufbringen, einen entsprechenden Nutzen versprechen. Das gilt für die Grundschule ebenso wie für die weiterführende Schule.

Da die Grundschulpflicht in der Regel an der Grundschule des jeweiligen Einzugsgebiets abgeleistet werden muss, bedeutet die Privatschulwahl im Primarbereich zum einen, dass Eltern auf ein alternatives pädagogisches Angebot zugreifen können, zum anderen aber auch, dass sie sich damit der Zuweisung zu der wohnortnahen Schule entziehen können. Das mag vor allem dann von einigen Eltern gern genutzt werden, wenn das Wohnquartier multikulturell durchsetzt ist und sich durch eine soziale Heterogenität auszeichnet, die sie für ihre Kinder nicht wünschen. Dabei kann es dazu kommen, dass das individuelle Elterninteresse mit dem öffentlichen Interesse an einer ausgewogenen sozialen Zusammensetzung der Schülerschaft kollidiert. Andererseits gibt es (einige wenige) Beispiele, bei denen sich gerade private Schulen bewusst an der Heterogenität ihres Umfelds orientieren und soziale Verantwortung übernehmen.

Im Sekundarbereich hingegen stellt sich die Situation etwas anders dar: Hier bieten die staatlichen Schulen durch ihre jeweiligen Profile und Schwerpunkte häufig ein breitgefächertes pädagogisches Angebot. Privatschulen sind nur eine Möglichkeit unter vielen und positionieren sich in Relation zu öffentlichen Schulen.

Schulen, Schulträger und Schulgeld

Die Kosten für private Schulen sind immer wieder ein Diskussionspunkt. Generell gilt natürlich das im Grundgesetz festgeschriebene Sonderungsverbot. Danach darf die Höhe des Schulgeldes keine soziale Selektion nach sich ziehen. Dennoch ist das Schulgeld stark abhängig von dem Schulträger. Das geringste Schulgeld erheben diejenigen konfessionellen Schulen, die ihrerseits einer der beiden großen Kirchen verbunden sind. Sie vereinen etwa zwei Drittel der Schülerschaft privater Schulen auf sich. Waldorf- und andere reformpädagogisch orientierte Schulen, aber auch freie evangelische (Bekenntnis-) Schulen sind dagegen deutlich teurer; die Spitze bilden bilinguale und internationale Schulen.

Schulgeld unterschiedlicher Privatschultypen, exemplarisch für eine nordwestdeutsche Großstadt

SchuleMonatliches Schulgeld Aufnahmegebühr
Waldorfschule 265 € 1.450 €
Montessori-Schule 100-344 €* 250-1.500€*
Bilinguale Schule ab 230 €* k. A.
Freies Gymnasium 410-460 €* k. A.
Evangelisches Gymnasium 50 €** -
Katholisches Gymnasium 60 €** -
Katholische Haupt- und Realschule Sachkostenzuschuss: 10 € -
Evangelische Bekenntnisschule 40-310 €* 25 €
Haupt- und Förderschule ab 35 €* k. A.
Ergänzungsschule: Internationale Schule 950-1.162 €* 3.500 €

Fußnote: * einkommensabhängige Staffelung (Angaben auf Grundlage eigener Recherchen)

Fußnote: ** Befreiung möglich

Welcher Schulgeldbetrag angemessen ist bzw. von welcher Höhe an man eine soziale Sonderung befürchten muss, ist schwierig zu beantworten. Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim hat 2005 in einem Urteil die Höhe von 120 Euro als verfassungsrechtlich unbedenklich eingestuft. Die meisten Privatschulen versuchen dem Sonderungsverbot nachzukommen, indem sie das Schulgeld einkommensabhängig erheben und darüber hinaus Stipendien anbieten. Ergänzungsschulen sind anders als Ersatzschulen an derartige Vorgaben nicht gebunden; sie können ihr Schulgeld marktkonform erheben. Ob sie deshalb aber gewinnorientiert arbeiten, sei dahingestellt; zumindest die Anerkennung als "gemeinnützig" spricht dagegen.

Private Schulen und das öffentliche Bildungswesen

Was aber bedeuten private Schulen für das öffentliche Bildungssystem? Zunächst einmal ergänzen sie das staatliche Schulsystem, tragen neuen pädagogischen Entwicklungen Rechnung und kommen den Wünschen von Eltern entgegen. Überdies zeugen sie von einem neuen Staatsverständnis, dem zufolge der Staat einzelne Aufgaben aus seinem traditionellen Zuständigkeitsbereich an private Dienstleister auslagert, die diese dann unter marktwirtschaftlichen Bedingungen erfüllen.

Ein Problem entsteht jedoch, wenn private Schulen das staatliche Angebot nicht nur ergänzen, sondern es vollständig ersetzen. Dies geschieht seit einigen Jahren in dünn besiedelten Gebieten in den neuen Bundesländern: Staatliche Grundschulen, deren Existenz immer an eine bestimmte Kinderzahl gebunden ist, müssen wegen demografisch rückläufiger Schülerzahlen schließen. An denselben Orten entstehen stattdessen private Grundschulen, die nicht an Mindestzahlen gebunden sind. Problematisch ist dies nicht nur, weil die neuen privaten Grundschulen mit ihrem spezifischen pädagogischen Programm oder ihrer konfessionellen Ausrichtung nicht unbedingt dem Wunsch der Allgemeinheit entsprechen müssen, sondern auch, weil sie die staatliche Schulentwicklung der Region beeinflussen: Durch Privatschulgründungen hat möglicherweise auch die im Schulentwicklungsplan vorgesehene Schule des Nachbarorts keine Existenzgrundlage mehr, denn diejenigen Kinder, die eine kleine private Grundschule an ihrem Wohnort besuchen, fehlen nun in der staatlichen Schule des Nachbarorts. Wenn sie schließen muss, weil sie dann ihrerseits die gesetzliche Mindestanzahl unterschreitet, bedeutet dies für die Anwohner noch längere Wege zur nächsten öffentlichen Schule.

Auch die Frage der Qualitätssicherung ist nicht geklärt. Können die neu gegründeten, meistens sehr kleinen Privatschulen die staatlicherseits geforderte Unterrichtsqualität einlösen? Ein jahrgangs- und häufig auch fächerübergreifender Unterricht, auf den die kleinen Schulen wegen ihrer geringen Schülerzahlen in der Regel zurückgreifen müssen, setzt fachdidaktisch und methodisch sehr gut qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer voraus. Sie müssen garantieren können, dass der Unterricht in fast familiärer Atmosphäre wirklich die gewünschte Lernkultur mit sich bringt, nicht aber Nachteile für die Kinder. In Einzelfällen wurde auch schon aufgrund fehlender Professionalität der Lehrkräfte die Betriebserlaubnis einer kleinen privaten Grundschule zurückgenommen.

Ein anderes Problem entsteht dagegen in dichtbesiedelten Regionen, in denen Eltern aus einem breiten Schulangebot wählen können. Hier konkurrieren private mit öffentlichen Schulen um die jeweils passenden Schülerinnen und Schüler. Je nach Profil der privaten Schule kann es sich dabei um besonders leistungsstarke, vielleicht auch besonders kreative Kinder handeln. Wandern diese Kinder zu einer nicht öffentlichen Schule ab, kann dies zum sogenannten "creaming effect" führen: Die "Besten" werden durch private Schulen "abgeschöpft". Betrachtet man jedoch die Vielfalt der Privatschulen, die Motive der Eltern, die häufig auch an der Förderung ihrer nicht so leistungsstarken Kinder orientiert sind, dürfte diese Gefahr bei einem gut ausgebauten staatlichen Schulsystem nicht allzu groß sein. Dennoch wird der Staat die verschiedenen sich anbahnenden Dilemmata bei der Genehmigung von Privatschulen in Zukunft berücksichtigen müssen.

Quellen / Literatur

Avenarius, Hermann; Pieroth, Bodo; Barczak, Tristan (2012): Die Herausforderung des öffentlichen Schulwesens durch private Schulen – eine Kontroverse. Die Freien Schulen in der Standortkonkurrenz. Baden-Baden: Nomos.

Cortina, Kai S.; Leschinsky, Achim; Koinzer, Thomas (2009): Thementeil: Privatschulen. In: Zeitschrift für Pädagogik 55, S. 667-760.

Gürlevik, Aydin; Palentien, Christian; Heyer, Robert (Hrsg.) (2013): Privatschulen versus staatliche Schulen. Wiesbaden: Springer VS.

Helsper, Werner; Dreier, Lena; Gibson, Anja; Kotzyba, Katrin; Niemann, Mareke (2015): "Exklusive" und private Gymnasien in städtischen Bildungsregionen – Wettbewerb und Schülerauswahl am städtischen höheren "Bildungsmarkt". In: Kraul, Margret (Hrsg.): Private Schulen. Wiesbaden: Springer VS.

Kraul, Margret (Hrsg.) (2015): Private Schulen. Wiesbaden: Springer VS.

Kraul, Margret (2015): Privatschulen in den letzten hundert Jahren: Ein wachsendes vielfältig ausdifferenziertes Feld. In: dies. (Hrsg.): Private Schulen. Wiesbaden: Springer VS.

Kraul, Margret; Bergau, Natalia; Rapp, Sylvia (2014): Privatschulen zwischen Förderung und Distinktion. Eine Analyse aus Elternsicht. In: Pädagogische Rundschau, 68 (1), S. 73-94.

Ullrich, Heiner; Strunck, Susanne (Hrsg.) (2012): Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden: VS-Verlag.

Ullrich, Heiner (2015): Die nachmoderne Dorfschule. Privatschulgründungen in neuen Nischen. In: Kraul, Margret (Hrsg.): Private Schulen. Wiesbaden: Springer VS.

Tillmann, Klaus-Jürgen (2015): Kommentar: Elite, Exzellenz oder Förderung? Staatliche und private Schulen. In: Kraul, Margret (Hrsg.): Private Schulen. Wiesbaden: Springer VS.

Vogel, Johann Peter (2012): Öffentliche Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft. Ausgewählte Beiträge zum Schul- und Bildungsrecht. Baden-Baden: Nomos.

Quellen

Statistisches Bundesamt Deutschland (Hrsg.) (1992-2013): Bildung und Kultur. Allgemein bildende Schulen. Fachserie 11, Reihe 1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt Deutschland (Hrsg.) (2006-2013): Bildung und Kultur. Private Schulen. Fachserie 11, Reihe 1.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Die Trennung von Ersatzschulen und Ergänzungsschulen wird nicht von allen Bundesländern in dieser Form praktiziert und in der Literatur auch problematisiert (vgl. Vogel 2012).

  2. Die Auflösung privater Schulen traf alle Schulformen und unterschiedliche Trägerschaften. So wurde beispielsweise die 1894 gegründete Marienschule Schwagsdorf, Waisenhaus und Volksschule der Thuiner Franziskanerinnen, 1939 durch die nationalsozialistische Regierung aufgelöst und erst nach Kriegsende 1947 wiedereröffnet (vgl. Externer Link: http://www.marienschule-schwagstorf.de/Geschichte.18.0.html). Die St. Ursula-Schule in Hannover, ein Oberlyzeum, teilte dieses Schicksal: Zunächst wurden einzelne Klassen abgebaut, bis dann 1939 die Restschule geschlossen wurde. Sie konnte 1945 mithilfe der englischen Militärregierung wieder eröffnet werden (Externer Link: http://www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=275). Auch den freien Schulen erging es nicht anders: Die Freie Waldorfschule Hannover wurde 1938 verboten, konnte ihren Schulbetrieb aber ebenfalls schon 1945 wieder aufnehmen. (Externer Link: http://www.waldorfschule-maschsee.de/ueber-uns/geschichte-der-schule.html)

  3. Für Niedersachsen wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts alle Privatschulen mit ihrem Gründungsdatum und ihrer Ausrichtung erhoben (vgl. Kraul, im Erscheinen). Die dabei identifizierten Gründungswellen werden im Folgenden exemplarisch herangezogen.

  4. Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik [vom 7. Oktober 1949] Art. 38.

  5. Kraul, Bergau & Rapp 2014

  6. Vgl. Tillmann (2014)

  7. Vgl. Helsper et al. (2014)

  8. Vgl. Ullrich (2014)

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Margret Kraul für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Margret Kraul, geb. 1945, lehrt und forscht als Professorin für Pädagogik, zuletzt als Niedersachsenprofessorin, an der Georg-August-Universität Göttingen.
Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Pädagogik, Historische Bildungsforschung, Schulforschung, Geschlechter- und Biographieforschung. In jüngster Zeit beschäftigt sie sich mit Privatschulen. Zuletzt erschien von ihr Privatschulen zwischen Förderung und Distinktion. Eine Analyse aus Elternsicht in der Pädagogischen Rundschau 2014. In Kürze folgt die Herausgabe des Sammelbandes "Private Schulen" bei Springer VS.