Bundeszentrale für politische Bildung
04. Oktober 2023

Neue Angebote der bpb

Liebe Leserinnen und Leser,

gestern wurde der Tag der deutschen Einheit begangen. Auch 33 Jahre nach der Wiedervereinigung bestimmen die Unterschiede zwischen Ost und West die Debatten: Die Bundesregierung legte am 27.09.2023 einen Bericht zum Stand der Deutschen Einheit vor. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, appelliert an die Bevölkerung, dass Einigkeit und Verständigung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei. Wer sich über die Deutsche Einheit informieren möchte, findet im Dossier „Lange Wege der Deutschen Einheit“ eine umfangreiche Darstellung.

Wenn von den gesellschaftlichen Umbrüchen 1989/1990 die Rede ist, sind die Sichtweisen von Migrantinnen und Migranten selten Teil der Diskussion. Dabei änderten sich mit dem Fall der Mauer auch die Lebensverhältnisse der Menschen, die als Arbeitskräfte, Studierende oder Schutzsuchende in die Bundesrepublik und die DDR gekommen waren. Der Artikel "31 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen" nimmt das Ereignis aus der Perspektive unterschiedlicher migrantischer Positionen in den Blick.

Die Hosts Nina Heinrich und Philine Janus des neuen Podcasts "Werkstatt-Gespräch" sprechen mit Expertinnen und Experten aus IT, Wissenschaft, Schule und Journalismus und laden dazu ein, den großen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung auf den Grund zu gehen. Die erste Folge handelt von KI und maschinellem Lernen. Die Journalistin und Programmiererin Marie Kilg verrät, was Alexa und eine Million Katzenbilder mit der Vermenschlichung von KI zu tun haben.

Weitere neue Inhalte finden Sie auf unserer Webseite, bei eurotopics, bei fluter oder in unserem Kinderangebot von HanisauLand. Wer es lieber analog mag, wird im Shop fündig. Dort haben wir aktuell über 2.000 verschiedene Printartikel im Angebot: Von A wie APuZ bis Z wie Zeitbilder.

Wir wünschen Ihnen zahlreiche neue Erkenntnisse und freuen uns über Feedback an info@bpb.de.

Ihr Newsletter-Team der bpb

PS: Sie wollen viel häufiger von uns hören? Dann abonnieren Sie doch die „Tägliche Dosis Politik“ im Messenger-Dienst Ihrer Wahl auf dem Smartphone.

Online-Angebote

TÜRKEI

 

Wirtschaft in der Türkei

 
Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre in der Türkei verursachte chaotische Zustände bei der Währung, der Inflation und politische Unsicherheiten im Land sowie in der umliegenden Region.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

BEHINDERUNGEN

 

Barrieren der gesellschaftlichen Teilhabe

 
Die Teilhabe aller Menschen mit Behinderungen ist durch (inter-)nationale Rechte geschützt. Trotzdem erleben Betroffene mit Migrationsgeschichte spezifische Ausgrenzung und Diskriminierung.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

ARTIKEL

 

Migrationspolitik – August 2023

 
Die Bundesregierung will Georgien und Moldau als ‚sichere Herkunftsländer‘ einstufen und Abschiebungen erleichtern. Zudem sollen Hürden für die Einbürgerung gesenkt werden.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

GESCHICHTE IM FLUSS

 

Der Dnipro

 
Seit Russlands Überfall auf die Ukraine ist der Dnipro ein Kriegsfluss geworden. Doch der drittlängste Fluss Europas ist mehr als ein umkämpfter Strom. Er steht im Zentrum ukrainischer Nationenwerdung
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

DEUTSCHLAND ARCHIV

 

32 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen

 
Sechs Perspektiven auf das Ausmaß rechtsextremer Gewalt seit dem Mauerfall. Von Bernd Wagner, Ingo Hasselbach, Angelika Nguyen, Esther Dischereit, Heike Kleffner, Tilman Wickert & Rostocker Schülern.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 
Ausschnitt aus dem Filmplakat zu LARS IST LOL: Plakat zum Film LARS IST LOL: Drei Mädchen und zwei Jungen im Teenageralter stehen vor einer gelb angestrichenenn Mauer. Der eine Junge hat Down-Syndrom, ein Mädchen hält ein Smartphone in den Händen.

Film des Monats: Lars ist LOL

2007 ersticht die iranische Studentin Reyhaneh Jabbari in Notwehr einen Mann, der sie zu vergewaltigen droht. 2014 wird sie nach dem islamischen Gesetz der Blutrache hingerichtet. Steffi Niederzolls Dokumentarfilm "Sieben Winter in Teheran" zeichnet den Kampf der Familie um ihr Leben nach. Kinofenster bietet dazu Unterrichtsmaterial, eine Filmbesprechung und ein Interview mit der Regisseurin an.
Weiter

Publikationen

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE

 

Türkei

 
Am 29. Oktober 2023 feiert die Republik Türkei ihr hundertjähriges Bestehen. Sie kann dabei auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken, die aber nicht frei von Herausforderungen war.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

ÜBER DIE BPB

 

Jahresbericht 2019—2021

 
Corona, ein neuer Standort in Gera und ein Flugzeug als Lernort. Die Jahre 2019 – 2021 waren für die bpb durch Umbrüche geprägt.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

BUCH

 

Verfassungsschutzbericht 2022

 
Der jährlich erscheinende Verfassungsschutzbericht bietet einen Überblick zur Situation der inneren Sicherheit in Deutschland. Das Informationsangebot „Der Bericht“ enthält daraus in kompakter Darstellung eine Auswahl an Trends und Fakten mit ergänzenden Informationsangeboten.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

SCHRIFTENREIHE FÜR KINDER

 

Du hast angefangen! Nein, du!

 
Ist der Tag gegangen oder die Nacht gekommen? David McKees zeitlose Parabel bietet viele Anknüpfungspunkte, um mit Kindern über die Themen Verständigung und Anerkennung anderer Perspektiven ins Gespräch zu kommen.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

SCHRIFTENREIHE

 

Schwarz. Rot. Wir.

 
Deutschland braucht mehr Vorbilder, die gesellschaftliche Vielfalt öffentlich und selbstverständlich verkörpern, schreibt Diversity-Experte Pierrot Raschdorff.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 
Zwei Hände in der Farbe "apricot" halten Schnüre. Diese ergeben abstrakte Formen, die an Pixel erinnern. Die Formen sind hell-lila und hell-gelb eingefärbt. Hinter den Pixeln sieht man ein Mikrofon. Der Hintergrund ist neon-grün. Oben steht: "Werkstatt Gespräch. Storytelling & Bildung". Unten links ist das Logo von werkstatt.bpb.de zu sehen. Untereinander steht da: werk-statt-bpb.de.

Werkstatt-Gespräch

Für die zweite Staffel des Podcasts Werkstatt-Gespräch tauchen wir ein in die Welt der Geschichten: Wie können Lehrende und politische Bildner Storytelling als Werkzeug im Unterricht einsetzen?
Weiter

Veranstaltungen

PODIUM / VORTRAG

 

Was von der Wismut bleibt – Zeitzeug/-innengespräch

 
Donnerstag, 05. Oktober 2023 - Arbeitsalltag bei der Wismut. Wie blicken die ehemaligen Wismut-Arbeiterinnen und -Arbeiter auf die damalige Zeit zurück? Drei Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Gespräch mit Elisa Ueberschär.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

ELTERN-LAN

 

Digitale Eltern-LAN am 05.10.2023 – Roblox

 
Donnerstag, 05. Oktober 2023 - Die Teilnehmenden lernen digitale Spiele kennen und können mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

PODIUM / VORTRAG

 

Paläste fürs Volk

 
Samstag, 07. Oktober 2023 - Die Gesprächsreihe widmet sich Kulturpalästen in Mittel- und Osteuropa von der sozialistischen Idee hinter den Bauten bis zu ihrer Rolle in urbanen Veränderungsprozessen heute.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

WORKSHOP / SEMINAR

 

Demokratie zwischen Tiktok und Bundestag

 
16.10. – 20.10.2023 - Zum achtzehnten Mal lädt der Deutsche Bundestag gemeinsam mit der bpb und der Jugendpresse Deutschland e. V. 25 politik- und medieninteressierte Jugendliche zu einem Workshop nach Berlin ein.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

KONFERENZ / TAGUNG

 

100 Jahre Republik Türkei

 
17.10. – 18.10.2023 - 2023 feiert die Republik Türkei ihr hundertjähriges Bestehen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir einen Blick auf die 100-jährige Geschichte des Landes werfen und einen Ausblick in die Zukunft wagen.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 
Denkmal für die Berliner Mauer

Lange Wege der Deutschen Einheit

Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?
Weiter
Die bpb auf:
Facebook
X
YouTube
bpb.de
Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Neue Angebote der bpb" (HTML-Version) abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an: info@bpb.de 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2025 (https://www.bpb.de/impressum)