Bundeszentrale für politische Bildung
07. Februar 2025
Bpb - Schulnewsletter

Schulnewsletter. Thema: Bundestagswahl 2025

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Je mehr Schülerinnen und Schüler in der Schule an das Thema Wahlen herangeführt werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie später selbst wählen und auch das Thema Wahlen in ihren Familien diskutieren. Die bpb stellt hierfür in diesem Schulnewsletter geeignete Lern- und Lehrmaterialien der bpb vor, damit Sie die Funktionsweise von Wahlen, die verschiedenen Parteien und ihre Positionen sowie die Themen und Diskussionen dieser Bundestagswahl in Ihrem Unterricht einbinden können.

Ihr Schulnewsletter-Team

Hintergrund

Blick von oben auf die Sitzreihen des Deutschen Bundestags. Die Sitzreihen bestehen aus blauen Stühlen, die im Halbkreis um ein Rednerpult angeordnet sind. Im Hintergrund hängt ein metallener Adler an der Wand.

Thema: Bundestagswahl 2025

Hier finden sich ausgewählte und aktuelle Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung rund um die aktuelle Wahl zum Deutschen Bundestag.
weiter

 

Wahl-O-Mat Bundestagswahl 2025

 
Am 23. Februar 2025 wurde ein neuer Bundestag gewählt. Im Wahl-O-Mat waren 29 Parteien vertreten. Er wurde 26,0 Mio. Mal genutzt.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Wahl-O-Mat im Unterricht

 
Für den Einsatz des Wahl-O-Mat und von "Wer steht zur Wahl" im Schulunterricht wurden begleitende Materialien entwickelt. Dieses Unterrichtsmaterial in Form von Unterrichtsbausteinen, Arbeitsblättern, Unterrichtsentwürfen und einer Offline-Version des Wahl-O-Mat bilden den pädagogischen Werkzeugkasten. Sie wurden für weitgehend selbständig arbeitende Lerngruppen im Unterricht ab Klasse 10 konzipiert und sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, sich mit politischen Inhalten auseinanderzusetzen, sich zu Themen zu positionieren und ihre eigene Wahlentscheidung zu reflektieren.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Wer steht zur Wahl?

 
Bei Bundestags-, Landtags- und Europawahlen bietet "Wer steht zur Wahl?" eine kompakte Übersicht: Welche Parteien treten an? Welche Positionen zeichnen die Parteien aus? Und was sind die Besonderheiten der einzelnen Parteien? Hier finden Sie die Parteiprofile der aktuellen Bundestagswahl 2025.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

11 Dinge zur Bundestagswahl, die Du wissen musst

 
Mehr als 59 Millionen Menschen dürfen den Bundestag wählen. 2,3 Millionen sogar das erste Mal! Wir erklären kurz und knapp, was Erstwählerinnen und Erstwähler unbedingt wissen müssen.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

FAQ: Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages

 
Der Bundestag wächst seit vielen Jahren. Das neue Wahlrecht soll unter anderem die Zahl der Abgeordneten dauerhaft auf 630 begrenzen. Hier finden Sie Fragen und Antworten zu der umstrittenen Reform.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Dossier (2023): Parteien in Deutschland

 
Ohne Parteien ist das politische System der Bundesrepublik nicht vorstellbar. Sie übernehmen im demokratischen Prozess zahlreiche Funktionen und tragen zum Funktionieren des Staates bei. Trotz berechtigter Kritik bleiben sie für das politische System unverzichtbar. Dieses Dossier stellt Hintergrundinformationen zu den Parteien in Deutschland zusammen.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Informationen zur politischen Bildung (Heft 362/2025): Bundestagswahl 2025

 
Diese Publikation erläutert neben den Prinzipien und dem Ablauf von Wahlen in der Bundesrepublik sowie das sich stetig wandelnde Parteiensystem sowie die Koalitionsbeziehungen seit der Vereinigung 1990. Berücksichtigt wird dabei auch die vergangene Legislaturperiode, in die die Koalitionspartner aus SPD, Grüne und FDP zunächst mit viel Fortschrittswillen gestartet waren und die am Ende mit dem Koalitionsbruch und einem direkt an diesem anknüpfenden Wahlkampf endete. Ein Ausblick auf die Spitzenkandidierenden und die kommende Legislaturperiode schließt das Heft ab.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Raum für Demokratie

 
Besonders vor Wahlen ist ein lebendiger, demokratischer Meinungsaustausch wichtig und zwar nicht nur online, sondern auch im echten Leben. Es gibt zahlreiche Orte in Deutschland, an denen Menschen zusammenkommen und sich austauschen – nicht zuletzt in Bildungseinrichtungen. Sie sollen zu "Räumen für Demokratie" werden. In wenigen Minuten können sich Menschen melden, um eigene Räume gestalten und einer von 1.000 Orten werden, die in den kommenden Wochen Austausch zur Bundestagswahl ermöglichen. Alles Weitere zur Aktion, wie eine interaktive Karte mit den bisher gemeldeten Räumen, Tipps zur (sehr einfachen) Anmeldung oder zur Gestaltung der Räume sowie Möglichkeiten zum Bestellen von passenden Materialien finden sich hier.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Thema: Desinformation

 
Was ist Desinformation? Welche Rolle spielt ihre Verbreitung in sozialen Netzwerken? Und wie groß ist ihr Einfluss auf Politik und Medien, nicht zuletzt bei der anstehenden Bundestagswahl? Hier finden sich Angebote der bpb zum Thema Desinformation.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Hintergrund aktuell: Gewalt gegen Wahlkämpfer

 
Die Zahl der Attacken auf Politiker und Wahlkämpfer hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Der Artikel liefert eine Chronik derartiger Vorfälle, Rückblicke auf vergangene Wahlen und einen Einblick in den aktuellen Bundestagswahlkampf, indem es bereits eine Vielzahl solcher Angriffe gab.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Dossier (2025): Rechtspopulismus

 
Die Rede vom Populisten ist allgegenwärtig. Als politische Kampfvokabel dient das Wort auch der Diffamierung des Gegners. Dennoch gibt es Kriterien, mit denen die Politikwissenschaft versucht, das Phänomen des Rechtspopulismus möglichst trennscharf abzugrenzen. Dies und vieles weitere wird im Dossier behandelt. Im aktuellen Wahlkampf zeigt sich, dass dieses Thema hochaktuell ist.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Informationen zur politischen Bildung (Heft 361/2025): Demokratie

 
Bis auf wenige Ausnahmen schreiben sich fast alle Staaten die Demokratie auf die Fahne. Gleichzeitig warnt beispielsweise die empirische Demokratiemessung vor einem weltweiten Rückgang der Demokratie. In dieser Darstellung beschäftigt sich der Philosoph und Politikwissenschaftler Felix Heidenreich damit, was Demokratie ist und wie sie funktionieren kann. Dabei spannt er einen weiten historischen und geografischen Bogen von frühen Demokratien bis heute. Heidenreich beschreibt Demokratie als eine Idee, die viele Gestalten annehmen kann und die durchaus Widersprüche in sich trägt. Für solche demokratischen Grundkonflikte stellt er Bearbeitungsstrategien vor.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Schriftenreihe (Bd. 10671/2021): Fake News, Framing, Fact Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter. Ein Handbuch

 
Gerade in einer Zeit, in der klassische Medien keine exklusive Gatekeeper-Funktion mehr besitzen, verlangen Phänomene wie Fake News oder Framing von Medienschaffenden eine gesteigerte Sensibilität und eine andere Arbeitsweise. Gleichzeitig wird der Wettstreit um Aufmerksamkeit in einer zunehmend fragmentierten Medienlandschaft immer anspruchsvoller. Dieses interdisziplinäre Handbuch berichtet - auch anhand zahlreicher Praxisbeispiele - , wie sich der Medienwandel auf einzelne Aspekte des Nachrichtenjournalismus auswirkt und zeigt Wege auf, wie den Veränderungen begegnet werden kann.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Schriftenreihe (Bd. 11128/2024): Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten – Die Regression der Mitte

 
Was ist in der Mitte der Gesellschaft passiert, dass rechtsgerichtete Parteien und Gruppierungen in den vergangenen Jahren so deutlich erstarken konnten? Dieser Frage geht Daniel Mullis in seiner Studie nach. Mullis verweist auf die 2015 noch verbreitete und danach zurückgehende Willkommenskultur, die zahlreichen Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte und die schleichend zunehmende Akzeptanz physischer Gewalt gegenüber Geflohenen. Vor diesem Hintergrund geht er auch der Frage nach, wie eine progressive Politik in Krisenzeiten gelingen könnte.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Aus Politik und Zeitgeschichte (ApuZ 43-45/2023): Diskurskultur

 
Für pluralistische Demokratien ist es entscheidend, ob unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen miteinander kommunizieren können oder nicht. Doch steht es um die demokratische Diskurskultur derzeit nicht zum Besten. Während es sich Teile der Gesellschaft in Diskursblasen und Echokammern bequem gemacht haben, stellt sich ganz grundsätzlich die Frage nach dem Umgang mit Konflikten zwischen Meinungsfreiheit und diskriminierender Rede, dem „Canceln“ unliebsamer Positionen und der populistischen Infragestellung bislang geteilter Werte.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

Unterricht

 

Themenblätter im Unterricht (Extra 2025): Bundestagswahlen

 
Diese Extra-Ausgabe der Themenblätter stellt auf vier Arbeitsblattseiten den Bundestag und seine Aufgaben vor und verdeutlicht die Funktionen und Grundsätze demokratischer Wahlen. Zudem regt sie zur Auseinandersetzung mit der Wahlrechtsreform und den damit verbundenen neuen Regularien zur Sitzvergabe an. Für Lehrkräfte enthält das Heft außerdem weiterführende Informationen und Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht. Die gedruckte Ausgabe enthält zusätzlich aktualisierte Auflagen von Spicker Nr. 22 „Bundestagswahlen“ und Spicker Nr. 23 „Deutscher Bundestag“ zum Heraustrennen. Arbeitsblätter auch verfügbar als ausfüllbare PDF- und als veränderbare ODT-Dateien.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Themenblätter im Unterricht (Nr. 137/2023): Kompromisse machen

 
Wie lassen sich die verschiedenen Interessen einer Schulklasse in der Frage nach einem gemeinsamen Ausflugsziel bündeln? Wie finden die Koalitionspartner einer Regierung zu einer Gesetzesvorlage, die alle mittragen können? Wo verschiedene Meinungen aufeinandertreffen, lauern Konflikte, die einer konstruktiven Bearbeitung bedürfen. Das Aus der Ampelregierung hat gezeigt: Das Funktionieren unserer Demokratie ist auf die Fähigkeit und Bereitschaft zum Kompromiss angewiesen. Doch wie lassen sich Konflikte konstruktiv bearbeiten, damit ein guter und kein „fauler“ Kompromiss dabei herauskommt? Auf vier Arbeitsblättern setzen sich die Lernenden mit der Bearbeitung von Konflikten auseinander, erarbeiten die Wesensmerkmale eines Kompromisses und wenden sie auf lebensnahe Fallbeispiele an. Arbeitsblätter auch verfügbar als ausfüllbare PDF- und als veränderbare ODT-Dateien.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

GRAFSTAT

 

Forschendes Lernen: Wahlen nach Zahlen

 
Passend zur Bundestagswahl 2025 wird in diesem Unterrichtsprojekt forschend zu Wahlen und politischer Partizipation gelernt. Behandelt werden z.B. der Wahlkampf im digitalen Zeitalter und Demoskopie.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

fluter (Rubrik): Streit

 
Sollte der Staat der nächsten Generation hohe Schulden hinterlassen oder kaputte Straßen, marode Schulen und ein ruiniertes Klima? Sollte man demokratiefeindliche Parteien verbieten? Sollten wir länger arbeiten? Fragen wie diese sind nicht nur für die Bundestagswahl hochaktuell und werden in der Rubrik Streit im fluter von jeweils zwei Autor*innen diskutiert.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

HanisauLand (Spezial): Bundestagswahl 2025

 
In diesem Spezial für Kinder werden verschiedene Themen rund um die Wahl wie die Grundregeln, der Wahlkampf oder der Ablauf kindgerecht erklärt. Ergänzend gibt es interaktive Quizze, ein Plakatetool zum Gestalten eigener Wahlplakate und ein kurzes Erklärvideo. Passend dazu stehen im Lehrkräftebereich Arbeitsblätter für Grundschule und Sekundarstufe I zur Verfügung.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

HanisauLand (Plakat): Bundestagswahlen in Deutschland

 
Das Plakat zur Bundestagswahl erklärt auf der Vorderseite den Ablauf der Bundestagswahl in Deutschland kindgerecht. Die Rückseite zeigt, wie man Bundeskanzler/-in werden kann. Passend zum Plakat gibt es im Spezial Bundestagswahl auf www.Hanisauland.de ein Erklärvideo.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

einfach POLITIK: Bundestagswahl 2025

 
Zur Bundestagswahl gibt es in der Rubrik „einfach Politik“ Angebote in einfacher Sprache. Online können Sie sowohl ein ausführlicheres Dossier, als auch einen kurzen Übersichtsartikel nutzen. Sowohl der Inhalt des Dossiers als auch des Übersichtsartikels kann auch als Hörbuch oder PDF heruntergeladen werden. „Bundestagswahl 2025. Das Heft“ ist noch als Printausgabe bestellbar.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

einfach POLITIK: Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp

 
Webseite in einfacher Sprache. Bürger und Bürgerinnen wählen am 23. Februar 2025 den Bundestag. Die Webseite gibt kurze und knappe Antworten: Was macht der Bundestag? Wie und wo kann man wählen? Was sind Erst- und Zweitstimme?
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

einfach POLITIK: Bundestagswahl 2025 – Das Heft in einfacher Sprache

 
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Das Heft informiert über die Wahl. Sie erfahren, warum die Wahl wichtig ist, wie Sie wählen können und was nach der Wahl geschieht. Und noch mehr.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Spicker Politik (Nr. 22/Neuauflage 2025): Bundestagswahlen

 
Die Bundestagswahl zählt zu den wichtigsten Möglichkeiten der politischen Partizipation in Deutschland. Die Wahlberechtigten wählen dort das höchste deutsche Parlament, den Bundestag. Mindestens 598 Abgeordnete – meistens deutlich mehr – vertreten dann zumeist vier Jahre lang die Belange aller Bürgerinnen und Bürger des Landes. Doch: Wer genau ist eigentlich wahlberechtigt? Wer darf sich zur Wahl stellen? Und wie war das doch gleich mit den Überhang- und Ausgleichsmandaten?

Der Spicker gibt auf einer DIN-A4-Seite einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Informationen rund um die Bundestagswahlen. Damit eignet er sich bestens als Wissensspeicher zum Lernen und Wiederholen.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Spicker Politik (Nr. 23/Neuauflage 2025): Deutscher Bundestag

 
Der Deutsche Bundestag ist das einzige Verfassungsorgan auf Bundesebene, das direkt vom Volk gewählt wird. Er erfüllt viele wichtige Aufgaben für unsere Demokratie: So kontrolliert er die Bundesregierung und macht unter Beteiligung des Bundesrats die Gesetze – um nur zwei der wichtigsten zu nennen. Aber welche Organe und Gremien gibt es eigentlich innerhalb der deutschen Volksvertretung und wie wirken diese zusammen, um ihre gemeinsamen Aufgaben zu erfüllen?

Der Spicker erläutert auf einer DIN-A4-Seite Zusammensetzung, Aufgaben und Arbeitsweise des Deutschen Bundestags. Damit eignet er sich bestens als Wissensspeicher zum Lernen und Wiederholen. Die Faltanleitung ist auf Seite 2 zu finden.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Was geht? (Extra/2025): Flyer zur Bundestagswahl 2025

 
Diese Materialien geben einen Überblick zum Ablauf der bevorstehenden Wahl. Es geht unter anderem um die Erst- und Zweitstimme, die Wahlgrundsätze sowie aktuelle Themen in der Politik. Für (Erst-)Wählende können die Informationen des Flyers als Wahlvorbereitung dienen. Dies eignet sich hervorragend für die pädagogische Arbeit zur Bundestagswahl als Selbstlernmaterial und in Gruppen. Es gibt sowohl einen Flyer als auch ein Poster-Format.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Was geht? (Extra/2025): Plakat zur Bundestagswahl 2025

 
Das DIN A1-Poster zur Bundestagswahl 2025 gibt einen Überblick zum Ablauf der bevorstehenden Bundestagswahl. Unter anderem lassen sich die Erst- und Zweitstimme, die Wahlgrundsätze sowie allgemeine Informationen zu Parteien und Wahlkampf erschließen.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Demokratie – was hat das mit mir zu tun? Ein Mystery für den inklusiven Politikunterricht in der Sekundarstufe I

 
Dieses Unterrichtsangebot für den Politikunterricht in der Sekundarstufe I ist als ein Beispiel konzipiert, wie in heterogen zusammengesetzten Lerngruppen Unterricht mit einem gemeinsamen Lerngegenstand möglich ist.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

REPRESENT - Die Rallye zur Wahl. Das Spiel der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl

 
Mit "REPRESENT – Die Rallye zur Wahl" können Schüler/-innen ihr Wissen um die Themen "Wahlen" und „Demokratie“ auf die Probe stellen, Argumente austauschen und Kreativität zeigen. Das Spiel ist in Form einer Rallye organisiert, bei der bis zu 16 verschiedene Wissens-, Diskussions-, Reflexions- und Actionstationen nacheinander gespielt werden. Die Stationen können je nach Zeitbudget und entsprechend der Vorkenntnisse der Spieler/-innen beliebig miteinander kombiniert werden, sodass sich REPRESENT für verschiedene Altersgruppen einsetzten lässt. Im Handbuch wird erläutert, welche Lerneffekte die Stationen haben und wie bestimmte Themen in der Nachbereitung besprochen werden können. Durch seine vielfältigen Fragen und Aufgaben kann REPRESENT nicht nur zur Bundestagswahl, sondern auch jederzeit danach gespielt werden. Das Spiel ist ab sofort bestellbar.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

Unterricht in Ton und Bild

 

Infofilme: Wie funktionniert die Bundestagswahl?

 
Kurze Filme unter anderem zu den Wahlthemen Erst- und Zweitstimmen, Zweitstimmendeckung und Fünf-Prozent-Hürde - in drei bis sechs Minuten kurz und verständlich erklärt.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Podcast (Aus Politik und Zeitgeschichte/2024): Demokratie in Gefahr

 
Aus Politik und Zeitgeschichte - Populistische Parteien gewinnen an Zustimmung, das Vertrauen in demokratische Institutionen sinkt – ist die Demokratie in Gefahr? Sarah Zerback im Gespräch mit Susanne Pickel, Veith Selk und Marina Weisband darüber, was den Kern der Demokratie ausmacht, was sie bedroht und wie sie verbessert werden könnte.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 

 

Film des Monats (11/2018): Aggregat

 
„Aggregat" ist ein Dokumentarfilm über Demokratie. Regisseurin Marie Wilke zeigt darin Eindrücke der politischen Gegenwart in Deutschland: einen Kreisparteitag in Meißen, die Redaktionssitzung der BILD-Zeitung oder eine Pegida-Demo am Tag der Deutschen Einheit. kinofenster.de vertieft die politischen Hintergründe und erklärt, warum Montage im Dokumentarfilm so bedeutsam ist. Dazu gibt es Unterrichtsmaterial ab Klasse 9.
weiter
Teilen: Facebook   |   X
 
Die bpb auf:
Facebook
X
YouTube
bpb.de
Ihre Meinung
Wie finden Sie unseren Schulnewsletter? Was fehlt, was wäre Ihnen wichtig? Möchten Sie gerne als Autor für eine Rezension für uns honoriert tätig werden? Schreiben Sie uns unter 
online@bpb.de 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.bpb.de/newsletter unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Kündigen" vom Newsletter "Schulnewsletter" abmelden. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Bestätigung der Abmeldung. 

Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten: https://www.bpb.de/datenschutz

© Bundeszentrale für politische Bildung 2025 (https://www.bpb.de/impressum)