Schulnewsletter Juli 2025. Thema: Aufrüstung
|
|
Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,
nicht nur in Deutschland wird seit dem russischen Überfall auf die Ukraine von einer Zeitenwende gesprochen. Militärinvestitionen haben eine neue Relevanz in der politischen Debatte bekommen. Weltweit sind die Rüstungsausgaben 2024 im Vergleich zum Vorjahr zum zehnten Mal in Folge gestiegen und in keinem Jahr seit dem Ende des Kalten Krieges war dieser Anstieg so groß. Diese Aufrüstungs-Dynamik und die wieder zunehmenden weltweiten kriegerischen Konflikte verunsichern viele Schülerinnen und Schüler. Es ist wichtig, diese Sorgen und die damit verbundenen Fragen in der Schule zu thematisieren. Die bpb stellt hierfür in diesem Schulnewsletter geeignete Lern- und Lehrmaterialien vor.
Ihr Schulnewsletter-Team
|
|
|
|
 |
Dossier (2024): Deutsche Verteidigungspolitik
Das Dossier befasst sich mit der Geschichte der Bundeswehr, analysiert vergangene und aktuelle Auslandseinsätze der Bundeswehr, diskutiert die gesellschaftliche Bedeutung der Streitkräfte z.B. im Kontext der Debatte um die (Wiedereinführung der) Wehrpflicht und behandelt rechtliche und politische Grundlagen der Verteidigungspolitik.
|
|
|
Newsletter „Zahlen, bitte! Wirtschaftspolitik auf den Punkt gebracht“ (Nr. 8, 2025): Macht Rüstung arm?
Eine Mehrheit aus Union, SPD und Grünen hat im alten Bundestag unter anderem beschlossen, Verteidigungsausgaben teils von der Schuldenbremse auszunehmen. Höhere Rüstungsausgaben können einerseits Gesellschaft, Staatshaushalt und auch den Arbeitsmarkt stark belasten. Andererseits können sie das Wachstum ankurbeln. Der Volkswirt und Journalist Henrik Müller erklärt monatlich die wichtigsten Wirtschaftsdebatten – in Deutschland, Europa und der Welt.
|
|
Dossier (2024): Kriege und Konflikte
Seit Mitte der 1990er Jahre eskalieren weltweit mehr und mehr Konflikte – mit fatalen Folgen für die Bevölkerung der betroffenen Regionen. Zwar ist es in den vergangenen Jahren auch gelungen, eine Reihe dieser Auseinandersetzungen zu beenden. Ein wirklicher, tragfähiger Frieden wurde aber nur in wenigen Fällen erreicht, weil häufig wichtige Konfliktursachen bestehen bleiben. Kriege und Konflikte verursachen Probleme, die die Staatengemeinschaft auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten stark in Anspruch nehmen werden: zerfallende Staaten, Privatisierung von Gewalt, Kriegsökonomien, die Verbreitung von Waffen, transnationaler Terrorismus und organisierte Kriminalität.
|
|
Informationsportal Krieg und Frieden
Beim Thema Krieg und Frieden sind fundierte empirische Kenntnisse eine wichtige Voraussetzung, um zielführende Diskussionen zu initiieren und auf eine begründete Basis zu stellen. Besonders bei Schülern und Studenten aber auch anderen politisch interessierten Bürgern wird mit Hilfe des Portals ein breiter und anschaulicher Zugang zu wichtigen Daten und Fakten zu Krieg und Frieden ermöglicht...
|
|
Dossier (2025): Nato - Nordatlantikpakt
Angesichts der zweiten Amtszeit Trumps, fragen sich viele, wie es zukünftig um die NATO stehen wird. Gegründet im Kalten Krieg als kollektives Verteidigungsbündnis blieb die NATO auch nach dem Fall des Eisernen Vorhangs der zentrale sicherheitspolitische Akteur in Europa. Das Dossier widmet sich der Geschichte, den Prinzipien, dem Aufbau und der Funktionsweise der NATO und geht auf Aktuelles ein.
|
|
Hintergrund aktuell (2024): Wie funktioniert die Wehrpflicht?
Im Jahr 2011 wurde die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt – abgeschafft wurde sie nicht. Die veränderte Sicherheitslage hat nun eine Debatte über neue Modelle der Wehrpflicht angestoßen – eine Debatte, die heute gut im Politikunterricht mit jungen Menschen geführt werden könnte.
|
|
Aus Politik und Zeitgeschichte (Nr.47-48/2024): Bundeswehr
Kein Bereich in Deutschland ist von der „Zeitenwende“, die Bundeskanzler Olaf Scholz im Februar 2022 ausgerufen hat, so unmittelbar betroffen wie die Bundeswehr. Die finanziellen Mittel für das Militär wurden und werden maßgeblich erhöht. Mit der veränderten Bedrohungslage sind Dinge sag- und machbar geworden, die vielen zuvor unmöglich erschienen. Während viele diese Entwicklung begrüßen und für einen unbefangeneren, von Wertschätzung geprägten Umgang mit den Soldatinnen und Soldaten plädieren, warnen andere vor einer Militarisierung der Gesellschaft.
|
|
Informationen zur politischen Bildung (Heft 353/ 2023): Internationale Sicherheitspolitik
Vor dem Hintergrund aktueller internationaler Konflikte stellen sich die großen Fragen der internationalen Sicherheitspolitik mit neuer Dringlichkeit. Denn die vielzitierte "Zeitenwende" geht über einen Bruch in Europa weit hinaus. Sie bedeutet das Ende der kooperativen regelbasierten internationalen Ordnung, wie sie nach dem Kalten Krieg beschworen wurde, die nun einer neuen Form des Systemwettbewerbs in einem multipolaren Kontext weicht.
|
|
Dossier (2025): Krieg in der Ukraine
Seit über drei Jahren herrscht Krieg in der gesamten Ukraine. Dem russischen Angriffskrieg sind bislang Hunderttausende Menschen zum Opfer gefallen. Der Alptraum, der für viele Menschen in der Ukraine bereits 2014 begann, hält unvermindert an. Selten in der jüngeren europäischen Geschichte war die Illegitimität eines kriegerischen Angriffs so eindeutig wie in diesem Fall, waren Aggressor und Opfer so klar identifizierbar. Über Ausmaß, Form und Ziel der Unterstützung wird indes bis heute gestritten.
|
|
Ukraine-Analysen (2025): Rüstungsindustrie
Die Ukraine-Analysen bieten einen aktuellen Einblick in die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in der Ukraine. Sie machen aktuelles Wissen von Wissenschaft und Forschung verfügbar. Ein Schwerpunktthema ist die Rüstungsindustrie. Vor welchen Herausforderungen steht die ukrainische Rüstungsindustrie? Warum stockt die Unterstützung der Ukraine? Wie läuft die Aufrüstung in Europa? Und inwiefern ist Europa in der Lage, möglicherweise ausbleibende Militärhilfe aus den USA zu ersetzen?
|
|
Schriftenreihe (Bd. 11177/2025): Den Frieden gewinnen – Die Gewalt verlernen
Frieden gewinnt seine Anziehungskraft vor allem im Kontrast zu den Schreckensbildern des Krieges: Heribert Prantl analysiert, wie Feinde und Feindbilder entstehen und wie der daraus abgeleitete Hass entmenschlichen, wie er Terror und Kriegshandlungen befeuern und zu Endlosspiralen der Gewalt führen kann. Diese Dynamik zu stoppen sei Voraussetzung für Frieden, wie jener in West- und Mitteleuropa, wo alte Feindschaften in einer langfristigen Zusammenarbeit mündeten.
|
|
Infodienst Radikalisierungsprävention (2020): Globale Konflikte im Klassenzimmer
Jugendliche in Deutschland bringen eine Vielfalt von biografischen, sozialen, kulturellen und religiösen Erfahrungen mit in die Schulen. Internationale Konflikte wie der Krieg im Nahen Osten spielen für viele eine wichtige Rolle – nicht nur, aber auch aufgrund familiärer Migrationsgeschichten. Die Lehrinhalte und Methoden müssen dies berücksichtigen und es muss Raum zur Aussprache geben.
|
|
fluter (Streit): Braucht es Aufrüstung, um Frieden zu sichern?
Im Streit um die Unterstützung der Ukraine, war eine Frage sehr entscheidend: Trägt mehr Geld für Waffen dazu dabei, Konflikte zu lösen? Unser Autor und unsere Autorin streiten.
|
|
fluter (Artikel/2024): Wehrdienst in Israel: Krieg oder Gefängnis?
In Israel müssen fast alle jungen Menschen zum Wehrdienst. Wer ihn verweigert, dem droht eine Haftstraße. Yona ist dennoch dazu entschlossen – während ihr bester Freund gleich für neun Jahre zur Armee geht.
|
|
fluter (Artikel/2023): So ist es, ich zu sein: Soldatin
In dieser Reihe stellen junge Menschen ihre Arbeit vor: Nina ist seit vier Jahren bei der Bundeswehr – und für die Wiedereinführung der Wehrpflicht.
|
|
HanisauLand: Krieg in der Ukraine
Der Ukraine-Krieg wird in diesem HaisauLand Spezial aufgegriffen. Dabei werden die Vorgeschichte des Krieges vorgestellt, die Ereignisse des Krieges chronologisch behandelt und Folgen wie die Fluchtbewegung von Kindern und Jugendlichen thematisiert. Darüber hinaus gibt es beispielsweise ein Plakat, das auch für Willkommensklasse abrufbar ist.
|
|
HanisauLand (Arbeitsblätter): Über Krieg und Frieden reden
Kinder und Jugendliche werden derzeit direkt oder indirekt mit den Geschehnissen rund um Kriege konfrontiert. Die Informationen und Bilder darüber in TV und aus dem Internet machen vielen von ihnen Angst. Wie kann das schwierige und sensible Thema „Krieg und Frieden“ in der Grundschule angemessen behandelt werden – ohne die Schülerinnen und Schüler emotional zu überfordern?
|
|
HanisauLand (Arbeitsblätter): Friedlich Lösungen finden
Die Annäherung an Grundfragen der Außen- und Sicherheitspolitik ist besonders für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter eine große Herausforderung. Durch die gegenwärtigen Kriege werden sie allerdings mit diesen Fragen im Alltag konfrontiert. Die Unterrichtsmethode des Planspiels bietet hier einen altersgerechten Ansatz der Vermittlung.
|
|
Themenblätter im Unterricht (Nr. 131/2023): Sicherheit neu denken?
Auf vier Arbeitsblättern führt die Ausgabe in das Politikfeld Außen- und Sicherheitspolitik ein, untersucht die historischen Grundlagen der deutschen Außenpolitik und setzt sich mit dem Krieg in der Ukraine und seinen Konsequenzen auseinander.
|
|
Themenblätter im Unterricht (Nr. 141/2024): Pflichtdienst für alle?
Sollte es in Deutschland einen Wehrdienst bzw. einen verpflichtenden Dienst für alle geben? Mit diesen Arbeitsblättern erarbeiten die Lernenden Pro- und Kontra-Argumente und entwickeln eine eigene Meinung zum Thema.
|
|
Grapic Novel/ Schriftenreihe (Bd. 10765/2022): Gegen mein Gewissen
Obwohl das Recht auf Kriegsdienstverweigerung seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Grundgesetz verankert ist, spielte es gesellschaftspolitisch lange kaum eine Rolle. Verweigerer sahen sich als „Vaterlandsverräter“ hohem gesellschaftlichen Druck ausgesetzt. Hinzu kam eine strenge, kaum zu bestehende Gewissensprüfung. Das erlebte 1973 auch der damals 19-jährige Hermann Brinkmann, der als überzeugter Pazifist auf seinem Grundrecht der Kriegsdienstverweigerung bestand – vergebens. Er wurde in die Bundeswehr einberufen und beging kurze Zeit später Suizid. In ihrer Graphic Novel rekonstruiert die Autorin und Illustratorin Hannah Brinkmann anhand historischer Dokumente, Zeitungsartikel, Fotos und Erinnerungen die Geschichte ihres Onkels.
|
|
fluter (Artikel/2020): „Er war überzeugter Pazifist“
Siehe auch dazu ein Interview der Autorin mit fluter.de.
|
|
Unterricht in Bild und Ton
|
|
bpb Mediathek: Film (2024): Die NATO – Alte Freunde, neue Fronten
Alte Freunde, neue Fronten -
Der 90-minütige Film beleuchtet die Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der NATO und setzt sich mit aktuellen Fragen, etwa zum NATO-Russland-Verhältnis oder der Haltung des US-Präsidenten Donald Trump zum Bündnis, auseinander.
|
|
bpb Mediathek: Bildungshacks (werkstatt.bpb.de/2022): Tipps für Friedenspädagogik im Unterricht
Bildungshacks -
Wie können politische Bildnerinnen und Bildner Krieg angemessen thematisieren und einen kritischen Medienumgang fördern? Antworten hierauf geben die Psychologin Elisabeth Raffauf und die Medienpädagogin Nicole Rieber in der neuen Folge Bildungshacks.
|
|
fluter (Podcast/2023): Wie verhandelt man den Frieden?
Luxshi Vimalarajah vermittelt in internationalen Konflikten. Im fluter-Podcast erklärt sie, wie sie mit Terroristen spricht, welche Witze in Friedensverhandlungen funktionieren und warum man mit Wladimir Putin verhandeln muss.
|
|
|
|