Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gegen mein Gewissen | bpb.de

Gegen mein Gewissen

von Hannah Brinkmann

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 700 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Obwohl das Recht auf Kriegsdienstverweigerung seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Grundgesetz verankert ist, spielte es gesellschaftspolitisch lange kaum eine Rolle. Als die Wehrpflicht 1956 wieder eingeführt wurde, bedeutete das für Generationen junger Männer fast ausnahmslos den Antritt zum Dienst in der neu gegründeten Bundeswehr. Verweigerer sahen sich als „Drückeberger“ oder „Vaterlandsverräter“ hohem gesellschaftlichen Druck ausgesetzt. Hinzu kam eine strenge, kaum zu bestehende Gewissensprüfung.

Das erlebte 1973 auch der damals 19-jährige Hermann Brinkmann, der als überzeugter Pazifist auf seinem Grundrecht der Kriegsdienstverweigerung bestand – vergebens. Er wurde in die Bundeswehr einberufen und beging kurze Zeit später Suizid. In ihrer Graphic Novel rekonstruiert die Autorin und Illustratorin Hannah Brinkmann anhand historischer Dokumente, Zeitungsartikel, Fotos und Erinnerungen die Geschichte ihres Onkels. Diese ist zugleich ein Stück Zeitgeschichte, schildert sie doch den zunehmenden Gegensatz zwischen der Werten der Jugendgeneration und der Nachkriegsmentalität. Mit Hermann Brinkmanns Tod erlangte die Diskussion um die Rechtmäßigkeit der Gewissensprüfung erstmals wieder öffentliche Aufmerksamkeit.

Produktinformation

Bestellnummer:

10765

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Hannah Brinkmann

Ausgabe:

Bd. 10765

Erscheinungsdatum:

11.04.2022

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0765-5

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

1956: Das Wehrpflichtgesetz tritt in Kraft

Am 21. Juli 1956 trat ein Gesetz in Kraft, das Männer in der Bundesrepublik Deutschland zum Dienst an der Waffe verpflichtete. Zuvor wurde heftig über die Einführung der Wehrpflicht gestritten.

Artikel

Wehrgerechtigkeit

Bis 2011 galt in Deutschland die Wehrpflicht. Doch seit der Gründung der Bundeswehr gab es immer mehr wehrfähige Männer, als für die Armee benötigt wurden. Die Folge: Nicht jeder musste den…

Artikel

Die Wehrpflicht. Eine historische Betrachtung

2011 wurde in Deutschland die allgemeine Wehrpflicht ausgesetzt. Ihre Geschichte begann rund 200 Jahre früher: Anfangs ein Instrument gegen die Obrigkeit, ermöglichte die Wehrpflicht die Massenheere…

Deine tägliche Dosis Politik

Beschluss über Einsatz der Bundeswehr im Kosovo-Krieg

Am 13. November 1998 beschloss der Bundestag den Bundeswehreinsatz zur NATO-Luftüberwachung im Kosovo-Krieg. Der Einsatz im Kosovo war der erste Kriegseinsatz dt. Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg.

Schriftenreihe
4,50 €

Jagdszenen aus Niederthann

4,50 €

1972 wird im bayerischen Niederthann eine junge Romni getötet, eine weitere schwer verletzt. Doch nicht die Opfer und Angehörigen erfahren gesellschaftliche Solidarität – sondern vielmehr der Täter.

Schriftenreihe
12,00 €

Geheime Dienste

12,00 €

Klaus-Dietmar Henke belegt, wie der Bundesnachrichtendienst in seiner Frühphase innenpolitisch instrumentalisiert wurde, insbesondere durch die Ausforschung der SPD-Spitze im Auftrag der Regierung.