Liebe Leserinnen und Leser,
am 14. Mai finden in der Türkei die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Auch viele Menschen in Deutschland sind wahlberechtigt. Auf unserer Übersichtsseite zur Wahl und bei einer Veranstaltung im bpb-Medienzentrum Bonn liefern wir Hintergründe zur aktuellen politische Lage im Land.
Angesichts von Klimawandel, sozialer Ungleichheit und Kriegen plädiert die Politikökonomin Maja Göpel in ihrem neuen Schriftenreihe-Band "Wir können auch anders" für ein Umdenken bei der Bewältigung von weltweiten Herausforderungen: Wenn althergebrachte Lösungen den Problemen nicht mehr gerecht werden, sollten wir mutig neue suchen. Auch das neue bpb:magazin, das pünktlich zur Leipziger Buchmesse erschienen ist, beschäftigt sich mit der Frage, wie die Gesellschaft der Zukunft aussehen könnte.
Nicht nur globale Phänomene fordern uns heraus. In der Kommunalpolitik wird der Ton zunehmend rauer. Markus Klein und Joana-Eve Edge haben sich für das Dossier Ländliche Räume mit dem kommunalpolitischen Klima am Beispiel Brandenburgs auseinandergesetzt.
Weitere neue Inhalte finden Sie auf unserer Webseite, bei eurotopics, fluter oder in unserem Kinderangebot von HanisauLand. Wer es lieber analog mag, wird im Shop fündig.
Wir wünschen Ihnen zahlreiche neue Erkenntnisse und freuen uns über Feedback an E-Mail Link: info@bpb.de.
Ihr Newsletter-Team der bpb
|
|
|
|
 |
Wahl-O-Mat-Redaktion gesucht
Gesucht werden Jungwählerinnen und Jungwähler (bis 26 Jahre) aus Bayern und Hessen, die an den Thesen für den Wahl-O-Mat mitarbeiten möchten.
Jetzt bis zum 15. Mai bewerben!
|
|
DOSSIER TÜRKEI
Parlaments- und Präsidentschaftswahl 2023
2023 feiert die Türkei nicht nur ihr 100-jähriges Bestehen, auch fanden am 14. Mai Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Rund 64 Millionen Türken waren aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.
|
|
DOSSIER GEWALT GEGEN FRAUEN
Femizide und notwendige Maßnahmen
Alle drei Tage wird in Deutschland eine Frau wegen ihres Geschlechts vom (Ex-)Partner getötet. Welche Maßnahmen können Femizide verhindern? Wie können Frauen in Risikosituationen besser vor Gewalt geschützt werden?
|
|
DOSSIER LÄNDLICHE RÄUME
Stütze der Demokratie unter Druck
Kommunalpolitische Debatten sind zunehmend von Unzufriedenheit und Protest geprägt. Gleichzeitig ändert sich das Wahlverhalten, die Parteienbindung nimmt ab, Entscheidungen vor Ort werden schwieriger.
|
|
WERKSTATT
Tipps für digitale gendersensible Bildung
2023 gibt es noch immer einen "Digital Gender Gap". Wie können Mädchen und junge Frauen für einen selbstbewussten Umgang mit digitaler Technik bestärkt werden?
|
|
PODCAST: WIR IM WANDEL
Vom Parkhaus zum Wohnhaus – Daria und Björge nutzen graue Energie
Ein altes Parkhaus in Hamburg will die Genossenschaft "Gröninger Hof" umbauen in ein innovatives Wohnprojekt. Daria, Björge und die anderen möchten dafür einen Großteil des Gebäudes erhalten.
|
|
 |
Jetzt Unterrichtsmaterialien von HanisauLand testen!
Das neue Spezial von HanisauLand widmet sich kindgerecht dem Thema Demokratie. Die Werkstatt sucht dafür interessierte Testerinnen und Tester.
Jetzt bis zum 6. Mai mitmachen!
|
|
AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE
Israel
Vor nunmehr 75 Jahren wurde der Staat Israel gegründet. Das Jubiläum 2023 wird von einer geplanten Justizreform überschattet, die den Obersten Gerichtshof schwächen soll.
|
|
INFORMATIONEN ZUR POLITISCHEN BILDUNG
Soziale Ungleichheit
Was ist eigentlich soziale Ungleichheit? Wie beeinflusst sie den Lebensverlauf des Einzelnen und wie das gesamtgesellschaftliche Zusammenleben? Kann es eine gerechte Gesellschaft überhaupt geben?
|
|
SCHRIFTENREIHE
Wir können auch anders
Taugen die alten Konzepte noch? Müssten wir die großen globalen Herausforderungen nicht anders, konstruktiver angehen? Maja Göpel lädt dazu ein, neue Strategien zu nutzen und in Zusammenhängen zu denken.
|
|
INFORMATIONEN ZUR POLITISCHEN BILDUNG
Geschichtskultur im Unterricht
Wie kann Geschichte im Unterricht behandelt werden? Diese Infoaktuell richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die Geschichte in der Sekundarstufe 2 unterrichten und offen für neue Impulse sind.
|
|
SCHRIFTENREIHE
Das Eisbuch
Das für das Klima so wichtige Eis an den Polen und in den Hochgebirgsregionen der Erde ist durch die Erderhitzung bedroht: Esther Gonstalla vermittelt in übersichtlichen Grafiken viele wissenswerte Fakten dazu.
|
|
 |
Ein Blick in die Zukunft
In dieser Ausgabe des bpb:magazins richten wir den Blick darauf, wie sich Zukunft aktiv gestalten lässt und was wir als Gesellschaft erreichen wollen.
Weiter
|
|
PODIUM / VORTRAG
52. bpb:forum: Die Türkei kurz vor der Wahl
Donnerstag, 04. Mai 2023 -
Ein Blick auf die wichtigen Wahlthemen und die Haltung der Türkeistämmigen in Deutschland. Podiumsdiskussion im bpb:medienzentrum Bonn zur politischen Lage in der Türkei am 4. Mai um 17 Uhr.
|
|
PODIUM / VORTRAG
Diversität im Sport
Montag, 08. Mai 2023 -
Sport ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Daher ist die Welt des Sports ein Ort, wo demokratische Werte gelebt und geschützt werden.
|
|
PODIUM / VORTRAG
How to write national history in a transnational and global age? The case of Serbia
Donnerstag, 11. Mai 2023 -
Serbien war in Ereignisse von internationaler Bedeutung verwickelt, welche die moderne Welt geprägt haben: vor Kriegsbeginn 1914, im Kalten Krieg und während der Jugoslawienkriege der 1990er Jahre. Doch seine Geschichte ist nach wie vor wenig bekannt oder missverstanden.
|
|
BPB:SALON
Syrische Staatsfolter vor Gericht
Montag, 15. Mai 2023 -
Im Januar 2022 wurde in Koblenz erstmals ein höherrangiger Offizier der Assad-Regierung wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt – ein Meilenstein in der Aufarbeitung der massiven staatlichen Gewalt in Syrien und für die internationale Strafjustiz.
|
|
FORTBILDUNG
Identitätsfacette Religion. Islam und Schule in der Migrationsgesellschaft
Samstag, 03. Juni 2023 -
Die gemeinsam von bpb und dem Verein ufuq.de entwickelte Fortbildung greift Fragen von Lehrkräften auf und regt durch ein vielfältiges, praxisorientiertes Programm zu Austausch und Selbstreflexion an.
|
|
4. Mai: Podiumsdiskussion "Betroffene rechter Gewalt als Akteur*innen"
Über die Perspektiven und Forderungen von Betroffenen rechter Gewalt sprechen Annette Ramelsberger, Dr. Kati Lang, Naomi Henkel-Guembel, Kutlu Yurtseven - Moderation Dr. Anke Hoffstadt.
Weiter
|
|
|
|
|