Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Perspektive der Heil- und Sonderpädagogik | bpb.de

Die Perspektive der Heil- und Sonderpädagogik

Werner Schlummer

/ 2 Minuten zu lesen

Acht Thesen:

  1. Politische Bildung mit Menschen mit geistiger Behinderung steht besonders im Spannungsfeld von Normalisierung und Pädagogisierung.

  2. Politische Bildung mit Menschen mit geistiger Behinderung ist eine spezifische und für viele Fachdidaktiker bzw. Pädagogen geradezu exotische Form politischer Bildungsarbeit und hat somit eher Status von Randständigkeit (vgl. Schiefer/Schlummer/Schütte 2011).

  3. Anforderung an Demokratie-Kompetenz im Kontext des Konzeptes "Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform" (Himmelmann) ist kompatibel zum sog. Paradigmenwechsel im Kontext Behinderung und der Leitprinzipien Inklusion, Empowerment, Selbstbestimmung, Normalisierung.

  4. Erwerb von Demokratie-Kompetenz bei Menschen mit geistiger Behinderung ist nur im Rahmen einer durativ, schrittweise angelegten Lern- und Erfahrungssituation realisierbar und kein punktuelles, konkret operationalisierbares Unterfangen für spezielle fachbezogene Bildungseinheiten bzw. Lernsequenzen (vgl. Schiefer/Schlummer/Schütte 2011).

  5. Politische Bildung mit Menschen mit geistiger Behinderung ist gleichermaßen soziales und politisches Lernen.

  6. Politische Bildung mit Menschen mit geistiger Behinderung macht "Demokratie als Lebensform" (Himmelmann) – mit Bezug auf das Individuum selbst – erfahrbar und begreifbar.

  7. Kompetenzaneignung sieht persönliches Wissen, Können, Fähigkeiten und Fertigkeiten unmittelbar als Adressat des Bildungsprozesses und versteht diesen damit vor allem als Selbstbildungsprozess.

  8. Politische Bildung mit MmgB muss einhergehen mit aktiver Informationsarbeit der Bildungsinstitute gegenüber Institutionen der Behindertenhilfe.

Berücksichtigte Literatur


Detjen, J. (2007): Politische Bildung. München: Oldenbourg Verlag

Heß, G. (2004): Politische Bildung – eine zentrale Aufgabe der Erwachsenenbildung!? In: Rieg-Pelz, A./Fink, V. (Hrsg.): Mitdenken – Mitreden – Mitwirken. Politische Bildung mit allen und für alle Menschen. Berlin: Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung. 36-54

Himmelmann, G. (2001): Demokratie Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Studienbuch. Schwalbach: Wochenschau Verlag

Schütte, U. (2004): Demokratie aktiv – Wählen gehen In: Rieg-Pelz, A./Fink, V. (Hrsg.): Mitdenken – Mitreden – Mitwirken. Politische Bildung mit allen und für alle Menschen. Berlin: Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung. 88-93

Schiefer, F./Schlummer, W./Schütte, U. (2011): Politische Bildung für alle?! – Anbahnung von Politik- und Demokratie-Kompetenz bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In: Ratz, C. (Hrsg.): Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Fachorientierung und Inklusion als didaktische Herausforderung. Oberhausen: Athena. 241-261

Fussnoten

Dr. Werner Schlummer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Geistigbehindertenpädagogik an der Universität zu Köln – Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Heilpädagogik und Rehabilitation – sowie langjähriger Schriftleiter der Zeitschrift Erwachsenenbildung und Behinderung der Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung, Berlin.