MQ:REX – Multiplikatorenqualifizierung Rechtsextremismus – Prävention und Intervention
Rechte Mobilisierung gegen Geflüchtete, rassistische Hasskommentare im Internet, neonazistische Bedrohungen am Arbeitsplatz: Rechtsextremismus und Rassismus rücken in den Alltag von immer mehr Menschen vor. Zunehmend stehen die Einzelnen vor der Herausforderung, im privaten und beruflichen Umfeld Position zu beziehen gegen Rechtsextremismus und menschenverachtende Einstellungen.Die Fortbildung MQ:REX setzt hier an und versetzt angehende Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in die Lage, in unterschiedlichen Settings qualifiziert gegen rechte und menschenverachtende Einstellungen zu handeln und für ein demokratisches Miteinander einzutreten.
Im Mittelpunkt steht dabei die Anwendbarkeit für die jeweilige professionelle Praxis der Teilnehmenden. Mit der Trias aus Wissen – Haltung – Handeln vermittelt die MQ:REX neben dem notwendigen Grundlagenwissen die Fähigkeit, kontextbezogen Position zu beziehen und angemessen auf gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, die Teilnehmenden in ihrer individuellen Handlungssicherheit zu stärken und Akteure aus unterschiedlichen Praxisfeldern miteinander zu vernetzen.
In vier Blöcken vermittelt die Qualifizierung praxisnahes Wissen zu Rechtsextremismus, Rassismus und den Möglichkeiten präventiven Handelns. Ein fünftes Wochenendmodul dient dem Abschluss und der Zertifizierung der Reihe.
Die Fortbildungsreihe MQ:REX richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus pädagogischen und angrenzenden Tätigkeitsfeldern. Vorausgesetzt wird ein Interesse, die berufliche Praxis im Umgang mit Rechtsextremismus gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen zu reflektieren und zu professionalisieren.
Termine/Seminare
23. - 26.05.2019 – Block 1: Rechtsextremismusprävention13. - 16.06.2019 – Block 2: Rassismus und Diskriminierung
26. - 29.09.2019 – Block 3: Rechtsextremismus
07. - 10.11.2019 – Block 4: Qualifiziert Handeln – aber wie?
07. - 08.12.2019 – Block 5: Zertifizierung, Praxisprojekte, Abschluss
05. - 07.07.2019 – Zusatzmodul: Wie demokratisch ist unsere Gesellschaft?
Termin
23.05.2019 bis 08.12.2019Ort
DGB Tagungszentrum HattingenAm Homberg 44-50
45529 Hattingen
Für
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus pädagogischen und angrenzenden TätigkeitsfeldernVeranstalter
DGB Bildungswerk BundBundeszentrale für politische Bildung
Anmeldung
Kontakt
DGB Tagungszentrum Hattingen
Am Homberg 44-5045529 Hattingen
Tel +49 (0)2324 508-480
E-Mail ellinor.gaupp@dgb-bildungswerk.de
Bürgerservice der bpb
Sie haben Fragen? Treten Sie mit unserem Bürgerservice in Kontakt:Tel +49 (0)228 99515-0
Fax +49 (0)228 99515-113
E-Mail info@bpb.de
Twitter @frag_die_bpb