Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wahl in Indien | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Wahl in Indien Deine tägliche Dosis Politik

/ 2 Minuten zu lesen

Gewählt wird das Unterhaus des Parlaments, die Lok Sabha mit 543 Sitzen. Knapp 970 Mio. Menschen sind wahlberechtigt, es bedarf 15 Mio. Wahlhelfer/-innen.

🌄 Guten Morgen,

seit Mitte April wird in Indien, der bevölkerungsreichsten Demokratie der Welt, gewählt. Das Ergebnis wird am 4. Juni erwartet.

🇮🇳 🗳️ Die Wahl

  • Gewählt wird das Unterhaus des Parlaments, die Lok Sabha mit 543 Sitzen. Knapp 970 Mio. Menschen sind wahlberechtigt, es bedarf 15 Mio. Wahlhelfer/-innen.

  • Die Logistik ist sehr aufwendig. Die Wahl dauert 6 Wochen und erfolgt elektronisch. Wahlautomaten sollen für alle Menschen im Umkreis von 2 km zugänglich sein.

  • Die wichtigsten Kandidaten sind der seit 2014 regierende Premierminister Narendra Modi der BJP und Rahul Gandhi als Spitzenkandidat des Oppositionsbündnisses INDIA.

📈 Kontext

  • Modi hat viel Rückhalt in der Gesellschaft, da er Indien zu einem Wirtschaftsboom verholfen, die Infrastruktur massiv ausgebaut und Stromversorgung und Digitalisierung vorangebracht hat.

  • Zugleich wächst die soziale Ungleichheit, da viele Inder/-innen nicht von dem Wirtschaftswachstum profitieren. Ein Großteil arbeitet im informellen Sektor und zu Niedriglöhnen.

  • Zentrale Themen der INDIA sind die Eindämmung von Armut, Gewalt und Korruption sowie Solidarität mit Protesten von Landwirt/-innen.

🏛️ Situation der Demokratie

  • Die Opposition wird häufig durch Korruptionsvorwürfe belastet. Expert/-innen werten diese aufgrund schwacher Beweislagen als Unterdrückungsversuche der Regierungspartei.

  • Modis hindunationalistische Politik marginalisiert Gruppen anderer Religionen, etwa die Muslime (ca. 14 %) oder die Christen (2 %) im Land. Zudem wird ihm vorgeworfen, Druck auf staatliche Institutionen und Medien auszuüben.

  • Seine Wiederwahl für die nächsten 5 Jahre gilt als sicher. Beobachter/-innen befürchten den Ausbau eines autoritären Staates und weitere Einschränkungen von Menschenrechten.

➡️ Mehr zur Wahl: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2480

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte