Achtung: Der Fokus wurde beim Laden dieser Seite automatisch in das Suchfeld der Kurz&Knapp-Suche verlagert. Sie befinden sich somit im erstem Element des Inhaltsbereichs. Mit einem Tab-Fokus-Zurück landen Sie auf dem letzten Element des Webseitenkopfes. Im Kopf finden sie die primäre Seitennavigation.
Am 18. März 1953 stimmte der Bundestag dem Luxemburger Abkommen zu. Deutschland erklärte sich damit bereit, insgesamt 3,5 Milliarden Mark an Israel und die Jewish Claims Conference zu zahlen.
Aktuell werden Schöffinnen und Schöffen gesucht – sie entscheiden als Laien vor Gericht mit. Ein verantwortungsvolles Ehrenamt: Ihre Stimme gilt so viel wie die der Berufsrichterinnen und -richter.
Seit mehr als einem Jahrhundert wird am Internationalen Frauentag auf Frauenrechte aufmerksam gemacht und die Gleichstellung der Geschlechter gefordert. Auch in Deutschland sind Frauen vielfach…
Estland hat am 5. März ein neues Landesparlament gewählt. Die aktuelle Regierung hatte ihre Arbeit erst im Juli 2022 aufgenommen – in Estland gab es seit der letzten Wahl im Jahr 2019 drei…
Afghanistan-Experte Conrad Schetter spricht über den Sinn von Sanktionen gegen die Taliban und warum der Westen trotz fehlender Frauenrechte weiterhin humanitäre Hilfe in das Land schicken sollte.
Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen großflächigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auch ein Jahr danach bleibt der Ausgang des Konflikts ungewiss.
Der Ukrainekrieg sollte auch für die Bundeswehr eine „Zeitenwende“ sein: mehr Geld, bessere Ausrüstung, schnellere Einsatzbereitschaft. Hat das geklappt? Ein Interview mit Thomas Wiegold.
Bei den Erdbeben in der Türkei und Syrien Anfang Februar starben mehr als 40.000 Menschen. Günter Seufert über ausbleibende Hilfen in Syrien, Vetternwirtschaft und nicht eingehaltene…
Am 22. Februar 1943 wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl in München von Nationalsozialisten hingerichtet. Die beiden Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" hatten Flugblätter gegen…
Die CDU hat die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus gewonnen. Die bestehende rot-rot-grüne Koalition könnte aber weiterregieren. Die Wahl 2021 war für ungültig erklärt worden.
Seit der Unabhängigkeit des Kosovo kommt es immer wieder zu Streit mit Serbien. 2022 wurden Kompromisse zu Reisepässen und Kennzeichen geschlossen. Zuletzt drohte der Konflikt erneut zu eskalieren.
Vor 50 Jahren hat der Oberste Gerichtshof der USA ein weitgehendes Recht auf Abtreibung eingeräumt. Im vergangenen Jahr kippte das Gericht die Entscheidung.
Die abgesetzte Vize-Präsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, sitzt derzeit wie drei weitere Verdächtige wegen des Verdachts auf Korruption und Geldwäsche in Untersuchungshaft. Das EU-Parlament hat…
Deutschland muss bis 2030 mindestens 65 Prozent der Treibhausgas-Emissionen gegenüber 1990 einsparen. Ein Interview mit Prof. Dr. Thomas Heimer vom Expertenrat für Klimafragen darüber, wie das…
Wie sind die sozialen Aufgaben in Deutschland verteilt? Und für welche Herausforderungen müssen Lösungen gefunden werden? Zahlreiche Grafiken, Tabellen und Texte geben Antworten auf diese Fragen.
Mehr als 100 Grafiken, Tabellen, Texte und Filme liefern Zahlen und Fakten zu Themen wie Migration, demografischer Wandel, Energieabhängigkeit, Armut und Arbeitslosigkeit.
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Hier finden Sie Grafiken, Tabellen und Filme zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart.
Wer zahlt am meisten an die EU? In welches Land wandern die meisten Personen ein? Wie entwickelt sich der Welthandel? Hier finden Sie 15 Grafiken, die regelmäßig auf den neusten Stand gebracht werden.
Ob Energie, CO2, Bruttoinlandsprodukt, Bevölkerung, Migration, Import oder Export: Vergleichen Sie die Regionen und Staaten der Welt miteinander und verfolgen Sie die Entwicklungen im Zeitverlauf.
Am 26. September 2021 wurde der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen? Wo schnitten die Parteien besonders schlecht ab? Und wer sitzt nach der Wahl im Bundestag?
Im Mai 2019 fand die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Wie schnitten die Parteien in Deutschland ab? Welche Fraktion stellt wie viele Abgeordnete? Und wie entwickelte sich die Wahlbeteiligung?
Wie haben sich Klima, Bevölkerung und Arbeit entwickelt? Wie Freizeit, Gesundheit und Sozialleistungen? "Deutschland in Daten" liefert Zeitreihen zu zentralen Themenstellungen.
Der Datenreport gehört seit Jahrzehnten zu den Standardwerken für all jene, die sich schnell und verlässlich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu den aktuellen…
Das Lexikon, das sich schwerpunktmäßig auf Deutschland und die EU fokussiert, ist auf den aktuellen Informationsbedarf politisch Interessierter zugeschnitten. Es bietet darüber hinaus Informationen…
Das Rechtslexikon erklärt wichtige Begriffe, Normen und Grundsätze, vor allem des deutschen und europäischen Rechts, knapp, zuverlässig, verständlich und auf dem aktuellen Stand.
Zwölf Kapitel geben einen Überblick über wichtige Begriffe der Wirtschaft: von A wie Abbuchungsermächtigung bis Z wie Zyklische Werte. 2.750 Sachbegriffe werden kurz und verständlich erläutert.
Das Lexikon zur Europäischen Union bietet 600 kurze Stichwörter, Tabellen, Grafiken und Schaubilder sowie ausführliche biografische Notizen zu Europapolitikern und europäischen Akteuren.
Aktuell, zuverlässig, unentbehrlich. Das Nachschlagewerk zum Zeitgeschehen. Der KOSMOS Welt- Almanach liefert Zahlen, Daten und Fakten aus Politik, Wirtschaft, Umwelt.
Handwörterbuch des Politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Begriffe, Probleme und Entwicklungen der internationalen Politik werden in rund 70 in alphabetischer Reihenfolge angeordneten Sachbeiträgen analysiert.
Daten und Fakten zu Europa – farbig, übersichtlich, leicht verständlich: Ein illustriertes Lexikon mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.
Kleine Islam-Lexikon beschreibt fast alle Länder der islamischen und orientiert über das Verhältnis der Muslime zu Musik und Theater, Familie und Sexualität.