Achtung: Der Fokus wurde beim Laden dieser Seite automatisch in das Suchfeld der Kurz&Knapp-Suche verlagert. Sie befinden sich somit im erstem Element des Inhaltsbereichs. Mit einem Tab-Fokus-Zurück landen Sie auf dem letzten Element des Webseitenkopfes. Im Kopf finden sie die primäre Seitennavigation.
Etwa jeder elfte Mensch hungerte 2023 weltweit. Was aber bedeutet Hunger und Ernährungsunsicherheit? Und wie lässt sich die globale Hungersituation berechnen?
Seit Mitte September 2024 finden an allen deutschen Grenzen zeitlich befristet Einreisekontrollen statt. Wir erklären, wann Grenzkontrollen innerhalb Europas möglich sind und wie sie in Deutschland…
Österreich hat am 29. September einen neuen Nationalrat gewählt. Die Wahl hat zu einer Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse geführt: Erstmals stellt die FPÖ die stärkste Fraktion.
Als erste portugiesische Kolonie in Afrika erlangte Guinea-Bissau am 10. September 1974 mit der Anerkennung durch Portugal seine vollständige Unabhängigkeit. Vorausgegangen war ein blutiger Konflikt.
Seit 1967 begeht die UNESCO jährlich am 8. September den Weltalphabetisierungstag. In vielen Ländern ist es ein Privileg, lesen und schreiben zu können.
Am 1. September wurde in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Die CDU behauptete sich knapp als stärkste Kraft, während die AfD an Stimmen gewann. Die bisherige „Kenia-Koalition“ hat nun keine Mehrheit.
Vor 60 Jahren, im August 1964, wurden erstmals vom Deutschen Entwicklungsdienst (DED) vorbereitete „Entwicklungshelfer“ ins Ausland geschickt . Anlass für einen Blick auf die deutsche…
Am 12. August 1949 wurden die Genfer Konventionen unterzeichnet. Sie sind Kern des humanitären Völkerrechts. Schwierig bleibt bis heute die Durchsetzung der dort verankerten Prinzipien.
Im Sommer 2014 begingen IS-Terroristen einen Völkermord an den Jesidinnen und Jesiden im Nordirak. Bis heute ist die Lage der religiösen Minderheit in der Region schwierig
Seit dem 27. Juni 2024 gelten in Deutschland neue Einbürgerungsregeln. Von nun an ist Mehrstaatigkeit grundsätzlich erlaubt, auch Einbürgerungen sind früher möglich als bisher.
Vor 80 Jahren scheiterte die Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg mit ihrem Attentatsversuch auf Adolf Hitler. Der Umsturzversuch war eine der bedeutendsten NS-Widerstandsaktionen.
Im Jahr 2011 wurde die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt – abgeschafft wurde sie nicht. Die veränderte Sicherheitslage hat nun eine Debatte über neue Modelle der Wehrpflicht angestoßen.
Das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) wird reformiert. Der Rat der Europäischen Union und das EU-Parlament haben sich auf für die Mitgliedstaaten verbindliche Richtlinien geeinigt.
Aus der Wahl zum Unterhaus ist die oppositionelle Labour-Partei als eindeutige Siegerin hervorgegangen. Die Sozialdemokraten erreichten eine absolute Mehrheit und können nun alleine regieren.
Die Bundesregierung plant eine große Rentenreform. Doch wie funktioniert das bisherige Rentensystem? Und was soll sich durch das neue Rentenpaket verändern?
Bei den von Emmanuel Macron einberufenen Parlamentswahlen in Frankreich konnte sich das neue Linksbündnis überraschenderweise gegen die Rechtspopulisten und das Bündnis des Präsidenten durchsetzen.
Wochenlang wurde in Georgien gegen ein Gesetz protestiert, das Medien und NGOs stärker kontrollieren soll. Das Gesetz trat Anfang Juni 2024 in Kraft und verschlechtert die Beziehungen des…
Am 16. Juni 1947 begann der Dresdener Ärzteprozess. Angeklagt waren 19 Ärzte, Pfleger und Krankenschwestern in Sachsen, die an den „Euthanasie“-Massenmorden beteiligt waren.
Vom 6. bis zum 9. Juni 2024 wurde das Europäische Parlament gewählt. Ein kurzer Überblick über die Wahlergebnisse in Deutschland und Europa, das Wahlrecht und Wahlsystem.
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Bis heute ist die Verfassung Garant für die Achtung der Grund- und Menschenrechte sowie von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Deutschland.
Indien hat ein neues Parlament gewählt. Trotz erheblicher Verluste zeichnet sich eine erneute Mehrheit für das Mehrparteienbündnis um die hindu-nationalistische BJP von Premierminister Modi ab.
Am 17. Mai 1990 strich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten. Seit 2005 wird der Tag in Erinnerung an dieses Datum als Aktionstag begangen.
Vieles sprach für Frankfurt am Main als neue westdeutsche Hauptstadt. Doch Bonn setzte sich in der Abstimmung im Parlamentarischen Rat mit knapper Mehrheit gegen Frankfurt durch.
Am Tag der Arbeit gehen die Gewerkschaften traditionell für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße. Mehr Lohn ist dabei eine häufige Forderung. Ein Blick auf die Entwicklung der Löhne.
Der Prozess gegen zehn Angehörige der „Einsatzgruppe Tilsit“ im April 1958 verhandelte den Mord an über 5.500 Menschen im deutsch-litauischen Grenzgebiet 1941 – ein Schlüsselereignis für die…
In Deutschland wurde zuletzt oft gestreikt. Doch wie ist das Streikrecht gesetzlich geregelt? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Arbeitskampf.
Kroatien wählt am 17. April vorzeitig ein neues Parlament. Ob die Mitte-Rechts-Regierung von Ministerpräsident Plenković erneut eine Mehrheit erzielt, ist ungewiss.
Seit einem Jahr führt das sudanesische Militär gegen die paramilitärische Miliz RSF Krieg. Millionen von Menschen sind auf der Flucht. Es zeichnet sich eine humanitäre Katastrophe ab.
Am 7. Oktober 2023 überfielen Terrorkommandos der islamistischen Hamas Israel, verübten grausame Massaker an der Zivilbevölkerung und entführten mehr als 240 Menschen. Israel reagierte mit einem…
Vor 75 Jahren wurde die NATO gegründet. Was aber bedeutet kollektive Sicherheit? Was ist das Zwei-Prozent-Ziel? Und was ist Deutschlands Rolle in der NATO? Wichtige Fragen und Antworten im Überblick.
Am 25. März 1994 wurde die Synagoge in Lübeck von vier jungen Attentätern in Brand gesetzt. Es war der erste Anschlag auf ein jüdisches Gotteshaus in Deutschland seit dem Ende der NS-Diktatur.
Am 24. März 1999 begann die NATO mit Luftschlägen gegen Ziele in Jugoslawien und läutete damit das Ende des Krieges im Kosovo ein. Der Einsatz ist bis heute umstritten.
Mit der Besetzung und Annexion der Krim begann 2014 die militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine. International wird die Annexion als völkerrechtswidrig verurteilt.
Am 12. März 1947 hielt der damalige US-Präsident Harry S. Truman eine wegweisende Rede vor dem Kongress. Sie begründete die außenpolitische Leitlinie der USA im Kalten Krieg.
In Portugal fanden erneut vorgezogene Parlamentswahlen statt. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Premierminister Costa Ende 2023 wegen Korruptionsermittlungen seinen Rücktritt eingereicht hatte.
Am sogenannten Super Tuesday, dem 5. März 2024, wird rund ein Drittel der republikanischen und demokratischen Delegierten bestimmt. Diese nominieren im Sommer ihre Präsidentschaftskandidaten.
Am 26. Februar 1924 begann der Prozess gegen Adolf Hitler und neun Angeklagte, die im November 1923 einen Putschversuch unternommen hatten. Der spätere Diktator konnte den Prozess als Bühne nutzen.
Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die gesamte Ukraine. Im zweiten Kriegsjahr veränderte sich die Frontlinie kaum.
Am 20. Februar ist der Internationale Tag der sozialen Gerechtigkeit. Zwar ist der Wohlstand in Deutschland in den vergangenen Jahren gewachsen, doch sind gerade die Vermögen extrem ungleich verteilt.
In Indonesien finden dieses Jahr die wichtigsten Wahlen in der Geschichte des Landes statt: Es werden ein neuer Präsident, das nationale und das regionale Parlament gewählt.
Bundeshaushalt, Schuldenbremse, Nachtragshaushalt – es wurde viel über den deutschen Staatshaushalt für die Jahre 2023 und 2024 diskutiert. Eine Übersicht und Begriffszuordnung
Um den Jahreswechsel 2023/2024 standen große Teile Deutschlands unter Wasser. Laut Prof. Dr. Christian Kuhlicke müsste die Hochwasservorsorge systematisch vorangebracht werden.
Feuchtgebiete, wie Moore, sind wichtige CO2-Speicher. Doch dafür müssen die Ökosysteme intakt sein. In Deutschland hat der Schutz der Moore daher in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen.
Am 1. Januar 2024 hat Belgien zum 13. Mal die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Die Regierung in Brüssel steht wegen der im Juni anstehenden Europa-Wahlen unter Zeitdruck.
Was heißt es, wenn Verfassungsschutzbehörden eine Organisation oder Partei beobachten, als „Verdachtsfall“ oder als „gesichert extremistisch“ einstufen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
1979 floh Schah Mohammed Reza Pahlavi aus Iran. Auf seine westlich-orientierte, autoritäre Herrschaft folgte ein islamistisch-theokratisches Regime, das sich bis heute mit Gewalt an der Macht hält.
Die EU-Kommission hat im November 2023 die Nutzung des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat für weitere zehn Jahre genehmigt. Das in Deutschland geplante Verbot kann damit nicht umgesetzt werden.
Was könnte das politische Jahr 2024 prägen? Welche großen Jahrestage stehen im kommenden Jahr an? Die bpb-Jahresvorschau wirft einen Blick auf einige der wichtigen Daten des nächsten Jahres.
In 455 Berliner Wahlbezirken muss die Bundestagswahl vom September 2021 wiederholt werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht nach einer Beschwerde der Fraktion CDU/CSU entschieden.
Am 20. Dezember wählen die Bürger der DR Kongo ein neues Staatsoberhaupt. Auch die Abgeordneten beider Kammern des Parlaments werden neu bestimmt. Die Wahlen finden unter kritischen Bedingungen statt.
Ägypten wählt vom 10. bis zum 12. Dezember ein neues Staatsoberhaupt. Die Wiederwahl von Abdel Fattah al-Sisi gilt als ausgemacht – auch weil die Opposition unterdrückt wird.
Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Mit ihr wurden erstmalig die grundlegenden Rechte und Freiheiten aller Menschen allgemein anerkannt.
Am 22. November wurde in den Niederlanden ein neues Parlament gewählt. Die rechtspopulistische Partei für die Freiheit (PVV) gewann mit 37 Sitzen. 14 weitere Parteien schafften es ins Parlament.
Im Westen Afghanistans ist es im Oktober zu einer Serie von schweren Erdbeben gekommen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO starben dabei mehr als 1.400 Menschen.
Am 9. November 1938 gipfelte der staatliche Antisemitismus in einem Pogrom. Er markiert den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden hin zur systematischen Verfolgung und Ermordung.
Vor 25 Jahren wurde der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ein ständiges Organ. Er schützt die Menschenrechte in den Staaten des Europarats. Derzeit bearbeitet das Gericht eine Klimaklage.
Am 1. Januar 2024 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Gemeinsam mit der kommunalen Wärmeplanung soll es den Treibhausgas-Ausstoß im Gebäudesektor senken.
Im September nahm Aserbaidschan die selbsternannte Republik Berg-Karabach militärisch ein. Etwa hunderttausend Armenier sind seitdem auf der Flucht. Die Ursachen für den Konflikt reichen weit zurück.
Am 7. Oktober überfiel die islamistische Terror-Organisation Hamas Israel. Bisher liegt die Zahl der ermordeten Menschen in Israel bei mehr als 1.300. Allein am Tag des Angriffs wurden laut…
In der Schweiz wurde am 22. Oktober ein neues Parlament gewählt. Anders als in vielen anderen Demokratien ändert sich die Zusammensetzung der Regierung dadurch vorerst nicht.
Am 17. Oktober ist der internationale Tag für die Beseitigung der Armut. Durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und des Ukrainekriegs stocken die Bemühungen in jüngster Zeit.
Am 15. Oktober fanden in Polen Sejm- und Senatswahlen statt. Nach bisheriger Stimmenauszählung deutet sich ein Regierungswechsel an, auch wenn die PiS stärkste Kraft bleibt.
Am 8. Oktober wurde in Hessen ein neuer Landtag gewählt. CDU und AfD verzeichneten deutliche Stimmgewinne, die SPD, Grüne und FDP verloren hingegen viele Wählerstimmen.
Bayern wählte am 8. Oktober einen neuen Landtag. Das bisher regierende Bündnis aus CSU und Freien Wählern konnte seine Mehrheit verteidigen. Die AfD wurde drittstärkste Kraft, SPD und Grüne verloren.
Am 30. September wurde in der Slowakei ein neues Parlament gewählt. Anlass war der Bruch der Mitte-Rechts-Koalition von Ministerpräsident Eduard Heger Ende 2022.
Am 1. Oktober vor 55 Jahren unterlief das "Einführungsgesetz zum Ordnungswidrigkeitengesetz" die Verjährungsdebatte und führte zur massenhaften Amnestie von NS-Straftaten in Westdeutschland.
Die BRICS-Staaten haben im August die Aufnahme von sechs neuen Mitgliedern beschlossen. Damit gewinnt die Gruppe an wirtschaftlichem Gewicht, bleibt aber politisch und wirtschaftlich heterogen.
Vor 130 Jahren hat Neuseeland als erstes Land der Welt das Frauenwahlrecht eingeführt. Bis heute gilt das Land als Vorreiter bei der politischen Teilhabe von Frauen.
Bestandsaufnahme am Internationalen Tag der Demokratie: Etwa jeder achte Mensch lebt laut aktuellem Index in einer von 32 liberalen Demokratien. Wird die Welt autokratischer?
Vor 50 Jahren putschte das chilenische Militär unter Führung von General Augusto Pinochet gegen die Regierung des sozialistischen Präsidenten Salvador Allende. Es war der Beginn einer brutalen…
Seit einem Jahrhundert unterstützt Interpol nationale Polizeibehörden im Kampf gegen internationale Kriminalität. Wie funktioniert Interpol und welche Kritik gibt es an der Organisation?
Am 7. September 2013 verkündete China seine Pläne zur "Neuen Seidenstraße". Das Infrastrukturprojekt soll weltweit Handelsrouten für chinesische Waren etablieren. Nun wächst die Kritik an dem Projekt.
Am 1. September 1963 wird Singapur von Großbritannien unabhängig. Das bis heute autoritär geführte Land entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem der Wirtschaftszentren Asiens.
In Niger hat Ende Juli eine Militärregierung die Macht übernommen. Im Westen galt Niger als "Stabilitätsanker" – im Land selbst herrschte schon vor dem Putsch eine fragile Sicherheitslage.
Wenngleich Sklaverei heute unter anderem durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verboten ist, befinden sich derzeit schätzungsweise 50 Millionen Menschen in sklavereiähnlichen…
Vor fünf Jahren demonstrierte Greta Thunberg erstmals für mehr Klimaschutz. Aus dem freitäglichen Schulstreik wuchs "Fridays for Future". Im Interview zieht die Protestforscherin Julia Zilles…
Der Kaukasuskrieg im August 2008 wurde auf dem Staatsgebiet von Georgien ausgetragen. Nur fünf Tage dauerte der Krieg zwischen Russland und Georgien. Doch bis heute ist der Konflikt ungelöst.
Während des Nationalsozialismus wurden Sinti und Roma systematisch verfolgt und ermordet. Die Aufarbeitung kam nach dem Krieg nur schleppend voran. Die rassistische Diskriminierung hält bis heute an.
Am 24. Juli 1923 wurde der Vertrag von Lausanne unterzeichnet. Er regelt die bis heute gültigen Grenzen der Türkei zu seinen europäischen Nachbarn und hatte gravierende Folgen für die Situation…
Durch den Klimawandel steigen weltweit die Temperaturen. Auch extreme Hitzeperioden nehmen dadurch zu. 2023 kommt das Wetterphänomen El Niño hinzu, das weiteres Extremwetter erzeugt.
Am 23. Juli wählt Spanien ein neues Parlament. Es sind vorgezogene Neuwahlen, nachdem die regierenden Sozialdemokraten bei den Lokal- und Regionalwahlen im Mai deutliche Stimmenverluste einfuhren.
In Litauen fand am 11. und 12. Juli 2023 ein NATO-Gipfeltreffen statt. Im Fokus stand unter anderem die Neuausrichtung des Bündnisses. Die Bundeswehr beteiligte sich an der Absicherung des Gipfels.
Über 180 Menschen starben bei der Flut in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Juli 2021. Ein Überblick über den Stand des Wiederaufbaus und die politische Aufarbeitung zwei Jahre danach.
Vor 50 Jahren putschte sich Juvénal Habyarimana in Ruanda an die Macht. Zwei Jahrzehnte später löste der Tod des Hutu-Staatschefs den Völkermord an den Tutsi mit aus.
Mit dem Standortauswahlgesetz beschloss der Bundestag am 28. Juni 2013 die geordnete Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll. Bis heute wurden 90 mögliche Gebiete identifiziert.
Der von der israelischen Regierung betriebene Umbau des Justizsystems sorgt seit sechs Monaten für massive Proteste im Land. Dr. Peter Lintl über die Hauptdiskussionspunkte der umstrittenen Reform…
Bis Ende 2022 waren weltweit mehr als 108 Millionen Menschen auf der Flucht. Der 20. Juni ist Weltflüchtlingstag und macht auf die vielen Fluchtbewegungen aufmerksam.
Am 18. Juni 1953 wurde in Ägypten die Republik ausgerufen. Damit endeten die Monarchie und die britische Sonderstellung im Land. In der Folge etablierte sich ein autoritäres Regierungssystem.
Vor 70 Jahren kam es zum landesweiten Volksaufstand in der DDR. Hier finden Sie kurz und bündig Fragen und Antworten zu den Hintergründen des 17. Juni 1953.
Im Mai ist Syrien in die Arabische Liga zurückgekehrt. Nach dem Ausschluss des Landes im Jahr 2011 ist die Wiederaufnahme für das Assad-Regime ein Schritt aus der Isolation.
Am 9. Juni 2013 offenbarte sich Edward Snowden als Quelle für die Enttarnung des US-Spähprogramms "PRISM". Zehn Jahre später soll ein Gesetz nun Whistleblower in Deutschland vor Repressionen schützen.
Vor 30 Jahren wurden in Solingen fünf türkischstämmige Frauen und Mädchen bei einem Brandanschlag ermordet. Es war die folgenschwerste rassistische Tat nach monatelangen Angriffen auf Flüchtlinge…
Das Bundesverfassungsgericht erklärte die Fristenregelung am 28. Mai 1993 für verfassungswidrig. Das Abtreibungsrecht ist umstritten – das zeigen Geschichte und aktuelle Debatten.
Am 22. Mai 1998 stimmten die Wählerinnen und Wähler in Nordirland und der Republik Irland für die Annahme eines Abkommens, das den drei Jahrzehnte währenden Bürgerkrieg in Nordirland beendete.
Griechenland wählte am 21. Mai ein neues Parlament. Die Regierungspartei Nea Dimokratia erhielt mit knapp 41 Prozent die meisten Wählerstimmen. Doch eine Regierungsbildung dürfte schwierig werden.
Im Sudan tobt ein Machtkampf zwischen Regierungstruppen und paramilitärischen Milizen. Hoffnungen auf eine Demokratisierung nach dem Sturz von Omar al-Baschir im Jahr 2019 haben sich vorerst…
Am 14. Mai wurde in der Türkei gewählt: Der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdoğan (AKP) lag laut Wahlbehörde beim ersten Wahlgang knapp unter 50 Prozent vorn. Die Opposition und somit sein…
Am 14. Mai 1948 rief David Ben Gurion die Unabhängigkeit Israels aus. Der neue Staat ging aus einem Teil des britischen Mandatsgebiets Palästina hervor. Arabische Staaten griffen am gleichen Tag an.
Der Europäische Protesttag macht auf die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen aufmerksam. Zahlreiche Verbände fordern ein Ende der Diskriminierung und eine wirkliche Teilhabe an der…
Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft auch in diesem Jahr zu politischen Kundgebungen zum Tag der Arbeit auf. Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto "Ungebrochen solidarisch".
Finnland ist am 4. April der NATO beigetreten. Das Verteidigungsbündnis umfasst jetzt 31 Staaten. Die Aufnahme Schwedens steht noch aus – scheitert jedoch weiterhin an der Blockade der Türkei und…
Vor 15 Jahren unterzeichneten die EU-Staats- und Regierungschefs sowie die Außenminister der EU den Vertrag von Lissabon. Seine Ratifizierung durch den Deutschen Bundestag am 24. April 2008 war…
Der Bundestag wächst seit vielen Jahren. Eine neue Wahlrechtsreform soll die Zahl der Abgeordneten dauerhaft auf 630 begrenzen. Hier finden Sie Fragen und Antworten zu der umstrittenen Reform.
Zum 80. Mal jährt sich der Aufstand im Warschauer Ghetto. Damals leistete eine Gruppe notdürftig bewaffneter Männer und Frauen vier Wochen lang Widerstand gegen die deutschen Besatzer.
Am 15. April 2023 werden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Damit endet die zivile Nutzung der Kernenergie in Deutschland. Andere Länder planen den Bau neuer Kernkraftwerke.
Vor 75 Jahren wurde die WHO in Genf gegründet. Sie definiert weltweit Normen für medizinische Diagnosen, informiert über ansteckende Krankheiten und unterstützt den Aufbau regionaler…
Wahlsieger ist die konservative Nationale Sammlungspartei. Die rechtspopulistische Partei "Die Finnen" erreichte ihr bisher bestes Ergebnis und landeten auf Platz zwei. Die Sozialdemokraten unter…
Zum 30. Mal findet in diesem Jahr der Weltwassertag statt. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser steht dabei im Mittelpunkt. In Deutschland bleibt die Nitratbelastung des Grundwassers ein Problem.
Am 18. März 1953 stimmte der Bundestag dem Luxemburger Abkommen zu. Deutschland erklärte sich damit bereit, insgesamt 3,5 Milliarden Mark an Israel und die Jewish Claims Conference zu zahlen.
Aktuell werden Schöffinnen und Schöffen gesucht – sie entscheiden als Laien vor Gericht mit. Ein verantwortungsvolles Ehrenamt: Ihre Stimme gilt so viel wie die der Berufsrichterinnen und -richter.
Seit mehr als einem Jahrhundert wird am Internationalen Frauentag auf Frauenrechte aufmerksam gemacht und die Gleichstellung der Geschlechter gefordert. Auch in Deutschland sind Frauen vielfach…
Estland hat am 5. März ein neues Landesparlament gewählt. Die aktuelle Regierung hatte ihre Arbeit erst im Juli 2022 aufgenommen – in Estland gab es seit der letzten Wahl im Jahr 2019 drei…
Afghanistan-Experte Conrad Schetter spricht über den Sinn von Sanktionen gegen die Taliban und warum der Westen trotz fehlender Frauenrechte weiterhin humanitäre Hilfe in das Land schicken sollte.
Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen großflächigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auch ein Jahr danach bleibt der Ausgang des Konflikts ungewiss.
Der Ukrainekrieg sollte auch für die Bundeswehr eine „Zeitenwende“ sein: mehr Geld, bessere Ausrüstung, schnellere Einsatzbereitschaft. Hat das geklappt? Ein Interview mit Thomas Wiegold.
Bei den Erdbeben in der Türkei und Syrien Anfang Februar starben mehr als 40.000 Menschen. Günter Seufert über ausbleibende Hilfen in Syrien, Vetternwirtschaft und nicht eingehaltene…
Am 22. Februar 1943 wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl in München von Nationalsozialisten hingerichtet. Die beiden Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" hatten Flugblätter gegen…
Die CDU hat die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus gewonnen. Die bestehende rot-rot-grüne Koalition könnte aber weiterregieren. Die Wahl 2021 war für ungültig erklärt worden.
Seit der Unabhängigkeit des Kosovo kommt es immer wieder zu Streit mit Serbien. 2022 wurden Kompromisse zu Reisepässen und Kennzeichen geschlossen. Zuletzt drohte der Konflikt erneut zu eskalieren.
Vor 50 Jahren hat der Oberste Gerichtshof der USA ein weitgehendes Recht auf Abtreibung eingeräumt. Im vergangenen Jahr kippte das Gericht die Entscheidung.
Die abgesetzte Vize-Präsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, sitzt derzeit wie drei weitere Verdächtige wegen des Verdachts auf Korruption und Geldwäsche in Untersuchungshaft. Das EU-Parlament hat…
Deutschland muss bis 2030 mindestens 65 Prozent der Treibhausgas-Emissionen gegenüber 1990 einsparen. Ein Interview mit Prof. Dr. Thomas Heimer vom Expertenrat für Klimafragen darüber, wie das…
Neben der politischen Stabilität, dem freien Personenverkehr oder dem Euro als Leitwährung ist auch der jeweilige Beitrag zum EU-Haushalt ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung der…
In Westdeutschland hatte im Jahr 2023 jede dritte Person einen Migrationshintergrund, in Ostdeutschland galt dies für jede neunte Person (32,9 bzw. 11,4 Prozent).
Vor allem Krisen wie die globale Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 oder die Corona-Pandemie führten zu einer Erhöhung der öffentlichen Schulden der Mitgliedstaaten der EU.
Kaum etwas veranschaulicht die Globalisierung so deutlich wie die steigende Bedeutung des Außenhandels. Von den weltweit produzierten Waren ist ein größer werdender Teil für den Export bestimmt.
Werden Zu- und Abwanderungen zusammen betrachtet, lag der Wanderungssaldo in Europa von 2000 bis 2010 bei plus 1,54 Millionen Personen pro Jahr. Von 2011 bis 2021 waren es jährlich 1,32 Millionen.
Im Jahr 2023 galt rund jede sechste Person in Deutschland als armutsgefährdet. Überdurchschnittlich häufig sind Erwerbslose betroffen. Ebenso Alleinerziehende und Personen mit niedrigem Bildungsstand.
Der Lebensstandard in den EU-Mitgliedstaaten ist sehr unterschiedlich. Beim BIP pro Kopf reicht die Spanne von knapp zwei Drittel des EU-Durchschnitts in Bulgarien bis zum 2,4-fachen in Luxemburg.
Viele Menschen sind trotz Erwerbstätigkeit arm. Personen, die vom Problem 'Armut trotz Arbeit' betroffen sind, werden auch als 'working poor' bezeichnet.
In den letzten Jahrzehnten sind sowohl die Ausgaben als auch die Einnahmen der öffentlichen Haushalte deutlich gestiegen. In fast allen Jahren übertrafen dabei die Ausgaben die Einnahmen.
Die deutsche Wirtschaft ist in hohem Maße exportorientiert. Rund jeder vierte Arbeitsplatz hängt vom Export ab. Gleichzeitig ist Deutschland als rohstoffarmes Land auch auf Importe angewiesen.
Das Statistische Bundesamt hat mehrere Szenarien mit unterschiedlichen Annahmen hinsichtlich der Geburtenhäufigkeit, der Lebenserwartung und des Wanderungssaldos berechnet.
Im Jahr 1980 hielten die Käufer von Aktien diese rund zehn Jahre in ihrem Besitz. Hingegen liegt die durchschnittliche Haltedauer in allen Jahren seit 2005 bei weniger als einem Jahr.
Wie sind die sozialen Aufgaben in Deutschland verteilt? Und für welche Herausforderungen müssen Lösungen gefunden werden? Zahlreiche Grafiken, Tabellen und Texte geben Antworten auf diese Fragen.
Mehr als 100 Grafiken, Tabellen, Texte und Filme liefern Zahlen und Fakten zu Themen wie Migration, demografischer Wandel, Energieabhängigkeit, Armut und Arbeitslosigkeit.
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Hier finden Sie Grafiken, Tabellen und Filme zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart.
Wer zahlt am meisten an die EU? In welches Land wandern die meisten Personen ein? Wie entwickelt sich der Welthandel? Hier finden Sie 15 Grafiken, die regelmäßig auf den neusten Stand gebracht werden.
Ob Energie, CO2, Bruttoinlandsprodukt, Bevölkerung, Migration, Import oder Export: Vergleichen Sie die Regionen und Staaten der Welt miteinander und verfolgen Sie die Entwicklungen im Zeitverlauf.
Am 26. September 2021 wurde der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen? Wo schnitten die Parteien besonders schlecht ab? Und wer sitzt nach der Wahl im Bundestag?
Im Juni 2024 fand die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Wie schnitten die Parteien in Deutschland ab? Welche Fraktion stellt wie viele Abgeordnete? Und wie entwickelte sich die Wahlbeteiligung?
Der Datenreport gehört seit Jahrzehnten zu den Standardwerken für all jene, die sich schnell und verlässlich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu den aktuellen…
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
Das Lexikon, das sich schwerpunktmäßig auf Deutschland und die EU fokussiert, ist auf den aktuellen Informationsbedarf politisch Interessierter zugeschnitten. Es bietet darüber hinaus Informationen…
Das Rechtslexikon erklärt wichtige Begriffe, Normen und Grundsätze, vor allem des deutschen und europäischen Rechts, knapp, zuverlässig, verständlich und auf dem aktuellen Stand.
Zwölf Kapitel geben einen Überblick über wichtige Begriffe der Wirtschaft: von A wie Abbuchungsermächtigung bis Z wie Zyklische Werte. 2.750 Sachbegriffe werden kurz und verständlich erläutert.
Das Lexikon zur Europäischen Union bietet 600 kurze Stichwörter, Tabellen, Grafiken und Schaubilder sowie ausführliche biografische Notizen zu Europapolitikern und europäischen Akteuren.
Aktuell, zuverlässig, unentbehrlich. Das Nachschlagewerk zum Zeitgeschehen. Der KOSMOS Welt- Almanach liefert Zahlen, Daten und Fakten aus Politik, Wirtschaft, Umwelt.
Handwörterbuch des Politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Begriffe, Probleme und Entwicklungen der internationalen Politik werden in rund 70 in alphabetischer Reihenfolge angeordneten Sachbeiträgen analysiert.
Kleine Islam-Lexikon beschreibt fast alle Länder der islamischen und orientiert über das Verhältnis der Muslime zu Musik und Theater, Familie und Sexualität.