360° - Lern- und Praxiseinheiten zum Selbst- und Fremdbild der Polizei auf Demonstrationen
Aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen aus Sicht des Verfassungsschutzes NRW
Antisemitismus gestern und heute
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit
Arbeiten und Kommunizieren in interkulturellen Teams
"Assoziative Einstiege". Reflexive Auseinandersetzung mit historischen und gegenwartsbezogenen Bildern in der Bildungsarbeit zu Antiziganismus.
Besser verstehen und verstanden werden - durch interkulturelle Fortbildung
Besser verstehen und verstanden werden - durch interkulturelle Kompetenz
Besser verstehen und verstanden werden - durch interkulturelle Kompetenz
Bonn und die Polizei in der NS-Zeit
Das Polizeipräsidium in Wuppertal - Geschichtsort zu Diktatur und Demokratie
Demografischer Wandel und interkulturelle Kompetenz - wir werden weniger, bunter und älter
Der situative Ansatz - Konzept für ein situatives Verständnis von interkultureller Kompetenz
Der Völkermord an Sinti und Roma im Nationalsozialismus - Historische und gegenwärtige Formen von Antiziganismus
"Die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg" - Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
"Die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg" - Argumente am Stammtisch. Erfolgreich gegen Parolen und Populismus.
Die deutsche Polizei im Nationalsozialismus
Die deutsche Polizei im Nationalsozialismus
Die Funktionen von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) beim Schutz der Menschenrechte
Diversityorientierte Kompetenzvermittlung in der Polizei
Entnazifizierung, rechtliche Aufarbeitung und Kontinuitäten in der polizeilichen Arbeit nach 1945
Erfolgreicher am Markt durch interkulturelles Personal und Fortbildung?
Erfolgreicher durch interkulturelle Fortbildung - am Beispiel der Polizei NRW
Erfolgreicher durch interkulturelle Fortbildung im Beruf und Alltag - Ein Train the Trainer-Seminar
Erfolgreicher Führen durch interkulturelle Kompetenz
Erlebniswelt Rechtsextremismus. Modern, subversiv, hasserfüllt. Hintergründe und Methoden für die Praxis der Prävention.
Ethische und soziologische Dimensionen des NSU-Skandals. Eine Annäherung aus der Opfer-Angehörigen-Perspektive.
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) - Fallsimulation "Herkunftsstaat - ganz sicher?"
"Fremde in der Polizei? Ich bin nicht fremd!" - Identität in einer pluralistischen Polizei
Führung erfolgreich gestalten durch interkulturelle Bildung
Führung in der Ausstellung zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden
Geschlechterreflektierte Prävention von Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Grenzen und Schnittmengen der inneren und äußeren Sicherheit vor dem Hintergrund transnationaler Konflikte
Grundwissen über den Islam
Gruppenbegleitung durch die Dauerausstellung "Unsere Geschichte seit 1945"
Hasskriminalität gegen LSBT*I*Q und polizeiliches Handeln
Interkulturelle Fortbildungsarbeit der Polizei NRW - Ziele und Erfahrungen aus den letzten 18 Jahren
Interkulturelle Kompetenz im Kontext der Vielfalt - Vom Ankommen, Willkommen, heimisch werden und Deutsch sein.
Jugend, Jugendkulturen und Islam in Deutschland - Zwischen Antimuslimischem Rassismus, alltäglichem Leben und Islamismus: Hintergründe, Sensibilisierung und Handlungsoptionen
Lehrbrief "Der Islam - Grundlagenwissen"
Lehrbrief "Interkulturelle Kompetenz in der Bundespolizei"
Lehrbrief "Polizei und Menschenrechte"
Lehrbrief "Werteorientierte Führung"
Linksextremismus und die Frage der Gewaltbereitschaft
Mehr Handlungskompetenz im Umgang mit anderen Kulturen
Meinungsfreiheit und Hate Speech im digitalen Zeitalter
Menschenrechte im Umgang mit Flüchtlingen
Menschenrechte und Polizeiarbeit - Praktische Relevanz menschenrechtlicher Normen
Menschenrechte und Polizei - Polizeiliche Aus- und Fortbildung in Grundrechtsfragen
Ordnungshüter und Massenmörder - Die Ahndung der Polizeiverbrechen in den Nürnberger Prozessen
Ordnung und Vernichtung - Die Polizei im NS-Staat
Planspiel "Demokratie und Extremismus"
Politischer Extremismus und Terrorismus
"Polizei im Nationalsozialismus" - Fortbildung für Multiplikator*innen
Polizeiliches Handeln in historischer Perspektive: Die Rolle der Polizei in Nationalsozialismus und KZ-System
Polizei und Familienverbände und Gruppen in der Gesellschaft
Polizei und Flüchtlinge
Polizei und Personenkontrollen
Polizisten als Täter und Opfer im KZ-System
Präventionsgedanke und Kriminalbiologie
Profitieren Firmen und Behörden von der Einstellung von Migrant*innen und Ausländer*innen?
RADIKAL - Extremismus, Propaganda, Medienkompetenz
Radikalisierung und Extremismus
Rassismus in Institutionen oder institutioneller Rassismus? Diskriminierung von Sinti und Roma in Geschichte und Gegenwart (Basismodul)
Rechtsextremismus hat viele Gesichter. Wie man Rechtsextreme im Netz erkennt - und was man gegen Hass tun kann.
Rechtsextremismus - Historische Quellen, aktuelle Entwicklungen
Rechtsextremismus im Internet - Medienpädagogischer Workshop für Erwachsene
Rechtsmotivierte Gewalt - Ein Workshop zum Erkennen eines Problems für die demokratische Gesellschaft
Richtig ermittelt?! Hasskriminalität und rassistische Gewalt erkennen und verfolgen
Salafismus Online: Propagandastrategien erkennen - Manipulation entgehen
Schutz von Menschenrechten und Menschenwürde im polizeilichen Freiheitsentzug
Sicherungsverwahrung in historischer und aktueller Perspektive
Souveränist*innen und Reichsbürger. Eine Gefahr für die demokratische Gesellschaft? Begriffe, Hintergründe und Handlungsoptionen.
Studientag/e in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-45
Tag der Menschenrechte
Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit in der Polizei
Vielfalt im Islam und muslimische Organisationen in Deutschland
Wahrnehmung und Argumentationshilfen gegen Stammtischparolen und Rassismus
Workshop Bundesrat "Entdecken - Reden - Abstimmen. Ein Rollenspiel"
Zwischen Konflikt und Konsens - Polizei und Zivilgesellschaft im Dialog: Wissen erweitern - Perspektivwechsel ermöglichen - Netzwerke bilden
Datenbank "Politische Bildung und Polizei"
Die Polizeien des Bundes und der Länder sind als Exekutivorgane des Staates Repräsentanten des rechtsstaatlichen Prinzips, der Werte des Grundgesetzes und der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Zur Wahrnehmung dieser Rolle benötigen Polizist*innen neben rechtlichen und polizeifachlichen Kenntnissen zudem politische Bildung, um den mitunter komplexen Anforderungen des polizeilichen Berufsalltags adäquat und handlungssicher begegnen zu können.
Vor diesem Hintergrund haben die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) sowie die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW im Jahr 2016 das Kooperationsprojekt "Politische Bildung und Polizei" ins Leben gerufen. Im Zusammenwirken mit Expert*innen innerhalb und außerhalb der Polizei bestanden zentrale Ziele der bundesweit ausgerichteten Arbeiten in der Erhebung, Strukturierung und Verbreitung von Angeboten politischer Bildung für die Polizei sowie ihre zuständigen Bildungseinrichtungen.
Entsprechend soll es die Datenbank "Politische Bildung und Polizei" potentiellen Interessenten aus der Polizei und darüber hinaus ermöglichen, bei Bedarf nach passenden Bildungsangeboten zu recherchieren und diese dann innerhalb der Aus- und Fortbildung zu nutzen bzw. wahrzunehmen. Mit der Datenbank werden demnach unterschiedliche Zielgruppen adressiert:
- Dozent*innen an polizeilichen Bildungseinrichtungen können nach Beispielen, Materialien und Anbieter*innen (polizeilich-)politischer Bildungsarbeit suchen, welche sie bei der Planung und Durchführung eigener Veranstaltungen unterstützen können.
- Zuständige Akteure polizeilicher Bildungseinrichtungen können im Rahmen der Planung von Bildungsmaßnahmen nach passenden Angeboten recherchieren und diese ggf. an geeigneter Stelle in die Aus- und Fortbildung integrieren.
- Polizeiliche Führungskräfte können sich auf Basis der Angebote für die Konzeption und/oder Durchführung dezentraler Fortbildungsveranstaltungen an eine Reihe unterschiedlicher Ansprechpartner*innen wenden.
- Interessierte Polizeibeamt*innen können entlang individueller Interessen nach geeigneten Fortbildungsmöglichkeiten suchen.
- Nichtpolizeiliche Bildungsanbieter sowie politische Bildner*innen außerhalb der Polizei können die Angebote der Datenbank als "Ideenquellen" oder "Steinbruch" für ihre eigene Arbeit nutzen.
Interaktives Wahltool
Wahl-O-Mat
Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der bpb. Mittlerweile hat er sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert. Hier erfahren Sie, wie ein Wahl-O-Mat entsteht und was seine Ziele sind. Im Archiv können Sie außerdem jeden Wahl-O-Mat der vergangenen Jahre noch einmal nachspielen.
kinofenster.de
Film des Monats: The Big Short
Mit The Big Short hat Regisseur Adam McKay Michael Lewis' gleichnamiges Sachbuch über die Finanzkrise 2007/08 verfilmt. Ein paar Außenseiter sehen den Zusammenbruch des US-amerikanischen Bankenwesens voraus und spekulieren an der Börse auf den Crash. So profitieren einige Wenige von der Bankenkrise, während Millionen von Amerikanerinnen und Amerikanern ihre Häuser und Ersparnisse verlieren. Mithilfe von Stars wie Christian Bale, Ryan Gosling und Brad Pitt sowie einer humorvollen, ausgefeilten Filmsprache gelingt es dem Film, die komplexen Hintergründe der Finanzkrise anschaulich zu erklären.