Bildung im digitalen Wandel
werkstatt.bpb.de
Die Werkstatt der bpb ist Impulsgeberin für zeitgemäße politische Bildung. Wir denken Bildung digital, begleiten aktuelle Diskurse und Entwicklungen, teilen Wissen und vernetzen Bildnerinnen und Bildner aus schulischen und außerschulischen Lernkontexten – im Netz und bei Veranstaltungen vor Ort.
Dossier
Politische Bildung in einer digitalen Welt
Stimmen aus Fachdidaktik, Politikwissenschaft, Pädagogik, Netzpolitik und der schulischen und außerschulischen Praxis loten Ansätze für die politische Bildung in einer digitalen Welt aus und diskutieren Themen, Kompetenzen, Didaktik und Methoden.
Spezial
OER - Material für alle
Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.
Fachdiskurs Schule
Politische Europabildung an Schulen: Europa wieder stark machen?!
Im Fachunterricht und im Schulkontext sind Europabildung und politische Bildung ineinander verflochtene Aufgaben. Im Kontext der aktuellen Entwicklung gewinnt diese Verzahnung noch an Bedeutung.

YouTube-Video-Reihe
ABDELKRATIE
"Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. Was ist Meinungsfreiheit? Wozu brauchen wir Menschenrechte? Was versteht man genau unter Rechtsstaat?

Festival
histoCON
histoCON ist eine von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) organisierte Veranstaltungsreihe, die als Plattform zum Austausch und zur Diskussion globaler Perspektiven auf die Geschichte und ihr Verhältnis zu Gegenwart und Zukunft dienen soll. Ziel ist es, Erzählungen über historische Ereignisse, ihre fortwährenden Auswirkungen und Lehren, die aus ihrer Geschichte gezogen werden können, zu diskutieren.
Online-Format
Die bpb-Politikstunde
Ganz Deutschland blieb zuhause: der Unterricht fiel aus, die Unis waren geschlossen und viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mussten ins Home Office. Um die Zeit zu überbrücken, hat die bpb jeden Tag eine Schulstunde lang live gestreamt. Hier gibt es alle Folgen zum Nachschauen.
Projektunterricht
Der Schülerwettbewerb der bpb
Nun schon im 49. Jahr startet nach den Sommerferien der Schülerwettbewerb der bpb. Wie immer bietet er eine bunte Themenpalette und von Profis entwickelte Projektvorschläge. Er wendet sich an die Klassen 4 bis 12 aller Schulformen. Mit Beiträgen aus zuletzt 25 Teilnehmerländern ist er international!
Digitale Bildung
Medienpädagogik
Unsere Kinder - man nennt ihre Generation auch digital natives - lernen die Welt zu einem sehr großen Teil medial vermittelt kennen. Unsere Materialiensammlung "Medienpädagogik" klärt über die moderne Medienlandschaft auf und informiert über die Möglichkeiten, digitale Medien in die Bildungsarbeit einzubinden.
Materialien

Unterrichtsthema
Politisches System der Bundesrepublik
Wie funktioniert Politik in der Bundesrepublik Deutschland? Was ist "Ländersache"? Wozu haben wir Parteien? - Und wie wird man eigentlich Bundeskanzler? Thematisieren Sie unser politisches System im Unterricht - hier finden Sie Materialien dazu!

Unterrichtsthema
Europäische Union
Von 6 auf 27 Mitgliedsstaaten in 50 Jahren - der Prozess der Europäischen Einigung ist in vollem Gange. Auf der Themenseite finden Sie konzentriert die Onlineangebote und Unterrichtsmaterialien der bpb zu einem durchaus schwierigen Thema, das uns alle betrifft.
Wahl-O-Mat
Wahl-O-Mat im Unterricht
Für den Einsatz im Unterricht: Materialien zum Wahl-O-Mat und zu "Wer steht zur Wahl?". Sie bieten einen pädagogischen Werkzeugkasten, um sich mit Hilfe der beiden Online-Angebote mit Politik und Wahlkampfthemen zu beschäftigen.

Dossier
Ravensbrück – Überlebende erzählen
Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück hatten die Nazis zwischen 1939 und 1945 rund 132.000 Frauen, Kinder und Männer inhaftiert – und Zehntausende ermordet. Im audiovisuellen Projekt erzählen 16 Überlebende von ihrer Inhaftierung, ihren Erinnerungen und ihrem Leid.

Unterrichtsthema
Deutsch-deutsche Geschichte
Um die deutsch-deutsche Geschichte als Unterrichtsthema zu behandeln, bieten wir Ihnen umfangreiche Materialien zu den Ereignissen des 17. Juni 1953, zum Mauerbau 1961 bis hin zur Wiedervereinigung 1989: in Texten, Bildern und originalen Film- und Tondokumenten.
Dossier
NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews
Das nationalsozialistische Deutschland schuf eines der größten Zwangsarbeits-Systeme der Geschichte mit über 13 Millionen zivilen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, Kriegsgefangenen und Häftlingen. Das Online-Bildungsangebot "Lernen mit Interviews" unterstützt das forschende Lernen zu Zwangsarbeit und Oral History.
Dossier
Gerettete Geschichten
Elf Familiengeschichten zeigen, was Verfolgung, Kriege und Ost-West-Konflikt für Juden in Europa konkret bedeuten konnten. Jede der elf Biographien wird in einem Film erzählt. Interaktive Karten lassen die Größenordnung des Völkermordes und die Flucht- und Auswanderungsbewegungen vor und nach 1945 nachvollziehen. Texte beleuchten u.a. die Situation im Nachkriegseuropa sowie nach 1990.

Geheimsache Ghettofilm
Didaktisches Material
Mit dem Dokumentarfilm „Geheimsache Ghettofilm“ dekonstruiert die Regisseurin Yael Hersonski Propaganda-Filmmaterial der Nationalsozialisten aus dem Warschauer Ghetto. Die bpb hat ergänzend zum Film didaktisches Material erstellt, das sich vor allem an Lerngruppen der Sekundarstufe II wendet. Das Material umfasst drei Module, die für je zwei Unterrichtseinheiten konzipiert sind. Jedes Modul enthält eine Unterrichtsskizze und Arbeitsmaterialien.

Forschen mit GrafStat
8. Mai 1945 - erinnern heute
Die Zeit um den 65. Jahrestag des Kriegsendes kann für Jugendliche ein Anlass sein, sich mit dem Thema Nationalsozialismus zu beschäftigen und das Geschichtsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger vor Ort zum Zweiten Weltkrieg und zur NS-Zeit zu erkunden. Das hier vorgestellte Konzept bietet Jugendlichen in Schule und Jugendbildung die Möglichkeit, eine Bürgerbefragung durchzuführen, um einen Beitrag zur Gedenkkultur vor Ort zu leisten.
Unterrichtsthema
Rechtsextremismus
Rechtsextremismus hat viele Gesichter und jedes bedeutet eine Gefährdung unserer Demokratie. Die Unterrichtsmaterialien der bpb klären über die verschiedenen Formen von Rechtsextremismus auf und unterstützen Sie dabei, ihre Schülerinnen und Schüler schlagfertig gegenüber braunem Gedankengut zu machen.
Unterrichtsthema
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Die Angebote der bpb unterstützen Sie bei der Thematisierung des Nationalsozialismus, Holocaust und des Zweiten Weltkriegs im Unterricht. Neue didaktische und methodische Ansätze sollen versuchen, das oft schwierig zu vermittelnde Thema schülerorientiert zu unterrichten.
Europäische Schuldenkrise
Didaktische Materialien (OER)
Die freien Bildungsmaterialien zur Schuldenkrise vermitteln Grundlagen im Bereich makroökonomischer Konzepte. Über Hintergrundtexte können Standpunkte im größeren Kontext betrachtet und ökonomischen Schulen zugeordnet werden. Daneben gibt es eine Vielzahl an Datenmaterial und Arbeitsblättern.
Methoden
Datenbank
Methodendatenbank
Der Methodenkoffer ist eine umfangreiche und stetig wachsende Sammlung von Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Die Methodensammlung soll helfen, Kinderrechte bekannt zu machen und die demokratische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Vertretung von Kinderinteressen zu fördern.
Methoden für den Unterricht
Planspiele
Spielend Politik begreifen: Planspiele werden als handlungsorientierte Methode für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge immer wichtiger. Ein Dossier und eine Datenbank stellen einen aktuellen Überblick dazu dar.
Dossier
Geschichte begreifen
Mehr als sechzig Jahre nach den Verbrechen des Nationalsozialismus finden wir immer weniger Zeitzeugen, die darüber berichten können. Das Dossier stellt projektorientierte Methoden sowie Erfahrungen aus der Praxis vor - von der Spurensuche über Archivarbeit bis hin zu Simulationsspielen und "WebQuests".

Dossier
inklusiv politisch bilden
Soziale Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden, ist Ziel von Inklusion, Barrieren für Teilhabe abzubauen Aufgabe politischer Bildung. Wie können auch Menschen erreicht werden, die z.B. aufgrund von Behinderung, Zuwanderungs- oder Bildungsgeschichte ausgegrenzt sind? Das Dossier diskutiert diese Frage, bietet Materialien, die Politik einfach erklären, und stellt inklusive Projekte vor.

Unterrichten
VorBild – Politische Bildung für Förderschulen
In den meisten Bundesländern gibt es keinen Politikunterricht für Förderschüler/-innen. Aus demokratischer Perspektive wird so eine problematische Entwicklung festgeschrieben: Die fehlende Verankerung politischer Bildung führt zu einer geringen Beteiligung von (ehemaligen) Förderschülerinnen und -schülern an politischen Prozessen.
Forschen mit GrafStat
Mit GrafStat werden Schülerinnen und Schüler selbst zu Sozialforschern. Das Programm zur Erstellung und Auswertung von selbst erstellten Umfragen greift aktuelle Themen wie Wahlen, Mobbing, Rechtsextremismus oder Fußball und Nationalbewusstsein auf.
Formate
Bild und Ton
Angebote für die politische Bildung zum Sehen und Hören werden Ihnen hier vorgestellt. Neben verschiedenen DVDs, CDs und interaktiven CD-Roms aus dem Shop können Sie auf einen großen Teil unserer Angebote auch bequem im Internet abrufen.
Dossier
Kinder sehen Krieg
Jeden Tag tragen Medien die Krisen in unsere Kinderzimmer. Wie gehen Jungen und Mädchen damit um? Kindernachrichten aus der ganzen Welt bieten Hilfe.
Schul-Newsletter
Ein Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer der politischen Bildung. Hier erhalten Sie alle Informationen zu den aktuellen Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für Ihren Unterricht.
Die bpb-Politikstunde
Die Schulen sind geschlossen, die Orte an denen politische Debatten stattfinden können werden täglich weniger. Wir sagen: Jetzt erst recht und haben die bpb-Politikstunde ins Leben gerufen. Hier gibt es alle Folgen zum Nachschauen.
Der Schülerwettbewerb der bpb
Nun schon im 49. Jahr startet nach den Sommerferien der Schülerwettbewerb der bpb. Wie immer bietet er eine bunte Themenpalette und von Profis entwickelte Projektvorschläge. Er wendet sich an die Klassen 4 bis 12 aller Schulformen. Mit Beiträgen aus zuletzt 25 Teilnehmerländern ist er international!
HanisauLand
HanisauLand-Spezial
HanisauLand bietet zu wichtigen oder aktuellen Themen, wie etwa Corona, Mauerfall oder Grundrechte ein Spezial, mit spannenden, kurzen und verständlichen Informationen, Wissenstests, Spielen und Rätseln.
Online-Angebot
HanisauLand.de
HanisauLand ist das Land der Hasen, Nilpferde und Wildsauen und zugleich Handlungsort eines bpb-Projektes: Hier erfahren Kinder, wie das Zusammenleben in einer Demokratie funktioniert. Comicgeschichten, ein großes Politiklexikon mit Fragemöglichkeit und viele weitere Angebote helfen Politik zu verstehen.
Informationsportal Krieg und Frieden
Wo gibt es Kriege und Gewaltkonflikte? Und wo herrscht am längsten Frieden? Welches Land gibt am meisten für Rüstung aus? Sicherheitspolitik.bpb.de liefert wichtige Daten und Fakten zu Krieg und Frieden.
Wettbewerb
Jugenddemokratiepreis
Der Jugenddemokratiepreis ist ein Jugendprojekt der Bundeszentrale für Politische Bildung. Mit dem Jugenddemokratiepreis werden einmal pro Jahr junge Menschen aus Europa für ihr Engagement ausgezeichnet, welche sich mit Ihren Projekten in einer herausragenden Art und Weise für die Demokratie in Europa einsetzen.
Chronik der Mauer
1961 bis 1990: Die Chronik zeichnet die gesamte Geschichte der Mauer nach, in Text, Bild, Film, Ton, Dokumenten und Interviews mit Zeitzeugen.
Besucherprogramm DIGITAL
Berlin besuchen – Politik begreifen
Die bpb bietet ihr beliebtes Besucherprogramm für Berlin während der Corona-Pandemie in digitaler Form an. Schulklassen, AGs, Vereine, Initiativen, Stiftungen, Studierendenden- und andere Gruppen können sich für unsere kostenlosen Online-Vorträge zur politischen Bildung anmelden.