Trefferliste
Die Suche ergab 75 Treffer.
31
Mix it! – "Tamam"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Jeder Mensch hat Ziele und Wünsche, die ihn antreiben. Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland und der Türkei erzählen, was für sie im Leben das Wichtigste ist.
32
Trailer: Was ist "Mix It!"?
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Bei "Mix it!" drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität.
33
Was ist Frieden?
Ein Animationsfilm der Wanderausstellung "Frieden machen"
Kann man Frieden machen? Wenn ja, wie? Darf man sich in die Konflikte anderer Länder und Gesellschaften einmischen? Aber auch umgekehrt: Gibt es nicht eine Verantwortung zu helfen, wenn ...
34
Wo eingreifen?
Ein Animationsfilm der Wanderausstellung "Frieden machen"
Wie entscheiden lokale Aktivisten, internationale Organisationen und Staatengemeinschaften, in welchen Konflikt sie eingreifen – und wann sie es sein lassen? Soll man seine Ressourcen in ...
35
Was tun?
Ein Animationsfilm der Wanderausstellung "Frieden machen"
Eigentlich findet niemand Konflikte toll. Aber wie löst man sie schnell und nachhaltig? Ein Patentrezept dafür gibt es nicht, denn jeder Konflikt und Friedensprozess ist anders. Eine ...
36
Verschobene Machtverhältnisse: Der Sino-US-Wirtschaftskonflikt
Doppelinterview mit Doris Fischer, Universität Würzburg, und Max Zenglein, MERICS
Worum geht es in dem Streit zwischen den Großmächten China und USA und wie soll sich Deutschland dazu positionieren? Darüber diskutieren Doris Fischer von der Universität Würzburg und ...
37
TiT-Reihe: Themenzeit im Themenraum Migration
Migration - früher und heute
Migration ist nicht neu. Die Welt, wie wir sie kennen, hat sich erst durch die verschiedenen Formen von Wanderungen entwickelt. Ein Blick in die Geschichte von Migrationsbewegungen, ...
38
30 Jahre Mauerfall - 30 Jahre Samtene Revolution
Audiomitschnitt der Podiumsdiskussion auf dem Weltempfang der Frankfurter Buchmesse 2019
Über die Folgen von 1989 für die ganze Region Ost- und Mitteleuropa diskutieren Rita Süssmuth, František Mikloško und Milan Horáček auf einem Panel von Weltempfang und bpb auf der ...
39
Folge 5 – Befangen?
Streit um §219a
Der Bundestag hat das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche reformiert. Was ändert sich dadurch? Haben Ärztinnen und Ärzte nun Rechtssicherheit? Und was bedeutet das für den ...
40
Folge 2 - Ein Jahrhundert Kontroversen
Streit um §219a
Die Kontroversen um Schwangerschaftsabbrüche reichen weit zurück in die Geschichte. Wie ist der Schwangerschaftsabbruch in der Bundesrepublik gesetzlich geregelt? Was ist die Geschichte ...
41
Folge 3 - Im Konflikt
Streit um §219a
Wie steht es um den Schwangerschaftsabbruch im Jahr 2019? Was genau sind Schwangerschaftskonfliktberatungen? Und was bedeutet der §219a konkret für die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten?
42
Folge 4 - Pro Choice versus Pro Life
Streit um §219a
In dieser Folge werden die unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionen zu Schwangerschaftsabbrüchen und zum Werbeverbot nach §219a dargestellt. Welche Argumente stehen sich hier ...
43
Folge 1 - Aus dem Dornröschenschlaf geholt
Streit um §219a
Die Gynäkologinnen Nora Szasz und Natascha Nicklaus haben auf ihrer Homepage darüber informiert, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen. Sie wurden nach §219a angezeigt und stehen vor ...
44
"Von Bananenbäumen träumen"
Barbara Schubert im Interview
Wie rettet man ein vom finanziellen Niedergang bedrohtes Dorf? Barbara Schubert aus Oberndorf im Mündungsgebiet der Elbe spricht über Landflucht, den Vorteil einer gemischten ...
45
Tschechien und Slowakei: Eishockey, schlechte Lebensmittel und die Politik
Hans-Jörg Schmidt, euro|topics-Korrespondent in Prag, erklärt im Video, warum die Tschechen derzeit demonstrieren, warum die Politiker das ignorieren und warum die Wahlbeteiligung in der ...