Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 60er Jahre bis zur…
Wie entscheiden lokale Aktivisten, internationale Organisationen und Staatengemeinschaften, in welchen Konflikt sie eingreifen – und wann sie es sein lassen? Soll man seine Ressourcen in die…
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine ist auch für Kinder und Jugendliche allgegenwärtig. Wie können Bildnerinnen und Bildner den Krieg angemessen thematisieren und einen kritischen…
In dieser Pilotfolge begleiten wir die Stationen der IS-Rückkehrerin Amira nach Deutschland. Dabei erklären Expert:innen, warum Deutschland IS-Angehörige nicht koordiniert zurückholt, welche…
Wie funktioniert Geldpolitik in Krisenzeiten? Holger Klein spricht mit der Volkswirtin Ulrike Neyer und dem Soziologen Aaron Sahr über Inflation, monetäre Kriegsführung und das System Geld.
Eis wird immer wertvoller - oder das Geld immer wertloser. Wie auch immer man Inflation beschreiben will: sie ist bis zu einem gewissen Grad sogar gut.
Aggregat zeigt verschiedene Situationen der politischen Gegenwart in Deutschland, u.a. einen Kreisparteitag in Meißen, eine Redaktionssitzung, eine Pegida-Demo am Tag der Deutschen Einheit,…
Auch fast zwei Jahre nach der Entscheidung der Briten, die Europäische Union zu verlassen und damit den Brexit zu besiegeln, ist vieles ungeklärt: Wo wird sich künftig die EU-Außengrenze befinden?…
Durch den Krieg in der Ukraine kommen bei vielen Kriegserlebnisse aus der eigenen Familiengeschichte hoch. Dazu sprechen Melanie und Brigitte mit der Soziologin und Biografieforscherin Iris Wachsmuth.
Anhand von Briefen und Dokumenten untersucht Thomas Heise seine Familiengeschichte über vier Generationen hinweg. Sprache und Bilder verbinden sich zum Porträt eines Landes und eines Jahrhunderts.
Dejan ist es wichtig, dass unterschiedliche Meinungen und Werte in der EU respektiert werden. Die Videoserie porträtiert 13 Menschen, die in Südosteuropa leben oder dort ihre Wurzeln haben.
Der Nationalsozialismus ist Geschichte - und doch wirkt er bis heute weiter – in der eigenen Familie. Brigitte Baetz und Melanie Longerich gehen mit ihrem Podcast "gestern ist jetzt" auf die Suche…
Wie trefft ihr Entscheidungen? Worauf habt ihr Einfluss? Darüber sprechen Frida & Leonie im Podcast "umgedacht" mit ihren Gästen. "umgedacht" begleitet das Frankfurter Forum Junges Theater 2021/22.
Die Podcast-Reihe "Zwei Geschichten, zwei Leben – und die Religion?“ setzt sich in drei Folgen am Beispiel der Lebensgeschichten von Ridwan und Mo mit der Rolle von Religion in Radikalisierungs-…
"Aus Politik und Zeitgeschichte" gibt es jetzt auch als Podcast. Einmal im Monat beleuchten wir ein Thema aus verschiedenen Perspektiven. Wir sind uns sicher, dass Sie und wir nach einer halben Stunde…
Digitalisierung, Strukturwandel und die Klimakrise verändern die Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Podcast "Wir im Wandel" geht es um die persönlichen Geschichten hinter den Veränderungen.
In diesem Podcast gehen wir der Frage nach, ob und wie Fehlinformationen auf Demokratien wirken und wo sie ihren Ursprung haben. Wir reisen dafür von Deutschland in die Ukraine, nach Taiwan und bis…
Was ist Terrorismus? Wie ist er entstanden und wie hat er sich entwickelt? Was ist heute kennzeichnend für das Phänomen? Die Podcast-Reihe "Terrorismus – Strategie des Schreckens" sucht nach…
Seien wir ehrlich: Politik wirkt oft ziemlich abstrakt. Wir machen uns auf die Suche nach persönlichen Geschichten und mehr Hintergrund. Ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der bpb.
1979 wurde die Islamische Republik gegründet. Heute leidet das Land unter Misswirtschaft und Korruption. Hinzu kommen die internationalen Sanktionen. Die Menschen im Land wollen Arbeit und eine…
Kann man Frieden machen? Wenn ja, wie? Darf man sich in die Konflikte anderer Länder und Gesellschaften einmischen? Aber auch umgekehrt: Gibt es nicht eine Verantwortung zu helfen, wenn wir sehen,…
Erinnerung ist allgegenwärtig: Wir besuchen Museen, benennen Straßen, feiern Gedenktage. Wie wir uns an unsere Vergangenheit erinnern und wie sich das über die Jahre verändert, erklärt dieser Film.
Im Jahr 2017 lebten in China 1,4 Milliarden Menschen, weit mehr als in den USA oder der Europäischen Union. In der EU, den USA und China hat sich die Altersstruktur der Bevölkerung deutlich…
Kaum ein Wort hat nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eine derartige Konjunktur erfahren wie Islamismus. Aber was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen gibt es?…
Weltweit gehen knapp 15 Millionen Menschen dem jüdischen Glauben nach. Doch was ist eigentlich das Judentum? Woran glauben jüdische Menschen? In diesem Film werden die wichtigsten Begriffe erklärt.
Gesetze bilden die Grundlage für das Zusammenleben in Deutschland. Bei ihrer Erstellung sind viele verschiedene Akteure eingebunden: der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung und der…
"Der typische Krieg unserer Epoche ist der innere Krieg", schrieb der Friedensforscher Prof. Klaus Jürgen Gantzel 2003. Was ist ein innerstaatlicher Konflikt? Worum wird gestritten? Und welche…
Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt, wie die Bundestagswahlen funktionieren. Wieviel Stimmen hat man? Was ist wichtiger die Erst- oder die Zweitstimme? Was wählt man mit den beiden…
Massentierhaltung, Sterbehilfe, Klonen, Gentechnik: All das sind schwierige Themen, die in Politik und Gesellschaft heiß diskutiert werden. Gibt es z.B. ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende?…
Das Ehegattensplitting können Ehepaare sowie eingetragene Lebenspartnerschaften für sich nutzen. Dabei können sich die Paare steuerlich gemeinsam veranlagen lassen, was einige steuerliche Vorteile…
Antisemitismus erscheint in vielen Formen. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für Jüdinnen und Juden bedeutet: Diskriminierung auf der Straße, auf dem Schulhof oder im Netz.
Was ist die Fünf-Prozent-Hürde? Wie kommen Parteien auch mit weniger als fünf Prozent Stimmen in den Bundestag? Warum gibt es diese Sperrklausel? Die bpb erklärt, wie die Bundestagswahl funktioniert.
Anfang des 19. Jahrhunderts begann sich die Idee des Freihandels durchzusetzen. Der grenzüberschreitende Warenaustausch wurde intensiver und erfasste immer mehr Regionen auf der Welt. Heute ist…
Rassismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH.…
Was ist Inklusion? Wenn anders sein normal ist – in 90 Sekunden erklärt. Menschen mit Behinderung wollen arbeiten und in die Schule gehen wie andere auch.
Der ehemalige Rechtsextreme Christian Weißgerber fährt mit der YouTuberin Diana zur Löwen zu den Orten, die ihn auf seinem Weg in den Rechtsextremismus und während seiner Zeit in dieser Szene…
Im Fußballkäfig, dem Namensgeber des Projekts, erzählen zehn Fußballprofis von schwierigen Momenten im Leben und wie diese sie geprägt haben. In diesem Video trifft Alexandra Popp Horst Hrubesch.
Der Facebook-Algorithmus bestimmt, welche Beiträge man sieht, und der YouTube-Algorithmus bestimmt, welche Videos einem vorgeschlagen werden: Die Formeln, nach denen Plattformen ihre Inhalte auf die…
Heute, am 26.September ist die Bundestagswahl! Aber wie läuft die Wahl geschmeidig und wie motiviere ich meine Freunde, ohne zu verraten, was ich wähle? Und warum machen da alle überhaupt so ein…
In einem "Behind the Scenes", zeigen El Margo und SelfieSandra, wie Fake Nachrichten für die Instagram-News-Seite erstellt wurden und geben Tipps, wie Fake News zu erkennen sind.
In dieser Folge führt es Fynn vom hohen Norden in den tiefen Westen, genauer: nach Köln. Hier trifft er Verena, Farah und Angelina vom Instagram-Kanal Mädelsabende zum Thema "Themenwahl": Wie…
Der Duden sagt: Staat, der [gemäß seiner Verfassung] das von seiner Volksvertretung gesetzte Recht verwirklicht und sich der Kontrolle unabhängiger Richter unterwirft. Ganz schön kompliziert,…
Gemeinsam mit seiner Community widmet Deutsch-Rapper Eko Fresh dem 30. Jahrestag des Mauerfalls den Song "1989". Dafür rief der Musiker Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, ihre Gedanken,…
Vorträge, Reden, Podien
Video
Dauer
Veranstaltung zum 70. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes für die BRD