Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1776 ist "Der Wohlstand der Nationen" von Adam Smith ein Bestseller und wurde regelmäßig neu aufgelegt. Für viele ist das Buch die Bibel für ein neues…
Wie wird sich die Welt im Jahr 2060 von unser heutigen Welt unterscheiden? Dieser Film lässt Klimaforscher zu Wort kommen genauso wie Kohlekumpel, Klimaaktivistinnen, und viele ganz normale Menschen.
Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz diskutiert die Journalistin Eva Wolfangel die Auswirkungen von KI auf die Zukunft. Es geht um praktische Anwendungen und theoretische Grundlagen in der KI-Forschung.
Die erste Folge von "Exil" begleitet Florence Mendheim. Die New Yorker Bibliothekarin stellt sich in den 1930er Jahren einer erstarkenden Nazi-Bewegung in den USA entgegen und spioniert für den…
Wie nehmen Jüdinnen und Juden das Leben im post-Shoah Deutschland wahr? Was ist eigentlich jüdischer Humor? Oder jüdische Musik? Über diese und weitere Themen spricht Journalistin Pola Sarah…
Der Nahostkonflikt hat enormen Einfluss auf antisemitische Vorkommnisse. Die Unterscheidung zwischen einer legitimen und einer verleumderischen Kritik an Israel ist von großer Wichtigkeit. Im…
Frauen erhalten im Durchschnitt nach wie vor für die gleiche Arbeit weniger Geld als Männer. Creatorin Maria Clara Groppler macht in vertauschten Rollen auf den Gender Pay Gap aufmerksam.
Wie sehen die Lausitzer ihre Heimat? Diesmal treffen wir unter anderem die Bürgermeisterin Spremberg und Kioskbetreiberin Bärbel, die früher Maschinistin in der "Pumpe" in Hoyerswerda war.
Seit 1972 sterben in Deutschland jedes Jahr mehr Menschen als geboren wurden. Niedrige Geburtenziffer und steigende Lebenserwartung haben Einfluss auf das Verhältnis der Generationen.
Die erste Folge von "Exil" begleitet Florence Mendheim. Die New Yorker Bibliothekarin stellt sich in den 1930er Jahren einer erstarkenden Nazi-Bewegung in den USA entgegen und spioniert für den…
Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz diskutiert die Journalistin Eva Wolfangel die Auswirkungen von KI auf die Zukunft. Es geht um praktische Anwendungen und theoretische Grundlagen in der KI-Forschung.
Die Kirchen in Deutschland verlieren Mitglieder und gesellschaftlichen Einfluss. Welche Rolle kann die Kirche in einer modernen, pluralen Gesellschaft einnehmen? Darüber sprechen wir in dieser Folge…
In dieser Folge von “Werkstatt-Gespräch” haben wir die Historikerin Anne Lammers zu Gast. Sie erzählt uns vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade…
Luxshi vermittelt in internationalen Konflikten. Im fluter-Podcast erklärt sie, wie sie mit Terroristen spricht, welche Witze in Friedensverhandlungen funktionieren und warum man mit Wladimir Putin…
Der Ingenieur Achim Kampker konzipiert mit einem Team an der RWTH Aachen einen elektrischen Transporter für die Post zum Liefern von Briefen und Paketen. Sich auf dem Markt zu etablieren, ist schwer.…
Seit Anfang des Jahres werden die privaten E-Mail-Adressen von Bundestagsabgeordneten angegriffen. Die Bundesregierung macht den russischen Militärgeheimdienst dafür verantwortlich. Es wird…
Die Attentate auf Politiker der Weimarer Republik bildeten die Grundlage für den "politischen Mord" der späteren Bundesrepublik. Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, Historiker an der LMU München…
Melanies Großvater war in Düsseldorf Tunierreferent in einem SA-Reitersturm, doch in der Stadt weiß man darüber nichts. Also haben wir die Historikerin Nele Maya Fahnenbruck gefragt, die eine…
Frieden ist keine Selbstverständlichkeit, sondern erfordert kontinuierliche Anstrengungen und Zusammenarbeit. Was genau damit gemeint ist, wenn wir von "Frieden" sprechen, erklärt dieses Video.
Viele der Tatbeteiligten in Paris und Brüssel sind in Frankreich und Belgien aufgewachsen und haben sich dort radikalisiert. Auch in Deutschland radikalisieren sich junge Muslime. Für die…
Seit 9/11 ist das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten. Es lassen sich durchaus verschiedene Antworten formulieren auf die Frage, welchen Stellenwert…
Weltweit gehen knapp 15 Millionen Menschen dem jüdischen Glauben nach. Doch was ist eigentlich das Judentum? Woran glauben jüdische Menschen? In diesem Film werden die wichtigsten Begriffe erklärt.
Anfang des 19. Jahrhunderts begann sich die Idee des Freihandels durchzusetzen. Der grenzüberschreitende Warenaustausch wurde intensiver und erfasste immer mehr Regionen auf der Welt. Heute ist…
Sinkende Transport- und Kommunikationskosten haben die Zunahme des Welthandels begünstigt. Aber auch im Tourismus und auf dem Gebiet der Kultur zeigt sich die zunehmende weltweite Verflechtung.
Der…
Es gibt Orte der Tiernutzung, in die Konsumenten und Zuschauer selten tiefe Einblicke erhalten. Hier werden Tiere gehalten, gezüchtet, Tierprodukte hergestellt oder Tiere einem Publikum präsentiert.
1979 wurde die Islamische Republik gegründet. Heute leidet das Land unter Misswirtschaft und Korruption. Hinzu kommen die internationalen Sanktionen. Die Menschen im Land wollen Arbeit und eine…
Der Kurzfilm zum Einstieg in die Problematik Antisemitismus greift eine alltägliche Situation aus dem Unterricht auf, in der ein antisemitischer Angriff auf einen Mitschüler im Mittelpunkt steht.
"Der typische Krieg unserer Epoche ist der innere Krieg", schrieb der Friedensforscher Prof. Klaus Jürgen Gantzel 2003. Was ist ein innerstaatlicher Konflikt? Worum wird gestritten? Und welche…
Die Bevölkerung in Deutschland ist von Ein- und Auswanderung beeinflusst. Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland und wie hat sich die Zahl der Eingebürgerten entwickelt?
Kati ist mit dem Internet groß geworden. Sie kann sich ein Leben ohne Laptop, Handy und Netz gar nicht vorstellen. Dafür gibt sie häufig Daten von sich preis. An Beispielen aus dem Alltag von Kati…
Kaum ein Wort hat nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eine derartige Konjunktur erfahren wie Islamismus. Aber was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen gibt es?…
#wirstattDesinformation – das vierte und letzte Video der Reihe „Narrative über den Krieg Russlands gegen die Ukraine (NUK)“ gibt Einblicke zu Desinformationen gegen ukrainische Geflüchtete,…
Der Facebook-Algorithmus bestimmt, welche Beiträge man sieht, und der YouTube-Algorithmus bestimmt, welche Videos einem vorgeschlagen werden: Die Formeln, nach denen Plattformen ihre Inhalte auf die…
Der ehemalige Rechtsextreme Christian Weißgerber fährt mit der YouTuberin Diana zur Löwen zu den Orten, die ihn auf seinem Weg in den Rechtsextremismus und während seiner Zeit in dieser Szene…
Der Duden sagt: Staat, der [gemäß seiner Verfassung] das von seiner Volksvertretung gesetzte Recht verwirklicht und sich der Kontrolle unabhängiger Richter unterwirft. Ganz schön kompliziert,…
Wie verbreiten sich Fake News und wie unterstütze ich womöglich unabsichtlich die Fake News-Macher? n 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Mr. Trashpack mit sogenannten Fake News und verwandten…
Im Fußballkäfig, dem Namensgeber des Projekts, erzählen zehn Fußballprofis von schwierigen Momenten im Leben und wie diese sie geprägt haben. In diesem Video trifft Davie Selke seinen Vater Teddy…
In der vierten Folge von "Join the Loop" trifft Marti Fischer auf Silvi Carlsson. Gemeinsam sprechen sie über den Filterwahn auf Social Media, eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht und was eine…
In dieser Folge führt es Fynn vom hohen Norden in den tiefen Westen, genauer: nach Köln. Hier trifft er Verena, Farah und Angelina vom Instagram-Kanal Mädelsabende zum Thema "Themenwahl": Wie…
Gemeinsam mit seiner Community widmet Deutsch-Rapper Eko Fresh dem 30. Jahrestag des Mauerfalls den Song "1989". Dafür rief der Musiker Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, ihre Gedanken,…
Politische Bildung bewegt – Bilder, Euch und uns. Dafür setzen wir politische Bildung in Bewegtbildformate um. Egal ob Social Web, TV oder Streaming – wir gehen die Fragen unserer Gesellschaft…
Vorträge, Reden, Podien
Audio
Phänomene spezifischer Rassismen und Antisemitismus