Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mediathek | bpb.de

Mediathek-Highlights

Dauer
Folge 2 der Dokumentation "Der Kapitalismus"

Adam Smith und der Wohlstand der Nationen

Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1776 ist "Der Wohlstand der Nationen" von Adam Smith ein Bestseller und wurde regelmäßig neu aufgelegt. Für viele ist das Buch die Bibel für ein neues…

Zum FilmAnsehen
Dauer
Die Welt ist noch zu retten?!

Little Yellow Boots

Wie wird sich die Welt im Jahr 2060 von unser heutigen Welt unterscheiden? Dieser Film lässt Klimaforscher zu Wort kommen genauso wie Kohlekumpel, Klimaaktivistinnen, und viele ganz normale Menschen.

Zum FilmAnsehen
Dauer

Antisemitismus und Nahostkonflikt

Der Nahostkonflikt hat enormen Einfluss auf antisemitische Vorkommnisse. Die Unterscheidung zwischen einer legitimen und einer verleumderischen Kritik an Israel ist von großer Wichtigkeit. Im…

Zum FilmAnsehen
Dauer
Social Media Video aus der Reihe Mind the Gaps

Gleicher Beruf, weniger Geld? - Gender Pay Gap

Frauen erhalten im Durchschnitt nach wie vor für die gleiche Arbeit weniger Geld als Männer. Creatorin Maria Clara Groppler macht in vertauschten Rollen auf den Gender Pay Gap aufmerksam.

Zum FilmAnsehen
Dauer
Folge 2 von „Hinter dem Abgrund – Leben in der Lausitz“

Versprechen & Visionen

Wie sehen die Lausitzer ihre Heimat? Diesmal treffen wir unter anderem die Bürgermeisterin Spremberg und Kioskbetreiberin Bärbel, die früher Maschinistin in der "Pumpe" in Hoyerswerda war.

Zum FilmAnsehen

Oft angeschaut

Video Dauer
Oscarprämierter Kurzfilm aus dem Jahr 1992

Schwarzfahrer

Video Dauer
Ein Dokumentarfilm von Christian Stahl

Gangsterläufer

Video Dauer
Ein Dokumentarfilm von Agostino Imondi und Dietmar Ratsch

Neukölln Unlimited

Podcasts

Audio Dauer

Exil #01 Florence Mendheim - Jüdische Bibliothekarin als Anti-Nazi-Spionin

Die erste Folge von "Exil" begleitet Florence Mendheim. Die New Yorker Bibliothekarin stellt sich in den 1930er Jahren einer erstarkenden Nazi-Bewegung in den USA entgegen und spioniert für den…

Ein Podcast des Leo Baeck Institute – New York | Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung vom 07. Dezember 2023

Audio Dauer

Künstliche Intelligenz – Werkzeug oder neuer Gott? #langerklärt

Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz diskutiert die Journalistin Eva Wolfangel die Auswirkungen von KI auf die Zukunft. Es geht um praktische Anwendungen und theoretische Grundlagen in der KI-Forschung.

Science Fiction trifft auf Realität – Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen vom 30. November 2023

Audio Dauer

APuZ #23: Kirche

Die Kirchen in Deutschland verlieren Mitglieder und gesellschaftlichen Einfluss. Welche Rolle kann die Kirche in einer modernen, pluralen Gesellschaft einnehmen? Darüber sprechen wir in dieser Folge…

Aus Politik und Zeitgeschichte vom 06. Dezember 2023

Audio Dauer

KI und Erinnerungskultur mit Anne Lammers

In dieser Folge von “Werkstatt-Gespräch” haben wir die Historikerin Anne Lammers zu Gast. Sie erzählt uns vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade…

Werkstatt-Gespräch – KI & Bildung vom 19. Oktober 2023

Audio Dauer

Klimafreundlich ausliefern – Achim entwickelt ein E-Auto für die Post

Der Ingenieur Achim Kampker konzipiert mit einem Team an der RWTH Aachen einen elektrischen Transporter für die Post zum Liefern von Briefen und Paketen. Sich auf dem Markt zu etablieren, ist schwer.…

Wir im Wandel. Geschichten vom Umbruch vom 29. August 2023

Audio Dauer

Schere, Stein, Politik – Die Brille

Ohne sie fehlt vielen Menschen der Durchblick: die Brille. Was an ihr politisch ist, erfahrt ihr in der neuesten Folge von „Schere, Stein, Politik“!

Ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der bpb vom 30. November 2023

Audio Dauer

Netz aus Lügen - Der Hack (1/8)

Seit Anfang des Jahres werden die privaten E-Mail-Adressen von Bundestagsabgeordneten angegriffen. Die Bundesregierung macht den russischen Militärgeheimdienst dafür verantwortlich. Es wird…

Die globale Macht von Desinformation vom 21. September 2021

Audio Dauer

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Vorgeschichte

Die Attentate auf Politiker der Weimarer Republik bildeten die Grundlage für den "politischen Mord" der späteren Bundesrepublik. Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, Historiker an der LMU München…

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (4/20) vom 01. Januar 2022

Audio Dauer

gestern ist jetzt [30] - Reiten im Nationalsozialismus

Melanies Großvater war in Düsseldorf Tunierreferent in einem SA-Reitersturm, doch in der Stadt weiß man darüber nichts. Also haben wir die Historikerin Nele Maya Fahnenbruck gefragt, die eine…

Der Podcast für Familiengeschichte im Nationalsozialismus vom 07. Juli 2023

Erklärfilme

Webvideos

Vorträge, Reden, Podien

Video Dauer
Webvideoprojekt zum Thema Kinderarmut

#LevelUp

Audio Dauer
Podiumsdiskussion, Fachtag "Modernisierer. Grenzgänger. Anstifter. Sechs Jahrzehnte 'Neue Rechte'"

Eine neue "Neue Rechte"?

Video Dauer
Digitale Subjektbildung und Souveränität im Kontext alltäglicher Medien- und Datenpraktiken

"… wie quasi bei Star Trek“

Video
Ein "Versöhnungsdialog" über das Jahr 1989 in der DDR

Zwei Welten?

Video Dauer
Zum 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion 1941

Erinnerung in der Krise

Video Dauer
2. Teil der Streaming-Reihe "Mach(t)barkeit. Zum Status quo der Freien Szene"

Macht der Strukturen

Video Dauer
Online-Debatte über Hintergründe und Auswirkungen verschiedener Antisemitismus-Definitionen

Antisemitismus definitiv!?

Interviews

Dokumentarfilme

Kurzfilm, Spielfilm, Theater

Video Dauer
Oscarprämierter Kurzfilm aus dem Jahr 1992

Schwarzfahrer

Video Dauer
Ein Film von Mina Salehpour und Michał Honnens

Moschee DE

Video Dauer
Ein Kurzfilm von Florinda Frisardi

Stadtpinguin

Video Dauer
Von und mit: Ruth Marie Kröger, Helge Schmidt und Marion Troja, Text: Maximilian Steinbeis

Ein Volkskanzler

Video Dauer
Ein Kurzdokumentarfilm von werkgruppe2

Marina