Trefferliste
Die Suche ergab 221 Treffer.
211 Mediathek
Was macht eine gute Schule aus, Herr Krappmann?
Interview mit Prof. Dr. Lothar Krappmann, Experte für Kinderrechte am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.
212 Mediathek
Der Umgang mit der DDR war nicht fair
Ulrich Plenzdorf im Interview
Der Autor spricht über seine Erfahrungen bei den Weltfestspielen und über die Wiedervereinigung.
213 Mediathek
Mich hat die neue Zeit geküsst
Abini Zöllner im Interview
Die Publizistin spricht über ihre Erfahrungen als Farbige in der DDR und über die Wendezeit.
214 Mediathek
Creation of the human
Jerzy Moszkowicz im Interview
Anders als bei den klassischen Schulfächern gehe es bei der Kunst- und Kulturerziehung nicht um Stoffvermittlung, meint Jerzy Moszkowicz. Erst kulturelle Bildung erreiche die Schaffung des ...
215 Mediathek
Think the unthinkable
Karin von Welck im Interview
Kinder müssen lernen, das noch nicht Gedachte zu denken, fordert die Hamburger Kultursenatorin Karin von Welck. In Hamburg setze man daher auf verschiedene Projekte zwischen Kunst und ...
216 Mediathek
We should start with the arts
Royston Maldoom im Interview
Kann man sein Leben in einer Tanzklasse verändern? Ja, meint der britische Choreograph Royston Maldoom. In seinen Projekten bringt er Schülerinnen und Schüler zum Tanzen.
217 Mediathek
Kriegskinder – in die Geschichtslücke gefallen
Hilke Lorenz im Interview
Die Publizistin spricht über den Umgang der Generation der Kriegskinder mit ihrer eigenen Biografie.
218 Mediathek
Misstraue deinem Gefühl – und spiele selbst
Ulrike Pilarczyk im Interview
Woher wissen Erwachsene, wie ein Sechsjähriger ein Spiel erlebt? Die Gutachterin der USK berichtet aus ihrem Prüfalltag.
219 Mediathek
Liebe und Müll
Ein Kurzfilm aus der Reihe "Warum Armut?"
Am Rande Moskaus lebt eine Gruppe obdachloser Jugendlicher auf einer Mülldeponie. Der Kurzfilm "Liebe und Müll" erzählt von ihren Sorgen - und Träumen.
220 Mediathek
Die Menschen haben ein Recht auf Stadt
Anna Tibaijuka im Interview
1,2 Milliarden Menschen leben in Slums, so Anna Tibaijuka. Sie haben ein Recht darauf in die Stadt zu kommen, um ihr Leben zu verbessern. Deshalb müssen Städte gerechte Chancen bieten.
221 Mediathek
"Den haben sie totgemacht"
Gift im Strafvollzug
KONTRASTE beleuchtet Zwangseinsätze von Strafgefangenen im Chemiekombinat Bitterfeld. Die Arbeitsbedingungen dort führten zu Krankheiten und in einigen Fällen auch zum Tod.