Wie viele Staaten gehören den Vereinten Nationen an? Wofür steht die Abkürzung 'NGO'? Hat sich der Anteil der 'freien Staaten' im letzten Jahrzehnt erhöht oder ist er gesunken? Testen Sie Ihr Wissen!
Quiz – Politik | Globalisierung | bpb.de
Quiz
Wie viele Staaten gehörten Ende 2017 den Vereinten Nationen (UN) an?
Wie viele Staaten gehörten Ende 2017 den Vereinten Nationen (UN) an?
Erläuterung
Ende 2017 gehörten den UN 193 Staaten und damit fast alle Staaten der Welt an. In den UN sind die Mitgliedstaaten durch ihre jeweiligen Regierungen vertreten. Trotz des Problems, dass viele Regierungen nicht demokratisch legitimiert sind, sind die UN die einzige Organisation, die eine universelle Akzeptanz für sich in Anspruch nehmen kann.
Mehr Information
Wofür steht die Abkürzung NGO?
Wofür steht die Abkürzung NGO?
Erläuterung
Die ersten Vorläufer der NGOs finden sich im 19. Jahrhundert. 1839 wurde die erste Menschenrechtsorganisation gegründet – die Anti-Slavery Society, die sich für eine weltweite Abschaffung der Sklaverei einsetzt. Mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz gründete sich 1863 die erste humanitäre Organisation der Welt. Die Bezeichnung NGO hat sich jedoch erst seit 1945 durchgesetzt.
Mehr Information
Wann nahm der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Tätigkeit auf?
Wann nahm der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Tätigkeit auf?
Erläuterung
Die Ursprünge des Internationalen Währungsfonds (International Monetary Fund – IMF) gehen auf die Weltwirtschaftskrise in den 1930er-Jahren zurück. Der Fonds nahm seine Tätigkeit im Mai 1946 in Washington, D.C. auf. Damals zählte er 39 Mitglieder. Bis Ende 1965 stieg die Zahl der Mitglieder auf 103 und seit April 2016 sind es 189 Staaten (Stand: April 2017).
Mehr Information
Unter den acht Staaten, die das 'Römische Statut' des Internationalen Strafgerichtshofs ablehnen (Stand: Juni 2017), waren auch...
Unter den acht Staaten, die das 'Römische Statut' des Internationalen Strafgerichtshofs ablehnen (Stand: Juni 2017), waren auch...
Erläuterung
Bis zum 19. Juli 2017 wurde das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs von 124 Staaten ratifiziert. Weitere 27 Staaten haben das Römische Statut unterschrieben, aber noch nicht ratifiziert. Acht Staaten lehnen das Statut gegenwärtig ab: China, Irak, Israel, Katar, Libyen, Russland, Sudan und die USA.
Mehr Information
Welche Aussage ist falsch?
Welche Aussage ist falsch?
Erläuterung
Nach der Nicht-Regierungsorganisation Freedom House waren 2016 von den 195 betrachteten Staaten 87 frei, 59 eingeschränkt frei und 49 unfrei. Während sich der Anteil der freien Staaten von Mitte der 1970er-Jahre bis zu den Jahren 2006/2007 kontinuierlich erhöhte, kehrte sich diese Entwicklung in den Folgejahren tendenziell um. Am höchsten ist der Anteil unfreier Staaten im Nahen Osten und in Nordafrika.
Mehr Information
Ihre Auswertung
Wie viele Staaten gehörten Ende 2017 den Vereinten Nationen (UN) an?
Erläuterung
Ende 2017 gehörten den UN 193 Staaten und damit fast alle Staaten der Welt an. In den UN sind die Mitgliedstaaten durch ihre jeweiligen Regierungen vertreten. Trotz des Problems, dass viele Regierungen nicht demokratisch legitimiert sind, sind die UN die einzige Organisation, die eine universelle Akzeptanz für sich in Anspruch nehmen kann.
Mehr Information
Wofür steht die Abkürzung NGO?
Erläuterung
Die ersten Vorläufer der NGOs finden sich im 19. Jahrhundert. 1839 wurde die erste Menschenrechtsorganisation gegründet – die Anti-Slavery Society, die sich für eine weltweite Abschaffung der Sklaverei einsetzt. Mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz gründete sich 1863 die erste humanitäre Organisation der Welt. Die Bezeichnung NGO hat sich jedoch erst seit 1945 durchgesetzt.
Mehr Information
Wann nahm der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Tätigkeit auf?
Erläuterung
Die Ursprünge des Internationalen Währungsfonds (International Monetary Fund – IMF) gehen auf die Weltwirtschaftskrise in den 1930er-Jahren zurück. Der Fonds nahm seine Tätigkeit im Mai 1946 in Washington, D.C. auf. Damals zählte er 39 Mitglieder. Bis Ende 1965 stieg die Zahl der Mitglieder auf 103 und seit April 2016 sind es 189 Staaten (Stand: April 2017).
Mehr Information
Unter den acht Staaten, die das 'Römische Statut' des Internationalen Strafgerichtshofs ablehnen (Stand: Juni 2017), waren auch...
Erläuterung
Bis zum 19. Juli 2017 wurde das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs von 124 Staaten ratifiziert. Weitere 27 Staaten haben das Römische Statut unterschrieben, aber noch nicht ratifiziert. Acht Staaten lehnen das Statut gegenwärtig ab: China, Irak, Israel, Katar, Libyen, Russland, Sudan und die USA.
Mehr Information
Welche Aussage ist falsch?
Erläuterung
Nach der Nicht-Regierungsorganisation Freedom House waren 2016 von den 195 betrachteten Staaten 87 frei, 59 eingeschränkt frei und 49 unfrei. Während sich der Anteil der freien Staaten von Mitte der 1970er-Jahre bis zu den Jahren 2006/2007 kontinuierlich erhöhte, kehrte sich diese Entwicklung in den Folgejahren tendenziell um. Am höchsten ist der Anteil unfreier Staaten im Nahen Osten und in Nordafrika.