Entscheidung im Unterricht Nr. 1/2015
Viel Mode für wenig Geld – ist das fair?
Mode bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen Gruppen zu demonstrieren und erlaubt sowohl Selbstinszenierung, als auch Selbstverwirklichung. "Entscheidung im Unterricht" beschäftigt sich mit den Folgen exzessiven Konsumverhaltens, liefert Hintergrundinformationen zu Produktionsbedingungen und unterstützt die Schüler dabei das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen.
Entscheidung im Unterricht Nr. 2/2013
Was tun gegen Rechtsextremismus?
Rechtsextreme Strategien, um im öffentlichen Raum präsent zu sein, sind subtiler geworden. Ein erster wirksamer Schritt ist es, die Präsenz von Rechtsextremisten und deren Propaganda, Plakate und Schmierereien im öffentlichen Raum nicht zu dulden. "Entscheidung im Unterricht" zeigt, wie sich Jugendliche zivilgesellschaftlich gegen Rechtsextremismus engagieren können und welche (nicht-)staatlichen Hilfen es für Ausstiegswillige gibt.
Entscheidung im Unterricht Nr. 1/2013
Cybermobbing. Ignorieren oder anzeigen?
Das Internet ist nicht länger nur Informations- und Unterhaltungsmedium, sondern es fordert als Web 2.0 die aktive Teilnahme der Nutzer/-innen durch das Einstellen, Teilen, Kommentieren und Bewerten eigener Informationen. In sozialen Netzwerken verleitet der Wunsch "dazuzugehören" dazu, viel Persönliches von sich preiszugeben. Geraten diese Informationen in die falschen Hände, kommt es schnell zu Cybermobbing. "Entscheidung im Unterricht“ zeigt auf, welche Rollen es beim Cybermobbing gibt und sensibilisiert die Jugendlichen dafür, ihre persönlichen Daten zu schützen.
Entscheidung im Unterricht Nr. 2/2012
Salafismus in der Demokratie
Der Salafismus gilt als ultrakonservative Strömung im Islam und ist die derzeit dynamischste islamische Bewegung. Durch seine mitunter radikalen Thesen fühlen sich oft auch Jugendliche und junge Erwachsene auf Sinnsuche angesprochen. "Entscheidung im Unterricht" beschäftigt sich mit dem Thema Salafismus in der Demokratie und liefert Hintergrundinformationen für eine Auseinandersetzung.
Entscheidung im Unterricht Nr. 01/2012
Schon wieder pleite?
Konsum ist in der heutigen Zeit ein fester Bestandteil jugendlicher Alltagskultur, der längst nicht mehr einen reinen Nutzzweck erfüllt. „Entscheidungen im Unterricht“ zeigt auf, wie man den Weg in die Schuldenfalle vermeidet und im Notfall wieder herauskommt.
Entscheidung im Unterricht Nr. 02/2011
Respekt. Eine Frage der Ehre?
"Respekt" spielt für Jugendliche eine große Rolle und entfaltet seine Wirkung nicht nur im Privaten: Auch die Grundlagen einer funktionierenden Gesellschaft basieren auf reinem respektvollen Miteinander, auf Gleichheit und Gerechtigkeit. Entscheidung im Unterricht verdeutlicht Verbindungen und Hintergründe.
Entscheidung im Unterricht Nr. 01/2011
Coming-out im Klassenzimmer
Die Öffentlichkeit begegnet Homosexuellen oft mit Argwohn, teilweise sogar mit Abscheu. Besonders unter Jugendlichen wird das Thema meist nur einseitig diskutiert. "Entscheidung im Unterricht" räumt mit Vorurteilen auf und liefert Hintergrundinformationen.
0,00
Entscheidung im Unterricht Nr. 02/2010
Willst Du Stress?
Jugendgewalt prägt den Alltag von Jugendlichen: Ob in der Schule, der Freizeit oder in der Familie. Gewalt hat viele Gesichter und muss differenziert betrachtet werden. Die neue "Schulstunde" vermittelt Hintergründe, informiert über den Umgang mit dem Thema Gewalt und stellt Handlungsempfehlungen bereit.
Entscheidung im Unterricht Nr. 01/2010
Privates im Netz?
Das Internet ist längst selbstverständlicher Bestandteil jugendlicher Alltagskultur, hat aber auch Schattenseiten wie unkontrollierbare Datenspuren, Cyber-Grooming oder Identitätsdiebstahl. Auch wenn den Jugendlichen diese Risiken bekannt sind, handeln sich häufig nicht risikobewusst.
Entscheidung Im Unterricht Nr. 02/2009
Deutschland. Mein Land?
Die vierte Ausgabe von "Die Schulstunde als Talkshow" beschäftigt sich mit dem Thema "Deutschland. Mein Land?" und stellt dabei Fragen rund um Einbürgerung, Staatsbürgerschaft und Identität in den Mittelpunkt.
Entscheidung im Unterricht Nr. 02/2008
Schule oder Ausbildung?
Jennifer (19) geht noch zur Schule und wohnt mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater zu Hause. Aggressionen und Streitigkeiten bestimmen den familiären Alltag. Jenni überlegt, auszuziehen, die Schule abzubrechen und sich einen Ausbildungsplatz zu suchen. Eine schwierige Entscheidung steht bevor. Der Film zeigt die weitreichenden Konsequenzen auf.
Entscheidung im Unterricht Nr. 01/2008
Stark mit Anabolika?
Anabolika können nicht nur Körper zerstören, sondern auch Freundschaften auf die Probestellen. Engin (17) und Ismail (17) sind Freunde und betreiben gerne Leistungssport. Ismail greift dabei auf Anabolika zurück; Engin findet das nicht gut: Es kommt immer wieder zu Streitigkeiten. Engin muss sich zwischen Freundschaft erhalten und abbrechen entscheiden. Der Film zeichnet Engins Entscheidungsfindung nach.
Entscheidung im Unterricht
Konzept
"Entscheidung im Unterricht" ist ein integriertes Lernkonzept, welches sich besonders an Schüler der Haupt- und Berufsschulen richtet. Das Unterrichtspaket, bestehend aus dem Lehrerheft und einer DVD ("Problem-Film", "Info-Module" und "Ergebnis-Film"), ist variabel einsetzbar und bietet dem Lehrer die Möglichkeit, das jeweilige Thema in ein bis vier Unterrichtsstunden zu behandeln.
Shop durchsuchen
Dossier
Homosexualität
Schwule und Lesben können heute in Deutschland und vielen anderen Ländern offen leben. Doch der Weg zu mehr Respekt war lang. Und er ist noch nicht vorbei. Weltweit werden Homosexuelle noch immer diskriminiert. In einigen Staaten wird Schwul-Sein sogar mit dem Tod bestraft.