Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Grundrechte: Meine Freiheit, deine Freiheit | bpb.de

Grundrechte: Meine Freiheit, deine Freiheit

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

"Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung (...) verstößt." Das garantiert uns Artikel 2 Absatz 1 unseres Grundgesetzes. Was so selbstverständlich klingt, sorgt – nicht zuletzt im schulischen Alltag - immer wieder für Konflikte. Die Schule ist ein zentraler Ort, wo soziales Verhalten erlernt und der Balanceakt zwischen "meiner Freiheit – deiner Freiheit" erprobt wird.

An dieser Lebenswirklichkeit knüpfen die Themenblätter an: In vier gezeichnete soziale Handlungsräume mit jeweils anderen Regeln und Gesetzen (Kinderzimmer, Schulhof, öffentlicher Verkehrsraum) können Figuren und Gegenstände eines Ausschneidebogens eingefügt werden, die dort spielerisch agieren. In nachgebildeten Alltagsszenen werden die unterschiedlichen Rechte und Interessen der Handelnden deutlich, aber auch die Beschränkungen, die ihrer Freiheit durch die Achtung von Ordnungsregeln und den Freiheitsrechten der jeweils anderen gesetzt sind.

Die nonverbal gestalteten Arbeitsblätter können in allen Klassenstufen der Grundschule sowie in Förderschulen und Klassen mit hohem Ausländeranteil eingesetzt werden. Jedes Heft enthält einen Lehrerkommentar und 15 doppelseitige Arbeitsblätter.

Produktinformation

Bestellnummer:

5349

Reihe:

Thema im Unterricht

Seiten:

32

Erscheinungsdatum:

15.10.2003

Erscheinungsort:

Bonn

Downloads:

Weitere Inhalte

Schulnewsletter Januar 2023: Menschenrechte

Schulnewsletter Januar 2023: Menschenrechte

Die Menschenrechte sind eine der größten Errungenschaften der Menschen und gleichzeitig immer wieder bedroht und eingeschränkt. Umso wichtiger ist es in der Schule zu vermitteln, was eigentlich die…

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen

Baustein 4: Menschenrechte – Kinderrechte – Grundrechte

In diesem Baustein werden Schritt für Schritt thematisch die Menschenrechte, Kinderrechte und Grundrechte eingeführt. Darüber hinaus wird verdeutlicht, wie zentral ihre institutionelle Verankerung…

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen

Einleitung: Menschenrechte und Grundrechte

Der Aufbau des Moduls in fünf Bausteinen wird zusammenfassend erläutert. Es wird deutlich, dass die Einhaltung ihrer schrittweisen Abfolge im Unterricht eine Grundlage für den Lernerfolg ist.

Audio Dauer
Audio

Der Krieg gegen den Terror - Sieg für den Terror?

Nach dem 11. September 2001 strengten die USA den "Krieg gegen den Terror" an, dem sich viele Staaten anschlossen. Doch welche Erfolge und Schattenseiten zeigen sich nach 20 Jahren?