Mai 2018
28.05.2018: Gründung von Amnesty International 1961
Guten Morgen,am 28. Mai 1961 rief der Anwalt Peter Benenson in einem Zeitungsartikel dazu auf, mit Appellbriefen gegen Menschenrechtsverletzungen überall auf der Welt zu protestieren. Tausende folgten seinem Aufruf. Dies war der Start für die Organisation Amnesty International (ai). Bis heute machen sich viele Menschrechtsverteidiger/-innen (MRV) friedlich und gewaltfrei für die humanitären Grundrechte stark.
Nicht nur in Nichtregierungsorganisationen (NGOs) wie ai oder Human Rights Watch, sondern auch in Gruppen, Vereinen (z.B. Pro Asyl, Brot für die Welt) sowie internationalen Organisationen (z.B. UN-Menschenrechtsrat) schließen sich MRV zusammen.
Ihre Aufgaben:
- Menschenrechts-Verletzungen dokumentieren
- Opfern helfen (z. B. rechtlich oder medizinisch
- Bestrafung für Menschenrechtsverletzungen einfordern
- Aufmerksamkeit für Menschenrechte und MRV schaffen
Ist das heute noch wichtig? Leider ja – auch aktuell werden Menschen gefoltert, zur Todesstrafe verurteilt oder aus politischen Gründen verhaftet. Meinungsfreiheit, Bildungsmöglichkeiten, freie Gewerkschaften usw. sind vielerorts nicht gegeben. MRV wollen das nicht hinnehmen.
Wie viel weißt du über Menschenrechte? Teste dein Wissen im Quiz
kurz.bpb.de/dtdp212
Angenehmen Wochenstart
deine bpb-Online Redaktion
31.05.2018
Deine tägliche Dosis Politik
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
Deine tägliche Dosis Politik - Quiz
Hier kannst du dir alle Quiz ansehen - und natürlich nochmal spielen!