7.3.2007
Literaturhinweise und Internetadressen
AllgemeinesBundeszentrale für politische Bildung/bpb, Wirtschaft heute (Schriftenreihe der bpb Bd. 499), Bonn 2006, 320 S.
Pollert, Achim u.a., Lexikon der Wirtschaft (SR der bpb Bd. 511), Bonn 2004, 511 S.
Stratenschulte, Eckart D., Wirtschaft in Deutschland (Reihe Zeitbilder der BpB), Bonn 2006, 193 S.
Weißeno, Georg (Hg.), Politik und Wirtschaft unterrichten (SR der bpb Bd. 483), Bonn 2006, 328 S.
Einführungen in die Betriebswirtschaftslehre
Domschke, Wolfgang / Scholl, Armin, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht, 3., verbesserte Aufl., Berlin 2005, 414 S.
Schierenbeck, Henner, Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 16., vollst. überarb. u. erw. Aufl., München 2003, 792 S.
Schmalen, Helmut / Pechtl, Hans, Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 13., überarb. Aufl., Stuttgart 2006, 555 S.
Besonderheiten der Funktion und Rolle von Unternehmen und Unternehmern
Hax, Herbert, Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft, Göttingen 2005, 189 S.
Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung
Piper, Nikolaus, Geschichte der Wirtschaft, erw. Neuausg., Weinheim 2005, 204 S.
Zukunft der Arbeit
Bergmann, Frithjof, Neue Arbeit, neue Kultur. Ein Manifest, Freiamt 2004, 360 S.
Kocka, Jürgen / Offe, Claus, Geschichte und Zukunft der Arbeit, Frankfurt am Main 2000, 510 S.
Rifkin, Jeremy, Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft, 3., aktual. u. erw. Aufl., Frankfurt/M. 2005, 240 S.
Sennett, Richard, Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 2006, 223 S.
Zeitschriften
Ökonomische Grundbegriffe. Wochenschau, Sonderausgabe Sek. I + II, Jg. 57, Schwalbach i.T. 2006, 74 S.
Unterricht Wirtschaft, Heft 21 Arbeitsmarktpolitik, Jg. 6, Seelze 2005, 56 S.
Internetadressen
Allgemeines
Dossier der bpb zum Thema Wirtschaft
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Er analysiert die gesamtwirtschaftliche Lage und deren absehbare Entwicklung und veröffentlicht jedes Jahr ein Jahresgutachten und ggf. Sondergutachten.
Ökonomische Institutionen
Bundesagentur für Arbeit
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Bundesministerium der Finanzen
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Bundeskartellamt
Monopolkommission
Interessenverbände
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
Deutscher Gewerkschaftsbund
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Online-Forum zur Zukunft der Arbeit vom DGB Bildungswerk
bundesweite Dachorganisation von 35 verbraucherorientierten Verbänden
Selber unternehmerische Entscheidungen treffen
http://www.jugend-gruendet.de
http://www.schuelerfirmen.de
Daten und Fakten zu Unternehmen
Business Human Rights
Statistisches Bundesamt
Gruppe Deutsche Börse
DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
Global Entrepreneurship Monitor
Hamburger Weltwirtschaftsarchiv (HWWA)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Institut für Mittelstandsforschung Bonn
Institut für Wirtschaftsforschung
Innovationsreport
Institut der deutschen Wirtschaft
Unternehmensranglisten
Global Compact