Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Governance | bpb.de

Governance

M. Große Hüttmann

Der Begriff G. [lat.: gubernare = steuern] wird seit den 1990er-Jahren in der EU-Forschung genutzt, um neue, nicht hierachische Formen der politischen Steuerung und des »Regierens in Netzwerken« (engl.: »network governance«) zu beschreiben. G. steht im Unterschied zu traditionellen Formen des Regierens (»government«) für eine auf Koordination und enge Verflechtung der politischen Entscheidungsebenen (EU, Mitgliedstaaten, Regionen, Kommunen) angelegte Form der Steuerung im EU-Mehrebenensystem. Die EU gilt als Paradebeispiel für »Mehrebenen-Regieren« (engl.: »Multi-Level-Governance«) und für innovative Arten des Regierens (»Offene Methode der Koordinierung«) in Politikfeldern (z. B. Gesundheitspolitik), in denen die EU (noch) keine echten Kompetenzen besitzt. Mit dem G.-Weißbuch (2001) hat die EU-Kommission sich erstmalig mit der grundlegenden Frage, wie in der EU regiert werden soll, auseinandergesetzt. Laut Kommission zeichnet sich G. u. a. durch breite Partizipation von nichtstaatlichen Akteuren (Zivilgesellschaft) aus.

Literatur

  • B. Kohler-Koch/B. Rittberger: The »Governance Turn« in EU Studies, in: Journal of Common Market Studies (JCMS), Annual Review 2006, S. 27-49.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Große Hüttmann

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Südosteuropa

Bulgarien und Rumänien in der EU: Eine Bilanz

Seit 2004 sind 13 Staaten aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa der EU beigetreten. Christian Hagemann diskutiert, welche Lehren die EU-Kommission für künftige Beitritte gezogen hat.

Video Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Basiswissen: „Politisches System der Ukraine“

An zehn ausgewählten Grafiken und Fotos erläutert Timm Beichelt das politische System der Ukraine und zeigt auf, in wie weit die Demokratisierung des Staates vor dem russischen Angriff und dem Krieg…

Artikel

Die Europäische Union

Der Wahlkampf fällt 2022 mit der französischen EU-Ratspräsidentschaft zusammen und das Thema Europa spaltet die Kandidaten wie selten zuvor.

Audio Dauer
Podcast

Was uns betrifft – Gut ernähren

Lassen sich günstige Lebensmittel und ökologische Landwirtschaft miteinander vereinbaren? Und was hat die EU-Agrarpolitik damit zu tun? Das haben wir Philipp Hattendorf, Landwirt in dritter…

Hintergrund aktuell

Französische EU-Ratspräsidentschaft

Frankreich hat am 1. Januar für sechs Monate den Vorsitz des Rats der Europäischen Union übernommen. Frankreich plant eine Reform des Schengener Übereinkommens.