Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gottesbezug (in der EU-Verfassung) | bpb.de

Gottesbezug (in der EU-Verfassung)

M. Chardon

Der G. war ein zentraler Streitpunkt in der Diskussion um die europ. Verfassung, wie schon zuvor bei der Grundrechtscharta. Den G. forderten insbesondere Polen, die Kirchen und die Europäische Volkspartei. Dagegen wandten sich einige politische Gruppierungen sowie v. a. Frankreich mit seiner säkularen und laizistischen Staatsauffassung. Die Befürworter des G. bekennen sich zu einem überstaatlichen Normengefüge, an das auch der Gesetzgeber gebunden sein soll, um die Ablehnung jedes staatlichen Totalitarismus zum Ausdruck zu bringen. Die Gegner unterstellen, dass eine Referenz an das Christentum dazu benutzt werden könnte, die Türkei von der EU-Mitgliedschaft auszuschließen. Zudem könnten sich nicht religiöse Menschen diskriminiert fühlen. Letztlich wurde in der Präambel der Verfassung das »kulturelle, religiöse und humanistische Erbe Europas« genannt. Nach dem Scheitern der europ. Verfassung wurde dieser Wortlaut in die Präambel des Vertrags von Lissabon (2009) aufgenommen.

Literatur

  • G. Waschinski: Gott in die Verfassung? Religion und Kompatibilität in der Europäischen Union, Baden-Baden 2007.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Chardon

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Webvideo

Der Interreligiöse Chor Frankfurt

Christen, Juden und Muslime: Im interreligiösen Dialog wird gemeinsam Musik aus christlicher, jüdischer und muslimischer Tradition erarbeitet.

Schriftenreihe
4,50 €

Religionsverfassungsrecht revisited

4,50 €

Was ist eigentlich Religionsverfassungsrecht, und ist der vor über 100 Jahren verfasste Rechtskomplex noch zeitgemäß? Dieser Band nimmt Entstehung, Entwicklung und gesellschaftspolitische Relevanz…

Ukraine-Analysen Nr. 279

Kommentar: Der Krieg und die Kirchen

In Russlands Krieg gegen die Ukraine steht die Russische Orthodoxe Kirche hinter der politischen Führung und legitimiert den Kampf mit religiöser Ideologie. Diese Haltung hat schwere Folgen für die…

Länder-Analysen

Kriegsentwicklung / Jahrestag der Invasion

Der Verlauf des russischen Krieges gegen die Ukraine lässt sich in vier Phasen unterteilen, deren eingehende Analyse Prognosen für die Zukunft zulässt.

Artikel

"Jüdisches Kulturerbe" versus "Jewish heritage"

Hierzulande wird jüdisches Kulturerbe oft mit Relikten vergangener jüdischer Lebenswelten identifiziert. Dagegen steht ein Verständnis, das die Gesamtheit der Ausdrucksformen jüdischen Lebens umfasst.