Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Zivilgesellschaft und EU | bpb.de

Zivilgesellschaft und EU

M. Knodt

Zur Z. werden Gruppen und Vereinigungen gezählt, die im Zwischenbereich von privat und staatlich für Staat und Gesellschaft wichtige Aufgaben übernehmen bzw. selbstverantwortlich regeln (Bürgerinitiativen, Verbände, etc.). Auf EU-Ebene wird seit Ende der 1990er-Jahre die Rolle der Z. diskutiert. Die Debatte steht im Zusammenhang mit dem sog. Demokratiedefizit der EU. Die EU-Kommission und der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss entdeckten die Z. als Quelle, um die Akzeptanz der europ. Politik bei den Bürgerinnen und Bürgern zu stärken, und sie entwickelten Konzepte und Strategien zur verbesserten Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in die Entscheidungsverfahren der EU. So fordert die EU-Kommission im »Weißbuch zum Europäischen Regieren« (2001), dass die Institutionen der EU »aktiver mit der breiten Öffentlichkeit über Europafragen kommunizieren« und dabei auf »Netzwerke, gesellschaftliche Basisgruppen« zurückgreifen sollten. In der Praxis verwendet die Kommission das Stichwort Z. häufig synonym für die im Umfeld der Kommission tätigen Lobby- und Interessengruppen und sieht eine von zivilgesellschaftlichen Vereinigungen getragene europ. Öffentlichkeit eher als Instrument zur Information und besseren politischen Akzeptanz denn als Instrument zur politischen Kontrolle an.

Literatur

  • E. G. Heidbreder: Civil society participation in EU governance, in: Living Reviews in European Governance, No. 2/2012 (Download: www.livingreviews.org).

  • B. Kohler-Koch: Civil society and EU democracy: ›astroturf‹ representation?, in: Journal of European Public Policy, H. 1/2010, S. 100-116.

  • M. Knodt/B. Finke (Hg.): Europäisierung der Zivilgesellschaft. Konzepte, Akteure, Strategien, Wiesbaden 2006.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Knodt

Fussnoten

Weitere Inhalte

Geschichte im Fluss

Zivilgesellschaft im Fluss

Lange hieß es, der Dnipro teile die Ukraine. Inzwischen aber verbindet der Fluss das Land: Er ist Ader einer gesellschaftlichen Entwicklung von unten und des Widerstands gegen Russlands Krieg.

Jahresbericht 2019—2021

Zivilgesellschaft fördern

Aufgabe der bpb ist es nicht nur, Informationen zu Politik und Gesellschaft zugänglich zu machen, sondern auch bundesweit Träger und Einzelpersonen zu unterstützen, die politische Bildung betreiben.

Video Dauer
Erklärfilm

Zivilgesellschaft

Die Zivilgesellschaft der Ukraine ist heute stark und vielfältig. Jahrzehntelang prägte sie die ukrainische Demokratie, schon vor bekannten Umwälzungen wie der Orangen Revolution und dem Euromaidan.