Hat das Bildungsniveau der Eltern Einfluss auf den Schulabschluss der Kinder? Wie haben sich die Bildungsausgaben in Deutschland entwickelt? Testen Sie Ihr Wissen!
Quiz – Bildung | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de
Quiz
Welche Aussage ist richtig?
Welche Aussage ist richtig?
Erläuterung
Von den Eltern der Kinder, die im Jahr 2019 ein Gymnasium besuchten, hatten 67 Prozent das Abitur oder Fachabitur und lediglich 6 Prozent hatten einen Volks- oder Hauptschulabschluss. Auf der anderen Seite hatten von den Eltern der Kinder, die im Jahr 2019 eine Hauptschule besuchten, 42 Prozent selbst einen Hauptschulabschluss.
Mehr Information
Wie viele 15-jährige und ältere Personen hatten 2019 keinen allgemeinen Schulabschluss (ohne die Personen, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden)?
Wie viele 15-jährige und ältere Personen hatten 2019 keinen allgemeinen Schulabschluss (ohne die Personen, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden)?
Erläuterung
Nach Ergebnissen des Mikrozensus 2019 hatten 4,2 Prozent der 15-jährigen und älteren Bevölkerung keinen allgemeinbildenden Schulabschluss – das entsprach rund 2,86 Millionen Personen (ohne die Personen, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden).
Mehr Information
Bei PISA 2018 lagen die 15-Jährigen in Deutschland bei der Lesekompetenz ...
Bei PISA 2018 lagen die 15-Jährigen in Deutschland bei der Lesekompetenz ...
Erläuterung
Bei PISA 2018 erreichten die 15-Jährigen in Deutschland bei der Lesekompetenz 498 Punkte und lagen damit über dem OECD-Durchschnitt (487 Punkte). Trotzdem ist rund ein Fünftel von ihnen kaum in der Lage, den Sinn von Texten zu erfassen und zu reflektieren.
Mehr Information
Der Anteil der weiblichen Studierenden an allen Studierenden liegt etwa bei ...
Der Anteil der weiblichen Studierenden an allen Studierenden liegt etwa bei ...
Erläuterung
Zwischen dem WS 1991/92 und dem WS 2005/06 stieg der Anteil der weiblichen Studierenden an allen Studierenden kontinuierlich von 39 auf 48 Prozent. Bis zum WS 2014/15 blieb der Anteil weitgehend stabil, um sich dann erneut stetig zu erhöhen – auf 49,9 Prozent im WS 2020/21. Von den 490.200 Studienanfängern im Studienjahr 2020 waren 52,5 Prozent weiblich.
Mehr Information
Im Vergleich zur wirtschaftlichen Entwicklung hat sich das Bildungsbudget seit 2005 ...
Im Vergleich zur wirtschaftlichen Entwicklung hat sich das Bildungsbudget seit 2005 ...
Erläuterung
Zwischen 2005 und 2019 erhöhte sich das Bildungsbudget um 85,9 Milliarden Euro beziehungsweise um 60,0 Prozent. Trotz der Ausgabensteigerung hat sich das Bildungsbudget bezogen auf die wirtschaftliche Entwicklung kaum verändert. Seit mehr als zwei Jahrzehnten entsprechen die Bildungsausgaben sechs bis sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP).
Mehr Information
Ihre Auswertung
Welche Aussage ist richtig?
Erläuterung
Von den Eltern der Kinder, die im Jahr 2019 ein Gymnasium besuchten, hatten 67 Prozent das Abitur oder Fachabitur und lediglich 6 Prozent hatten einen Volks- oder Hauptschulabschluss. Auf der anderen Seite hatten von den Eltern der Kinder, die im Jahr 2019 eine Hauptschule besuchten, 42 Prozent selbst einen Hauptschulabschluss.
Mehr Information
Wie viele 15-jährige und ältere Personen hatten 2019 keinen allgemeinen Schulabschluss (ohne die Personen, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden)?
Erläuterung
Nach Ergebnissen des Mikrozensus 2019 hatten 4,2 Prozent der 15-jährigen und älteren Bevölkerung keinen allgemeinbildenden Schulabschluss – das entsprach rund 2,86 Millionen Personen (ohne die Personen, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden).
Mehr Information
Bei PISA 2018 lagen die 15-Jährigen in Deutschland bei der Lesekompetenz ...
Erläuterung
Bei PISA 2018 erreichten die 15-Jährigen in Deutschland bei der Lesekompetenz 498 Punkte und lagen damit über dem OECD-Durchschnitt (487 Punkte). Trotzdem ist rund ein Fünftel von ihnen kaum in der Lage, den Sinn von Texten zu erfassen und zu reflektieren.
Mehr Information
Der Anteil der weiblichen Studierenden an allen Studierenden liegt etwa bei ...
Erläuterung
Zwischen dem WS 1991/92 und dem WS 2005/06 stieg der Anteil der weiblichen Studierenden an allen Studierenden kontinuierlich von 39 auf 48 Prozent. Bis zum WS 2014/15 blieb der Anteil weitgehend stabil, um sich dann erneut stetig zu erhöhen – auf 49,9 Prozent im WS 2020/21. Von den 490.200 Studienanfängern im Studienjahr 2020 waren 52,5 Prozent weiblich.
Mehr Information
Im Vergleich zur wirtschaftlichen Entwicklung hat sich das Bildungsbudget seit 2005 ...
Erläuterung
Zwischen 2005 und 2019 erhöhte sich das Bildungsbudget um 85,9 Milliarden Euro beziehungsweise um 60,0 Prozent. Trotz der Ausgabensteigerung hat sich das Bildungsbudget bezogen auf die wirtschaftliche Entwicklung kaum verändert. Seit mehr als zwei Jahrzehnten entsprechen die Bildungsausgaben sechs bis sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP).