Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

angekommen – Geschichte der Flucht | angekommen – Geschichten vom Ankommen | bpb.de

angekommen – Geschichte der Flucht

von: Bildungsstätte Anne Frank Leonie Schöler

In der öffentlichen Debatte wird Flucht häufig als Ausnahmesituation dargestellt. Aber ist sie das wirklich? Leonie Schöler zeigt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Flucht.

Inhalt

Die Webvideo-Reihe „angekommen“ gibt Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen Geflüchteter in Deutschland – nah dran an den persönlichen Geschichten, informativ und einordnend. Themen der Videos sind u.a. Kinder, die für ihre Eltern dolmetschen, bürokratische Hürden, Flucht früher und heute sowie Interviews mit Geflüchteten über das Ankommen in Deutschland oder mentale Gesundheit.

In acht kurzen Videos (2-3 Minuten) vermitteln Creator/-innen, die selbst eine Fluchtgeschichte bzw. persönliche Bezüge zum Thema haben, Hintergrundinformationen und Fakten, interviewen Betroffene und schildern ihre ganz persönlichen Erfahrungen. Das Ziel des Projektes ist es, für Fluchterfahrungen und -geschichten zu sensibilisieren. Flucht und Vertreibung, Migration allgemein sind weltweite Phänomene, die in der Menschheitsgeschichte immer wieder auftreten. In der öffentlichen Diskussion um Flucht und Migration wird viel über Geflüchtete gesprochen - Menschen mit Fluchterfahrungen kommen seltener zu Wort. Im Webvideoprojekt geht es um persönliche Geschichten, aber auch darum Geflüchtete als Menschen mit Rechen und legitimen Bedürfnissen zu zeigen und das Thema sachlich einzuordnen.

Mehr Informationen

  • Produktion: Bildungsstätte Anne Frank

  • Skript: Leonie Schöler

  • Redaktion: Bildungsstäte Anne Frank

  • Videokonzept, Schnitt, Postproduktion: Pola Sell

  • Grafik: Studio Top

  • Produktion: 03.2024

  • Spieldauer: 2 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Lizenzhinweise

Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Bildungsstätte Anne Frank Leonie Schöler für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?