Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Unser Bild von Afrika | bpb.de

Unser Bild von Afrika Themenblätter im Unterricht Nr. 41

von Hans-Georg Herrnleben

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Unser Bild von Afrika prägt sich meist ausschließlich über die Berichterstattung in den Medien. Dort hören wir von Kriegen, Hunger- und Umweltkatastrophen, Aids und Armut, aber kaum von positiven Entwicklungen. Dabei ist Afrika die Vielfalt von 53 Staaten, die ganz unterschiedliche Entwicklungsgeschichten, Probleme und Erfolge aufweisen.

Die Themenblätter wollen durch die Beschäftigung mit ausgewählten Staaten Afrikas dazu anregen, das Klischee von Afrika als Krisenkontinent zu überprüfen und zu differenzieren. Eine Ergänzung zu Lehrer- und Arbeitsblättern bieten Quizfragen zum Thema, die auch als Klassentest oder Rechercheaufgaben verwendet werden können.

Die Ausgabe der Themenblätter enthält einen Klassensatz von 27 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock. Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Thema und geben Hinweise für den Einsatz des Arbeitsblattes und der Kopiervorlagen im Unterricht.

Produktinformation

Bestellnummer:

5391

Reihe:

Themenblätter im Unterricht

Autor/-innen:

Hans-Georg Herrnleben

Ausgabe:

Nr. 41

Seiten:

62

Erscheinungsdatum:

25.11.2004

Erscheinungsort:

Bonn

Downloads:

Weitere Inhalte

Afrika - Schwerpunktthemen

Afrika in der internationalen Politik

Die Afrikanische Union und verschiedene eigenständige afrikanische Regionalorganisationen wollen auf eine verbesserte Integration und eine wirksamere Interessenvertretung Afrikas in internationalen…

Video Dauer
fluter

Beschneidung von Mädchen in Afrika

Alle elf Sekunden wird irgendwo in der Welt ein Mädchen Opfer von Genitalverstümmelung. Die Beschneidung von Mädchen ist oft blutig und besonders in Teilen Afrikas rituell üblich. Betroffene…

Deutschland Archiv

Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille in Namibia 1989

Im Oktober 1989 kam es in Namibia zur Bildung einer "deutsch-deutschen UN-Patrouille" – als an den Mauerfall noch gar nicht zu denken war. Danach waren Übersiedler "hochwillkommen". Eine Spurensuche.