Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

FaMe - Faszination Medien | bpb.de

FaMe - Faszination Medien Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 700 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Im Zeitalter rasanter medientechnischer Entwicklungen kommt es nicht nur auf einen versierten Umgang mit Medien an, es sollte auch eine Auseinandersetzung darüber stattfinden, wie die medialen Phänomene sowohl den individuellen Alltag als auch die Gesellschaft beeinflussen. Bei der heute üblichen parallelen Mediennutzung und der Selbstverständlichkeit, mit der sich Medienkonsum und -produktion vermischen, ist Medienkompetenz besonders gefragt.

Die Lernsoftware "Faszination Medien" basiert auf einem dualen Lernmodell, das aus der Behandlung von Lernthemen und der der Beschäftigung mit öffentlichen Diskursen besteht. Der thematische Teil befasst sich mit Filmen, Computerspielen, Nachrichten und Reality-TV sowie dem Phänomen Community. Anschaulich und informativ werden dabei jeweils mediale Angebote erforscht, Nutzergruppen beleuchtet, der Geschichte der Medienphänomene nachgegangen sowie ein Blick hinter die Kulissen gewährt.

Auf der anderen Seite geht es um die Anregung zur aktiven Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen, die im Zusammenhang mit der Mediennutzung entstehen. Auf interaktiven Lernpfaden werden die User immer wieder aufgefordert, ihre eigenen Standpunkte zu Themen wie Medien und Gewalt, Privatheit in der digitalen Welt, Mediensucht, Sexualität und Prominenz in den Medien zu entwickeln.

In ihrer multimedialen Aufbereitung bietet die USB-Karten neben umfangreichem Bildmaterial und zahlreichen Experteninterviews viele praktische Aufgaben, die sowohl in der Schule als auch in der offenen Jugendarbeit einen Auseinandersetzung mit der heutigen Medienwelt fördern.

In der Neuauflage eines USB-Sticks im Scheckkartenformat wurden nur Datumsangaben und Filmclip-Zitate aktualisiert.

USB 2.0 im Scheckkartenformat Technische Mindestanforderungen: Betriebssystem Windows: Microsoft Windows Server 2008, Windows 7, Windows 8.1 Classic oder Windows 10 Betriebssystem Mac OS: Mac OS X Version 10.9 oder höher (64 Bit-System) PC; Bildschirm (Auflösung mindestens 124x768) Soundkarte und Lautsprecher oder Kopfhörer

Externer Link: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/faszination-medien/

Produktinformation

Bestellnummer:

1962

Herausgeber/-innen:

bpb

Seiten:

112

Erscheinungsdatum:

02.09.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Audio

APuZ #21: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es seit seiner Gründung. Sie betrifft das Programm ebenso wie seine Strukturen und seine politische Unabhängigkeit. Wie kann der ÖRR heute angesichts…

Schriftenreihe
4,50 €

Schwarz. Rot. Wir.

4,50 €

Deutschland braucht mehr Vorbilder, die gesellschaftliche Vielfalt öffentlich und selbstverständlich verkörpern, schreibt Diversity-Experte Pierrot Raschdorff.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 335/2023

Chancengerechtigkeit und digitale Medien

Da ein kompetenter Umgang mit Medien eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe ist, muss der barrierefreie Zugang zu Medien und die Chancengerechtigkeit der Mediennutzung sichergestellt…

Informationen zur politischen Bildung Nr. 335/2023

Fake News, Misinformation, Desinformation

Die gezielte mediale Verbreitung von falschen oder irreführenden Informationen kann fatale Folgen nach sich ziehen. Was können wir tun, um sogenannte Fake News zu erkennen?

Informationen zur politischen Bildung Nr. 335/2023

Vertrauenskrise des Journalismus

Eine mangelnde Medienkompetenz hat auch Einfluss auf die Wahrnehmung von Medienschaffenden. Doch ein kritisch-reflektierter Umgang mit Medien kann das Vertrauen in den Journalismus stärken.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 335/2023

Medienkompetenz und Jugendarbeit

Neben der Schule und Familie bildet die Jugendarbeit ein weiteres Erziehungsfeld. Auch sie muss sich dem medialen Wandel anpassen und Strukturen zur Medienkompetenzförderung schaffen.