Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Verschwörungserzählungen und Antifeminismus | bpb.de

Verschwörungserzählungen und Antifeminismus Fachtage zu Organisationsstrukturen, Ideologien und Zielen einer heterogenen Szene

Datum der Veranstaltung Freitag, 23. September 2022
Uhrzeit der Veranstaltung 10:00 – 14:00 Uhr
Ort der Veranstaltung online / Zoom
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Antifeministische Überzeugungen erfahren im Kontext von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus immer mehr Zuwachs. Immer wieder diffamieren rechtsextreme Stimmen Gleichstellungsbewegungen und Geschlechtergerechtigkeit mit antifeministischer Rhetorik. Mit einem Framing als Bewahrung traditioneller und konservativer Werte ist Antifeminismus gesamtgesellschaftlich anschlussfähig und gilt damit als „Türöffner“ in die Neue Rechte.

Auch im Bereich der Verschwörungstheorien haben antifeministische Erzählungen Einzug gehalten. Gleichstellungsbewegungen werden als Instrument der Eliten angesehen, um die Bevölkerung und ihren „eigentlichen Willen“ zu unterdrücken. Nicht zuletzt werden rechtsextreme und verschwörungsideologische Attentate und Terrorakte mit antifeministischen Argumentationen legitimiert.

Vor diesem Hintergrund wollen wir auf der digitalen Fachtagung aktuellen Ausprägungen des Antifeminismus und seine Verbindungen mit Rechtsextremismus und Verschwörungserzählungen beleuchten. Zudem sollen Handlungsempfehlungen für Sicherheitsbehörden, Verwaltungen und die Justiz erarbeitet werden.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich bis zum 22.09.2022 an.

Nach Absenden Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Eingangsbestätigung. Ihre Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie vom Veranstalter eine Teilnahmezusage erhalten haben.

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

8. März: Weltfrauentag

Der 8. März steht im Zeichen des Kampfes für Gleichberechtigung und gegen sexistische Diskriminierung. Diese Themen sind keine Selbstverständlichkeit und es gibt Strömungen, die sich aktiv zur…

Werkstatt

Influencing und Verschwörungspropaganda

Welche Kommunikationsstrategien nutzen verschwörungsgläubige Influencerinnen und Influencer? Jan Schnellbacher und Sebastian Schneider von jugendschutz.net geben einen Überblick.

Artikel

Intersektionalität und Antisemitismus

In den für Intersektionalität zentralen Kategorien – race, class, gender – wird Antisemitismus häufig übersehen. Woran liegt das? Und wie kann eine intersektionale Ideologiekritik aussehen,…

Video Dauer
Video

Ein dubioses Referat zu Flucht und Migration

In diesem Kurzfilm visualisiert DEKOS eine alltägliche Unterrichtsszene mit rechtsextremen Inhalten: Eine Schülerin trägt ein Referat zur "Flucht und Migration im Jahre 2015" vor. Dabei übernimmt…

Islamismus

Frauen- und Queerfeindlichkeit

Die Frauen- und Queerfeindlichkeit extremistischer Täter hat im Nachgang der rechtsextremistischen und islamistischen Anschläge in Dresden, Halle, Hanau und, international, Christchurch bzw. Orlando…

Bewegtbild und politische Bildung

Wahre Welle TV

Kondensstreifen? Chemtrails! Der 11. September? Ein Plan des CIA! Die Weltwirtschaft? Von fremden Mächten gesteuert! Der Fernsehsender "Wahre Welle TV sah zuerst so aus, als ob er jede Menge…