Im Rahmen von Diskussionsrunden und Fachforen werden Erfahrungen ausgetauscht sowie Maßnahmenansätze und Strategien diskutiert, um Kommunalpolitiker/-innen im Umgang mit Bedrohungen und kommunalen…
Lebensmittelkrise, Dürren, Weideland statt Regenwald: Im Rahmen unseres 72-stündigen bpb:game jams wollen wir Spiele entwickeln, die die politischen Herausforderungen unserer Ernährung thematisieren.
Körper- und Selbstbeherrschung als Thema für politische Bildung und Radikalisierungsprävention
Die dreitägige bpb-Tagung widmet sich in Vorträgen, Workshops und Vernetzungsformaten den Themen Askese, Konsumkritik und Kampfsport in Zusammenhang mit einem differenzierten Blick auf…
Die bpb-Studienreisen nach Israel oder Mittel- und Osteuropa bieten Einblicke in Gesellschaft, Politik und Kultur und vermitteln ein differenziertes Bild der jeweiligen Länder.
Die histoCON ist ein internationales und englischsprachiges Geschichtsfestival, das Raum bietet für Austausch und Diskussionen über globale Perspektiven auf Geschichte und Erinnerung.
Wenn Kinder und Jugendliche von Computerspielen fasziniert sind, sind Eltern oft ratlos. Bei der Eltern-LAN probieren wir populäre Spiele aus und erörtern Herangehensweisen im Familienalltag.
Was gibt es Neues im Sortiment der Bundeszentrale für politische Bildung? Welche Debatten halten wir für so relevant, dass wir sie mit unserem Angebot abdecken wollen? Im bpb:salon stellen…
Die seit Juni 2013 durch Deutschland tourende Wanderausstellung richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I. Mit Videoporträts, Comics, Animationsfilmen und interaktiven…
Seit 1988 veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung das Festival "Politik im Freien Theater". Das Theaterfestival gastiert jeweils in einer anderen deutschen Stadt. In einem mehrtägigen…
Wie soll Theater für und mit jungen Menschen sein? In der Veranstaltungsreihe Frankfurter Forum Junges Theater 2021/22 wird diese Frage neben vielen anderen diskutiert. Den Abschluss findet die Reihe…