Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gina Neff: Wie uns KI die Arbeit erleichtern kann | bpb.de

Gina Neff: Wie uns KI die Arbeit erleichtern kann

Datum der Veranstaltung Mittwoch, 03. Mai 2023
Uhrzeit der Veranstaltung 19:00 – 21:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Berlin
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

In ihrem Vortrag geht Gina Neff der Frage nach, wie wir eine bessere Zukunft mit diesen Technologien gestalten können. Dafür beleuchtet sie, was noch getan werden muss, um generative KI und andere automatisierte Systeme in unserem Zuhause und am Arbeitsplatz nutzbar zu machen. Von Roboterchirurgie und automatisierter Fertigung bis hin zur Herstellung von Texten und Bildern mithilfe von Modellen wie GPT und Dall-E – KI verlangt von uns, neue Arbeitsweisen zu entwickeln.

Um die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu verstehen, müssen wir Antworten auf folgende Fragen finden: Wie arbeiten wir in Teams zusammen? Wie können wir uns an die neuen Möglichkeiten zur Organisation von Informationen am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft anpassen? Wollen wir uns ihnen widersetzen oder ihnen folgen? KI wird für uns alle von Nutzen sein, wenn wir diese Herausforderungen voraussehen und die Technologie sowie unsere Arbeitsplätze, Regularien und Unternehmen entsprechend daran anpassen.

Externer Link: Gina Neff ist geschäftsführende Direktorin des Minderoo Centre for Technology & Democracy an der University of Cambridge. Sie erforscht, wie sich die rasante Ausbreitung unserer digitalen Informationsumgebung auf Beschäftigte und Arbeitsplätze sowie auf unser Alltagsleben auswirkt. Gina Neff hat an der Columbia University in Soziologie promoviert und berät internationale Organisationen wie die UNESCO, die OECD und das Women’s Forum for the Economy and Society.

Zu ihren Veröffentlichungen gehören Venture Labor (MIT Press 2012), Self-Tracking (MIT Press 2016) und Human-Centered Data Science (MIT Press 2022).

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
HAU1, Stresemannstr. 29, 10963 Berlin

Veranstalter:
Bpb und Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Externer Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/reihen/making-sense-of-the-digital-society/

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle.

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung

Gesellschaft im Umbruch

Privilegierte städtische Eliten und Wanderarbeiter, eine anspruchsvolle Jugend und unbezahlbarer Wohnraum in den Städten, weniger Armut, aber mangelhafte Sicherungssysteme, unterdrückte…

Video Dauer
Interview

Der Faktor Demografie – Interview mit Johannes Giesecke

Durchschnittlich 700.000 Neugeborene kommen in Deutschland jährlich zur Welt. Doch der Wert sinkt seit Jahrzehnten. Wie kann dieser Schrumpfung auf dem Arbeitsmarkt begegnet werden? Migration scheint…

Demografischer Wandel

Handlungsfelder

Der demografische Wandel wirkt sich zunehmend aus: auf das Wirtschaftsleben, auf die soziale Sicherung, auf unser Zusammenleben. Das Kapitel gibt einen Überblick über wesentliche Handlungsfelder.

Artikel

Arbeit von Frauen in Zeiten der Globalisierung

Hohe Erwerbsquote, Dienstleistungsberufe und Minijobs: Die weibliche Erwerbstätigkeit hat sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland stark verändert. In welchem Zusammenhang stehen diese…

Lange Wege der Deutschen Einheit

Politik

Im gesamtdeutschen Alltag haben die Vorgänge der Umgestaltung und Erneuerung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft alsbald konkrete Umrisse angenommen. Derartige Konturen der Einigung werden unter…

fluter
Vergriffen

Sein und Haben – Wirtschaft

Vergriffen
  • Pdf

Geld, Wohnung, Arbeit: Wirtschafts-Fragen sind Alltags-Fragen. fluter, das Jugendmagazin der bpb, bringt Licht in den Finanzdschungel, erklärt den Markt und lässt die Ethik nicht außen vor.

  • Pdf